
Bild von Alex Prado auf Pixabay
Vielleicht kennen Sie solche Situationen: Sie sitzen im Urlaub in einem Restaurant, haben spezielle Wünsche – und merken schnell, dass der Übersetzer auf dem Handy nicht ganz das sagt, was Sie meinen. Oder Sie stehen im Ausland kurz vor Ihrem Rückflug in einem Einkaufszentrum und möchten schnell erklären, welche Kleidung Sie suchen – aber es fehlen die richtigen Worte.
In solchen Momenten kommt es darauf an, klar und einfach sagen zu können, was man braucht.
Genau hier setzt eine wirkungsvolle Übung an: Bildbeschreibungen auf Englisch. Sie brauchen dafür nur ein Foto oder ein Bild – und dann versuchen Sie, in einfachen Sätzen zu beschreiben, was Sie sehen. So trainieren Sie nicht nur Wortschatz und Satzbau, sondern auch Ihr Denken in der Sprache. Diese Methode ist besonders für Erwachsene geeignet, die ihr Englisch im Alltag verbessern und beim Sprechen mehr Selbstvertrauen gewinnen möchten – ganz ohne Druck.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt eine gute Bildbeschreibung auf Englisch erstellen – ganz ohne Druck und mit einfachen Methoden, die Sie direkt im Alltag anwenden können. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Übung sinnvoll in Ihre Lernroutine integrieren, worauf es dabei ankommt und welche Vokabeln und Redewendungen besonders hilfreich sind.
Außerdem finden Sie verschiedene Beispiele dafür, wie sich Bildbeschreibungen je nach Sprachniveau anhören können – vom einfachen Einstieg bis zur fortgeschrittenen Version. So haben Sie eine klare Orientierung und können direkt loslegen.
Vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass man durch das Beschreiben von Bildern sein Englisch verbessern kann.
Aber was macht diese Methode eigentlich so wirkungsvoll?
Ganz einfach: Wenn Sie ein Bild betrachten und anfangen, es in eigenen Worten zu beschreiben, greifen Sie automatisch auf den Wortschatz zurück, den Sie aktiv nutzen können. Und genau darum geht es beim Sprechen – nicht um das, was Sie irgendwo mal gelesen haben, sondern um das, was Ihnen im richtigen Moment auch wirklich einfällt.
Anfangs verstehen wir oft viel mehr, als wir selbst sagen können. Bildbeschreibungen helfen dabei, dieses Wissen nach und nach in Sprache umzuwandeln.
Besonders gut funktioniert das, wenn Sie gezielt mit Alltagsthemen üben – etwa mit Szenen im Restaurant oder beim Einkaufen. So gewinnen Sie Sicherheit bei genau den Situationen, in denen Sie Englisch wirklich brauchen.
Und das Beste? Sie verlieren die Angst vor Fehlern und lernen, Ihre Gedanken klar und spontan auszudrücken – Schritt für Schritt, ganz ohne Druck.
Entdecken Sie hilfreiche Tipps und Erklärungen zum Englischlernen:
Wenn Sie mit Bildbeschreibungen Ihr Englisch verbessern möchten, brauchen Sie keine komplizierten Regeln – nur eine einfache Struktur und ein bisschen Übung.
Und das Beste: Sie werden schnell merken, wie sich Ihr Wortschatz und Ihr Sprachgefühl verbessern.
Ich zeige Ihnen gern, wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen können:
Beschreiben Sie ganz kurz, was auf dem Bild passiert.
Hier geht es um die Personen, den Ort und die Handlung.
Beispiel:
Was trägt die Person? Wie wirkt sie? Wie ist die Atmosphäre?
Beispiele:
Vielleicht wartet er auf jemanden? Oder es könnte ein Park in London sein?
Beispiele:
Mit der Zeit werden Sie automatisch mehr Details erkennen und ausdrücken können. Und wenn Sie regelmäßig üben – am besten täglich – werden Sie überrascht sein, wie viel flüssiger Sie plötzlich sprechen.
