Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Sprachen lernen und erleben - Dein Lernabenteuer Blog / Ist Türkisch wirklich so schwer zu lernen? Ich habe es getestet

Ist Türkisch wirklich so schwer zu lernen? Ich habe es getestet

Zuletzt aktualisiert am 12.06.2025
Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes
Türkisch lernen

Ich dachte, ich würde Türkisch in ein paar Monaten sprechen können, aber da habe ich mich wohl geirrt!

Als ich mich entschloss, Türkisch zu lernen, wurde ich sofort von seinem melodischen Klang und der Tatsache, dass es die Amtssprache Nordzyperns ist, wo ich bald leben werde, angezogen.

Ich stellte mir vor, dass Türkisch eine ideale Verbindung zwischen europäischen Sprachen und arabischen oder semitischen Sprachen bilden könnte. Doch schon bald erkannte ich, dass Türkisch seine eigenen, einzigartigen Herausforderungen bereithält.

Heute möchte ich Ihnen erzählen, warum das Erlernen der türkischen Sprache eine Herausforderung sein kann und dabei meine eigenen Erfahrungen mit Ihnen teilen. Gleichzeitig gibt es jedoch auch entscheidende Aspekte, die zeigen, dass Türkisch in mancher Hinsicht einfacher ist, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Türkisch mit Babbel effektiv lernen
Sprachapps
4.8/5
Türkisch mit Babbel effektiv lernen
  • Ständig neue Inhalte, Podcasts und Spiele
  • Geld-Zurück-Garantie von 20 Tagen
  • Bis zu 50% sparen
Jetzt gratis testen

Warum ist es für Deutsche so schwer Türkisch zu lernen?

Um Türkisch zu lernen, ist es notwendig, sich darauf einzustellen, dass es sich deutlich von westlichen Sprachen unterscheidet.

Türkisch hat nicht die lateinischen und germanischen Wurzeln, die in den meisten europäischen Sprachen zu finden sind. Stattdessen hat sich die türkische Sprache eigenständig entwickelt, ähnlich wie Russisch, Chinesisch oder Arabisch.

Dies bedeutet, dass viele vertraute Sprachmuster und -regeln hier keine Anwendung finden.

Zusätzlich hat sich Türkisch im letzten Jahrhundert grundlegend verändert. Bis 1928 wurde es in einem anderen Schriftsystem geschrieben. Die Sprachreform brachte ein lateinisches Alphabet mit spezifischen Anpassungen hervor.

Das Besondere am Türkischen Alphabet: Eine Entdeckung der sprachlichen Feinheiten

Eines der ersten Dinge, die mich beim Türkischlernen überrascht haben, war das türkische Alphabet. Es umfasst 29 Buchstaben, während das Englische nur 26 kennt. Besonders faszinierend sind die sieben Buchstaben – Ç, Ğ, I, İ, Ö, Ş und Ü – die dem Türkischen eigen sind und die Aussprache zu einer echten Herausforderung machen. So wird das Ç wie „tsch“ in „Schokolade“ ausgesprochen und das Ş klingt wie „sch“ in „Schuh“.

Diese besonderen Zeichen verleihen der Sprache eine zusätzliche Komplexität, vor allem für Lernende, die an das lateinische Alphabet gewöhnt sind.

Grammatik: Was das Türkische einzigartig und herausfordernd macht

Die türkische Grammatik ist ein Bereich, in dem die Sprache wirklich hervorsticht.

Obwohl es weniger Ausnahmen gibt als im Englischen, erfordert das Erlernen der türkischen Sprache das Verinnerlichen vieler neuer Wörter und das Verständnis der Verwendung von Suffixen.

Türkische Substantive nutzen zwei verschiedene Suffixe, um den Plural zu bilden, und Verben müssen in Anzahl und Person mit dem Subjekt übereinstimmen.

Darüber hinaus bietet das Türkische sechs Personalpronomen und eine flexible Wortstellung, was für Anfänger durchaus knifflig sein kann.

Ein Beispiel: Um „Bücher“ im Türkischen zu sagen, fügt man das Pluralsuffix „-lar“ oder „-ler“ hinzu, abhängig von der Vokalharmonie (dazu später mehr). So wird aus „kitap“ (Buch) „kitaplar“ (Bücher).

Türkische Grammatik

Die Kunst der Agglutination im Türkischen

Eine besondere Eigenschaft des Türkischen ist die Agglutination, bei der durch das Anfügen mehrerer Suffixe an ein Stammwort neue Wörter gebildet werden.

Das kann zu erstaunlich langen Wörtern führen, die im Grunde ganze Sätze darstellen.

Ein eindrucksvolles Beispiel ist „Afyonkarahisarlılaştıramadıklarımızdan mısınız?“, was in etwa „Bist du einer von denen, die wir nicht in einen Einwohner von Afyonkarahisar verwandeln konnten?“ bedeutet.

Diese sprachliche Besonderheit kann für Lernende eine erhebliche Herausforderung darstellen.

Die Herausforderung der türkischen Vokalharmonie

Die Vokalharmonie im Türkischen ist ebenso faszinierend wie herausfordernd.

Das Türkische verfügt über acht Vokale, die in zwei Kategorien unterteilt sind. Jedes Suffix, das an ein Wort angehängt wird, muss mit den Vokalen des Stammworts harmonieren.

So wird das Wort „ev“ (Haus) zu „evler“ (Häuser), weil der Vokal „e“ im Suffix zur Vokalharmonie mit dem „e“ im Stammwort passt.

Diese Regel sorgt für einen melodischen und flüssigen Sprachfluss, kann jedoch für Lernende verwirrend sein.

Türkisch lernen: Meine eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse

Alles begann mit türkischen Serien, die ich lieber mit Untertiteln anschaute, als mir die einheitliche Synchronisation anzuhören. Mit der Zeit konnte ich immer mehr Wörter und Sätze verstehen, und die Melodie und Schönheit der türkischen Sprache faszinierten mich zutiefst.

Da die Türkei nach wie vor ein beliebtes Reiseziel ist, entschied ich mich, Turkologie an der Goethe-Universität in Frankfurt zu studieren. Leider war unser Kurs sehr theoretisch und akademisch, mit einem starken Fokus auf Dialekte und soziale Aspekte der türkischen Sprachen.

Die Erfahrungen eines Polyglotten

Nach dem Studium legte ich das Türkischlernen zur Seite, um mich auf Karriere und Familie zu konzentrieren.

Erst Jahre später entdeckte ich erneut meine Leidenschaft für die türkische Sprache durch Apps wie Babbel und Mondly. Weitere Informationen zu diesen Apps finden Sie in meinen Vergleichsberichten „Mondly vs Babbel: Welche Sprachlern-App ist besser?“ und „Mondly vs Duolingo: Welche Sprachlern-App ist besser?„.

Zudem startete ich meinen eigenen Blog über Sprachlernen, und Türkisch wurde ein integraler Bestandteil meiner Arbeit.

Türkisch gehört einer völlig anderen Sprachgruppe an, mit einer Logik und Struktur, die sich stark von den Sprachen unterscheidet, die ich bisher gelernt hatte – Russisch, Ukrainisch, Deutsch, Englisch oder Italienisch.

Um Türkisch fließend zu sprechen, sind Zeit, Engagement und Motivation entscheidend. Ich habe bereits gute Fortschritte gemacht, auch wenn ich noch nicht vollkommen sicher bin. Mit jeder Übungseinheit komme ich meinem Ziel jedoch ein Stück näher.

Man sollte nicht erwarten, nach nur sechs Monaten fließend Türkisch zu sprechen, besonders wenn man nicht im Land lebt. Die Sprache erfordert kontinuierliche Übung und echte Immersion, die außerhalb der Türkei schwer zu erreichen ist. Geduld und Ausdauer sind hier der Schlüssel zum Erfolg.

Für weiterführende Tipps zum Sprachenlernen werfen Sie einen Blick auf „Die 15 schwersten Sprachen der Welt: Unsere Rangliste“ und „Welche Sprache sollte man lernen? TOP10 Sprachen für verschiedene Gelegenheiten„.

Warum Türkisch lernen einfacher ist, als es scheint

Die Grammatik, besonders der Satzbau, stellt für mich eine Herausforderung dar, und momentan sind meine Sätze noch auf maximal fünf Wörter begrenzt. Doch beim Erlernen des Türkischen gibt es einen unschätzbaren Vorteil: Die Struktur der Sprache ist nahezu mathematisch. Alles folgt einer klaren und logischen Ordnung – Präfixe und Suffixe werden an den Wortstamm angefügt, etwa zur Bildung der Zeitform, und alles fügt sich harmonisch zusammen.

Mit guten Kursen, regelmäßigem Üben mit Sprachlern-Apps und dem Schauen türkischer Serien werden Sie nach etwa sechs Monaten anfangen, ein wenig von dem zu verstehen, was um Sie herum passiert (auch lesen: Die besten Apps zum Türkischlernen – Von Sprachlernexpertin getestet).

Und nach einem Jahr werden Sie nicht nur das Geschehen um Sie herum verstehen, sondern auch in der Lage sein, sich auf einfachem Türkisch mit Muttersprachlern zu unterhalten.

Natürlich wird Ihr Türkisch mit jedem Tag / Monat besser :)

Die Beherrschung der Endungen erfordert lediglich Übung. Im Vergleich zum Russischen oder Ukrainischen, wo die Wortendungen ständig wechseln und es kaum feste Regeln gibt, ist Türkisch wesentlich einfacher. Bei regelmäßiger Praxis fügen sich die Endungen im Türkischen fast automatisch ein.

Mein fotografisches Gedächtnis hilft mir dabei, ganze Phrasen und Ausdrücke zu speichern, anstatt sie selbst zusammenzustellen und mich dabei ständig zu fragen, ob sie korrekt sind. Auf den Seiten  „Vokabeln einfach und sicher lernen – so geht’s mit unseren Tipps!“ und „Vokabeltrainer-Apps im Test: Die besten Tools für einen großen Fremdsprachen-Wortschatz“ biete ich weitere Einblicke in effektive Methoden zum Wortschatzaufbau.

Fünf überzeugende Gründe, warum Türkisch leichter zu lernen ist, als es scheint

Es gibt viele Gründe, warum das Türkische eine weniger herausfordernde Sprache ist, als man vielleicht denkt.

1.) Ein wesentlicher Aspekt ist die Einführung des lateinischen Alphabets durch Mustafa Kemal Atatürk im Jahr 1928, der damit die arabische Schrift ablöste und die türkische Rechtschreibung erheblich vereinfachte.

Türkisches Alphabet

Das moderne türkische Alphabet, das auf der lateinischen Schrift basiert, umfasst lediglich sechs Buchstaben mit abweichender Schreibweise (Ç, Ğ, I, İ, Ö, Ş und Ü), die jedoch leicht zu erlernen sind. Zudem werden Wörter im Türkischen genauso geschrieben, wie sie ausgesprochen werden, wie etwa „yaz“ (Sommer), „elma“ (Apfel) und „limon“ (Zitrone).

2.) Ein weiterer Vorteil ist die Klarheit der Aussprache türkischer Wörter.

3.) Die türkische Sprache überzeugt außerdem durch ihre Logik. Sobald Sie die Grundprinzipien verstanden haben, wird die Kommunikation deutlich einfacher.

Die türkische Sprache

4.) Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es im Türkischen kaum Ausnahmen gibt. Es gibt keine unregelmäßigen Verben, keine Artikel und keine grammatikalischen Geschlechter, die man mühsam lernen müsste.

Hier sind Beispiele:

  1. Yemek (essen) bleibt in allen Formen regelmäßig:
    • Yiyorum (ich esse)
    • Yedin (du hast gegessen)
    • Yiyecek (er/sie/es wird essen)
  2. Gelmek (kommen) hat keine unregelmäßigen Formen:
    • Geliyorum (ich komme)
    • Geldin (du bist gekommen)
    • Gelecek (er/sie/es wird kommen)
  3. Ev (Haus) wird ohne Artikel verwendet:
    • Ev büyük (Das Haus ist groß)
    • Evi gördüm (Ich habe das Haus gesehen)
  4. Kitap (Buch) hat kein grammatikalisches Geschlecht:
    • Kitap yeni (Das Buch ist neu)
    • Kitabı aldım (Ich habe das Buch gekauft)
  5. Okul (Schule) bleibt im Plural einfach:
    • Okullar (Schulen)
    • Okullarda (in den Schulen)

5) Schließlich benötigen Sie keinen großen Wortschatz, um sich auf Türkisch verständigen zu können, da ein und dasselbe Wort in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden kann (auch lesen: Wie viele Wörter braucht man, um eine Sprache (fließend) zu sprechen?).

Während sich die sprachliche Vielfalt des Türkischen besonders in der Literatur zeigt, beschränken sich die Türken im Alltag oft auf eine überschaubare Anzahl von Wörtern, Ausdrücken und Synonymen.

Türkisch schwer zu lernen

So lernen Ausländer mit der Zeit, die unterschiedlichen Bedeutungen eines Wortes durch den jeweiligen Kontext zu verstehen. Beispiele dafür sind „camdan bakmak“ (aus dem Fenster schauen), „hastaya bakmak“ (sich um einen Kranken kümmern) und „sen bana bakma“ (beachte mich nicht).

Türkisch mit Babbel effektiv lernen
Sprachapps
4.8/5
Türkisch mit Babbel effektiv lernen
  • Ständig neue Inhalte, Podcasts und Spiele
  • Geld-Zurück-Garantie von 20 Tagen
  • Bis zu 50% sparen
Jetzt gratis testen

Ist es wirklich lohnenswert, Türkisch zu lernen?

Ja, natürlich! / Evet, tabii ki!

Trotz der Herausforderungen, die Türkisch mit sich bringt, ist das Erlernen dieser Sprache unglaublich bereichernd.

Wenn man erst einmal die grundlegende Logik verstanden hat, verliert die Sprache ihren abschreckenden Charakter. Doch um Türkisch wirklich zu beherrschen, bedarf es Zeit und eines intensiven Eintauchens in die Sprache.

Das reine Lernen aus Büchern kann ich nicht empfehlen. Der tägliche Kontakt mit türkischen Muttersprachlern ermöglicht es, die Musikalität, Harmonie und Ausdruckskraft der Sprache hautnah zu erleben.

Dieses vollständige Eintauchen in die Sprache macht den Lernprozess nicht nur angenehmer, sondern auch weitaus effektiver.

Türkisch mag zunächst schwieriger erscheinen, als es tatsächlich ist, aber mit Geduld und regelmäßiger Übung wird man die Schönheit und den Reichtum dieser alten Sprache entdecken und schätzen lernen.

Entdecken Sie die neuesten Blog-Artikel über das Sprachenlernen:

Ebenfalls interessant
Mein persönlicher Lernplan für Englisch: Schritt für Schritt von A1 bis B2
Stellen Sie sich vor, ich würde morgen aufwachen – und zack! – ...
Wie Sprachenlernen mich gelehrt hat meine Ängste zu überwinden
Ich war schon immer eher zurückhaltend. Viele gehen davon aus, dass jemand, ...
Englische Personalpronomen: Arten, die häufigsten Fehler und praktische Tipps
Wie beginnen Sie mit dem Englischlernen, ohne typische Anfängerfehler in Sprache und ...
100+ nützliche englische Vokabeln und Sätze, die Sie immer gebrauchen können
Ich bin überzeugt, dass es essenziell ist, Wörter und Redewendungen zu lernen, ...
Warum ich nach sechs Monaten das Maltesischlernen aufgegeben habe
Bongu! Als meine Familie und ich im Jahr 2018 nach Malta zogen, ...
Willkommen!

Krystyna

Ich bin Krystyna und spreche sechs Sprachen, nicht weil ich ein Genie bin, sondern weil ich weiß, wie man effektiv lernt. In meinem Blog teile ich meine Erfahrungen und Strategien, die mir geholfen haben, so viele Sprachen zu meistern. Ich verspreche keine Wunder in 3-6 Monaten, aber ich helfe Ihnen, motiviert und zielgerichtet beim Sprachenlernen voranzukommen.

Sprachen: Russisch, Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Italienisch, Türkisch.

Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Mail: [email protected]

Verpassen Sie diesen Deal nicht!

Babbel Lifetime

Zum Babbel Lifetime Deal
Neueste News
Warum viele Deutsche plötzlich Kroatisch lernen: Und was das über uns verrät
Deutsche haben schon immer gerne Fremdsprachen gelernt. Sei ...
Ein Wort am Tag lernen – wie kleine Schritte mein Sprachmindset verändert haben
Ich spreche heute mehrere Sprachen – aber nicht, ...
Grammatik lernen ohne Lehrbuch – so klappt’s wirklich
Ich muss ehrlich sein: Grammatik war für mich ...
Unser Team
Cristian FuentesChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas Fischer
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
Babbel
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter