
Xenical ist ein Medikament zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas. Das Diätmittel enthält 120 mg des Wirkstoffs Orlistat. Orlistat wirkt im Verdauungstrakt und verhindert, dass ein Teil des konsumierten Fettes aus dem Essen verdaut wird. Das unverdaute Fett wird ausgeschieden. Der Appetit wird durch Xenical nicht unterdrückt.
Das Arzneimittel Xenical ist zur Behandlung von Übergewicht bei Personen mit mindestens einem Body Mass Index (BMI) von 28 zugelassen. Der aktive Wirkstoff in Xenical heißt Orlistat. Die Diät-Kapseln enthalten 120 mg Orlistat und sind verschreibungspflichtig.
Orlistat entfaltet seine Wirkung im Verdauungstrakt, indem es an Enzyme andockt und diese daran hindert, mit dem Essen aufgenommenes Fett aufzuspalten. Der Körper kann das Fett nicht aufnehmen und scheidet es aus. Auf der Seite „Orlistat oder Liraglutid: Was ist besser zur Gewichtsreduktion bei Adipositas?“ haben wir weitere Informationen zusammengestellt.
Dadurch wird die Menge an Fett, die verdaut wird, um etwa ein Drittel reduziert. In der Folge ist auch die Zahl der aufgenommenen Kalorien geringer, wodurch das Körpergewicht allmählich sinkt oder zumindest nicht steigt. Xenical wirkt nicht appetitzügelnd.
Durch die vermehrte Ausscheidung von Fett verändert sich die Konsistenz des Stuhls. Weitere Verdauungsstörungen sind möglich. Um diese negativen Effekte zu minimieren, wird eine fettreduzierte Kost gegessen. Je mehr Fett das Essen enthält, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verdauungsstörungen kommt.
Medikamente zur Behandlung von Adipositas:
Wer ein Mittel sucht, das verspricht, beim Abnehmen zu helfen, möchte natürlich wissen, ob es anderen Menschen beim Abnehmen geholfen hat (s. auch: Tabletten zum Abnehmen – Welche helfen wirklich?). Dafür sind die Bewertungen und Erfahrungen im Internet interessant. Diese Erfahrungswerte helfen dabei einzuschätzen, ob Xenical die beste Option für einen selbst ist.
Ein bekanntes Bewertungsportal im medizinischen Bereich ist eine gute Anlaufstelle, um etwas über die Erfahrungen von anderen Anwenderinnen und Anwendern zu erfahren. Dort gibt es Dutzende Bewertungen und Erfahrungen mit Xenical.
Die Wirksamkeit von Xenical bewerten die Nutzerinnen und Nutzer mit 8,1 von 10 Punkten im Bereich „hervorragend“. Die Verträglichkeit schätzten sie mit 7,6 Punkten als „gut“ ein. Bei der Anwendung von Xenical traten bei 30 Prozent der Personen keine Nebenwirkungen auf. Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Durchfall (19 %), Kopfschmerzen (11 %), Blähungen (11 %) und Fettstuhl (7 %).
Die Anwendung fanden die Nutzer und Nutzerinnen mit 8,7 von 10 Punkten „hervorragend“. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die Bewertung mit 5,1 Punkten im „befriedigenden“ Bereich. Insgesamt würde die Mehrzahl der Nutzerinnen und Nutzer eine Empfehlung für das Diätmittel aussprechen (Bewertung: 7,4 von 10 Punkten).
Ähnliche Medikamente zur Behandlung von Übergewicht:
Xenical ist ein sogenannter Lipasehemmer, da der aktive Wirkstoff Orlistat sich an die Lipasen (fettspaltende Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse und dem Magen) heftet. Dadurch wird die Aufnahme von Fett aus der Nahrung in den Körper verhindert.
Da Nahrungsfette aus großen Molekülen bestehen, müssen sie erst durch Lipasen in Fettsäuren aufgespalten werden, bevor der Körper sie aufnehmen kann. Xenical verhindert die Aufspaltung von rund einem Drittel des aufgenommenen Fettes und reduziert so die Menge an Fett und Kalorien, die der Körper aufnimmt. Dadurch wird das Körpergewicht gesenkt oder stabilisiert.
Der Effekt ist bis zu einer Dosierung von dreimal täglich 120 mg dosisabhängig. Höhere Dosen bewirken keinen zusätzlichen positiven Effekt.
Das nicht genutzte Fett wird mit dem Stuhl ausgeschieden, wodurch sich die Stuhlkonsistenz verändert. Sogenannte Fettstühle, flüssiger Stuhl, Blähungen und Bauchschmerzen können auftreten. Diese negativen Effekte werden durch die aufgenommene Nahrungsfettmenge beeinflusst und lassen sich durch eine fettarme Kost, bei der etwa 30 Prozent der Kalorien aus Fetten stammen, minimieren.