Die Worte kommen dann ganz von selbst.
Versprochen!
Wenn Sie beginnen, Bilder auf Englisch zu beschreiben, ist es hilfreich, bestimmte Wörter und Wendungen griffbereit zu haben. Diese Ausdrücke sind nicht nur bei der Übung mit Bildern nützlich – sie lassen sich auch gut im Alltag einsetzen, zum Beispiel im Gespräch, auf Reisen oder im Beruf.
Der große Vorteil: Mit regelmäßigem Training verbessern Sie nicht nur Ihren Wortschatz, sondern auch Ihr Sprachgefühl. Sie finden schneller die passenden Formulierungen und drücken sich klarer aus – das macht Sie beim Sprechen sicherer.
Hier finden Sie eine Auswahl an Vokabeln und Redewendungen, die sich besonders gut für einfache Bildbeschreibungen eignen:
Nr. | Vokabel / Ausdruck | Beispiel (Englisch) | Übersetzung |
---|---|---|---|
1 | in the background | There are trees in the background. | Im Hintergrund sind Bäume zu sehen. |
2 | in the center | In the center, there is a table. | In der Mitte steht ein Tisch. |
3 | at the top / at the bottom | There is a title at the top of the page. | Oben auf der Seite steht ein Titel. |
4 | close / far | The mountain looks far in the distance. | Der Berg sieht weit entfernt aus. |
5 | it looks as if / it seems like | It looks as if it might rain. | Es sieht so aus, als würde es bald regnen. |
6 | a group of people | A group of people is standing near the stage. | Eine Gruppe von Menschen steht in der Nähe der Bühne. |
7 | in the foreground, there is | In the foreground, there is a woman smiling. | Im Vordergrund lächelt eine Frau. |
8 | it could be that | It could be that they are on vacation. | Es könnte sein, dass sie im Urlaub sind. |
9 | it appears that | It appears that he is waiting for someone. | Es wirkt so, als würde er auf jemanden warten. |
10 | she looks happy / sad | She looks happy about the news. | Sie sieht glücklich über die Nachricht aus. |
11 | he seems to be busy | He seems to be busy with his work. | Er scheint mit seiner Arbeit beschäftigt zu sein. |
12 | someone is standing / sitting | Someone is sitting near the window. | Jemand sitzt am Fenster. |
13 | she is looking into the distance | She is looking into the distance, lost in thought. | Sie schaut gedankenverloren in die Ferne. |
14 | the sky is blue | The sky is blue with no clouds. | Der Himmel ist blau und wolkenlos. |
15 | there is / there are | There are two chairs next to the table. | Neben dem Tisch stehen zwei Stühle. |
16 | the colors are bright / dark | The colors in the photo are very bright. | Die Farben auf dem Foto sind sehr lebendig. |
17 | there are a lot of people | There are a lot of people at the concert. | Beim Konzert sind viele Menschen. |
18 | it could be a sunny day | It could be a sunny day in spring. | Es könnte ein sonniger Frühlingstag sein. |
19 | a person is holding something | A person is holding a cup of coffee. | Eine Person hält eine Tasse Kaffee. |
Nr. | Präposition | Beispiel (Englisch) | Übersetzung |
---|---|---|---|
1 | on | The book is on the table. | Das Buch liegt auf dem Tisch. |
2 | next to | She is sitting next to her friend. | Sie sitzt neben ihrer Freundin. |
3 | behind | The car is behind the house. | Das Auto steht hinter dem Haus. |
4 | in front of | The bike is in front of the shop. | Das Fahrrad steht vor dem Laden. |
5 | between | The park is between two buildings. | Der Park liegt zwischen zwei Gebäuden. |
6 | above / over | A lamp is hanging over the table. | Eine Lampe hängt über dem Tisch. |
7 | under | The shoes are under the bed. | Die Schuhe stehen unter dem Bett. |
8 | in | The milk is in the fridge. | Die Milch ist im Kühlschrank. |
9 | at / on | He is waiting at the bus stop. | Er wartet an der Bushaltestelle. |
10 | along | They are walking along the river. | Sie gehen am Fluss entlang. |
11 | opposite | The café is opposite the bank. | Das Café liegt gegenüber der Bank. |
12 | with / without | I drink tea with honey, not without. | Ich trinke Tee mit Honig, nicht ohne. |
13 | during | He was sleeping during the movie. | Er hat während des Films geschlafen. |
14 | because of | The game was cancelled because of the rain. | Das Spiel wurde wegen des Regens abgesagt. |
15 | for | This gift is for you. | Dieses Geschenk ist für Sie. |
16 | through | We walked through the forest. | Wir sind durch den Wald gegangen. |
17 | due to | The delay was due to traffic. | Die Verspätung war aufgrund des Verkehrs. |
18 | despite | Despite the rain, we went hiking. | Trotz des Regens sind wir wandern gegangen. |
19 | except | Everyone came except Tom. | Alle kamen, außer Tom. |
20 | by the way / besides | By the way, I saw your brother today. | Nebenbei: Ich habe heute Ihren Bruder gesehen. |
21 | on the right / left side | The bakery is on the left side of the street. | Die Bäckerei ist auf der linken Straßenseite. |
22 | along the street | Shops are lined up along the street. | Entlang der Straße gibt es viele Geschäfte. |
23 | near | The station is near the hotel. | Der Bahnhof ist in der Nähe des Hotels. |
24 | around | They placed candles around the table. | Sie stellten Kerzen rund um den Tisch. |
25 | within / outside of | Within the city, it’s easy to get around. | Innerhalb der Stadt kommt man gut zurecht. |
Tipp: Wiederholen Sie regelmäßig die wichtigsten Wörter – etwa mit Karteikarten, kleinen Notizen oder digitalen Vokabeltrainern wie z.B. Anki. So wird Ihr aktiver Wortschatz Stück für Stück größer, und das freie Sprechen auf Englisch fällt Ihnen immer leichter.
Meine erprobten Tipps zum Englischlernen:
Das Beste an dieser Methode? Sie brauchen keine teuren Materialien, kein Kursbuch und keinen festen Stundenplan. Alles, was Sie benötigen, ist ein Bild – und Ihre Lust, loszulegen.
Und genau das macht die Übung so flexibel und unkompliziert.
Noch ein kleiner Tipp, bevor es losgeht: Wenn Sie die Möglichkeit haben, mit jemandem zu üben, der Englisch spricht (am besten sogar ein Muttersprachler), nutzen Sie das. Über Apps oder soziale Netzwerke finden Sie schnell jemanden, der ebenfalls eine Sprache üben möchte – und schon haben Sie einen Sprachpartner.
Hier ein paar einfache Möglichkeiten, wie Sie Bildbeschreibungen in Ihren Alltag einbauen können:
Kurzum: Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie üben – ob fünf Minuten am Morgen oder eine halbe Stunde am Abend. Je regelmäßiger Sie dranbleiben, desto leichter fällt Ihnen das Sprechen. Und irgendwann merken Sie: Die Worte kommen von ganz allein. Und genau darum geht es beim Sprachenlernen.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, möchte ich Ihnen zeigen, wie unterschiedlich eine Bildbeschreibung auf verschiedenen Lernstufen klingen kann.
So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie Sie selbst Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt ausbauen können.
Ich habe folgendes Bild genommen um es zu beschreiben:
Bild von hoahoa111 auf Pixabay
A young woman is in a café. She is sitting at a table. She has long hair and is wearing a blue jacket. There is a book on the table. She is reading the book and looks very focused. There are two glasses on the table, maybe coffee and tea. The café is small and quiet. The furniture looks old but comfortable. The woman is alone.
(Eine junge Frau ist in einem Café. Sie sitzt an einem Tisch. Sie hat lange Haare und trägt eine blaue Jacke. Auf dem Tisch liegt ein Buch. Sie liest das Buch und wirkt sehr konzentriert. Auf dem Tisch stehen zwei Gläser, vielleicht Kaffee und Tee. Das Café ist klein und ruhig. Die Möbel sehen alt, aber bequem aus. Die Frau ist allein.)
A young woman is sitting in a small café. She has long hair and is wearing a blue jacket. On the table in front of her is a cup of coffee. She is reading a book and looks very focused. Maybe she is studying or just enjoying a good story. The café looks quiet and empty, and she is sitting alone at her table.
(Eine junge Frau sitzt in einem kleinen Café. Sie hat lange Haare und trägt eine blaue Jacke. Auf dem Tisch vor ihr steht eine Tasse Kaffee. Sie liest ein Buch und wirkt sehr konzentriert. Vielleicht lernt sie gerade oder genießt einfach eine gute Geschichte. Das Café wirkt ruhig und leer, und sie sitzt allein an ihrem Tisch.)
Die erste Beschreibung („A woman is in a café…“) entspricht eher dem A1-Niveau. Die Sätze sind sehr kurz, einfach und direkt. Es werden grundlegende Strukturen verwendet, zum Beispiel:
„She is young.“
„She wears a blue jacket.“
„The café is small.“
Das Vokabular ist sehr einfach (woman, café, book, jacket, table), und es gibt keine Nebensätze oder Meinungen. Diese Art von Text hilft Anfängern, einzelne Wörter und einfache Aussagen zu verstehen und selbst zu benutzen.
Die zweite Beschreibung („A young woman is sitting in a small café…“) ist eher dem A2-Niveau zuzuordnen. Die Sätze sind länger und teilweise komplexer, zum Beispiel:
„Maybe she is studying or just enjoying a good story.“
„On the table in front of her is a cup of coffee.“
„The café looks quiet and empty.“
Hier wird ein erweiterter Wortschatz verwendet (focused, enjoying, background, in front of her), und es werden Vermutungen oder Beschreibungen mit mehr Details gemacht. Solche Texte ermöglichen es Lernenden auf A2-Niveau, alltägliche Situationen zu verstehen und zu beschreiben, wie z. B. eine Szene im Café oder ihre Umgebung.
Zusammenfassung:
A1 (Anfängerin oder Anfänger): kurze, einfache Sätze, einfache Wörter, Fakten
A2 (Grundlegende Kenntnisse): längere Sätze, erweiterter Wortschatz, mehr Details, erste Meinungen oder Vermutungen
A young woman with long brown hair is sitting alone in a cozy café. She’s wearing a blue jacket and black shorts. In front of her is a glass of white coffee and an open book. She appears deeply focused on her reading – perhaps it’s a novel or study material. Her face looks calm and concentrated, while the atmosphere in the café feels peaceful. A few tables can be seen in the background, but the place seems mostly empty. The warm lighting and wooden furniture create a comfortable and inviting mood.
(Eine junge Frau mit langen braunen Haaren sitzt allein in einem gemütlichen Café. Sie trägt eine blaue Jacke und eine schwarze Shorts. Vor ihr steht ein Glas mit Milchkaffee und ein aufgeschlagenes Buch. Sie scheint ganz in ihre Lektüre vertieft zu sein – vielleicht ist es ein Roman oder Lernmaterial. Ihr Gesichtsausdruck ist ruhig und konzentriert, während die Atmosphäre im Café friedlich wirkt. Im Hintergrund sind einige Tische zu sehen, aber der Ort scheint größtenteils leer zu sein. Das warme Licht und die Holzmöbel schaffen eine angenehme und einladende Stimmung.)
Dieser Text ist geeignet für Lernende auf B1-Niveau, da er komplexe Strukturen, beschreibende Sprache und erweiterten Wortschatz enthält. Für A2-Lernende wäre er noch eine Herausforderung, könnte aber mit Hilfestellung als Leseverstehenstext eingesetzt werden.
Der Text enthält Wörter und Ausdrücke, die über den Grundwortschatz hinausgehen, zum Beispiel:
im Englischen: deeply focused, peaceful atmosphere, inviting mood, study material
in der deutschen Übersetzung: vertieft, friedlich, größtenteils leer, einladende Stimmung
Diese Begriffe setzen voraus, dass die Lernenden bereits mit abstrakteren Bedeutungen und feineren sprachlichen Nuancen umgehen können.
Im Text werden nicht nur Hauptsätze, sondern auch Nebensätze und erweiterte Satzkonstruktionen verwendet:
She appears deeply focused on her reading – perhaps it’s a novel or study material. (Sie scheint ganz in ihre Lektüre vertieft zu sein – vielleicht ist es ein Roman oder Lernmaterial.)
The warm lighting and wooden furniture create a comfortable and inviting mood. (Das warme Licht und die Holzmöbel schaffen eine angenehme und einladende Stimmung.)
Diese Strukturen sind typisch für B1-Lernende, die beginnen, ihre Sprache flüssiger und nuancierter zu gestalten, im Gegensatz zu kurzen, rein faktenbasierten A1- oder A2-Sätzen wie:
She reads a book.
The café is small.
She is alone.
Typisch für B1 ist auch die Fähigkeit, Vermutungen und Meinungen auszudrücken:
Perhaps it’s a novel or study material. (Vielleicht ist es ein Roman oder Lernmaterial.) Das zeigt, dass die Lernende nicht nur Fakten beschreibt, sondern auch Interpretationen formulieren kann.
Vielleicht fragen Sie sich: Kann eine so einfache Übung wie das Beschreiben von Bildern wirklich etwas bringen?
Meine Antwort ist ganz klar: Ja – und ich verrate Ihnen auch, warum.
Beim Bildbeschreiben geht es nicht darum, perfekte Grammatikregeln auswendig zu lernen. Stattdessen trainieren Sie, spontan eigene Sätze zu bilden. Genau das brauchen Sie später in echten Gesprächen – nicht auswendig Gelerntes, sondern Gedanken in eigenen Worten.
Ob im Urlaub, beim Small Talk oder in einem Gespräch über Fotos – Sie lernen, Situationen zu beschreiben, wie sie im echten Leben vorkommen. Das macht die Übung so praktisch und direkt anwendbar.
Ganz gleich, ob Sie gerade anfangen oder schon Fortgeschrittene:r sind: Diese Methode passt sich Ihrem Tempo an. Sie wählen das Bild, das zu Ihnen passt, und machen Schritt für Schritt Fortschritte – ohne Druck.
Bildbeschreibungen sind eine tolle Vorbereitung, wenn Sie sicherer sprechen möchten – sei es für eine Prüfung, einen Auslandsaufenthalt oder einfach für mehr Leichtigkeit beim Englischsprechen im Alltag.
Und das Beste?
Es fühlt sich gar nicht nach „Lernen“ an – sondern eher wie ein Sprachspiel, das Ihnen hilft, mutiger zu werden.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen zeigen, wie effektiv und gleichzeitig entspannt diese Methode ist. Sie brauchen nicht viel Zeit – aber die Wirkung ist spürbar.
Schon 15 bis 20 Minuten täglich reichen, um sicherer, flüssiger und selbstbewusster zu sprechen.
Warten Sie nicht darauf, „perfekt“ zu sein. Sagen Sie einfach, was Sie sagen möchten – auch wenn es nur ein Satz ist. Es geht nicht um Fehlerfreiheit, sondern darum, verstanden zu werden.
Und denken Sie daran: Es ist nie zu spät, anzufangen.
Jeder Schritt zählt.
*************
Let’s connect! 🌍✨
Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keinen meiner Guides rund ums Sprachenlernen:
1️⃣ Newsletter abonnieren: Hier geht’s zu meinem Substack
2️⃣ Neuigkeiten auf Facebook: Folgen Sie Sprachverliebt für Updates und Tipps
3️⃣ Inspiration auf Pinterest: Entdecken Sie Krystynas Creation für kreative Ideen
Ich freue mich, Sie dort zu sehen! 😊
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.