Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
Loading ...
Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Wie funktioniert das E-Rezept?

Wie funktioniert das E-Rezept?

Zuletzt aktualisiert am 08.06.2023
Inhaltlich geprüft durch: Werner Wassicek

Das sogenannte E-Rezept soll im Laufe des Jahres 2022 das bisherige Papierrezept (rosa Zettel) ablösen. Das neue Verfahren ist anders als das vorige primär digital gehalten und bietet für Patientinnen und Patienten einige wesentliche Vorteile.

Zu den Vorteilen zählt nicht nur die Abschaffung des Zettelchaos, sondern auch, dass man sein Rezept nun nicht mehr aus der Arztpraxis abholen muss, da es nach der Verschreibung sofort digital verfügbar ist.

Was das neue E-Rezept genau kann, wie es im Detail funktioniert und ob man nach der Einführung auch ohne Smartphone noch seine Rezepte einlösen kann, all das und mehr erörtert dieser Artikel.

DoktorABC
Medikamente Bonus
4.9/5
Inklusive Rabatt
Bonus
|
DoktorAbC bietet effektive Lösungen für Männerprobleme (ED) – Ihre Behandlung diskret mit Online-Rezept bestellen.
Zu DoktorABC
DoktorABC Highlights
  • Code: win2023
  • Schneller Versand
  • Günstige Preise
  • TrustScore 4.8
DoktorAbC bietet effektive Lösungen für Männerprobleme (ED) – Ihre Behandlung diskret mit Online-Rezept bestellen.

Was ist ein E-Rezept?

Ein E-Rezept ist im Prinzip vergleichbar mit dem bisher auf rosa Papier ausgestellten Rezept, erweitert aber dessen Möglichkeiten. Auch bei dem neuen Verfahren wird das Rezept vom Arzt verschrieben und von der Patientin in der Apotheke eingelöst.

Der größte Unterschied ist, dass beim E-Rezept alles digital läuft. Statt jedes Rezept auszudrucken, wird das E-Rezept digital erstellt und auf einem zentralen Server im Internet abgelegt.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Der Patient oder die Patientin hat dann eine App auf dem Smartphone, über die auf das Rezept sicher zugegriffen werden kann. Die App stellt für jedes gültige Rezept einen 2D-Code dar, der ähnlich wie ein QR-Code aussieht. In der Apotheke kann dieser Code vorgezeigt werden, um das Rezept einzulösen.

Für das Entgegennehmen des Rezepts vom Arzt muss man beim E-Rezept nicht mehr die Arztpraxis aufsuchen. Dadurch können Patientinnen und Patienten nun ein während einer Online-Sprechstunde vom Arzt verschriebenes Rezept sofort online erhalten.

Die E-Rezept-App ermöglicht es auch, das Rezept online an eine Apotheke zu senden. So kann man das benötigte Medikament direkt online bei der Apotheke bestellen und der Bringdienst der Apotheke liefert es auf Wunsch an die Haustür.

Die Einführung des E-Rezepts wurde 2019 beschlossen und im Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung festgehalten. Mit der Umsetzung wurde die Gematik GmbH beauftragt, ein Unternehmen, dessen Gesellschafter aus Vertretern der Krankenkassen und Ärzteverbände bestehen.

Die Gematik wurde ursprünglich für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte gegründet und hat mit der technischen Umsetzung des E-Rezepts IBM Deutschland beauftragt.

Unsere Erfahrungen mit Online-Arzt-Plattformen:

Wird das E-Rezept Pflicht?

Die Einführung des E-Rezepts begann am 1. Juli 2021 mit einer limitierten Testphase, die sich auf die Region Berlin-Brandenburg beschränkte. Am 1. Dezember 2021 folgte dann schließlich eine allgemeine Testphase im gesamten Bundesgebiet.

Das E-Rezept befindet sich aktuell (Stand April 2022) noch immer in dieser Testphase und soll nach deren Abschluss den bisherigen rosa Zettel komplett ablösen.

Geplant war die reguläre Einführung des E-Rezepts ursprünglich für den 1. Januar 2022. Die Verantwortlichen haben sich jedoch im Dezember 2021 dazu entschlossen, die Testphase vorerst weiterlaufen zu lassen, bis mindestens 30.000 Rezepte über das neue Verfahren abgerechnet wurden. Seit März 2022 ist es Arztpraxen möglich, Test-E-Rezepte auszustellen, um das Verfahren vorab bereits ausprobieren zu können.

Sobald die aktuelle Testphase abgeschlossen ist, soll das E-Rezept-Verfahren das bisherige Papierverfahren komplett ablösen. Einen konkreten Termin gibt es dafür noch nicht, angepeilt ist die Einführung wohl weiterhin für das Jahr 2022.

Allerdings hat die Gematik GmbH, die für den Betrieb der E-Rezept-Infrastruktur zuständig ist, erst am 10. Februar 2022 die Ausstellung der ersten 1.000 E-Rezepte gemeldet. Bis zu den für die Testphase vorgesehenen 30.000 Rezepten könnte es also durchaus noch eine Weile dauern.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Verschreibt ein Arzt oder eine Ärztin zukünftig ein Rezept, so wird dieses Rezept in Form des E-Rezeptes digital ausgestellt werden. Das funktioniert so:

Die Arztpraxen sind über das Internet mit einer von der Gematik GmbH bereitgestellten Telematikinfrastruktur für das Gesundheitswesen verbunden. Der Arzt stellt im Rahmen der Sprechstunde ein E-Rezept aus und unterschreibt es mit seiner einzigartigen, fälschungssicheren digitalen Signatur.

Das E-Rezept wird dann über die Telematikinfrastruktur auf einen sicheren zentralen Server hochgeladen und bleibt dort für bis zu 100 Tage gespeichert.

Der Patient oder die Patientin hat eine ebenfalls von der Gematik bereitgestellte App auf dem Smartphone. Über die App kann man sicher auf alle aktuell gültigen Rezepte zugreifen. Außerdem ermöglicht es die App, eine Apotheke in der Umgebung zu finden, die das verschriebene Medikament verkaufen kann.

Die Apotheken sind wie die Arztpraxen mit der Telematikinfrastruktur verbunden. Der Patient oder die Patientin kann den in der App angezeigten QR-Code in der Apotheke vorzeigen. Dieser wird dort gescannt und die Apotheke lädt sich so das Rezept aus dem Internet herunter und händigt dem Patienten oder der Patientin das Medikament aus.

Sowohl das Ausstellen des Rezeptes als auch das Schicken des Rezepts an die Apotheke kann beim E-Rezept über das Internet erfolgen.

Es ist also für Patientinnen und Patienten möglich, eine Online-Sprechstunde bei einem Arzt oder einer Ärztin wahrzunehmen und das erhaltene E-Rezept sofort im Anschluss an die Apotheke zu schicken, die das Medikament dann über ihren Botendienst direkt nach Hause transportiert. Der Patient oder die Patientin muss in diesem Fall nicht einmal mehr das Haus verlassen.

DoktorABC
Medikamente Bonus
4.9/5
Inklusive Rabatt
Bonus
|
DoktorAbC bietet effektive Lösungen für Männerprobleme (ED) – Ihre Behandlung diskret mit Online-Rezept bestellen.
Zu DoktorABC
DoktorABC Highlights
  • Code: win2023
  • Schneller Versand
  • Günstige Preise
  • TrustScore 4.8
DoktorAbC bietet effektive Lösungen für Männerprobleme (ED) – Ihre Behandlung diskret mit Online-Rezept bestellen.

Welche Ärzte stellen das E-Rezept aus?

Das Online-Rezept befindet sich wie bereits erwähnt noch in einer bundesweiten Testphase, die am 1. Dezember 2021 gestartet wurde. Daher kann das E-Rezept bisher nur von an dem Test teilnehmenden Arztpraxen ausgestellt werden.

Die von der Gematik entwickelte Smartphone-App für E-Rezepte kann man sich bereits über den entsprechenden App-Store auf sein iPhone oder Android-Smartphone installieren.

Sobald die Testphase des E-Rezept-Verfahrens abgeschlossen ist, werden alle Ärzte, die bisher schon Medikamente über den „rosa Zettel“ verschrieben haben, dann stattdessen das E-Rezept verschreiben. Das E-Rezept wird also letztlich in alle Arztpraxen Einzug halten. Die allgemeine Einführung des E-Rezepts ist noch für das Jahr 2022 vorgesehen.

Linktipp:

Welche Apotheke nimmt das E-Rezept an?

Da sich das E-Rezept-Verfahren noch in seiner Testphase befindet, kann es bisher nur in an dem Test teilnehmenden Apotheken eingelöst werden. Eine passende Apotheke kann man bequem über die Smartphone-App für E-Rezepte finden.

Nach der Testphase, die voraussichtlich im Laufe des Jahres 2022 abgeschlossen sein wird, werden alle Apotheken in Deutschland an dem Verfahren teilnehmen. Der bisherige rosa Zettel als Rezept entfällt ab diesem Zeitpunkt.

Versandapotheke

In der Apotheke wird man das E-Rezept sowohl in der E-Rezept-App als auch in ausgedruckter Form vorzeigen können. Auch wird es möglich sein, das E-Rezept online in einer Apotheke einzulösen.

Danach kann man das verschriebene Medikament dann entweder selbst in der Apotheke abholen oder, falls verfügbar, über den Lieferdienst der Apotheke an die eigene Haustür liefern lassen. Auch das Abholen der Medikamente durch beauftragte Dritte soll wie gewohnt möglich sein.

Internetzugang am Smartphone per WLAN oder mobilem Datenverkehr ist beim Abholen in der Apotheke übrigens nicht erforderlich. Die E-Rezepte können bereits vorher zu Hause auf das Smartphone heruntergeladen werden und funktionieren dann auch offline.

Wie installiere ich die E-Rezept-App?

Die E-Rezept-App für das Smartphone wird von der Gematik bereitgestellt und ist kostenfrei zu haben. Die App gibt es für iOS-Geräte mit mindestens iOS 14 als Betriebssystem direkt im App Store (https://apps.apple.com/de/app/das-e-rezept/id1511792179). Für Android-Geräte läuft die App ab Android-Version 7 und ist im Google Play Store (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.gematik.ti.erp.app) erhältlich.

Außerdem bekommt man die App auch in der Huawei App Gallery (https://appgallery.huawei.com/#/app/C104463531).

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die App nutzen zu können:

  • Das Smartphone muss Android ab Version 7 oder iOS ab Version 14 als Betriebssystem haben
  • Das Smartphone muss die NFC-Technologie beherrschen
  • Es muss eine elektronische Gesundheitskarte mit freigeschaltetem NFC-Chip vorliegen
  • Es muss die Card Access Number (CAN) bekannt sein
  • Es muss die PIN für die elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Chip bekannt sein

Die Freischaltung des NFC-Chips der elektronischen Gesundheitskarte erfolgt bei der zuständigen Krankenkasse. Diese sendet dem Patienten oder der Patientin nach erfolgter Freischaltung den auch für die E-Rezept-App verwendbaren PIN-Code zu.

Zusätzlich zum PIN-Code benötigt man auch die Card Access Number (CAN). Diese sechsstellige Nummer ist direkt auf der Gesundheitskarte abgedruckt. Man findet sie auf der Seite mit dem Chip, direkt unterhalb des Aufdrucks „Gesundheitskarte“ mit der Deutschlandfahne in der oberen rechten der Karte.

Beim ersten Starten der App wird man dazu aufgefordert, seinen Namen einzugeben und ein Passwort festzulegen. Je nach den verfügbaren Fähigkeiten des Handys lässt sich statt einem Passwort auch ein biometrisches Merkmal wie der Fingerabdruck oder das Gesicht verwenden. Danach ist es erforderlich, den Datenschutzbestimmungen und den Nutzungsbedingungen zuzustimmen.

Für die vollständige Einrichtung der App ist eine Gesundheitskarte mit NFC-Chip nötig. Um die Gesundheitskarte in der App hinzuzufügen, tippt man auf „aktualisieren“.

Die App fragt dann zunächst den CAN-Code der Gesundheitskarte ab, gefolgt vom PIN-Code für die Karte. Anschließend muss die Gesundheitskarte an die Rückseite des Smartphones gehalten werden, damit diese von der App per NFC-Leser ausgelesen werden kann.

Wie funktioniert das E-Rezept ohne Smartphone?

Auch Menschen ohne Smartphone oder mit einem nicht unterstützten älteren Gerät sind vom neuen E-Rezept-Verfahren natürlich nicht ganz ausgeschlossen. Denn zwar werden die E-Rezepte standardmäßig in digitaler Form ausgestellt. Es ist jedoch auch möglich, sich das Rezept in der Arztpraxis ausdrucken zu lassen.

Das ausgedruckte E-Rezept enthält einen grafischen 2D-Code für jedes verschriebene Medikament. Diesen kann man genau wie den Code aus der E-Rezepte-App bei der Apotheke vorzeigen, wo er gescannt wird und der Apotheke das Herunterladen des vollständigen digitalen Rezepts ermöglicht.

DoktorABC
Medikamente Bonus
4.9/5
Inklusive Rabatt
Bonus
|
DoktorAbC bietet effektive Lösungen für Männerprobleme (ED) – Ihre Behandlung diskret mit Online-Rezept bestellen.
Zu DoktorABC
DoktorABC Highlights
  • Code: win2023
  • Schneller Versand
  • Günstige Preise
  • TrustScore 4.8
DoktorAbC bietet effektive Lösungen für Männerprobleme (ED) – Ihre Behandlung diskret mit Online-Rezept bestellen.

Hat man aus irgendeinem Grund ein ausgedrucktes E-Rezept und möchte dieses nachträglich in der E-Rezept-App verfügbar machen, so ist auch das möglich. Dazu hat die App eine Scanfunktion.

Am besten scannt man hier den großen Code rechts oben auf dem ausgedruckten Rezept. Hierbei handelt es sich um einen Sammelcode, der alle verschriebenen Medikamente auf einmal umfasst. So muss man nicht jedes Medikament auf dem Zettel einzeln abscannen.

Quellen:

  1. Das E-Rezept kommt! In: Bundesministerium für Gesundheit. URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/
  2. E-Rezept. Der schnelle Weg zum richtigen Medikament. In: Gematik: Nationale Agentur für Digitale Medizin. URL: https://www.gematik.de/
Weitere Artikel
Mehr anzeigen
DoktorABC Exklusivangebot
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 11/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 01/02/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
Dokteronline.com
Dokteronline.com Erfahrungen
4.9/5
Treated
4.8/5
ZAVA
4.6/5
4.5/5
Unser Team
Werner WassicekChristian LeykaufThomas FischerCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Leykauf
Christian Leykauf
Redakteur
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.
Nach oben
Schließen
Doktor ABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter