
Ein VPN auf dem eigenen Fernseher kann viele Vorteile haben. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, muss man sich zunächst allerdings mit der Installation eines VPNs auseinandersetzen. Wie man vorgehen muss, um auf seinen Samsung Smart TV einen VPN zu nutzen, betrachten wir in diesem Ratgeber. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, ein VPN auf einem Samsung Smart TV zu installieren.
Samsung-Fernseher haben jetzt das sogenannte Tizen OS – die Art von Betriebssystem unterstützt aber leider keine VPN-Apps. Es gibt allerdings nach wie vor Möglichkeiten, VPN auf Samsung Smart TV zum Laufen zu bringen. Von den 25 getesteten VPNs bot ExpressVPN die einfachste Einrichtung für Streaming und das größte und zuverlässigste Servernetzwerk an. Von allen VPNs erhielt ExpressVPN die beste Bewertung, weil es einfach zu installieren ist und das schnellste Servernetzwerk für Streaming bietet.
Für Fernseher mit Tizen OS TVs müssen Sie ein VPN auf Ihrem Router einrichten, die Windows-Verbindungsfreigabe nutzen oder Smart DNS verwenden. Smart DNS ist sehr leicht einzurichten, es verschlüsselt jedoch nicht Ihre Verbindung. Diese Einschränkung in der Sicherheit bedeutet, dass Ihre Aktivitäten nicht privat sind. Sie können einzelne DNS-Proxys finden, aber sie können Ihre persönlichen Daten sammeln. Außerdem werden Sie oftmals von Streaming-Diensten blockiert. Beim Testen der DNS-Funktion aller VPNs auf dieser Liste sollte es keine Probleme geben. Auf diesem Weg kann man Testen, ob der Zugang zu Streaming Anbietern möglich ist oder nicht. Nur ExpressVPN verfügte über einen Smart DNS-Streamer, welcher speziell für die Zusammenarbeit mit Samsung und anderen Smart-TV-Marken optimiert wurden.
Wenn Sie beabsichtigen, einen Router zu installieren, sollten Sie anhand des Benutzerhandbuchs sicherstellen, dass die Firmware des Routers mit VPNs kompatibel ist. Wenn nicht, können Sie in der Regel eine neue, auf Benutzer zugeschnittene Firmware wie Tomato oder DD-WRT herunterladen. Denken Sie daran, dass dies nur für fortgeschrittene Benutzer geeignet, da es Ihren Router dauerhaft beschädigen kann, wenn es falsch gemacht wird. Zur Vereinfachung können Sie auch einen vorkonfigurierten Router über die VPN-Website kaufen, aber seien Sie sich bewusst, dass dies erheblich mehr kosten kann. Mit diesen Vor- und Nachteilen im Hinterkopf, fangen wir an – im Folgenden finden Sie die Schritte für alle drei Möglichkeiten, ein VPN auf einem Samsung-Fernseher einzurichten: 1. Richten Sie ein VPN auf einem Samsung-Smart-TV mit einem -Router ein: Trotz geringfügiger Unterschiede in der Vorgehensweise der Einrichtung einiger Router sind die grundlegenden Schritte zum Einrichten von VPN-Routern wie folgt:
Laden Sie das beste VPN wie ExpressVPN herunter. Suchen Sie die IP-Adresse des Routers, indem Sie eine Windows-Eingabeaufforderung öffnen, IPCONFIG eingeben und die Eingabetaste drücken. „Standard Gateway“ ist die IP-Adresse Ihres Routers. Mac-Benutzer finden es unter Systemeinstellungen > Netzwerk > Erweiterte Einstellungen > TCP/IP. Melden Sie sich am Router an, indem Sie die IP-Adresse im Browser eingeben. Konfigurieren Sie den Router gemäß den Anweisungen auf der VPN-Website. Schauen Sie ungeblockte Fernsehsendungen und Filme auf Ihrem Samsung Smart TV!
Zusätzlich zum Einrichten der Freigabe eines VPN-geschützten Geräts mit einem an den Fernseher angeschlossenen Ethernet-Kabel können Sie auch eine Wi-Fi-Verbindung verwenden. – Teilen Sie Ihre Geräteverbindung. Obwohl Ethernet viel schnellere Geschwindigkeiten bietet, ist Wi-Fi viel bequemer. Wenn Sie auf Ihrem Windows-PC ein VPN installiert haben, können Sie Ihre VPN-Verbindung ganz einfach mit Ihrem Samsung Smart TV teilen, indem Sie Ihren PC in einen virtuellen Router verwandeln. Sie benötigen hierfür einen Computer mit einem Broadcom-basierten WLAN-Adapter (die meisten neuwertigen Computer haben einen) Ein Abo mit einem VPN, welches OpenVPN verwendet und Administratorrechte auf dem Computer.
So überprüfen Sie, ob Ihr Computer einen virtuellen Router unterstützt: In der Windows-Suche Geben Sie in der Leiste „Eingabeaufforderung“ ein und wählen Sie dann „Als Administrator ausführen“. Geben Sie nun im sich öffnenden Fenster „netsh wlan show drivers“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie nach der Zeile „Hosted Network Supported“. Wenn Ja angezeigt wird, kann Ihr Computer verwendet werden, um einen WLAN-Hotspot zu erstellen. Jetzt können Sie den Hotspot selbst erstellen. Laden Sie eines der besten VPNs für Samsung Smart TV herunter. Es ist empfehlenswert, ExpressVPN selbst auszuprobieren, um schnell und problemlos zu streamen. Stellen Sie über einen Server in dem Land, in dem Sie auf die Inhalte zugreifen möchten, eine Verbindung zu einem VPN her. Öffnen Sie „Mobile Hotspot-Einstellungen“ in Windows. Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Netzwerk unter „Meine Internetverbindung von einem Standort freigeben“ ausgewählt ist. Nun müssen Sie den mobilen Hotspot aktivieren, um die VPN-Verbindung mit anderen Geräten zu teilen. Verbinden Sie Ihr Samsung Smart TV nun mit einem passenden Hotspot. Streamen Sie nun ortsbezogene Serien und Filme aus der ganzen Welt bei den unterschiedlichsten Streaming Anbietern!
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer das Erstellen eines virtuellen Routers unterstützt. Bevor Sie einen virtuellen Router einrichten, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Computer diese Funktion ebenfalls unterstützt. Überprüfen Sie dies, indem Sie „cmd“ in das Windows-Suchfeld eingeben. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und dann auf „Als Administrator ausführen“. Wenn das Eingabeaufforderungsfenster erscheint, geben Sie „netsh wlan show drivers“ ein und drücken Sie „Enter“. Überprüfen Sie anschließend, ob in der Zeile „Ja“ „gehostetes Netzwerk unterstützt“ steht. Dann können Sie Ihren Computer als virtuellen Router einrichten und verwenden.
Da Sie nun wissen, dass Ihr Computer diese Methode unterstützt, können Sie sie konfigurieren. Beachten Sie, dass die Anweisungen für Windows 7, 8 und 10 gelten. Starten Sie den virtuellen Router. Kehren Sie zur Befehlszeile zurück, um den virtuellen Router zu konfigurieren. Führen Sie nun den Befehl „netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid= key=“ aus. Sie müssen „MEIN NETZWERK“ und „MEIN PASSWORT“ durch einen Namen und ein Passwort Ihrer Wahl ersetzen. Idealerweise ist das Passwort ein Satz, der einprägsam, aber auch nicht sehr leicht zu erraten ist. Nachdem Sie einen Namen für das Netzwerk ausgewählt und ein Passwort festgelegt haben, drücken Sie „Enter“. Nachdem Sie die obige Aktion ausgeführt haben, wird darunter weiterer Text angezeigt. Dies zeigt an, dass der virtuelle Router funktioniert. Wenn der Text fertig ist, geben Sie „netsh wlan start hostednetwork“ ein und drücken Sie „Enter“.