Die negativen Effekte haben auch eine psychologische Wirkung: Jede fettige Essenssünde wird mit unerwünschten Verdauungseffekten „bestraft“. Nutzerinnen und Nutzer von Xenical werden dadurch zu einer fettarmen Ernährungsweise getrieben. Damit es nach dem Absetzen von Xenical nicht zu einer erneuten Gewichtszunahme (Jo-Jo-Effekt) kommt, gilt es die während der Xenical-Behandlung erlernten Essgewohnheiten dauerhaft umzusetzen.
Neben unschönen Verdauungseffekten gibt es zwei weitere Aspekte, die bei der Einnahme von Xenical zu beachten sind: die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen und Medikamenten sowie die Wirkung oraler Verhütungsmittel.
Fettlösliche Vitamine und Medikamente: Orlistat kann fettlösliche Stoffe wie Vitamine (A, D, E, K und Carotinoide) oder Medikamente binden und dadurch verhindern, dass sie resorbiert werden. Die gebundenen Medikamente und Vitamine werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Eine unzureichende Medikation kann zu gesundheitlichen Problemen und eine Unterversorgung mit Vitaminen zu Mangelerscheinungen führen.
Orale Verhütungsmittel: Orlistat verhindert zwar nicht die Resorption von Hormonen aus oralen Kontrazeptiva („der Pille“), kann aber zu Durchfällen (flüssiger Stuhl, vermehrter Stuhlabgang) führen, wodurch der Empfängnisschutz nicht gewährleistet ist.
Jede Xenical-Kapsel enthält 120 mg Orlistat. Die Kapseln sind türkis und tragen den Aufdruck „XENICAL 120“.
Es gibt mehrere Packungsgrößen (42 oder 84 Kapseln).
Xenical wird täglich ein bis drei Mal eingenommen (jeweils eine Xenical Kapsel mit 120 mg), je nachdem welche Menge der Arzt oder die Ärztin verordnet hat. Das bedeutet, dass typischerweise je eine Kapsel zum Frühstück, zum Mittagessen und zum Abendessen genommen wird.
Die Einnahme der Kapsel erfolgt zu den Hauptmahlzeiten (vor oder während des Essens). Ist die Einnahme direkt mit dem Essen nicht möglich oder wird vergessen, kann Xenical bis maximal eine Stunde nach der Mahlzeit nachträglich eingenommen werden.
Wird eine Mahlzeit ausgelassen oder eine fettfreie Mahlzeit gegessen, muss Xenical nicht eingenommen werden. Denn Orlistat wirkt nur, wenn Nahrungsfett vorhanden ist.
Um unangenehme Verdauungseffekte durch die Vermehrte Ausscheidung von unverdautem Fett zu minimieren, ist eine fettreduzierte Kost einzuhalten. Dabei sollten etwa 30 Prozent der Kalorien aus Fetten stammen.
Um das Ziel der Gewichtsreduktion zu erreichen, sollte außerhalb der drei Hauptmahlzeiten auf fettige Snacks wie etwa Chips, Kekse oder Schokolade verzichtet werden.
Halten Sie sich an die Anweisungen der Ärztin oder des Arztes und nehmen selbstständig keine Dosisänderung vor. Mehr als drei Kapseln am Tag haben in klinischen Studien keine Vorteile gezeigt. Sollten Sie mehr als drei Kapseln pro Tag eingenommen haben, setzen Sie sich mit einem Arzt, dem Krankenhaus oder einer Apotheke in Verbindung.
Xenical ist auf eine längerfristige Einnahme ausgelegt. In klinischen Studien wurde die Einnahme über 1 Jahr, 2 Jahre, 3 Jahre und 4 Jahre erforscht. Aktuell gilt eine Zulassung für die Einnahme von bis zu 2 Jahren.
Während dieser Zeit kann Xenical bis zu dreimal täglich (je eine Kapsel mit 120 mg) eingenommen werden, sofern der Arzt oder die Ärztin nichts anderes verordnet hat.
In der Regel findet nach 12 Wochen eine Evaluation statt. Dabei wird überprüft, wie sich das Gewicht verändert hat. Zu erwarten ist, dass eine Gewichtsreduktion um mindestens fünf Prozent stattgefunden hat. Bei einer geringeren Gewichtsveränderung kann die Ärztin oder der Arzt dazu raten, Xenical abzusetzen.
Die deutsche Verbraucherzentrale berichtet, dass nach einem Jahr nur noch etwa 10 Prozent der Patientinnen und Patienten das Mittel weiter einnehmen. Als Grund für den Behandlungsabbruch innerhalb eines Jahres nennt die Verbraucherzentrale die unangenehmen Nebenwirkungen hinsichtlich der Verdauung.
Xenical darf nicht angewendet werden, wenn…
Wenn Sie schwanger sind oder planen, bald schwanger zu werden, ist es nicht ratsam, Xenical einzunehmen.
Aktuell ist die Zulassung für Xenical in Deutschland auf Personen beschränkt, die einen BMI von 30 und mehr haben. Bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus darf Xenical auch an Personen verschrieben werden, deren BMI über 28 liegt.
Bei Personen mit einem BMI unter 28 können Ärztinnen und Ärzte sehr zögerlich hinsichtlich der Verschreibung sein, da dies in Deutschland einen sogenannten Off-Label-Use darstellen würde.
Xenical kann Nebenwirkungen haben wie jedes andere Arzneimittel. Die meisten Nebenwirkungen beziehen sich auf die Verdauung und sind hinsichtlich ihrer Stärke abhängig von der verzehrten Fettmenge.
Je fettreicher die Mahlzeiten, desto tendenziell stärker die unerwünschten Nebenwirkungen. Normalerweise verschwinden diese Nebenwirkungen im Laufe der Behandlung mit Xenical in Verbindung mit der empfohlenen fettreduzierten Ernährungsweise.
Zu den sehr häufigen Nebenwirkungen von Xenical (betrifft mehr als 1 von 10 Menschen) zählen:
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Xenical (betrifft 1 bis 10 von 100 Menschen) zählen:
Neben den sehr häufigen und häufigen Nebenwirkungen sind noch weitere unerwünschte Folgen möglich, die jedoch so selten vorkommen, dass sich keine verlässlichen Aussagen über ihre Häufigkeit treffen lassen. Dazu zählen:
Sollten Sie diese oder hier nicht aufgeführte Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt oder eine Apotheke.
Bei der Einnahme von Xenical kann es zu Wechselwirkungen mit anderen (auch frei verkäuflichen) Arzneimitteln kommen. Informieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt darüber, welche Medikamente sie aktuell einnehmen oder kürzlich eingenommen haben.
Zu Wechselwirkungen von Orlistat kommt es mit:
Auch die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen wie Beta-Carotin und den Vitaminen A, D, E und K wird durch Orlistat beeinträchtigt. Eine ausgewogene, fettarme Kost mit viel Gemüse und Obst ist empfohlen und kann Mangelerscheinungen vorbeugen. Die Ärztin oder der Arzt kann ergänzend ein Multivitaminpräparat empfehlen. Auf der Seite „Medikamentöse Behandlung von Adipositas“ haben wir weitere Informationen zusammengestellt.
Wer das Diätmittel Xenical bestellen möchte, kann einen Online Arzt oder eine Online Ärztin konsultieren und sich ein Online Rezept für Xenical ausstellen lassen. Auf der Webseite des Telemedizinanbieters müssen Bestellerinnen und Besteller eingangs einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen.
Dort werden Angaben zur individuellen Gesundheit gemacht, etwa zu den Vorerkrankungen oder Medikamenten, die man einnimmt.
Anschließend folgt ein Live-Chat mit einer Ärztin oder einem Arzt. Die erfahrenen Medizinexperten haben den Gesundheitsfragebogen genaustens geprüft und können hinsichtlich der Behandlung mit Xenical beraten, letzte Unklarheiten oder Fragen klären.
Gibt es keine Gegenanzeigen, gibt es grünes Licht für eine Behandlung mit Xenical und das Online Rezept wird erteilt. Es wird unmittelbar an eine offizielle EU-Apotheke übermittelt. Die Apotheke gibt das bestellte Xenical schnellstmöglich in den Versand, sodass es in der Regel innerhalb von wenigen Tagen bei der Bestellerin oder dem Besteller in einem neutralen Postpaket eintrifft.
Lesetipp:
Für Abnehmwillige sind die Telemedizin und das Online Rezept unkompliziert und schnell. Niemand muss lange auf einen Termin warten oder das Haus verlassen, um persönlich in eine Praxis und später in eine Apotheke zu gehen.
Auch die Diskretion ist ein Pluspunkt, da viele Menschen das Thema Gewicht und Abnehmen nicht gerne von Angesicht zu Angesicht diskutieren möchten. Die Bezahlung ist ebenfalls simpel – einfach online über eine bewährte Zahlungsmethode wie beispielsweise Überweisung oder PayPal.
Xenical mit 120 mg Orlistat ist rezeptfrei nicht erhältlich, da das Arzneimittel in dieser Konzentration verschreibungspflichtig ist. Um Xenical zu bestellen, ist ein Rezept von einem Arzt oder eine Ärztin nötig.
Das kann ein Online Rezept oder ein klassisches Papierrezept sein. Den Fortschritten der Telemedizin sei Dank, ist der persönliche Besuch in eine Arztpraxis nicht mehr nötig. Ein Online Rezept für Xenical kann auch ein Online Arzt oder eine Online Ärztin ausstellen.
Unsere Erfahrungen mit Online-Arzt-Plattformen:
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.