
Wenn sich Ihre Muttersprache nicht mehr wie Zuhause anfühlt…
Ich wuchs mit der Überzeugung auf, dass Russisch die große, mächtige Sprache sei – die Sprache, die Türen öffnet, die Sprache, die zählt. Ukrainisch und die Sprachen der anderen ehemaligen Sowjetrepubliken waren nur Hintergrundgeräusche, gesprochen von Menschen, die – so wurde mir gesagt – nicht wirklich wichtig waren.
Das war die Realität, in der ich aufgewachsen bin.
Zu Hause war Russisch unsere Sprache. Es war nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, es war ein Teil von mir – verankert in meiner Kindheit, meinem Gefühl von Zugehörigkeit. Es war die Sprache der Geschichten, der Geborgenheit, der Familie.
Und dann war es das nicht mehr.
Manche Veränderungen schleichen sich langsam ein. Sie sind kaum spürbar – bis man eines Tages aufwacht und merkt, dass etwas, das einst Heimat war, sich plötzlich fremd oder sogar unerträglich anfühlt.
Andere Veränderungen kommen wie ein Erdbeben, das den Boden unter den Füßen aufreißt.
Für mich war es beides.
Zuerst kam 2014 – das Jahr, in dem ich begann, alles zu hinterfragen, was ich über Sprache, Identität und Macht zu wissen glaubte. Und dann, mit der Zeit, wurde Russisch immer weniger ein Zuhause und immer mehr eine Wunde. Eine, die ich nicht (und ehrlich gesagt bis heute nicht) weiß, wie ich tragen soll.
Und nun frage ich mich: Was macht man, wenn sich die eigene Muttersprache wie ein Verrat anfühlt?
Russisch war nicht nur meine Muttersprache – es war die einzige Sprache, die wirklich zu zählen schien.
Es war die Sprache der Chancen, die Sprache, die in fast allen Lebensbereichen dominierte. Ukrainisch, obwohl es die offizielle Sprache meines Landes war, wurde als zweitrangig behandelt – weniger relevant. Und als Kind glaubt man das, was einem gesagt wird.
Ich lernte Ukrainisch in der Schule, aber ich sah keinen Sinn darin. Mein Vater sagte immer: Russisch ist mächtig. Russisch ist wichtig.
Warum sollte ich also wirklich eine andere Sprache lernen?
Außerdem liebte ich Russisch. Ich liebte seine Tiefe, seine Poesie, seinen Klang. Ich liebte, wie es meine Gedanken formte, wie es mir leicht über die Lippen kam, wie es sich wie Heimat anfühlte.
Doch selbst die sichersten Heimaten können einstürzen.
Und 2014 begannen die Risse sichtbar zu werden.
Wobei ich, wenn ich ehrlich bin, sagen muss: Vielleicht waren sie schon immer da – von dem Moment an, als mein Vater ging.
Meine Beiträge rund ums Sprachenlernen, Polyglottie und Mehrsprachigkeit:
Mein Vater verließ uns, als ich acht Jahre alt war. Das letzte Mal sah ich ihn mit zwölf.
Er ging nach Russland, ließ uns in der Ukraine zurück – und hörte auf, ein Vater zu sein.
Jetzt ist er nicht mehr da. Anfang dieses Jahres ist er mit 66 Jahren gestorben und nahm mit sich die letzte Hoffnung, jemals zu verstehen, warum.
Ich werde ihn nie fragen können, wie er mit dem Wissen lebte, dass er zwei Töchter hinterlassen hat. Ich werde seine Stimme nie wieder hören.
Das sollte eigentlich der Verlust sein, den ich betrauere. Doch auf eine gewisse Weise habe ich ihn schon vor langer Zeit verloren.
Denn Russisch war die Sprache meines Vaters.
Und jetzt trage ich die unerträgliche Wahrheit mit mir: Die Sprache, die ich einst liebte, ist für mich untrennbar mit nationalem und persönlichem Schmerz verbunden.
Ich kann beides nicht voneinander lösen. Und ich weiß nicht, ob ich es jemals können werde.
Ich kann mich nicht an den genauen Moment erinnern, in dem ich aufhörte, Russisch zu lieben. Vielleicht war es nicht nur ein einziger Moment. Vielleicht war es ein schleichender Prozess, eine langsame Enttäuschung, die sich über Jahre hinweg aufbaute.
Der Krieg in der Ukraine war nicht nur politisch. Es ging nicht nur um Grenzen. Es ging auch um Sprache.
Plötzlich war Russisch nicht mehr nur die Sprache, die ich einst als mächtig und bedeutend empfunden hatte. Es wurde zum Symbol von etwas ganz anderem – etwas Bedrohlichem, Dunklem.
Russisch wurde zur Sprache der Besatzung, der Gewalt, derjenigen, die der Ukraine ihr Existenzrecht absprechen. Es wurde zur Sprache der Auslöschung.
Und dennoch war es immer noch meine Sprache.
Die Sprache, in der ich dachte. Die Sprache, die ich mein ganzes Leben lang gesprochen hatte.
Aber wie verlernt man eine Sprache, die einen geformt hat? Für mich ging es nicht darum, Russisch aus meinem Leben zu verbannen – es ging darum, etwas anderes für mich zu finden. Etwas, das immer da gewesen war und darauf wartete, von mir wirklich angenommen zu werden.
Ich sprach Ukrainisch in der Schule. Ich lernte es, beantwortete Fragen darin, bestand Prüfungen. Aber erst viel später wurde mir klar, dass ich es nie wirklich angenommen hatte – nicht nur als eine Sprache, sondern als einen Teil von mir selbst.
Nach der russischen Invasion 2014 spürte ich eine immer stärkere Verbindung zum Ukrainischen. Am Anfang war es ein Zeichen der Solidarität mit meinem Land, mit den Menschen, die für ihre Heimat kämpften. Aber es war noch mehr als das. Ich wollte mich mit meinen eigenen Wurzeln verbinden, mit der Sprache meiner Mutter – eine Sprache, die immer ein Teil von mir gewesen war, die mir aber nie beigebracht wurde zu schätzen.
Es begann mit kleinen Dingen. Ich entschied mich bewusst dafür, mehr Ukrainisch zu sprechen. Ich achtete darauf, wie es sich auf meiner Zunge anfühlte, wie es klang, welche Melodie es hatte.
Und je mehr ich mich in das Ukrainische vertiefte, desto fremder wurde mir das Russische.
Was sich einst wie Heimat anfühlte, wurde plötzlich distanziert – etwas, das ich zum ersten Mal aus einer ganz neuen Perspektive sah.
Heute lebe ich in Nordzypern, wo viele Russen wohnen.
Ich höre jeden Tag Russisch. (Eigentlich wollte ich „meine Sprache“ schreiben, aber ich zögerte. Früher war das so – jetzt bin ich mir nicht mehr sicher.) Ich muss es sprechen. Ich muss darin existieren.
Rational weiß ich, dass die Menschen, denen ich hier begegne – Ladenbesitzer, Nachbarn, Bekannte – nicht persönlich für den Krieg verantwortlich sind. Nicht für die Besetzung. Nicht dafür, dass mein Vater uns verlassen hat. Nicht für meinen Schmerz.
Aber das macht es nicht leichter. Zu wissen, was logisch richtig ist, nimmt nicht das Gefühl. Es lässt den Schmerz nicht verschwinden.
Jedes Mal, wenn ich Russisch spreche, spüre ich sein Gewicht auf mir lasten.
An manchen Tagen kann ich es tragen. An anderen wünschte ich, ich könnte es einfach ablegen.
Manchmal macht mich die Sprache wütend. Manchmal macht es mich wütend, dass ich sie immer noch benutze.
Und doch kann ich sie nicht auslöschen. Sie ist in mir, ob ich es will oder nicht.
Also wie macht man Frieden mit einer Sprache, die ein Teil von einem selbst ist – die sich aber gleichzeitig wie ein Verrat an allem anfühlt, woran man glaubt?
Ich habe darauf keine Antwort.
Ich wünschte, ich könnte sagen, dass ich einen Weg gefunden habe – eine Balance zwischen dem Russischen, das meine Kindheit geprägt hat, und dem Russischen, das für mich heute so viel Schmerz bedeutet.
Aber das habe ich nicht.
Was ich jedoch weiß: Ich kann meine Vergangenheit nicht auslöschen. Ich kann meine Geschichte nicht umschreiben und Russisch daraus entfernen. Auch wenn ich es an manchen Tagen am liebsten tun würde.
Vielleicht geht es nicht darum, meine Muttersprache nicht mehr zu hassen, sondern darum, mit beidem zu leben – mit der Liebe und dem Schmerz.
Denn Russisch wird immer ein Teil von mir sein.
Es gehört zu meiner Vergangenheit, zu meinen Gedanken, zu den tiefsten Schichten meines Seins.
Und vielleicht finde ich eines Tages einen Weg, damit zu leben, ohne dass es sich wie eine offene Wunde anfühlt.
Aber heute ist dieser Tag noch nicht gekommen.
Und das ist in Ordnung.
*************
Let’s connect! 🌍✨
Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keinen meiner Guides rund ums Sprachenlernen:
1️⃣ Newsletter abonnieren: Hier geht’s zu meinem Substack
2️⃣ Neuigkeiten auf Facebook: Folgen Sie Sprachverliebt für Updates und Tipps
3️⃣ Inspiration auf Pinterest: Entdecken Sie Krystynas Creation für kreative Ideen
Ich freue mich, Sie dort zu sehen! 😊
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.