
Als Polyglott, der über sechs Sprachen spricht, habe ich gelernt, dass jede Form des Lernens zählt. Doch ist jede Lernmethode wirklich gleich effektiv?
Ich bin überzeugt, dass keine Zeit, die Sie ins Englischlernen investieren, jemals verschwendet ist.
Trotzdem sehe ich immer wieder, wie Sprachschüler – trotz all ihrer guten Absichten – in Methoden feststecken, die sie nicht wirklich voranbringen (ich habe einen Ratgeber zu diesem Thema geschrieben: „Meine Hürden beim Sprachenlernen: Wie Perfektionismus das Sprachenlernen beeinflusst„).
Wollen Sie wirklich Fortschritte machen? Dann sollten Sie einige verbreitete Fehler beim Englischlernen vermeiden.
Hier sind fünf der häufigsten Stolpersteine beim Englischlernen und Tipps, wie Sie diese umgehen können:
Es mag verlockend erscheinen, einfach eine Liste von Vokabeln auswendig zu lernen. Man hat das Gefühl, schnell Erfolge zu erzielen, und denkt, die neuen Wörter direkt im Gespräch anwenden zu können.Doch ohne Kontext bleiben die Wörter im Kopf hängen und finden keinen echten Einsatzort.
Worte entfalten ihre volle Bedeutung erst in dem Moment, in dem sie in einem Satz stehen, in einer Situation verwendet oder in einer Geschichte eingebettet sind.
Lernen Sie neue Vokabeln in ganzen Sätzen oder Geschichten. Beispielsweise könnten Sie sich merken: She gave up smoking (Sie hat mit dem Rauchen aufgehört). So sehen Sie, wie Wörter in ihrem natürlichen Umfeld verwendet werden.
Englisch online lernen:
Wenn Sie ausschließlich aus Lehrbüchern und formellen Quellen lernen, verpassen Sie, wie Englisch im Alltag wirklich gesprochen wird. Die Sprache ist lebendig und voller umgangssprachlicher Ausdrücke, Slang und Redewendungen, die in Büchern oft nicht auftauchen.
Tauchen Sie in die englische Alltagssprache ein. Schauen Sie Filme wie The Pursuit of Happyness oder Notting Hill. Hören Sie Podcasts wie The Daily oder BBC Global News. Folgen Sie auf sozialen Medien Kanälen wie @englishwithlucy oder @bbclearningenglish. So bekommen Sie ein Gefühl für das echte, gelebte Englisch.
Es ist schön, einfach aus Interesse oder Spaß zu lernen. Aber wenn Sie keinen klaren Plan haben, kann es passieren, dass Sie das Gefühl bekommen, nicht voranzukommen.
Ein Plan hilft, sich auf kleine Etappen zu konzentrieren und Erfolgserlebnisse zu schaffen, die Sie motivieren.
Setzen Sie sich klare, realistische Ziele. Möchten Sie sich sicherer in alltäglichen Gesprächen fühlen? Dann konzentrieren Sie sich darauf, sich regelmäßig mit Alltagsphrasen auseinanderzusetzen, und messen Sie Ihren Fortschritt.
Zum Beispiel: I ran into an old friend yesterday (Ich bin gestern zufällig einem alten Freund begegnet).
Schritt für Schritt kommen Sie so viel schneller ans Ziel.
Hier ist ein Beispiel für meinen Lernplan. Ich halte mich zwar nicht immer zu 100% daran, aber er dient mir als wertvolle Erinnerung, meine Sprachen regelmäßig zu üben und bringt Struktur und Disziplin in mein Lernen:
Tag | Morgen | Nachmittag | Abend |
---|---|---|---|
Montag |
|
|
|
Dienstag |
|
|
|
Mittwoch |
|
|
|
Donnerstag |
|
|
|
Freitag |
|
|
|
Podcasts:
Apps:
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten: „Die besten Online-Sprachschulen im Vergleich“ und „15 Sprachlern-Apps in meinem Vergleich – Persönlich für Sie getestet„.
Serien:
YouTube:
Musik:
Phrasal Verbs sind feste Wendungen aus einem Verb und einer Präposition, die oft schwer verständlich sind, weil die Bedeutung dieser Kombinationen nicht immer wörtlich übersetzt werden kann. Ignorieren Sie sie jedoch nicht, denn sie tauchen in der Alltagssprache überall auf.
Wenn Sie Phrasal Verbs nicht verstehen, kann das zu Missverständnissen führen.
Lernen Sie Phrasal Verbs aktiv und üben Sie sie so oft wie möglich.
Ein Beispiel:
Je häufiger Sie sie verwenden, desto natürlicher gehen sie Ihnen in Gesprächen über die Lippen.
Natürlich ist Grammatik wichtig, aber sich ausschließlich auf Regeln und Ausnahmen zu konzentrieren, kann dazu führen, dass Sie Angst bekommen, die Sprache im Alltag zu nutzen. Es bringt Ihnen nichts, jede Grammatikregel zu kennen, wenn Sie sich nicht trauen, sie in echten Gesprächen anzuwenden.
Halten Sie die Balance zwischen Grammatik und Praxis. Lernen Sie die Regeln und wenden Sie sie dann in echten Gesprächen an. Reden Sie mit anderen, machen Sie Fehler und lernen Sie daraus – nur so werden Sie wirklich sicherer.
Linktipps:
Nutzen Sie jede Minute, die Sie ins Englischlernen investieren, sinnvoll.
Setzen Sie auf Lernmethoden, die nicht nur effektiv sind, sondern auch Spaß machen.
Probieren Sie unterschiedliche Ansätze aus, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert – und bleiben Sie dran! Mit der richtigen Strategie machen Sie garantiert Fortschritte.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.