Wenn Sie keine Bestätigung erhalten, dass Ihr gehostetes Netzwerk funktioniert, überprüfen Sie Ihre Netzwerkkartentreiber. Wiederholen Sie dann den oben beschriebenen Vorgang. Teilen Sie Ihre Verbindung und sobald Sie die Bestätigung erhalten haben, können Sie Ihre Verbindung mit anderen teilen. Führen Sie den Befehl mit dem Windows R-Tastaturbefehl aus. Geben Sie abschließend „ncpa.cpl“ ein und drücken Sie „Enter“. Wenn die Liste der Verbindungen angezeigt wird, wählen Sie die von Ihnen erstellte Verbindung aus. Diese sollte den Namen haben, den Sie während der Einrichtung angegeben haben. Merken Sie sich den Namen der neuen Verbindung oder schreiben Sie ihn auf. In der Liste der Verbindungen finden Sie eine mit dem Begriff „TAP-Windows Adapter“ darunter. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Einstellungen“. Klicken Sie auf die rechte Registerkarte, die für das Teilen zuständig ist und als Teilen bezeichnet wird. Klicken Sie danach auf „Anderen Netzwerkbenutzern erlauben, eine freigegebene Internetverbindung zu verwalten oder zu löschen“. Sie können das erstellte Netzwerk auswählen. Sie finden es in der Auswahlliste. Klicken Sie einfach auf den Namen. Klicken Sie unten im Popup-Fenster auf „OK“, um den Vorgang abzuschließen.
Der virtuelle Router ist jetzt bereit und andere können sich mit ihm verbinden. Öffnen Sie dann die VPN-App. Um den TAP-Windows-Adapter zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass das Protokoll auf OpenVPN eingestellt ist. Sobald Sie sich mit dem ausgewählten Server verbinden, wird Ihr Computer zu einem virtuellen Router, der ein VPN verwendet.
Sobald Ihr virtueller Router eingerichtet ist und läuft, müssen Sie nur noch Ihre anderen Geräte damit verbinden. Der Vorgang ist genau derselbe wie beim Einrichten einer anderen WLAN-Verbindung. Alles, was Sie tun müssen, ist, ein drahtloses Netzwerk zu finden und das zuvor festgelegte Passwort einzugeben. Beachten Sie, dass das VPN verbunden bleiben muss. Ohne Verbindung schaltet sich der TAP-Adapter ab und der virtuelle Router funktioniert nicht mehr.
Smart DNS verändert den DNS-Server, über den der Datenverkehr geleitet wird. Auf diese Weise können Sie über Smart TV auch Websites und Dienste anderer Länder nutzen. Dies verbirgt Ihre IP-Adresse, aber Sie haben nicht die Vorteile einer DNS-verschlüsselten Verbindung. Der Installationsvorgang ist einfach, besonders wenn Sie ein VPN mit Ihren Smart-DNS-Einstellungen verwenden. ExpressVPN verfügt über eine Streamer-Funktion, die für die Zusammenarbeit mit Samsung und anderen Smart-TVs optimiert ist. Die Hilfeseite enthält detaillierte Installationsanweisungen.
Für die zuverlässigsten Verbindungen ist es empfehlenswert, ExpressVPN auf Ihrem Samsung Smart TV auszuprobieren. Suchen Sie die Smart DNS-Seite auf Ihrer VPN-Website und aktivieren Sie Smart DNS. Öffnen Sie das Einstellungsmenü auf Ihrem Samsung Smart TV. Wählen Sie die Registerkarte Netzwerk aus. Je nachdem, wie Ihr Fernseher angeschlossen ist, müssen Sie bei einigen Modellen möglicherweise auch die Registerkarte Wi-Fi-Verbindung oder Ethernet-Verbindung auswählen. Öffnen Sie die Registerkarte Netzwerkstatus, wählen Sie IP-Einstellungen, gehen Sie dann zu DNS-Einstellungen und wählen Sie Manuell eingeben. Geben Sie im Feld „Bevorzugter DNS“ eine der von Ihrer VPN-Site bereitgestellten DNS-Adressen ein. Klicken Sie auf OK, starten Sie Ihren Fernseher neu und sehen Sie sich freigeschaltete Fernsehsendungen und Filme überall an!
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.