Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Sprachen lernen und erleben - Dein Lernabenteuer Blog / Die 100 wichtigsten unregelmäßigen Verben auf Englisch

Die 100 wichtigsten unregelmäßigen Verben auf Englisch: Liste mit Beispielen

Zuletzt aktualisiert am 19.04.2025
Inhaltlich geprüft durch: Werner Wassicek

unregelmäßigen Verben auf Englisch

Wenn man zum ersten Mal mit unregelmäßigen Verben im Englischen konfrontiert wird, kann das schnell überwältigend wirken: so viele unterschiedliche Formen, die sich kaum voneinander ableiten lassen – und manchmal einfach unlogisch erscheinen. Da verliert man schnell die Lust.

Aber keine Sorge – genau deshalb bin ich hier: um Ihnen zu zeigen, dass es auch anders geht! Ich erinnere mich noch gut an meine eigene Anfangszeit. Ich habe fast täglich geübt – immer wieder dieselben Verben, bis sie endlich saßen. Und heute? Heute weiß ich: Es gibt deutlich angenehmere Wege, sich diese Verben einzuprägen.

Deshalb habe ich für Sie eine praktische Übersicht mit den 100 wichtigsten unregelmäßigen Verben zusammengestellt. Sie finden darin:

  • sinnvolle Kategorien nach ähnlichen Formen
  • einfache, nützliche Beispielsätze
  • hilfreiche Lerntipps aus der Praxis

So fällt Ihnen das Lernen deutlich leichter – ganz ohne Stress oder Frust.

Englisch mit Babbel effektiv lernen
Sprachapps
4.8/5
Englisch mit Babbel effektiv lernen
  • Ständig neue Inhalte, Podcasts und Spiele
  • Geld-Zurück-Garantie von 20 Tagen
  • Bis zu 50% sparen
Jetzt gratis testen

Was genau sind unregelmäßige Verben?

Im Englischen wird das Präteritum (Past Simple) und das Partizip Perfekt (Past Participle) normalerweise durch das Anhängen von -ed gebildet. So wird aus workworked, playplayed.

Doch bei den sogenannten irregular verbs funktioniert das leider nicht. Diese Verben folgen keinen festen Regeln – daher der Name.

Was viele nicht wissen: Ursprünglich waren diese Verben durchaus regelmäßig. Sie stammen aus dem Altenglischen, einer Zeit, in der sehr viele Regeln galten – für die Bildung von Zeitformen, für die Veränderung von Stammvokalen und für die Endungen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Englische stark vereinfacht – die Regeln wurden reduziert, die Sprache wurde flexibler. Nur: Die unregelmäßigen Verben sind geblieben. Sie sind heute ein fester Bestandteil des Englischen – besonders, weil viele davon im Alltag extrem häufig verwendet werden.

Ein spannendes Detail: Manche Verben können beides

Es gibt sogar Verben, die sowohl in der regelmäßigen als auch in der unregelmäßigen Form vorkommen – ohne dass eine davon „falsch“ wäre. Das gilt zum Beispiel für learn – learned/learnt oder dream – dreamed/dreamt.

In meiner Übersichtsliste finden Sie immer die am häufigsten verwendete Variante an erster Stelle – damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Englisch online lernen:

Liste der unregelmäßigen Verben

Ich habe die Verben nicht alphabetisch, sondern nach logischen Gruppen sortiert. Verben mit ähnlichen Formen stehen beieinander – so erkennen Sie schneller Muster, und das Lernen fällt deutlich leichter.

Denn sobald Sie merken, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen den Formen gibt, verlieren unregelmäßige Verben ihren Schrecken – und Sie gewinnen Sicherheit beim Sprechen und Schreiben.

#1. Unregelmäßige Verben mit identischen Formen – ganz einfach zu merken

Es gibt im Englischen eine kleine, aber sehr praktische Gruppe unregelmäßiger Verben, bei der Sie sich keine Gedanken über unterschiedliche Formen machen müssen – denn Infinitiv, Präteritum und Partizip II sind immer gleich.

Hier ein paar Beispiele:

  1. bet – bet – bet (wetten)
  2. bid – bid – bid (bieten, z. B. bei einer Auktion)
  3. burst – burst – burst (platzen, ausbrechen)
  4. cost – cost – cost (kosten)
  5. cut – cut – cut (schneiden)
  6. hit – hit – hit (schlagen, treffen)
  7. hurt – hurt – hurt (verletzen, schmerzen)
  8. let – let – let (lassen, erlauben)
  9. put – put – put (setzen, stellen, legen)
  10. quit – quit – quit (aufhören, kündigen)
  11. read – read – read (lesen – Achtung bei der Aussprache: /riːd/ – /red/ – /red/)
  12. set – set – set (setzen, einstellen)
  13. shut – shut – shut (schließen)
  14. spread – spread – spread (verbreiten, ausbreiten)

Wie Sie sehen, bestehen viele dieser Verben nur aus einer Silbe und sind deshalb besonders leicht zu merken. In den meisten Fällen bleibt auch die Aussprache gleichread ist hier die berühmte Ausnahme.

Mein Tipp: Diese Verben lassen sich schnell verinnerlichen – perfekt, wenn Sie Ihre Englischkenntnisse schnell und effektiv erweitern möchten.

#2. Unregelmäßige Verben mit zwei gleichen Formen

Manche unregelmäßigen Verben im Englischen wirken auf den ersten Blick kompliziert – bis man merkt, dass sich zwei der drei Verbformen gar nicht unterscheiden. Und das macht das Lernen gleich viel angenehmer.

📌 Gruppe 1: Past Simple und Past Participle sind gleich

Hier bleibt die zweite und dritte Form identisch – Sie müssen sich also nur zwei Formen merken:

  1. bend – bent – bent (biegen)
  2. bring – brought – brought (bringen)
  3. build – built – built (bauen)
  4. buy – bought – bought (kaufen)
  5. catch – caught – caught (fangen, erwischen)
  6. deal – dealt – dealt (handeln, sich kümmern um)
  7. dream – dreamed/dreamt – dreamed/dreamt (träumen – beide Varianten sind korrekt)
  8. feel – felt – felt (fühlen)
  9. fight – fought – fought (kämpfen, streiten)
  10. find – found – found (finden)
  11. get – got – got/gotten (bekommen – „gotten“ ist vor allem im amerikanischen Englisch üblich)
  12. have – had – had (haben)
  13. hear – heard – heard (hören)
  14. hold – held – held (halten)
  15. keep – kept – kept (behalten, weitermachen)
  16. lay – laid – laid (legen)
  17. lead – led – led (führen, leiten)
  18. leave – left – left (verlassen, weggehen)
  19. lose – lost – lost (verlieren)
  20. make – made – made (machen, herstellen)
  21. mean – meant – meant (meinen, bedeuten)
  22. meet – met – met (treffen)
  23. pay – paid – paid (bezahlen)
  24. say – said – said (sagen)
  25. sell – sold – sold (verkaufen)
  26. send – sent – sent (senden, verschicken)
  27. shine – shone – shone (scheinen – in den USA auch: shined)
  28. shoot – shot – shot (schießen)
  29. sit – sat – sat (sitzen)
  30. sleep – slept – slept (schlafen)
  31. spend – spent – spent (ausgeben, verbringen)
  32. stand – stood – stood (stehen)
  33. teach – taught – taught (unterrichten)
  34. tell – told – told (erzählen, sagen)
  35. think – thought – thought (denken)
  36. understand – understood – understood (verstehen)
  37. win – won – won (gewinnen)

Viele dieser Verben gehören übrigens zu den am häufigsten verwendeten im Englischen – es lohnt sich also ganz besonders, sie frühzeitig zu üben.

Englisch mit Babbel effektiv lernen
Sprachapps
4.8/5
Englisch mit Babbel effektiv lernen
  • Ständig neue Inhalte, Podcasts und Spiele
  • Geld-Zurück-Garantie von 20 Tagen
  • Bis zu 50% sparen
Jetzt gratis testen

📌 Gruppe 2: Infinitiv und Partizip II sind gleich

Bei diesen Verben sehen die erste und dritte Form gleich aus – auch das hilft beim Lernen:

  1. come – came – come (kommen)
  2. become – became – become (werden)
  3. run – ran – run (rennen, laufen)

#3. Die „echten Ausnahmen“: Unregelmäßige Verben mit drei verschiedenen Formen

Manche englische Verben machen es einem nicht ganz so leicht – denn hier unterscheidet sich jede der drei Formen:

  • der Infinitiv,
  • das Past Simple (Vergangenheit) und
  • das Past Participle (Partizip II).

Das klingt vielleicht abschreckend, aber: Viele dieser Verben begegnen Ihnen regelmäßig im Alltag. Und mit etwas Übung prägen sie sich besser ein, als Sie vielleicht denken.

Hier habe ich die wichtigsten Verben dieser Kategorie für Sie zusammengestellt – mit Übersetzung und in praktischer Übersicht:

  1. be – was/were – been (sein)
  2. begin – began – begun (beginnen, anfangen)
  3. break – broke – broken (brechen, zerbrechen)
  4. choose – chose – chosen (wählen, aussuchen)
  5. do – did – done (tun, machen)
  6. draw – drew – drawn (zeichnen, ziehen)
  7. drink – drank – drunk (trinken)
  8. drive – drove – driven (fahren)
  9. eat – ate – eaten (essen)
  10. fall – fell – fallen (fallen, stürzen)
  11. fly – flew – flown (fliegen)
  12. forget – forgot – forgotten (vergessen)
  13. forgive – forgave – forgiven (verzeihen)
  14. freeze – froze – frozen (frieren, einfrieren)
  15. give – gave – given (geben)
  16. go – went – gone (gehen, fahren)
  17. grow – grew – grown (wachsen, anbauen)
  18. hide – hid – hidden (verstecken)
  19. know – knew – known (wissen, kennen)
  20. ride – rode – ridden (reiten, fahren)
  21. rise – rose – risen (aufstehen, steigen)
  22. see – saw – seen (sehen)
  23. shake – shook – shaken (schütteln, zittern)
  24. sing – sang – sung (singen)
  25. sink – sank – sunk (sinken, untergehen)
  26. speak – spoke – spoken (sprechen)
  27. steal – stole – stolen (stehlen)
  28. swim – swam – swum (schwimmen)
  29. take – took – taken (nehmen)
  30. throw – threw – thrown (werfen)
  31. wake – woke – woken (aufwachen, wecken)
  32. wear – wore – worn (tragen, anhaben)
  33. write – wrote – written (schreiben)
  34. blow – blew – blown (blasen, pusten)
  35. bite – bit – bitten (beißen)
  36. become – became – become (werden)
  37. arise – arose – arisen (entstehen, auftauchen)
  38. tear – tore – torn (reißen, zerreißen)
  39. swell – swelled – swollen (anschwellen)
  40. ring – rang – rung (klingeln, läuten)
  41. shake – shook – shaken (schütteln, zittern)
  42. slay – slew – slain (töten, erschlagen – gehoben/poetisch)
  43. slink – slunk – slunk (schleichen, davonschleichen)
  44. sow – sowed – sown (säen)
  45. forsake – forsook – forsaken (verlassen, aufgeben – gehoben)
  46. stride – strode – stridden (schreiten)
  47. mistake – mistook – mistaken (verwechseln, missverstehen)
  48. prove – proved – proven (beweisen)
  49. lie – lay – lain (liegen – nicht verwechseln mit „lügen“)
  50. ride – rode – ridden (reiten, fahren)

Ein Hinweis zum Verb „to be“:

In der Vergangenheit gibt es zwei verschiedene Formen, je nach Personalpronomen:

  • was: bei I, he, she, it → I was at home yesterday. (Ich war gestern zu Hause.)
  • were: bei you, we, they → They were happy. (Sie waren glücklich.)

Mein Tipp: Lernen Sie diese Verben nicht isoliert, sondern am besten mit Beispielsätzen. Je öfter Sie sie im Zusammenhang hören oder lesen, desto schneller prägen sich die Formen ein – ganz automatisch. Und wenn Sie möchten, stelle ich Ihnen gern ein PDF mit Übungssätzen zusammen. Sagen Sie einfach Bescheid!

Meine erprobten Tipps zum Englischlernen:

Unregelmäßige Verben lernen – so geht’s leichter!

Unregelmäßige Verben zu lernen ist für viele eine echte Herausforderung – und das kann ich gut nachvollziehen. Ich habe diesen Prozess selbst durchgemacht, wenn auch unter ganz anderen Bedingungen. Genau deshalb möchte ich heute ein paar persönliche Tipps mit Ihnen teilen, die Ihnen das Lernen wirklich erleichtern können.

Gruppe 1: Drei gleiche Formen – einfach merken

Die Verben dieser Gruppe sind meist kurz, übersichtlich und in allen drei Formen identisch. Mein Rat: Lernen Sie sie wie ein kleines Gedicht.

Wenn Sie sie regelmäßig laut wiederholen, geht Ihnen der Rhythmus ins Ohr – und schon bald verwenden Sie sie ganz selbstverständlich beim Sprechen oder Schreiben. Gerade für den Einstieg sind diese Verben perfekt – sie geben Sicherheit und machen Mut.

Englisch mit Babbel effektiv lernen
Sprachapps
4.8/5
Englisch mit Babbel effektiv lernen
  • Ständig neue Inhalte, Podcasts und Spiele
  • Geld-Zurück-Garantie von 20 Tagen
  • Bis zu 50% sparen
Jetzt gratis testen

Gruppe 2: Zwei gleiche Formen – Reime helfen

Etwas mehr Konzentration braucht es bei den Verben, bei denen zwei Formen gleich sind. Mir persönlich haben Reimpaare beim Lernen sehr geholfen. Ich habe zum Beispiel diese Verben wie kleine Sprachmelodien gelernt:

  • bring – brought – brought (bringen)
  • buy – bought – bought (kaufen)
  • catch – caught – caught (fangen, erwischen)
  • fight – fought – fought (kämpfen, streiten)
  • teach – taught – taught (unterrichten, lehren)
  • think – thought – thought (denken, glauben)

Sie sehen: Die Endungen „-ought“ oder „-aught“ kommen hier oft vor – und genau diese Wiederholungen machen das Lernen leichter. Vielleicht entdecken Sie beim Durchgehen der Listen noch mehr solcher Reimgruppen. Nutzen Sie diese Muster – sie wirken wirklich!

Gruppe 3: Drei verschiedene Formen – mit Sätzen arbeiten

Und was ist mit den Verben, die in allen drei Formen unterschiedlich sind? Diese machen oft am meisten Mühe. Ich habe damals gemerkt, dass mir eigene Beispielsätze am besten geholfen haben. Denn so lernt man nicht nur das Verb, sondern gleich auch die korrekte Anwendung.

Zur Erinnerung:

  • Past Simple (2. Form): Für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit → I saw a great movie yesterday. (Ich habe gestern einen tollen Film gesehen.) → She wrote a book last year. (Sie schrieb letztes Jahr ein Buch.)

  • Past Participle (3. Form): Wird mit have/has oder had kombiniert – in Zeiten wie Present Perfect, Past Perfect oder im PassivI have seen that movie before. (Ich habe diesen Film schon einmal gesehen.) → By the time I arrived, she had already written the book. (Als ich ankam, hatte sie das Buch bereits geschrieben.) → The book was written by her. (Das Buch wurde von ihr geschrieben.)

Mein Tipp: Bilden Sie eigene kleine Sätze mit den Verben, am besten zu Themen, die Sie interessieren. Dadurch bleibt die Struktur besser im Gedächtnis – und Sie entwickeln ganz nebenbei ein Gefühl dafür, wie die Sprache funktioniert.

So merken Sie sich die richtige Zeitform ganz leicht

Eine einfache Faustregel hilft Ihnen, den Überblick zu behalten:

  • Past Simple verwenden Sie für Handlungen, die in der Vergangenheit abgeschlossen sind.
  • Past Participle brauchen Sie in Kombination mit have / has / had oder im Passiv.

Ich habe damals gemerkt, dass es mir am meisten geholfen hat, wenn ich eigene Sätze gebildet habe – und zwar solche, in denen beide Formen vorkommen. So konnte ich die Unterschiede direkt im Zusammenhang sehen und gleichzeitig ganz nebenbei die Verbformen lernen.

Hier ein paar Beispiele aus dem Alltag:

  • Oops, I broke my phone again… That’s the third one I’ve broken this year! (Oh je, ich habe mein Handy schon wieder kaputt gemacht… Das ist jetzt das dritte in diesem Jahr!)
  • I chose pizza over salad… Best decision I’ve ever chosen. (Ich habe mich für Pizza statt Salat entschieden… Die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe.)
  • My little brother drew a cat, but it looks more like a potato. Still, I’ve never drawn anything better. (Mein kleiner Bruder hat eine Katze gemalt, aber sie sieht eher aus wie eine Kartoffel. Trotzdem habe ich noch nie etwas Besseres gezeichnet.)
  • He gave me flowers, but I’ve never given him anything. (Er hat mir Blumen geschenkt, aber ich habe ihm noch nie etwas geschenkt.)
  • I saw a ghost yesterday, but no one has ever seen it before. (Ich habe gestern einen Geist gesehen, aber niemand hat ihn jemals zuvor gesehen.)

Solche kleinen Übungen können enorm helfen: Sie lernen, die Zeiten richtig anzuwenden, und gleichzeitig festigen Sie Ihr Gefühl für unregelmäßige Verben. Wenn Sie möchten, können Sie auch eigene Sätze mit typischen Alltagssituationen formulieren – so bleiben die Formen noch besser hängen.

Meine persönlichen Tipps: So lernen Sie Englisch mit Freude und System

Ich sage es immer wieder gern: Heute war es noch nie so leicht, eine Sprache zu lernen – vor allem Englisch. Woran das liegt? An den vielen digitalen Möglichkeiten, die wir heute ganz bequem von zu Hause aus nutzen können.

Ich selbst kombiniere verschiedene Methoden und Plattformen, um mein Englisch auf dem Laufenden zu halten – und genau diese erprobten Empfehlungen möchte ich gern mit Ihnen teilen. Gerade beim Lernen unregelmäßiger Verben oder beim Verstehen der englischen Grammatik können sie sehr hilfreich sein.

1. Täglich lernen – aber in kleinen Portionen

Mein wichtigster Tipp: Bleiben Sie konsequent.

Statt sich ein- oder zweimal pro Woche lange Lernphasen vorzunehmen, empfehle ich Ihnen lieber täglich 30 Minuten einzuplanen. Diese Regelmäßigkeit bringt langfristig deutlich mehr – und Sie merken schnell, wie viel hängen bleibt.

2. Meine liebsten Lernhilfen & Apps

Wenn es um Wortschatz und Grammatik geht, arbeite ich gern mit verschiedenen Tools – je nach Lernziel:

  • Anki / Quizlet – Vokabeln gezielt und effektiv lernen: Diese Apps basieren auf digitalen Karteikarten und nutzen das sogenannte Spaced-Repetition-System. Dadurch wiederholen Sie neue Wörter genau dann, wenn es am effektivsten ist. Besonders bei unregelmäßigen Verben ist das hilfreich. Sie können eigene Kartensets anlegen oder auf zahlreiche fertige Lernsets zurückgreifen.

  • Duolingo / Babbel / Mondly / LingoDeer / Memrise – Grammatik lernen mit Spaß: Diese Sprachlern-Apps verbinden spielerisches Lernen mit klar strukturierten Inhalten. Sie üben Grammatik, Wortschatz und Satzbau in kurzen Lektionen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Besonders praktisch: Viele Übungen orientieren sich an Alltagssituationen – so merken Sie sich neue Regeln schneller und natürlicher.

KOSTENLOSE Sprachlern-Apps

  • HiNative / HelloTalk – Lernen im echten Austausch: Mit HiNative können Sie Muttersprachlern gezielt Fragen stellen, zum Beispiel zu Ausdrücken, Aussprache oder Grammatik. HelloTalk geht noch weiter: Hier chatten oder sprechen Sie direkt mit Menschen aus aller Welt. So trainieren Sie Ihr Englisch ganz praxisnah – mit authentischen Rückmeldungen und echten Gesprächen.

HelloTalk - Sprachen lernen

Alle diese Apps lassen sich flexibel im Alltag nutzen – ob morgens beim Kaffee oder abends auf dem Sofa.

3. YouTube – Lernen im eigenen Tempo

YouTube ist für mich eine echte Schatzkiste. Dort finden Sie unendlich viele Videos von Lehrkräften und Muttersprachlern, die verständlich erklären, wie bestimmte Grammatikthemen funktionieren – oft mit vielen Beispielen und Tipps.

Und das Beste: Sie können nicht nur lernen, sondern auch Ihr Englisch mit Themen kombinieren, die Sie wirklich interessieren – sei es Psychologie, Geschichte oder Philosophie.

youtube english lernen

5 YouTube-Empfehlungen, mit denen Sie Ihr Englisch auf abwechslungsreiche und effektive Weise verbessern können:

  • BBC Learning English: Einer der besten Kanäle für alle Niveaus. Es gibt Videos zu Grammatik, Aussprache, Alltagssprache und aktuellen Themen. Alles wird klar und langsam erklärt – ideal, um systematisch zu lernen.

  • English with Lucy: Lucy erklärt britisches Englisch sehr verständlich und sympathisch. Besonders hilfreich sind ihre Videos zu typischen Fehlern, Redewendungen, Vokabeln und Aussprache. Auch Kultur und Sprachgefühl kommen nicht zu kurz.

  • Speak English with Mr. Duncan: Mr. Duncan ist ein leidenschaftlicher Lehrer mit viel Humor. Seine Videos sind sehr unterhaltsam, oft themenbezogen und eignen sich besonders gut für alle, die mit Spaß lernen wollen.

  • Learn English with TV Series (englisch mit Serien lernen): Dieser Kanal analysiert beliebte Serien und Filme – Satz für Satz. So lernen Sie, wie Muttersprachler tatsächlich sprechen, inklusive Betonung, Umgangssprache und Slang. Ideal für fortgeschrittene Lerner.

  • CrashCourse: Hier lernen Sie nicht nur Englisch, sondern auch etwas über Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Philosophie – in sehr gut produziertem, englischsprachigem Content. Super für alle, die sich für Inhalte auf höherem Niveau interessieren.

Auch wenn Sie am Anfang nicht alles verstehen: Ihr Hörverständnis wird sich ganz automatisch verbessern.

4. Filme & Serien – Englischlernen mit Spaß

Wenn Sie unterhaltsam und entspannt lernen möchten, kann ich Ihnen Serien und Filme nur empfehlen. Sie hören authentische Sprache, erleben echte Dialoge – und ganz nebenbei wächst Ihr Wortschatz.

Hier sind 5 konkrete Empfehlungen für Serien und Filme, die sich besonders gut zum Englischlernen eignen:

Englisch mit Friends

  • The Crown: Diese britische Serie über das Leben der Queen bietet sehr deutlich gesprochenes, gepflegtes Englisch. Ideal, um sich an den britischen Akzent zu gewöhnen – besonders für fortgeschrittene Lerner, die Wert auf Sprachmelodie und Ausdruck legen.

  • Stranger Things: Die Serie ist spannend und unterhaltsam – gleichzeitig lernen Sie viele jugendsprachliche Ausdrücke, Redewendungen und typische Alltagssprache. Besonders für alle geeignet, die sich für amerikanische Popkultur interessieren.

  • Notting Hill: Eine charmante britische Liebeskomödie mit gut verständlicher Sprache. Die Gespräche sind ruhig, klar und in einfachem Vokabular – ideal für Einsteiger, die sich an Filme wagen möchten.

  • The Office (US): Diese Serie zeigt typische Bürosituationen und eignet sich hervorragend, um englische Redewendungen aus dem Berufsalltag kennenzulernen – mit einem guten Schuss Humor. Die Sprache ist einfach, oft wiederholt und deshalb gut nachvollziehbar.

  • Breaking Bad: Ich schaue Breaking Bad, weil die Serie nicht nur fesselt, sondern auch sprachlich beeindruckt. Kurze, prägnante Sätze wie „I am the one who knocks“ oder „Say my name“ helfen mir, Ausdruckskraft, Selbstbewusstsein und sprachliche Nuancen zu üben – Englischlernen war noch nie so spannend und dramatisch (mehr hierzu: „10 ikonische Zitate aus „Breaking Bad“, die Ihr Englisch verbessern können„).

Breaking Bad Englisch lernen

Mein Tipp: Schauen Sie mit englischen Untertiteln – so trainieren Sie sowohl Ihr Hör- als auch Ihr Leseverständnis gleichzeitig. Ohne Untertitel ist es gerade am Anfang schwierig, den Zusammenhang zu verstehen.

Englisch mit Babbel effektiv lernen
Sprachapps
4.8/5
Englisch mit Babbel effektiv lernen
  • Ständig neue Inhalte, Podcasts und Spiele
  • Geld-Zurück-Garantie von 20 Tagen
  • Bis zu 50% sparen
Jetzt gratis testen

Fazit: Unregelmäßige Verben auf Englisch – eine Investition, die sich lohnt

Vielleicht haben Sie inzwischen gemerkt: Unregelmäßige Verben wirken anfangs kompliziert, sind aber mit etwas Struktur und Übung gut zu bewältigen. Wenn Sie sie regelmäßig wiederholen, können Sie sie innerhalb weniger Wochen sicher anwenden – und das macht sich sofort in Gesprächen bemerkbar.

krystyna trushyna polyglot

Sie werden merken, wie viel leichter es Ihnen fällt, sich auf Englisch auszudrücken – ohne jedes Mal nach der richtigen Verbform suchen zu müssen. Das gibt Selbstvertrauen und macht das Sprechen natürlicher.

Und keine Sorge: Muttersprachler erwarten kein perfektes Englisch. Im Gegenteil – sie freuen sich, wenn sich jemand bemüht, ihre Sprache zu lernen. Kleine Fehler gehören dazu, und meistens korrigiert man Sie freundlich – oder überhört sie ganz. Wichtig ist, dass Sie dranbleiben.

Denken Sie daran: Sprache lernt man nicht über Nacht, sondern Schritt für Schritt.

Wenn Sie regelmäßig üben, sich mit den Verben beschäftigen und vielleicht auch gelegentlich mit Muttersprachlern sprechen, wird Ihr Englisch ganz automatisch besser. Sehen Sie Fehler nicht als Rückschläge, sondern als wertvolle Hinweise, was Sie beim nächsten Mal noch besser machen können.

*************

Let’s connect! 🌍✨

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keinen meiner Guides rund ums Sprachenlernen:

1️⃣ Newsletter abonnieren: Hier geht’s zu meinem Substack

2️⃣ Neuigkeiten auf Facebook: Folgen Sie Sprachverliebt für Updates und Tipps

3️⃣ Inspiration auf Pinterest: Entdecken Sie Krystynas Creation für kreative Ideen

Ich freue mich, Sie dort zu sehen! 😊

Ebenfalls interessant
So lernen Sie Sprachen nachhaltig – Keine Tricks, keine Wundermethoden
Keine Magie. Keine Abkürzungen. Nur Gewohnheiten, die sich bewährt haben – immer ...
Simple Past im Englischen – verständlich erklärt mit Beispielen
Starten wir mit einer kleinen Geschichte: “Yesterday, I woke up late. My ...
Wie schreibt man das Datum auf Englisch richtig? British vs. American
Wenn Sie Englisch lernen, stoßen Sie früher oder später auf Themen, die ...
Telefonieren auf Englisch – Wichtige Redewendungen und Tipps für erfolgreiche Gespräche
Lernen Sie Englisch? Dann ist das Telefonieren auf Englisch eine wichtige Fähigkeit, ...
Warum Englischlernen eine echte Herausforderung ist
Als jemand, der mehrere Sprachen beherrscht (und noch eine lange Liste weiterer ...
Willkommen!

Krystyna

Ich bin Krystyna und spreche sechs Sprachen, nicht weil ich ein Genie bin, sondern weil ich weiß, wie man effektiv lernt. In meinem Blog teile ich meine Erfahrungen und Strategien, die mir geholfen haben, so viele Sprachen zu meistern. Ich verspreche keine Wunder in 3-6 Monaten, aber ich helfe Ihnen, motiviert und zielgerichtet beim Sprachenlernen voranzukommen.

Sprachen: Russisch, Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Italienisch, Türkisch.

Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Mail: [email protected]

Verpassen Sie diesen Deal nicht!

Babbel Lifetime

Zum Babbel Lifetime Deal
Neueste News
Warum Humor der ultimative Test für echte Sprachbeherrschung ist
Denn wenn Sie in einer Fremdsprache lachen können, ...
Duolingo, ChatGPT & Co: Wie KI mein Sprachenlernen verändert hat
Spoiler vorab: Ihr neuer Sprachpartner schläft nie, isst ...
So lernen Sie Sprachen nachhaltig – Keine Tricks, keine Wundermethoden
Keine Magie. Keine Abkürzungen. Nur Gewohnheiten, die sich ...
Unser Team
Werner WassicekChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas FischerCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
Babbel
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter