
Zopiclon ist ein Medikament, das häufig zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird und für viele Patienten eine effektive Lösung darstellt. Allerdings kann der Wirkstoff bei unsachgemäßer Anwendung schnell zu einer Abhängigkeit führen, weshalb eine ärztliche Kontrolle unerlässlich ist.
In Deutschland ist Zopiclon nur auf Rezept erhältlich – ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der verantwortungsvollen Nutzung. Dank neuer EU-Regelungen können Sie das Medikament inzwischen auch bequem über Online-Rezepte beziehen. Doch was genau müssen Sie wissen, bevor Sie Zopiclon online bestellen? In diesem Artikel erklären wir, wie Sie ein Online-Rezept für Zopiclon erhalten, wie es korrekt angewendet wird und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Besonders im Jahr 2025, wo digitale Gesundheitslösungen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, sich der rechtlichen und gesundheitlichen Aspekte bewusst zu sein, um sichere Entscheidungen zu treffen.
Zopiclon ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Cyclopyrrolon-Derivate. In der Wirkung ähnlich wie Benzodiazepin, fördert Zopiclon den gesunden Schlaf. Es zählt daher zu den Schlafmitteln, wird aber nur bei mittelschweren oder schweren Schlafstörungen verschrieben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „Was hilft gegen Schlaflosigkeit? Medikamente bei Schlaflosigkeit im Test„.
Zudem erfolgt die Anwendung immer nur für kurze Zeit. Zopiclon kann starke Nebenwirkungen hervorrufen und führt darüber hinaus leicht zur Abhängigkeit. Seit seiner Einführung in Deutschland unterliegt das Medikament deshalb der Rezeptpflicht.
Aufgrund krampflösender und beruhigender Eigenschaften wie Muskelentspannung, Krampflöser und Beruhigungsmittel wird es Off-Label eingesetzt, wenn auch viel seltener. An erster Stelle steht dabei der Einsatz gegen das Restless-Legs-Syndrom.
Bei 89 Prozent aller Patienten, die sich auf Sanego zu Zopiclon äußerten, ging es um Schlafstörungen. Die durchschnittliche Bewertung war mit 7,4 von möglichen 10 Punkten „gut“.
Dokumentiert wurden die folgenden Erfahrungen mit Zopiclon:
Bei den Nebenwirkungen zeigte sich folgendes Ergebnis:
Mehr als 21 % aller Patienten stellten gar keine Nebenwirkungen fest. Bei den restlichen Patienten stand mit 7 % eine Abhängigkeit im Vordergrund. Weiter kam es zu Geschmacksveränderungen bei 6 % aller Nutzer. Insgesamt beobachteten dabei 5 % der Patienten einen bitteren Geschmack im Mund. Ebenfalls bei 5 % trat ein metallischer Geschmack auf.
Linktipps:
Als „Z“-Substanz gehört Zopiclon zu den Wirkstoffen mit sedierender Wirkung. Darüber hinaus kann es die Schlafqualität durch weiterere Wirkungen positiv beeinflussen.
Zopiclon Wirkungen
Weil es die REM-Phasen weniger beeinflusst als andere Schlafmittel, bleibt der Schlaf erholsam und fest. Die genaue Wirkung erstreckt sich auf Botenstoffe, welche im Körper die Kommunikation innerhalb des Zentralnervensystems ermöglichen.
Geraten die Neurotransmitter in Erregungszustände, fällt Einschlafen und Durchschlafen schwer. Der normale Wechsel zwischen Wachphase und Schlafphase ist gestört.
Zopiclon verstärkt die Wirkung eines der hemmenden Botenstoffe (GABA, Gammaaminobuttersäure). Dieser sorgt daraufhin für eine Sedierung im Körper. Ein Resultat ist verbessertes Schlafverhalten.
Zopiclon ist in Tablettenform erhältlich. Handelsübliche Packungen beinhalten 10 oder 20 Stück.
Die Tabletten entsprechen oft der maximalen Tagesdosis, dann enthalten sie je 7,5 mg Zopiclon. Es gibt auch Packungen mit geringer dosierten Tabletten. Hier enthält eine Tablette 3,75 mg.
Zopiclon erfordert eine genaue Absprache mit dem verschreibenden Arzt. Er wird dabei stets von der niedrigsten wirksamen Dosis ausgehen.
