Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Asthma: Was ist Asthma und wie wird es behandelt?
Partner-Hinweis

Asthma: Was ist Asthma und wie wird es behandelt?

Datum:17.05.2022
Inhaltlich geprüft durch: Werner Wassicek

Die World Health Organisation, kurz WHO, geht davon aus, dass weltweit zwischen 220 und 330 Millionen Menschen an Asthma leiden – Tendenz steigend.

Laut AOK sind allein in Deutschland 35 Millionen Menschen davon betroffen, wovon sich zehn bis 15 Prozent nur auf Asthmakranke Kinder beziehen. Damit zählt Asthma zu den am häufigsten vorkommenden chronischen Erkrankungen im Kindesalter.

Aber was genau ist Asthma, warum erkranken Menschen daran, wie ist die Erkrankung zu erkennen und gibt es Unterschiede? Fragen über Fragen, die im Ratgeber detailliert für besorgte Eltern und betroffene Erwachsene beantwortet werden.

Was ist Asthma?

Bei Asthma handelt es sich um eine Atemwegserkrankung, wobei die Bronchien die Hauptrolle spielen. Die medizinische Bezeichnung lautet Asthma bronchiale. Der Begriff stammt aus dem Griechischen. Übersetzt heißt dies Beklemmung. Asthma bronchiale zählt zu den chronischen Krankheiten, womit die Dauerhaftigkeit gemeint ist.

Asthma-Definition

Diese Erkrankung geht mit entzündlichen Atemwegen einher, die auf einer erhöhten Empfindlichkeit der Bronchien beruht. Mediziner sprechen diesbezüglich von einer bronchialen Hyperreagibilität. Diese Empfindlichkeit bezieht sich auf verschiedene Reize. Kommt es zu einem Kontakt mit diesen, verengen sich die Bronchien, wodurch sich weitere Folgen und Reaktionen bilden.

Asthma ist in der Regel behandlungsbedürftig, denn ansonsten kommt es im Laufe der Zeit zu einer verschlechterten Sauerstoffaufnahme der Lunge. Das sorgt wiederum für eine zunehmend schlechtere Atmungsfähigkeit und stellt den Körper unter wachsenden Stress. Diese Belastung ist nicht selten Ursache für weitere Organerkrankungen.

Asthma lässt sich mittlerweile gut durch Medikamente behandeln. Aufgrund dessen ist die Erkrankung gut unter Kontrolle zu halten, Verschlechterungen können verhindert werden und in akuten Situationen ist die Atmung wieder herstellen.

Wirkungsvolle Medikamente sorgen für eine Entspannung der durch einen Asthmaanfall verkrampften Bronchial-Muskulatur, sodass sich die Verengungen wieder weiten und das Luftholen ermöglicht wird.

Linktipp:

Woher bekommt man Asthma?

Die Ursache für eine Asthma-Erkrankung ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Was bekannt ist: Es sind Gene und Faktoren der Umgebung an der Auslösung beteiligt.

Bei den Genen wird vermutet, dass durch sie bereits die Grundbausteine für Asthma in die Gensubstanz nachfolgender Generationen gelegt werden. Diese sollen für die höhere Anfälligkeit von Asthma zumindest mitverantwortlich sein.

Ein weiterer Grund für allergisches Asthma ist vor allem der Aufenthalt beziehungsweise Kontakt mit sogenannten Reizstoffen, wie beispielsweise mit chemischen Stoffen, Tierhaaren oder Pflanzenpollen. Das würde auch erklären, dass allergisches Asthma sich meist erst später entwickelt, während „genbedingtes“ Asthma häufig schon im Kleinkindalter auftritt.

Asthma: Risikofaktoren

Neben Umweltfaktoren und Genen gibt es weitere Risikofaktoren, die verantwortlich für die Asthma-Erkrankung sein können:

Rauchen während der Schwangerschaft

Zahlreiche Studien zeigen, dass Kinder deutlich häufiger an Asthma erkranken, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft geraucht haben. Das Nikotin gelangt ungefiltert über die Plazenta zum Ungeborenen und kann dort den Untersuchungen zufolge die Bronchien „schwächen“.

Auch, wenn bei Neugeborenen und Kleinkindern diese „Schwächung“ meist nicht diagnostisch zu erfassen ist, so nehmen Experten an, dass das Nikotin unsichtbar im Gewebe den Grundstein für eine erhöhte Asthma-Anfälligkeit legt.

Kurze oder ausbleibende Stillzeit

Wenngleich nicht oder nur kurzzeitig gestillte Kinder keinen nachweisbar erhöhten Risikofaktor vorweisen, so belegen Studien dennoch, dass langes Stillen bei Kindern das Risiko reduziert.

Geringes Geburtsgewicht

Bei Kindern, die mit einem geringen Geburtsgewicht zur Welt kamen, wurden deutlich mehr Asthma-Erkrankungen registriert als unter den normalgewichtigen Kindern. Das betrifft vor allem Kinder, die als Frühgeburt gebärt wurden.

Aber auch Untergewicht aus anderen Gründen erhöht das Risiko, im späteren Lebensverlauf insbesondere an allergischem Asthma zu erkranken.

Passivrauchen

Dass Passivrauchen vor allem bei Kindern zu gesundheitlichen Schädigungen führen kann, ist bekannt. Wenn Eltern oder Bekannte im direkten Umfeld von Kindern rauchen und diese den Qualm einatmen, ist eine erhöhte Anfälligkeit für Asthma bronchiale für betroffene Kinder sehr auffällig.

Auch hierbei scheint das Nikotin, wie während der Schwangerschaft, bereits im Gewebe eine Empfindlichkeit zu produzieren, die als solche nicht klinisch darzustellen ist.

Erregerfreie Hygiene

Der Körper profitiert von verschiedenen Keimen, Bakterien sowie Verschmutzungen und sogar manch einem Virus, denn dadurch wird das körpereigene Abwehrsystem angeregt und der Körper insgesamt gestärkt und belastbarer.

Wo Kinder und/oder Erwachsene in extrem hygienisch reiner Umgebung leben und auch im weiteren Umfeld den Kontakt mit Erregern bestmöglich vermeiden, entwickeln sich häufiger eine Asthma-Erkrankung.

Vorhandene Allergien

Wer bereits unter Allergien leidet, besitzt ebenfalls ein höheres Erkrankungspotenzial für Asthma. Insbesondere bei Patienten mit Heuschnupfen und/oder Neurodermitis lassen sich mehr Asthma-Erkrankungen feststellen, als bei Personen ohne oder mit anderen Allergien.

Heuschnupfen und Neurodermitis sind zwei sogenannte atopische Allergieformen, wodurch bestimmte Antikörper unnatürlich stark auf eigentlich harmlose Umwelteinflüsse reagieren und so eine Überempfindlichkeit auslösen.

Dies geschieht auch bei Asthma, was erklärt, dass mehr Patienten mit Heuschnupfen und/oder Neurodermitis im Laufe ihres Lebens an Asthma erkranken.

Bronchitis

Eine Bronchitis kann sich durchaus zu Asthma entwickeln, vor allem, wenn es sich um chronische Bronchitis handelt. Deshalb zählt dies zu einem weiteren Risikofaktor für Asthma und sollte stets zügig sowie zuverlässig behandelt werden.

Anzeichen für Asthma

Husten und Atemnot sind typische Anzeichen für Asthma, aber nicht jeder Husten deutet tatsächlich auf Asthma hin. Hier gilt es verschiedene Details zu erkennen und von Symptomen herkömmlicher Erkältungs- oder Grippeerkrankungen und anderen Bronchien- oder Lungenerkrankungen zu unterscheiden.

Atmung

Erste Anzeichen für eine Asthma-Erkrankung sind an der Atmung zu erkennen. Eine eingeschränkte Atmung beim Sprechen und im Ruhezustand sowie eine erschwerte Ausatmung sind typisch.

Begleitet werden diese meist durch eine unüblich lang anhaltende Kurzatmigkeit auch bereits nach geringer Anstrengung sowie einem Anstieg der Atemfrequenz auf 20 oder mehr Atemzüge pro Minute.

Auch die Herzfrequenz steigt auf über 100 Schläge pro Minute. Zudem bildet sich beim Ausatmen zunehmend häufiger ein „Pfeifen“ oder „Brummen“.

Zeitrahmen

Überwiegend kommt es zur Atemnot in einer Art Anfall. Das heißt, sie tritt plötzlich deutlich verstärkt auf. Zu Beginn der Erkrankung ist das hauptsächlich am frühen Morgen und/oder in der Nachts der Fall. Erst im weiteren Krankheitsverlauf infolge einer Verschlimmerung treten die Hustenanfälle mit Atemnot auch tagsüber auf.

Hustenart

Während beispielsweise bei einer Erkältung der Husten in der Regel mit Sekret-Auswurf einhergeht, handelt es sich bei den ersten Asthma-Anzeichen immer um einen trockenen Husten. Erst im fortgeschrittenen Verlauf kommt es zu Reizhusten mit Schleimauswurf.

Schmerzen

Schmerzen unterscheiden sich beim Asthma-Husten nicht von anderen Husten-Formen. Allerdings lässt sich vor einem Asthmaanfall bereits ein zunehmendes Gefühl der Brustenge bemerken, was manch ein Patient und insbesondere Kinder als schmerzhaft empfinden.

Durch den Husten sorgt die Muskelverkrampfung in den Bronchien für weitere Schmerzen, die erst nach Beendigung des Anfalls abklingen. Je nach Schwere eines Anfalls kann ein Muskelkater die Folge der Verkrampfung sein, der zusätzlich für teilweise tagelange Schmerzen sorgt.

Intervalle

Zu Beginn des Auftretens erster Symptome vergehen oftmals mehrere Stunden zwischen den Asthmaanfällen. Mit fortschreitendem Verlauf nehmen Beschwerden zu und Husten sowie Atemnot kommen häufiger vor. Die Abstände zwischen den Anfällen und Symptomen werden entsprechend geringer.

Reizauslöser

Meist werden erste mögliche Anzeichen von Asthma nicht in Verbindung mit bestimmten Situationen oder Einflüssen gebracht. Dennoch sollte darauf geachtet werden, ob bei der Symptombildung identische Gegebenheiten vorliegen, wie bei den letzten Hustenanfällen.

Erfolgt dieser zum Beispiel immer, wenn gerade der Hof gefegt wird, kann dies ein Anzeichen für einen allergischen Asthmaanfall durch Staub als Auslöser sein.

Asthmabehandlungen im Überblick:

Asthmaformen im Überblick

Es gibt verschiedene Asthmaformen. Diese sind hauptsächlich in allergische und nicht-allergische Kategorien eingeteilt. Zusätzlich finden sich darunter weitere „Unterformen“, die nicht zwangsläufig einer der beiden Hauptkategorien angehören, sondern auch mixförmig sein können.

Allergisches Asthma/Extrinsisches Asthma

Beim allergischen Asthma sind ansonsten harmlose Umwelt- und Lebensmittelstoffe, aber auch Tierhaare Auslöser. Zu den häufigsten zählen Pollen, Katzen- und Pferdehaare, Kuhmilch, Meeresfrüchte sowie Hausstaub. Das sogenannte extrinsische Asthma ist die am häufigsten vorkommende Form, an der aktuell mehr als acht Millionen Menschen leiden.

Nicht-allergisches Asthma/ Intrinsisches Asthma

Das nicht-allergische Asthma unterscheidet sich von der allergischen Form durch die auslösenden Reize. Diese sind unspezifisch. Meist sind es bestimmte Arzneimittel wie beispielsweise Analgetika und Antirheumatika. Aber auch kalte Luft, hohe Stresslevel und Atemwegsinfektionen können für das nicht-allergische Asthma verantwortlich sein.

Arzneimittel-Asthma

Wie bereits zuvor erwähnt, können verschiedene Medikamente als Auslöser für eine Asthma-Erkrankung wirken. Anders, als in der Form des nicht-allergischen Asthmas, bezieht sich das Arzneimittel-Asthma aber ausschließlich auf Medikamentenstoffe.

Vor allem der Wirkstoff Acetylsalicylsäure sowie nicht-steroidale Antiplogistika wie beispielsweise Diclophenac, stehen oben auf der Liste der möglichen Auslöser.

Gemischt-/Mixförmiges Asthma

Das gemischt- beziehungsweise mixförmige Asthma umfasst eine besondere Art, die sowohl durch allergische als auch durch nicht-allergische ausgelöst wird. Das bedeutet, der Patient reagiert auf unterschiedliche Auslöser und aus diesem Grund in der Regel deutlich häufiger. Von dieser Form sind viele Erwachsene betroffen.

Berufs-Asthma

Das Berufs-Asthma zählt meist zu der nicht-allergischen Asthma-Form und kommt vielfach an Arbeitsstätten vor, wo mit Reizstoffen und/oder allergieauslösenden Substanzen gearbeitet wird. Deshalb auch der Begriff „Berufs-Asthma“.

Werden diese Stoffe und sich daraus entwickelte Dämpfe über einen längeren Zeitraum eingeatmet, kann das Berufs-Asthma entstehen, das als Berufskrankheit in bestimmten Berufsbranchen anerkannt ist.

Infektions-Asthma

Wenn sich eine Infektion auf die Atemwege und im Speziellen auf die Bronchien ausbreitet, kann dies zu einem Asthmaanfall führen. Unter Umständen bleibt die chronische Erkrankung auch nach Abklingen der Infektion bestehen und zeigt sich als eine hier genannte andere Form.

Belastungsasthma

Beim Belastungsasthma liegen in der Regel geschwächte Bronchien vor, deren Muskulatur sich häufig bereits bei kleinsten Anstrengungen zusammenzieht und einen Asthmaanfall verursacht.

Überwiegend reagieren Patienten mit Belastungs- oder Anstrengungsasthma genannt, auch auf verschiedene Allergene und schädliche Stoffe, wie beispielsweise Benzinoder Luftverschmutzungen.

Asthma mit gastroösophagealem Reflux

Hierbei ist Sodbrennen der Verursacher für einen Asthmaanfall. Wenn Magensäure nicht vollständig die Speiseröhre hinunterläuft, sondern in die Luftröhre gelangt, führt dies zu einer Reizung und Zellschädigung der Atemwege bis in die Bronchien.

Brittle-Asthma

Diese Erscheinungsform des Asthmas ist sehr selten, aber kann lebensbedrohliche Asthmaanfälle umfassen. Normalerweise kommt es zu einem plötzlichen Anfall ohne vorherige Anzeichen. Das beruht auf unterschiedlichen Entzündungsmechanismen als sie bei den anderen Formen vorliegen.

Variant-Asthma

Beim Variant-Asthma zeigt sich in der Regel in milden Formen mit Reizhusten. Atemnot ist hierbei nicht gegeben. Häufig ist das Variant-Asthma eine Vorstufe zu einer anderen, schwerer verlaufenden Asthma-Form.

Asthma-Form vor COPD-Erkrankung

Wenn sich die Leistungsfähigkeit der Lungen zunehmend verschlechtern, kann Asthma ein Vorbote für eine bevorstehende COPD-Erkrankung sein. Diese Form unterscheidet sich durch ständiges Husten mit Schleimauswurf von anderen Asthmaformen. Das heißt, Patienten erleiden Husten und Atemnot nicht nur während akuten Asthmaanfällen aufgrund von Reizauslösern, sondern permanent.

Quellen:

  1. Marsha Wills-Karp et al. (1998): Interleukin-13: Central Mediator of Allergic Asthma, in: Science 18, Vol. 282 no. 5397 pp. 2258-2261 , sciencemag.org
  2. Deutsche Atemwegsliga e.V.: Informationsblatt der Deutschen Atemwegsliga e.V zur FeNO-Messung. Hrsg.: Deutsche Atemwegsliga e.V. 2018.
  3. Romanet-Manent, S. et al. (2002): Allergic vs. noallergic asthma: what makes the difference, in: Allergy 2002: 57: 607–613, onlinelibrary.wiley.com
  4. Karrasch et al.: Accuracy of FENO for diagnosing asthma: a systematic review. Hrsg.: BMJ Journals. Band 72, Nr. 2. Thorax 2017;72:109-16, 2017.
  5. Allergisches Asthma. Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH). URL: lungeninformationsdienst.de
Weitere Artikel
Mehr anzeigen
Unsere Empfehlung
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
DoktorAbC bietet effektive Lösungen für Männerprobleme (ED) - Ihre Behandlung diskret mit Online-Rezept bestellen.
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 07/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 19/07/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
Dokteronline.com
Dokteronline.com Erfahrungen
4.9/5
Treated
4.8/5
ZAVA
4.6/5
4.5/5
Unser Team
Werner WassicekChristian BeckerThomas FischerKrystyna TrushynaCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.
Schließen
DoktorABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter