
Farben gehören zu den ersten Vokabeln, die man im Englischunterricht lernt. Wahrscheinlich kennen Sie die Grundfarben schon seit der Schulzeit – Red, Blue, Green.
Doch das ist längst nicht alles.
Englisch bietet eine beeindruckende Vielfalt an Farbbezeichnungen, die weit über das hinausgeht, was man in den ersten Lernjahren vermittelt bekommt. Wer sich präziser ausdrücken möchte, sollte die feinen Nuancen und besonderen Farbtöne kennen, die in der Sprache tatsächlich verwendet werden.
Genau darum geht es hier: Ein Blick über die klassischen Farben hinaus – hin zu den spannenden, oft unbekannten Nuancen, die Ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern und Ihr Engllisch lebendiger machen.
Bevor wir uns den Farben selbst widmen, möchte ich eine sprachliche Besonderheit erklären, die oft zu Verwirrung führt. Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass das Wort „Farbe“ im Englischen auf zwei Arten geschrieben wird: „colour“ und „color“.
Aber wo liegt der Unterschied, und welche Schreibweise ist korrekt?
Die Antwort ist ganz einfach: Beide sind richtig. Die Schreibweise „color“ wird in amerikanischem Englisch verwendet, während „colour“ die britische Variante ist.
Sie können also beide Formen verwenden, je nachdem, welche Version des Englischen Sie lernen oder bevorzugen.
Mein Tipp: Entscheiden Sie sich für eine Variante und bleiben Sie dabei – das sorgt für Konsistenz in Ihrem Spracherwerb.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zunächst möchte ich die Grundfarben auf Englisch auflisten, die jeder kennt. Das dient nicht nur als kleine Auffrischung, sondern macht es auch leichter, die Farbschattierungen zu verstehen, über die ich später sprechen werde.
Aber keine Sorge – auch wenn Sie die Basisfarben bereits kennen, wird der erste Teil spannend. Ich teile einige interessante Fakten zur Farbenlehre – natürlich alles auf Englisch.
Farben lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Primärfarben, Sekundärfarben und Tertiärfarben.
Was bedeuten diese Begriffe?
Mit diesen Farben lässt sich experimentieren, und durch verschiedene Mischverhältnisse entstehen unzählige Nuancen.
Neben den oben genannten Farbtönen gibt es einige weitere Farben, die im Alltag eine große Rolle spielen: Weiß (white), Schwarz (black), Grau (gray/grey), Braun (brown) und Lila (purple) – wobei purple und violet nicht dasselbe sind.
Ein spannender Fakt:Wenn man Lichtfarben mischt, ergibt die Kombination aller Farben Weiß. Beim Mischen von Farbpigmenten entsteht dagegen meist ein dunkler Braun- oder Schwarztton.
Vielleicht haben Sie bereits beide Schreibweisen gesehen: Gray ist die amerikanische Variante, während Grey in britischem Englisch verwendet wird. Beide sind korrekt, aber es lohnt sich, sich für eine Version zu entscheiden – je nachdem, ob Sie eher britisches oder amerikanisches Englisch lernen.
Oft werden die Begriffe „purple“ und „violet“ gleichgesetzt, aber es gibt einen feinen Unterschied:
Um Ihnen das Verstehen und Merken der Farbschattierungen zu erleichtern, habe ich eine Übersicht mit den gängigsten Nuancen zusammengestellt.
So fällt es Ihnen leichter, Farben präziser zu beschreiben und sich sprachlich genauer auszudrücken.
Diese Übersicht hilft Ihnen, die verschiedenen Farbtöne im Englischen zu verstehen und im Alltag präziser zu beschreiben.
Auch wenn manche Farbnamen ein wenig ungewöhnlich klingen, sind sie tatsächlich die offiziellen Bezeichnungen. Und genau das macht das Thema für mich so spannend.
Englisch online lernen:
Wie Sie sehen, kann es ziemlich schwierig sein, sich all diese Farbschattierungen zu merken, ohne sie durcheinanderzubringen. Deshalb möchte ich Ihnen einen einfachen Trick vorstellen, mit dem Sie Farben klar und verständlich beschreiben können:
die Light – Dark – Bright Methode.
Ein Beispiel mit Grüntönen:
Falls Sie sich einmal unsicher sind, wie genau eine Farbe zu benennen ist, gibt es eine einfache Lösung: Die englische Sprache nutzt häufig die Endung -ish, um eine ungefähre Farbtönung anzugeben.
Bild von Osckar Espinosa auf Pixabay
Mit dieser Methode können Sie Farben entweder sehr genau oder eher vage beschreiben – je nachdem, wie präzise Sie sein möchten.
Um Ihnen den Wortschatz noch etwas zu erweitern, habe ich eine kleine Liste mit häufigen Gegenständen zusammengestellt, die bestimmten Farben zugeordnet sind:
Diese Liste hilft Ihnen, Farben mit realen Objekten zu verbinden – so bleiben sie leichter im Gedächtnis und lassen sich im Alltag sicherer verwenden.
Farben sind weit mehr als nur Worte – sie bringen Leben in jede Sprache.
Mein Ziel war es, Ihnen die Welt der englischen Farben auf eine Weise näherzubringen, die nicht nur verständlich, sondern auch spannend ist.
Jetzt wissen Sie, wie Sie Farben gezielt einsetzen, um Ihre Gespräche lebendiger und präziser zu gestalten.
Probieren Sie es einfach aus!
Je mehr Sie mit Farben und ihren Nuancen spielen, desto natürlicher wird es Ihnen fallen, sie im Englischen einzusetzen.
*************
Let’s connect! 🌍✨
Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keinen meiner Guides rund ums Sprachenlernen:
1️⃣ Newsletter abonnieren: Hier geht’s zu meinem Substack
2️⃣ Neuigkeiten auf Facebook: Folgen Sie Sprachverliebt für Updates und Tipps
3️⃣ Inspiration auf Pinterest: Entdecken Sie Krystynas Creation für kreative Ideen
Ich freue mich, Sie dort zu sehen! 😊
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.