Bei der Einnahme darf die Tageshöchstdosis nicht überschritten werden: Sie beträgt 7,5 mg Zopiclon. Vorsicht ist bei älteren oder durch Krankheit geschwächten Patienten geboten.
Sie nehmen anfangs nur die Hälfte (3,75 mg) und beobachten, ob sich dadurch bereits eine Wirkung einstellt. Dies gilt besonders bei Funktionsstörungen innerer Organe, die am Verarbeitungs- und Ausscheidungsprozess beteiligt sind (Leber, Nieren). Außerdem gilt es im Fall einer chronischen Atemschwäche.
Die normale Einnahme erfolgt unzerkaut mit etwas Flüssigkeit und direkt vor dem Schlafengehen. Wird die Einnahme vergessen, sollte sie ausgesetzt werden, bis der nächste Zeitpunkt gekommen ist.
Sollte ein Nachholen der Einnahme unumgänglich sein, müssen sich mindestens acht Stunden Ruhezeit anschließen. In dieser Zeit dürfen keine Aktivitäten wie Autofahren oder Maschinensteuerung stattfinden.
Während andere Schlafmittel bereits nach wenigen Wochen eine Toleranz zeigen (nachlassende Wirkung, weshalb die Dosis erhöht werden muss), gilt dies für Zopiclon nicht in den ersten Wochen. Die Dauer der Einnahme darf deshalb vier Wochen keinesfalls überschreiten.
Üblich ist eine Verschreibung für maximal zwei Wochen. Diese Zeiträume beinhalten jeweils das Absetzen, welches nicht zu abrupt erfolgen sollte.
Bereits nach zehn Minuten, spätestens jedoch nach einer halben Stunde entfaltet Zopiclon seine Wirkung. Die höchste Konzentration im Blut besteht ungefähr eine Stunde nach der Einnahme. Eine Wirkung kann 5 bis 10 Stunden anhalten.
Gegenanzeigen: Wann darf ich Zopiclon nicht anwenden?
Kontraindiziert ist das Medikament, wenn es zu schweren Reaktionen im Körper oder in der Psyche führen kann:
Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist Zopiclon zu wenig erforscht. Es wird daher nicht verschrieben. Ebenfalls erfolgt keine Verschreibung bei bekannter Suchterkrankung. Dies gilt auch, wenn sie bereits überwunden ist.
Weiterhin wird Zopiclon Schwangeren sowie stillenden Patientinnen nicht empfohlen. Der Grund: Schon beim Neugeborenen kann der Wirkstoff zu Entzugserscheinungen führen. Bei Anwendung gegen Ende der Schwangerschaft könnte er zudem das sogenannte Floppy-Infant-Syndrom beim Kind verursachen.
Nicht geeignet ist Zopiclon auch zur alleinigen Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen. Hierzu zählen Psychosen und Depressionen, auch Angstzustände. Zopiclon steht dann im Verdacht, die Depressionen noch zu verstärken. Erfolgt keine grundlegend andere Behandlung durch Antidepressiva, kann Zopiclon sogar Suizidgedanken erzeugen.
Individuell gibt es weitere Faktoren, die eine Einnahme möglicherweise ausschließen. In diesen Fällen entscheidet der Arzt über eine Verschreibung.
Beispiele hierfür sind:
Berichtet wurden bisher auch unerwünschte Wirkungen von Zopiclon. Statistiken gehen dabei von der Häufigkeit des Auftretens aus.
Häufige Nebenwirkungen bei bis zu einer von zehn untersuchten Personen:
Hier kam es zu Mundtrockenheit und Geschmacksveränderungen. Ein bitterer Geschmack zählte zu den häufigsten beobachteten Nebenwirkungen. Weiterhin kam es zu einer Benommenheit, die auch am folgenden Tag anhielt.
Gelegentliche Nebenwirkungen bei maximal einer von 100 Personen:
Seltene Nebenwirkungen bei bis zu einer von 1000 Personen:
Sehr selten traten epileptische Anfälle auf. Auch können sich die Werte bestimmter Leberenzyme erhöhen. Sehr selten sind Nebenwirkungen, die bei maximal einem von 10000 Behandelten vorkommen.
Häufigkeit der Nebenwirkungen ist nicht bekannt:
Gegen Ende des Einnahmezeitraums muss Zopiclon ausgeschlichen werden. Keinesfalls darf der Wirkstoff unvermittelt abgesetzt werden. Andernfalls kommt es zu weiteren Nebenwirkungen.
Entwickelt sich eine Abhängigkeit, wird dies oft nicht bemerkt. Erst durch bestimmte Entzugserscheinungen wird die Problematik deutlich.
Mögliche Nebenwirkungen bei Entzugserscheinungen:
Nebenwirkungen als Anzeichen für schwere Entzugserscheinungen:
Bei zeitnaher Einnahme mit weiteren Substanzen kommt es in vielen Fällen zu Wechselwirkungen. Solche Substanzen können weitere Arzneimittel sein, aber auch Alkohol oder Naturheilmittel.
Jeder Patient sollte daher seinem Arzt sämtliche Substanzen nennen, die er im Bezugszeitraum einzunehmen gedenkt.
Die gemeinsame Einnahme mit Opiaten kann eine Abhängigkeit fördern.
Muskelrelaxantien zeigen eine verstärkte Wirkung, werden sie gemeinsam mit Zopiclon eingenommen.
Zu einer beidseitigen Verstärkung der jeweiligen Wirkung kann es in folgenden Fällen kommen: alle MIttel mit zentral dämpfender Wirkung. Hierzu zählen:
Bei den folgenden Medikamenten verstärkt sich die Wirkung von Zopiclon, da dessen Abbau im Körper verzögert wird.
Hingegen wird die Wirkung von Zopiclon abgeschwächt, wenn es zeitnah mit folgenden Substanzen eingenommen wird:
Die Wirkung wird unberechenbar, wird Zopiclon zusammen mit Alkohol eingenommen. Von einer solchen Kombination ist daher abzuraten.
Ein Online Rezept ist dasselbe wie ein sogenanntes E-Rezept. Voraussetzung für die Ausstellung ist stets eine vorausgehende Visite. Auch sie erfolgt über das Internet.
Inhaltlich unterscheidet sich die Visite nur wenig von einer Visite vor Ort. Sie ist daher als gleichwertig zu betrachten. Darüber hinaus erleichtert sie Patienten mit Beschwerden den Zugang zu einem dringend benötigten Arzneimittel.
Eine der Grundlagen für diese Vorgehensweise legte die EU-Verordnung zur Patientenmobilität. Seither sind ärztliche Ferndiagnosen im gesamten EU-Raum möglich.
Ein Patient muss also nicht mehr in eine Praxis fahren, sondern kann sein Rezept online ausstellen lassen. Die Plattform Dokteronline ist ein Beispiel dafür, wie so eine Verordnung aussehen kann.
Dabei handelt es sich nicht um eine Versandapotheke. Vielmehr vernetzt die Plattform Patienten mit Ärzten und Partnerapotheken. Bestellt ein Patient sein Wunschmedikament, werden vor Ausstellung des Rezeptes alle Voraussetzungen gründlich geprüft.
Ablauf bei einer Bestellung von Zopiclon mit Rezept online:
Bei allen Partnerapotheken handelt es sich um EU-Apotheken. Verschickt werden deshalb ausschließlich Original-Arzneimittel (Marken und Generika). Damit ist der Patient jederzeit gegen Fälschungen und Vertrauensmissbrauch geschützt.
Dies ist nach geltender Arzneimittelverordnung nicht möglich. Zopiclon bietet zu viele Risiken, was Nebenwirkungen und eine mögliche Abhängigkeit betrifft. Eine unkontrollierte Abgabe eröffnet großes Missbrauchspotenzial.
Aus diesen Gründen kann Zopiclon nicht rezeptfrei gekauft werden:
Weitere Informationen rund um dieses Thema finden Sie auf unserer Seite „Zopiclon rezeptfrei kaufen – So funktioniert es„.
Für all diese Faktoren braucht es einen Arzt. Er muss die Einnahme ebenso überwachen wie die Voraussetzungen und eine mögliche Fehlnutzung, etwa bei Suchtgefahr.
Darüber hinaus muss vor der Verschreibung geklärt werden, welche weiteren Ursachen für die Schlafstörungen denkbar sind. In manchen Fällen erübrigt sich dadurch eine Einnahme von Zopiclon, weil die grundlegende Ursache bekämpft werden kann.
Folgeuntersuchungen können ebenfalls nötig werden, sofern nach zwei Wochen keine Besserung der Beschwerden eintritt. Auch dazu braucht es einen Arzt, um über ein Folgerezept zu entscheiden oder eine Alternative anzubieten.
Unsere Erfahrungen mit Online-Arzt-Plattformen:
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.