Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
Loading ...
Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Zyban online kaufen – Erfahrungen & Hinweise

Zyban online kaufen – Erfahrungen & Hinweise

Zuletzt aktualisiert am 15.09.2023
Inhaltlich geprüft durch: Werner Wassicek

Zyban nur mit Online Rezept bestellen

Verbraucherschutz Guide – Wir zeigen wie es funktioniert

Fast ein Viertel aller Frauen und Männer in Deutschland greifen täglich zur Zigarette. Viele wünschen sich, endlich von der Nikotinsucht loszukommen. Trotz des Wissens um die schädliche Wirkung des Rauchens hindert sie jedoch eine körperliche und psychische Abhängigkeit daran.

Zyban ist ein nikotinfreies Arzneimittel, das Menschen bei der Rauchentwöhnung unterstützt. Es enthält den aktiven Wirkstoff Bupropion hydrochlorid und ist nur auf Rezept erhältlich.

Bupropion
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Zyban – Definition & Anwendungsgebiete

Zyban ist ein nikotinfreies Medikament, dass Menschen dabei unterstützt, mit dem Rauchen aufzuhören. Der aktive Wirkstoff in Zyban heißt Bupropion hydrochlorid. Jede Tablette enthält 150 mg des Wirkstoffs. Das Arzneimittel ist verschreibungspflichtig und nur auf Rezept erhältlich.

Zyban

Die Therapie zur Raucherentwöhnung auf Rezept mit Zyban dauert in der Regel vier bis neun Wochen. In manchen Fällen kann die Einnahme von Zyban für 12 Wochen verschrieben werden.

Patientinnen und Patienten, die mit dem Rauchen aufhören wollen, fangen mit der Einnahme von Zyban an, bevor sie die letzte Zigarette rauchen. Das Medikament muss erst einige Tage lang eingenommen werden, bis sich die volle Wirkung im Körper entfaltet.

Dabei wird zuerst eine Tablette täglich eingenommen. Ab dem siebten Tag wird die Dosis auf zwei zeitlich versetzt einzunehmende Tabletten pro Tag verdoppelt, sofern die Ärztin oder der Arzt nichts anderes verordnet hat.

Neben der Rauchentwöhnung bei Patientinnen und Patienten mit Nikotinabhängigkeit wird Bupropion auch zur Behandlung von Depressionen eingesetzt.

Zyban ist bereits seit dem Jahr 2000 in Deutschland zugelassen. Unter diesem Handelsnamen wird das Medikament auch in zahlreichen anderen EWR-Ländern sowie im Drittstaat Großbritannien (Nordirland) vertrieben. In den Niederlanden und Spanien ist das Mittel unter dem Namen Zyntabac im Handel.

Erfahrungen mit Zyban (Quelle – sanego)

Wer ein neues Mittel sucht, das bei der Rauchentwöhnung helfen soll, ist natürlich an den Erfahrungen und Bewertungen anderer Menschen interessiert.

Zyban gibt es nur auf Rezept und die Kosten werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Interessierte sollten sich daher die Zeit nehmen, so viele Informationen zu Zyban zu sammeln wie möglich, ehe sie sich um das Mittel bemühen.

Neben dem Beipackzettel spielen dabei auch die Erfahrungen mit Zyban eine wichtige Rolle. Diese Informationen helfen dabei einzuschätzen, ob Zyban ein geeignetes Mittel für sie sein könnte.

Ein Blick auf ein Bewertungsportal im medizinischen Bereich zeigt, dass bereits Dutzende Menschen ihre Erfahrungen mit Zyban bewertet haben. In Sachen Wirksamkeit liegt die Bewertung mit 8,9 von 10 Punkten im Bereich „hervorragend“.

Die Verträglichkeit schätzen die Nutzerinnen und Nutzer des Präparats mit 7,6 Punkten als „gut“ ein. Insgesamt gaben etwas weniger als die Hälfte (47 Prozent) an, gar keine Nebenwirkungen bei der Zyban-Einnahme beobachtet zu haben.

Die häufigsten Nebenwirkungen, die Nutzerinnen und Nutzer auf dem medizinischen Bewertungsportal anführen, sind Schlafstörungen (9%), Benommenheit (6%), Hauttrockenheit (6%), Gewichtszunahme (6%), Angstzustände (6%) und Nervosität (6%). Weitere Nebenwirkungen wurden seltener beobachtet.

Die Anwendung fanden die Nutzer und Nutzerinnen mit 9,2 von 10 Punkten „hervorragend“. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis liegt die Bewertung mit 6,9 Punkten im guten Bereich. Insgesamt würden die meisten eine Empfehlung für das Mittel aussprechen (Bewertung: 7,9 von 10 Punkten).

Wie wirkt Zyban im Körper?

Bei Raucherinnen und Rauchern mit Nikotinsucht reduziert Zyban das Rauchverlangen und minimiert Entzugserscheinungen.

Dazu greift der aktive Wirkstoff Bupropion in die Signalübermittlung im Gehirn ein. Dabei wird die Wirkungsdauer stimmungsaufhellender Botenstoffe verlängert. Dies schwächt das Verlangen nach Nikotin ab und wirkt Depressionen entgegen. Beide Faktoren erleichtern die Rauchentwöhnung.

Um die volle Wirkung zu entfalten, muss die Einnahme von Zyban eine Zeit lang vor dem eigentlichen Rauchstopp beginnen.

Wie lange dauert es, bis Zyban wirkt?

Zyban wird in Form von sogenannten Retardtabletten eingenommen. Diese Art von Tabletten setzen den aktiven Wirkstoff verlangsamt frei. Dadurch wird verhindert, dass es kurzfristig zu einer hohen Wirkstoffkonzentration im Blut kommt. Das hat zwei Vorteile. Zum einen wird das Risiko für Nebenwirkungen gesenkt.

Zum anderen kann die Einnahmehäufigkeit reduziert werden. Im Fall von Zyban reicht in den ersten sechs Tagen eine Tablette pro Tag. Ab dem siebten Tag, sofern nicht anders verordnet, werden zweimal je eine Tablette täglich eingenommen – die Dosis wird also verdoppelt.

Pro Tablette werden schätzungsweise mindestens 87 % der eingenommenen Wirkstoffmenge resorbiert. Nach der Einnahme der Tablette dauert es circa zweieinhalb bis drei Stunden, bis die maximale Wirkstoffkonzentration im Plasma erreicht ist.

Für die volle Wirkung muss aber der sogenannte Steady-State erreicht werden. Dieses Fließgleichgewicht beschreibt einen Zustand mit gleichbleibender Wirkstoffkonzentration. Dabei wird täglich so viel Wirkstoff ausgeschieden, wie wieder aufgenommen wird.

Dieses Fließgleichgewicht ist bei regelmäßiger Einnahme von Zyban nach fünf bis acht Tagen erreicht. Spätestens nach dem achten Tag ist die volle Wirkung von Zyban erreicht und die Chancen für eine erfolgreiche Rauchentwöhnung sind am höchsten. Daher wird Raucherinnen und Rauchern empfohlen, den Tag, an dem sie ihre letzte Zigarette rauchen, in die zweite Woche der Zyban-Therapie zu legen.

In welchen Dosierungen ist Zyban erhältlich?

Momentan wird Zyban nur in einer Dosierung hergestellt, bei der jede Tablette 150 mg des aktiven Wirkstoffs Bupropion hydrochlorid enthält.

Die kleinen runden Tabletten werden in einer Blisterpackung mit 30 oder mit 100 Tabletten angeboten.

Wie wird Zyban richtig angewendet?

Damit Zyban zur Rauchentwöhnung seine volle Wirkung entfaltet, muss das Medikament richtig angewendet werden. Sofern die Ärztin oder der Arzt nichts anderes verordnet, wird mit der Einnahme begonnen, während man noch raucht und wie folgt vorgegangen.

Vom ersten bis zum sechsten Tag der Zyban-Einnahme wird eine Tablette täglich eingenommen. Ab dem siebten Tag wird die Dosis gesteigert. Nun wird zweimal täglich je eine Tablette eingenommen. Zwischen der ersten und der zweiten Tablette müssen mindestens acht Stunden liegen. Die zweite Tablette am Tag sollte nicht kurz vor dem Schlafengehen genommen werden.

Ab dem achten Einnahmetag (Woche 2) ist die volle Wirkstoffkonzentration im Blut erreicht. Jetzt kann der Rauchstopp erfolgen: Die letzte Zigarette wird geraucht. Das Verlangen nach Nikotin ist reduziert. Weiterhin wird täglich zweimal je eine Tablette eingenommen (Woche 3 bis 7).

In der siebten Woche entscheidet sich, ob Zyban schritt abgesetzt oder bis zum Ende der neunten Woche wie gewohnt eingenommen (2 Tabletten täglich) wird. Falls es mit der Rauchentwöhnung nach sieben Wochen immer noch nicht geklappt haben sollte, kann der Arzt oder die Ärztin empfehlen, die Tabletten schrittweise abzusetzen.

Wer mit der Rauchentwöhnung in den ersten sieben Wochen erfolgreich war, nimmt Zyban bis zum Ende der neunten Therapiewoche in der gewohnten Dosis ein.

Wichtig: Einige Personengruppen dürfen aus medizinischen Sicherheitsgründen maximal 150 mg Bupropion, also eine Tablette täglich einnehmen. Bitte halten Sie sich an die Einnahmeempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Bei der Therapie von Depressionen wird eine längerfristige Anwendung verordnet.

Wie oft darf man Zyban am Tag nehmen?

Der aktive Wirkstoff in Zyban heißt Bupropion. Es ist möglich, Bupropion zu hoch zu dosieren. Eine Überdosierung von Bupropion kann tödlich sein. Deshalb ist es wichtig, sich genau an die Einnahmeempfehlung des Arztes oder der Ärztin zu halten.

In der Regel wird verordnet, in den ersten sechs Tagen eine Tablette mit 150 mg Bupropion einzunehmen und die Dosis zwischen dem siebten und dem hundertsten Tag auf insgesamt zwei, um mindestens acht Stunden versetzt eingenommene Tabletten mit je 150 mg, zu steigern.

Einige Personengruppen (Menschen im Alter ab 65 Jahren, Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankung oder Menschen mit erhöhtem Risiko für Krampfanfälle) dürfen nur maximal 150 mg Bupropion (also höchstens eine Tablette) pro Tag konsumieren.

Bei einer Überdosierung können Muskelsteifheit, Halluzinationen, beschleunigter oder unregelmäßiger Herzschlag, flache Atmung oder Ohnmacht auftreten. Eine Überdosierung mit Zyban kann tödlich sein. Zögern Sie nicht, den Giftnotruf oder einen Notarzt zu rufen, wenn Sie mehr als die erlaubte Dosis Zyban eingenommen haben oder Symptome einer Überdosierung erleben.

Bupropion
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Gegenanzeigen: Wann darf ich Zyban nicht anwenden?

Für Zyban bestehen diverse Kontraindikationen. Zyban darf nicht eingenommen werden, wenn:

  • eine Überempfindlichkeit gegenüber Bupropion (aktiver Wirkstoff in Zyban) oder anderen Tablettenbestandteilen bekannt ist.
  • gleichzeitig ein anderes Medikament eingenommen wird, das Bupropion enthält.
  • gleichzeitig ein Medikament eingenommen wird, das das Enzym Monoaminooxidase (MAO) hemmt (auch genannt Thymeretika, Monoaminooxidase-Inhibitoren (MAOI) oder Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)).
  • eine schwere Leberzirrhose vorliegt.
  • eine Neigung zu epileptischen Anfällen (Krampfanfällen) besteht.
  • ein Entzug geplant ist, bei dem eine erhöhte Krampfneigung auftritt.
  • ein Tumor im zentralen Nervensystem diagnostiziert wurde.
  • die Person an Anorexie oder Bulimie leidet.
  • die Person an einer bipolaren Erkrankung leidet oder gelitten hat.
  • eine Schwangerschaft vorliegt.
  • ein Baby gestillt wird (Stillzeit).

Nebenwirkungen von Zyban

Wie jedes Medikament kann auch Zyban Nebenwirkungen haben. Einige Nebenwirkungen treten sehr häufig auf, während andere Nebenwirkungen sehr selten auftauchen.

Zu den Nebenwirkungen, die sehr häufig bei der Einnahme von Zyban vorkommen, zählen:

  • Schlaflosigkeit (korreliert häufig mit einer zu späten Einnahme der Tablette; wird die Tablette nicht kurz vor dem Zubettgehen eingenommen, lässt sich diese Nebenwirkung mildern)
  • Kopfschmerzen
  • Mundtrockenheit
  • Übelkeit, teils mit Erbrechen

Weitere Nebenwirkungen, die häufig auftreten, sind:

  • Nesselsucht, Hautausschlag, Juckreiz
  • Gesichtsröte
  • Appetitlosigkeit, Geschmacksstörungen
  • Bauchschmerzen, Verstopfung
  • Unruhe, Zittern
  • Brustschmerzen, Bluthochdruck
  • Angst
  • Schwindel
  • Sehstörungen
  • Tinnitus
  • Fieber, Schwitzen
  • Kraftlosigkeit

Gelegentlich können die folgenden Nebenwirkungen durch Zyban verursacht werden:

  • Konzentrationsstörungen
  • Gewichtsverlust
  • Depression
  • Verwirrtheit
  • unregelmäßiger oder beschleunigter Herzschlag bis hin zum Herzrasen

Selten und sehr selten kommen unter anderem folgende Nebenwirkungen vor (Auswahl):

  • Krampfanfälle, unwillkürliche Muskelkontraktionen (Dystonie)
  • schwere Überempfindlichkeitsreaktionen wie etwa anaphylaktischer Schock
  • Herzrasen, Ohnmacht, Blutdruckabfall beim Aufstehen
  • erhöhte Leberenzymwerte, Gelbsucht, Hepatitis
  • Reizbarkeit, Aggressivität und feindseliges Verhalten
  • Schwankungen des Blutzuckerwerts
  • Halluzinationen, paranoide Vorstellungen, Wahnvorstellungen
  • Albträume, atypische Träume
  • Koordinationsstörungen, Bewegungsstörungen beim Gehen, Stehen, beim Sehen oder beim Sprechen, Muskelzucken
  • Gedächtnisstörungen, Parkinsonismus
  • Depersonalisation
  • Fehlempfindungen wie Kribbeln, „Ameisenlaufen“ oder Taubheit
  • häufigeres Urinieren, Harninkontinenz

Wechselwirkungen

Der aktive Wirkstoff von Zyban (Bupropion) ist Inhibitor und Substrat von CYP2D6 zugleich, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Wechselwirkungen erhöht ist. Es kann mit zahlreichen anderen Wirkstoffen zu Interaktionen (Wechselwirkungen) kommen.

Dazu zählen:

  • Medikamente, die die sogenannte Krampfschwelle herabsetzen (beispielsweise Neuroleptika, Muskelrelaxanzien, Sympathomimetika, trizyklische Antidepressiva sowie bestimmte Antikotika, Analgetika und Antirheumatika)
  • Betablocker
  • Antidepressiva wie Paroxetin, Imipramin, Desipramin
  • Antipsychotika wie Thioridazin, Risperidon
  • Typ-1C-Antiarrhythmika wie Flecainid, Propafenon
  • Carbamazepin
  • Citalopram
  • Clopidogrel
  • Cyclophosphamid
  • Digoxin
  • Efavirenz
  • Ifosfamid
  • Lopinavir
  • Orphenadrin
  • Phenytoin
  • Ritonavir
  • Tamoxifen
  • Ticlopedin
  • Valproat
  • womöglich auch Amantadin und Levodopa

Wichtiger Hinweis: Alkohol sollte während der Therapie mit Zyban beschränkt oder besser ganz vermieden werden.

Was ist besser Champix oder Zyban?

In Deutschland gibt es zwei Möglichkeiten für die Rauchentwöhnung auf Rezept: Zyban (aktiver Wirkstoff Bupropion) und Champix (aktiver Wirkstoff Vareniclin). Beide Medikamente sind verschreibungspflichtig und werden in Form von Tabletten eingenommen.

Raucherinnen und Raucher, die sich endlich von der Nikotinsucht verabschieden wollen, wundern sich natürlich: Was ist besser, Champix oder Zyban?

Eine Studie (1) aus dem Jahr 2006 wollte genau diese Frage beantworten. Dabei wurden insgesamt 1,025 Raucherinnen und Raucher in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe bekam Champix (unter dem Handelsnamen Chantix), die zweite Gruppe Zyban und die dritte Kontrollgruppe ein Placebo, das die Probandinnen und Probanden bei der Raucherentwöhnung unterstützen sollte.

Champix online

Die Auswertung der Ergebnisse zeigte, dass nach 12-wöchiger Therapie 44 % der Personen, die Chantix einnahmen, keine Zigaretten mehr rauchten, während es in der Zyban-Gruppe 29,5 % und in der Placebo-Gruppe nur 17,7 % waren.

Das Forscherteam stellte jedoch fest, dass sich die Werte mit der Zeit anglichen. Nach 12 Monaten waren nur noch 21,9 % aus der Chantix-Gruppe Nichtraucher geblieben. In der Zyban-Gruppe waren es 16,1 % und in der Placebo-Gruppe nur 8,4 %.

Somit legen die Ergebnisse dieser Studie nahe, dass Chantix eingangs etwas besser bei der Rauchentwöhnung geholfen hat. Nach zwölf Monaten lagen die Ergebnisse zwischen Chantix und Zyban aber ähnlich (21,9 zu 16,1 Prozent).

Unser Lesetipps:

Bupropion (Zyban Generikum) in Deutschland mit Online Rezept bestellen – So geht’s

Wer sich endlich von der Zigarettensucht befreien will, muss sich nicht nach einer für das Anliegen offenen Hausarztpraxis umsehen. Stattdessen lässt sich Bupropion (Zyban Generikum) in Deutschland auch per Online Rezept bestellen.

Dafür ist eine kurze virtuelle Konsultation bei einem Online-Arzt oder einer Online-Ärztin nötig, die das Online Rezept für Bupropion ausstellt (lesen Sie unseren Testbericht: DoktorABC.com Erfahrungen: Bestellung & Lieferung im DoktorABC Test). Ehe der Live-Chat mit den Medizinexperten startet, gilt es einen Fragebogen auszufüllen (lesen Sie auch: Bupropion rezepfrei – Ist der Online-Kauf legal?).

Dort werden wichtige Daten zur Gesundheit abgefragt. Der Online-Arzt oder die Online-Ärztin können sich anhand des Fragebogens ein Bild davon machen, wie es um die individuelle Gesundheit steht und ob Bupropion die beste Option ist.

online-rezept anfordern

Im Live-Chat findet die Beratung zur Einnahme von Bupropion statt, auch offene Fragen und Unklarheiten werden geklärt. Gibt es keine Gegenanzeigen, stellt die Ärztin oder der Arzt direkt ein Online Rezept für Bupropion aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unseren Seiten „Telemedizin – Definition und rechtliche Grundlagen“ und „Wie funktioniert das E-Rezept?„.

Damit nimmt die Bestellung Fahrt auf. Denn das Online-Rezept wird direkt an eine offizielle EU-Apotheke übermittelt, die das gewünschte Medikament schnellstmöglich in den Versand gibt.

Raucherinnen und Raucher, die mit dem Rauchen aufhören möchten, müssen in der Regel nur wenige Tage warten, bis Bupropion bei Ihnen per Post ankommt.

Auch die Bezahlung ist schnell und unkompliziert – etwa per Überweisung, Lastschriftverfahren, Giropay, Klarna, Kreditkarte oder Paypal – möglich.

Bupropion
  • Gratis Zustellung
  • Diskrete Verpackung
  • Online Rezept inkl.
Jetzt bestellen

Kann man Bupropion rezeptfrei kaufen?

Nein, rezeptfrei ist Bupropion nicht erhältlich. Weil es bei Bupropion wie bei jedem Medikament ein gewisses Potenzial für Neben- und Wechselwirkungen gibt, darf Bupropion nur auf Rezept verkauft werden. Dabei sind traditionelles Papier-Rezept und Online Rezept gleichgestellt (lesen Sie unseren Ratgeber: Medikamente bei ausländischen Versandapotheken bestellen – Was zu beachten?).

Quellen:

  1. Effectiveness of smoking cessation therapies: a systematic review and meta-analysis URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1764891/
  2. Beipackzettel von ZYBAN Retardtabletten. In: Apotheken-Umschau, Gesundheits-Tipps und Infos zu Medizin, Krankheiten, Therapien, Laborwerten und Medikamenten. URL: https://www.apotheken-umschau.de/
  3. Raucherentwöhnung: Gebrauchsinformation für Zyban verändert. In: Deutsches Ärzteblatt. URL: https://www.aerzteblatt.de/
Weitere Artikel
Mehr anzeigen
DoktorABC Exklusivangebot
DoktorABC - Jetzt zu DoktorABC Jetzt zu DoktorABC
Bupropion online bestellen
BupropionBupropion online bestellen
Unsere Redaktion

Thomas Fischer

Apotheker im Ruhestand, Medical Writer und Redakteur

EMAIL

Erstellt am: 07/09/2022

Zuletzt aktualisiert am: 19/07/2023

Wir über uns

Alle medizinischen Inhalte werden von medizinischen Journalisten und Redakteuren überprüft. Sie finden bei uns alle wichtigen Krankheitsbilder und Medikamente leicht verständlich erklärt. Unser Anliegen ist es, unsere Leser mit verständlichen medizinischen Informationen zu versorgen, welche aus seriösen Quellen stammen.

Disclaimer: Medizinische Inhalte

Die Inhalte dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch Ärzte vor Ort angesehen werden. Unsere medizinischen Inhalte können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Top Anbieter
DoktorABC
4.9/5
Dokteronline.com
Dokteronline.com
Dokteronline.com Erfahrungen
4.9/5
Treated
4.8/5
ZAVA
4.6/5
4.5/5
Unser Team
Werner WassicekChristian BeckerThomas FischerCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.
Nach oben
Schließen
Doktor ABC
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter