
Juckreiz im Intimbereich, eitriger Ausfluss und Schmerzen beim Wasserlassen sind die typischen Warnzeichen für eine Infektion mit Gonokokken.
Sie lösen die als Tripper bekannte sexuell übertragbare Erkrankung aus, die nur unter Einsatz geeigneter Medikamente wieder ausheilt. Mit der Kombination aus den Wirkstoffen Cefixim und Azithromycin gelingt die Behandlung des Tripper schnell und einfach.
Tripper ist der umgangssprachliche Name für eine Gonokokkeninfektion. Ärzte bezeichnen die Krankheit daher als Gonorrhö. Die ursächlichen Erreger sind Bakterien, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen nach sexueller Übertragung die Geschlechtsorgane und die Harnwege befallen.
Typische Symptome wie Ausfluss sind möglich, müssen aber nicht unbedingt vorhanden sein. Trotzdem kann jeder, der sich mit Tripper angesteckt hat, die Erkrankung weiter übertragen. Um die Bakterien wieder los zu werden, ist in jedem Fall eine Behandlung mit einem passenden Medikament notwendig.
Die Standardbehandlung ist aktuell die Gabe von Cefixim in Kombination mit Azithromycin. Beide Wirkstoffe gehören zu den Antibiotika. Diese Medikamente richten sich gegen die Erreger, die für den Tripper verantwortlich sind.
Sie töten die krank machenden Keime ab. Nach einer korrekten Behandlung mit der Wirkstoffkombination gilt der Tripper als geheilt. Eine erneute Ansteckung ist allerdings möglich, weswegen Sexualpartner ebenfalls eine Behandlung gegen Tripper einnehmen sollten.
Auf dem Bewertungsprotal sanego.de finden sich sowohl für Cefixim als auch Azithromycin überwiegend positive Erfahrungsberichte. Azithromycin würden ungefähr zwei Drittel und Cefixim die Hälfte der behandelten Personen zur Anwendung weiter empfehlen.
Zu Cefixim liegen aktuell 67 Erfahrungsberichte vor. Azithromycin wurde von insgesamt 525 Personen bewertet. Dabei erreichten beide Medikamente in der Bewertungskategorie für die Anwendbarkeit die Note „Hervorragend“. Für die Bereiche Wirksamkeit und Preis- / Leistungsverhältnis wurde in beiden Fällen die Note „Gut“ vergeben.
Die Verträglichkeit wurde ebenfalls identisch mit der Note „Befriedigend“ eingestuft. Als Nebenwirkungen wurden bei Cefixim vor allem Durchfall (24 von 67 Erfahrungsberichten) und Kopfschmerzen ( 15 von 67 Erfahrungsberichten) angegeben. Bei Azithromycin war Durchfall (156 von 525 Erfahrungsberichte) ebenfalls die häufigste Nebenwirkung, gefolgt von Übelkeit ( 89 von 525 Erfahrungsberichte).
Beide Medikamente wurden von den behandelten Personen vor allem wegen akuten Bronchitiden eingenommen. Es liegen zwei Erfahrungsberichte explizit für die Einnahme von Cefixim zur Behandlung von Tripper vor. Die Erfahrungen sind hier ebenfalls positiv und das Medikament wird in beiden Bewertungen weiterempfohlen.
Beide Wirkstoffe töten die baketeriellen Erreger ab, die für den Tripper verantwortlich sind. Dieser gemeinsame Effekt wird allerdings über zwei unterschiedliche Wirkmechanismen erreicht.
Cefixim gehört zu den so genannten Cephalosporinen. Diese Gruppe von Antibiotika behindert den Aufbau der bakteriellen Zellwand. Diese Wand ist eine äußere Schicht der Erreger. Ist die Entstehung der Zellwand durch Cefixim gestört, können sich die schädlichen Bakterien nicht mehr vermehren und sterben ab.
Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum (s. auch Azithromycin bei einer Chlamydien-Infektion online kaufen – Erfahrungen). Diese Medikamente töten die Erreger des Tripper über einen anderen Weg ab. Azithromycin hemmt ein wichtiges zelluläres Werkzeug zur Vermehrung der Bakterien. Auf diese Weise kann die Erkrankung sich nicht weiter ausbreiten und das körpereigene Immunsystem wird bei der Bekämpfung des Trippers wirkungsvoll unterstützt.
Die Kombination beider Wirkmechanismen macht Cefixim und Azithromycin besonders effektiv gegenüber Gonokokken, den Erregern des Tripper. Um eine Beseitigung der krank machenden Keime sicher zu stellen, müssen unbedingt beide Medikamente in der korrekten Dosierung eingenommen werden. Nur dann kann von einer erfolgreichen Behandlung ausgegangen werden.
Medikamente gegen Geschlechtskrankheiten:
In welcher Dosierung und Häufigkeit ein rezeptpflichtiges Medikament eingenommen werden muss, sollte genau mit dem verordnenden Arzt / Ärztin besprochen werden.
Verändern Sie im Interesse der Wirksamkeit der Behandlung und dem Erhalt Ihrer Gesundheit nicht das vom Arzt / Ärztin empfohlene Einnahmeschema.
Dosierungsempfehlung für Erwachsene:
Nehmen Sie die Tabletten mit einem Glas Wasser ein. Es empfiehlt sich die Medikamenteneinnahme begleitend zu einer Mahlzeit.
Erfolgt eine korrekte Einnahme der Kombination aus Cefixim und Azithromycin sollten die Beschwerden bereits nach 24 h abklingen. Ein Nachweis von den Tripper verursachenden Bakterien, sollte von diesem Zeitpunkt an im Abstrich nicht mehr möglich sein.
Erst nach erfolgreicher Behandlung ist ein sexueller Kontakt ohne die Gefahr der Übertragung wieder möglich. Ist bei dem Sexualpartner ebenfalls eine Erkrankung an Tripper denkbar, sollte zunächst auch hier eine korrekte Behandlung abgeschlossen sein, um das Risiko einer erneuten Ansteckung zu vermeiden.
Informationen zu Geschlechtskrankheiten
Die Kombination aus Cefixim und Azithromycin ist besonders leicht anzuwenden, da sie in Tablettenform eingenommen werden kann. Dieser Ansatz ist als Einmalbehandlung gedacht. Weder die Dosierung noch die Anzahl der Einnahmen sollte eigenmächtig verändert werden.
In einem solchen Fall besteht nicht nur die Gefahr einer unzureichenden Wirkung, sondern auch das Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen kann sich mitunter deutlich erhöhen.
Sollte nach einmaliger Einnahme von Cefixim in Kombination mit Azithromycin keine Besserung der Beschwerden eintreten oder sollten sich diese womöglich sogar verstärken, ist eine erneute ärztliche Untersuchung und Behandlung notwendig. Es gibt weitere wirkungsvolle Medikamente zur Beseitigung des Trippers, deren Einsatz Ihr Arzt / Ärztin in einem solchen Fall mit Ihnen besprechen wird.
Es ist möglich nach Abschluss der Einmalbehandlung mit Cefixim und Azithromycin einen Test auf die Erreger des Trippers durchzuführen. Auch in einem solchen Fall empfiehlt sich eine Beratung durch ärztliches Fachpersonal.
In folgenden Fällen ist die Anwendung von Azithromycin nicht geeignet:
In folgenden Fällen ist die Anwendung von Cefixim nicht geeignet:
Bei einer Neigung zu Asthma oder zu Allergien allgemein sollte eine sorgfältige Abwägung bezüglich Nutzen und Risiko vor der Einnahme von Cefixim erfolgen.
Jedes Medikament kann Nebenwirkungen hervorrufen. Verschlechtert sich nach der Einnahme von Cefixim und Azithromycin Ihr Gesundheitszustand, sollten Sie Rücksprache mit dem verordnenden Arzt / Ärztin halten.
Sofortige medizinische Betreuung ist insbesondere bei Anzeichen für eine allergische Reaktion mit Atemnot und Schwellungen im Bereich von Mund und Rachen notwendig.
Eine häufige Nebenwirkung (1 von 10 behandelten Personen) ist:
Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen (1 von 100 Personen):
Seltene Nebenwirkung (1 von 1000 Personen) u.a.:
Sehr seltene Nebenwirkungen (1 von 10 000 Personen) u.a.:
Eine sehr häufige Nebenwirkung (mehr als 1 von 10 Personen) ist:
Häufige Nebenwirkungen (1 von 10 Personen) u.a.:
Gelegentliche Nebenwirkungen ( 1 von 100 Personen) u.a.:
Seltene Nebenwirkungen (1 von 1000 Personen) u.a.:
Sehr seltene Nebenwirkungen (1 von 10 000 Personen) u.a.:
Werden mehrere Medikamente zeitgleich eingenommen, besteht immer das Risiko für Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Wirkstoffen.
Vor der Einnahme von Cefixim und Azithromycin zur Tripper-Behandlung empfiehlt sich daher die Beratung durch ärztliches Fachpersonal, um mögliche Arzneimittelinteraktionen zu vermeiden.
Dies bezieht sich auch auf nicht-verschreibungspflichtige Medikamente. Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Wirkstoffen bringen stets das Risiko mit sich, dass ein Arzneimittel in seiner Wirkung verstärkt oder abgeschwächt wird.
In Deutschland sind sowohl Cefixim als auch Azithromycin verschreibungspflichtig. Anstatt eine Arztpraxis aufzusuchen, kann aber ganz bequem und diskret von zuhause ein Online Rezept angefordert werden. Mit diesem ist es möglich online die Medikamente für eine Tripper-Behandlung zu bestellen (s. auch: Antibiotika rezeptfrei kaufen – So funktioniert es).
Bei DoktorABC finden Sie ausführliche Informationen zu Fragen und möglichen Beschwerden Ihre Gesundheit betreffend. So können Sie informiert mitentscheiden, welche Behandlung Sie für Ihr Anliegen wünschen (unser Linktipp: DoktorABC.com Erfahrungen).
Für die Behandlung von Tripper mit Cefixim und Azithromycin können sie unkompliziert ein Online Rezept bei einem approbierten Arzt / Ärztin anfragen. Hierfür müssen Sie lediglich online einen standardisierten Fragebogen zu Ihrem Anliegen und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ausfüllen.
Nach einer Auswertung durch einen Arzt / Ärztin erfolgt die Ausstellung des Rezepts. Nur bei Unklarheiten wird im Rahmen der ärztlichen Schweigepflicht erneut mit Ihnen Kontakt aufgenommen zur genaueren Abstimmung der Behandlung.
Mit dem Rezept für Azithromycin und Cefixim können Sie bei einer unserer Versandapotheken bestellen, die sich allesamt in der EU befinden und ausschließlich geprüfte Originalprodukte verkaufen.
Da beide Medikamente in Deutschland rezeptpflichtig sind, sollte für den Verkauf eine ärztliche Verordnung vorliegen. Online-Händler, die ohne Rezept den Verkauf anbieten, bergen stets die Gefahr mangelhaft geprüfte Präparate zu versenden. Das Risiko von unerwünschten bis hin zu gefährlichen Nebenwirkungen sowie einer unvollständigen Tripper-Behandlung ist hierbei nicht auszuschließen.
Unsere Erfahrungen mit Online-Arzt-Plattformen:
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.