
Haben Sie sich jemals gefragt, ob Chinesisch tatsächlich die schwerste Sprache der Welt ist?
Diese Frage stellte ich mir kürzlich, nachdem ich mit einer guten Freundin sprach, die chinesische Wurzeln hat, aber in Deutschland aufgewachsen ist. Obwohl sie bereits drei andere Sprachen fließend beherrscht, erzählte sie mir, dass das Erlernen von Mandarin-Chinesisch für sie besonders schwierig ist.
Aber warum ist das so?
Chinesisch wird auf der ganzen Welt als eine der anspruchsvollsten, faszinierendsten und gleichzeitig als eine der klangvollsten und elegantesten Sprachen betrachtet. Doch es ist keineswegs eine Sprache, die man leicht erlernt. Die Klangstruktur des Chinesischen unterscheidet sich vollständig von den Lautmustern, die uns aus den romanischen und germanischen Sprachen vertraut sind. Auch die Grammatik ist auf ganz andere Weise aufgebaut. Daher erfordert das Erlernen des Chinesischen viel Zeit, Hingabe und Durchhaltevermögen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Herausforderungen werfen, die das Chinesische mit sich bringt.
Chinesisch unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht stark von europäischen Sprachen, besonders in der Aussprache und im Tonsystem. Deshalb erscheint es uns oft als besonders schwer zu lernen.
Viele Menschen verwechseln auch Sprache und Schrift, was dazu führt, dass sie unbekannte Schriftzeichen als etwas Unverständliches ansehen – wie zum Beispiel die griechischen, armenischen oder georgischen Alphabete.
In Wirklichkeit ist die Sprache jedoch kaum von der Schrift abhängig.
Das zeigt sich daran, wie leicht Völker im Laufe der Geschichte von einer Schrift zur anderen wechseln konnten, ohne dass sich ihre Sprache verändert hat.
Ein Beispiel dafür sind die kaukasischen Völker, deren Schriftsysteme im Laufe der Zeit auf verschiedenen Alphabeten basierten – dem lateinischen, arabischen und kyrillischen Alphabet – während ihre Sprachen unverändert blieben.
Die Komplexität der chinesischen Sprache beruht auf mehreren Faktoren:
Das Schriftsystem des Mandarin-Chinesisch ist einzigartig und in seiner Komplexität nahezu beispiellos. Selbst für jemanden wie mich, der mit kyrillischen Schriftzeichen vertraut ist, war die Fremdheit und der Umfang der chinesischen Schrift beeindruckend. Die Vielzahl der Zeichen und ihre Bedeutung erschaffen eine Welt für sich, die es zu ergründen gilt.
Wussten Sie, dass im Mandarin-Chinesisch die Veränderung des Tons eines Wortes oder einer Phrase die gesamte Bedeutung ändern kann? Diese tonale Nuance gehört zu den größten Herausforderungen beim Erlernen der Sprache. Ein kleiner Fehler im Ton kann die Aussage eines Satzes komplett verändern – eine echte Herausforderung für jeden Lernenden.
Im Chinesischen gibt es etwa 420 Silben, die alle entweder offen oder halbgeschlossen sind, das heißt, sie enden nicht auf einen Konsonanten. Jede dieser Silben kann in vier verschiedenen Tönen ausgesprochen werden, was insgesamt etwa 1680 verschiedene Klänge ergibt, um die ganze Vielfalt und Schönheit der Welt zu beschreiben.
Auf den ersten Blick mag das praktisch erscheinen – man muss weniger Laute aussprechen und sich weniger anstrengen. Doch diese scheinbare Einfachheit birgt eine große Herausforderung: Viele Wörter klingen gleich, und ihre Bedeutung lässt sich oft nur aus dem Kontext oder durch das Lesen der Schriftzeichen erschließen. Auf den Seiten „Vokabeln einfach und sicher lernen – so geht’s mit unseren Tipps!“ und „Vokabeltrainer-Apps im Test: Die besten Tools für einen großen Fremdsprachen-Wortschatz“ habe ich weitere Informationen rund um das Thema Wortschatzlernen zusammengestellt.
Aber selbst das ist nicht immer eindeutig, da viele Zeichen mehrere Bedeutungen haben können.
Ein anschauliches Beispiel: Es gibt vier Wörter, die alle mit der Silbe „ma“ ausgesprochen werden, aber in unterschiedlichen Tönen. Für ungeübte Ohren sind sie schwer zu unterscheiden, und für jemanden, der die Sprache lernt, ist die Verwechslungsgefahr groß:
So kann es leicht passieren, dass man in den Straßen Chinas auf der Suche nach seiner Mutter Passanten fragt und dabei unwissentlich etwas ganz anderes sagt – vielleicht sogar etwas, das unerwünschte Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Und es ist definitiv nicht das Pferd.
Diese Artikel könnten für Sie ebenfalls interessant sein:
Mandarin-Chinesisch ist nicht nur eine Sprache, sondern ein Gewebe aus Geschichte und Kultur. Die Art und Weise, wie Sätze formuliert werden, ist oft von der reichen chinesischen Tradition und Philosophie durchdrungen.
Mandarin-Chinesisch ist tief verwurzelt in einer reichen kulturellen Tradition, beeinflusst von großen Denkern wie Konfuzius (孔子), dessen Lehren über Moral und soziale Ordnung die Sprache prägten.
Laozi (老子), Begründer des Daoismus, inspirierte das Vokabular und die Metaphern, die spirituelle Weisheit und Naturverbundenheit ausdrücken.
Laozi gilt als Begründer des Daoismus (Taoismus) — Bild von AI_Superart auf Pixabay
Zhuangzi (庄子), ein weiterer daoistischer Philosoph, brachte Konzepte von Freiheit und Relativität in die Sprache ein.
Literarisch beeinflussten Schriftsteller wie Li Bai (李白) und Du Fu (杜甫) die Poesie mit tiefen, emotionalen Bildern, die bis heute in der Sprache widerhallen.
Haben Sie je darüber nachgedacht, wie kulturelle Hintergründe die Bedeutung einer Sprache prägen?
Mandarin-Chinesisch umfasst über 100.000 Schriftzeichen. Allein die Vorstellung, genug Zeichen zu lernen, um fließend kommunizieren zu können, ist überwältigend. Wie lange würde es wohl dauern, diese Zeichen zu meistern? Der Gedanke daran zeigt, wie groß diese Herausforderung ist.
Jedes chinesische Schriftzeichen stellt eine eigenständige Silbe dar. Wörter bestehen meist aus einer Silbe (häufig Funktionswörter), zwei Silben (die meisten Wörter), und seltener aus drei oder sogar vier Silben.
Um sich im Alltag auf Chinesisch unterhalten zu können, benötigt man etwa tausend Wörter, was ungefähr 2000 Schriftzeichen entspricht, da die meisten Wörter zweisilbig sind. Um Zeitungen lesen zu können, sollten es etwa 2500 Wörter sein, was rund 5000 Schriftzeichen umfasst (entspricht dem HSK-Niveau 5, dem internationalen Chinesisch-Sprachtest). Wenn man ein Schriftzeichen noch nie gesehen hat, ist es nahezu unmöglich, seine Bedeutung zu erfassen oder es laut vorzulesen.
Jedes Schriftzeichen setzt sich aus sogenannten „Radikalen“ zusammen, die man als das „Alphabet“ der Schriftzeichen betrachten kann. Es gibt 214 dieser Radikale, und sie können in ihrer Komplexität durchaus überwältigend sein – manche Schriftzeichen bestehen aus 10 bis 12 dieser Radikale. Idealerweise besteht ein Schriftzeichen aus zwei Teilen: einem Teil, der die Bedeutung trägt, und einem Teil, der für die Aussprache verantwortlich ist.
Die chinesische Schrift war über lange Zeit von der gesprochenen Sprache getrennt und diente nicht der direkten Übermittlung oder Aufzeichnung von Ereignissen.
Daher war es auch nicht notwendig, Schriftzeichen laut vorzulesen. Die Annäherung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache erfolgte in China hauptsächlich unter dem Einfluss des Buddhismus, der aus Indien kam und die Verbreitung von Predigten in gedruckter Form erforderte.
Lange Zeit existierten gesprochene und geschriebene Sprache jedoch nebeneinander. So waren chinesische Gedichte beispielsweise ein visuelles Vergnügen – sie wurden nicht laut vorgelesen, sondern man genoss die Kunst der Kalligraphie des Dichters.
Wussten Sie, dass es im Chinesischen zahlreiche Dialekte gibt, die fast schon als eigenständige Sprachen gelten? Diese Vielfalt erschwert das Erlernen eines „reinen“ Mandarin, da die Unterschiede zwischen den Dialekten erheblich sein können.
Hier sind die wichtigsten chinesischen Dialektgruppen und einige Details zu ihnen:
1. Mandarin (官话, Guānhuà)
2. Wu (吴语, Wúyǔ)
3. Yue (粤语, Yuèyǔ)
4. Min (闽语, Mǐnyǔ)
5. Hakka (客家话, Kèjiāhuà)
6. Xiang (湘语, Xiāngyǔ)
7. Gan (赣语, Gànyǔ)
8. Pinghua (平话, Pínghuà)
9. Jin (晋语, Jìnyǔ)
10. Huizhou (徽语, Huīyǔ)
Diese Artikel zum Thema Sprachenlernen könnten ebenfalls Ihr Interesse wecken:
Die Grammatik des Mandarin-Chinesisch ist anders strukturiert als in europäischen Sprachen, was manche als einfach empfinden könnten.
Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Abwesenheit von Zeitformen, die durch Zeitmarker ersetzt werden, sowie die damit verbundenen tonalen Feinheiten machen die Grammatik komplex und voller Nuancen.
Die chinesische Sprache ist isolierend und folgt einer strengen Wortstellung, die sich deutlich von dem unterscheidet, was wir gewohnt sind. Die Bedeutung eines Wortes hängt stark von seiner Position im Satz ab, was dazu führt, dass es keine festen Wortarten gibt.
Aus diesem Grund beschreiben einige Linguisten Chinesisch als eine Sprache von „Thema und Kommentar“.
Um einen Satz korrekt ins Deutsche, Englische oder Russische zu übersetzen, muss man die Bedeutung und den Kontext aller Wörter im Satz genau verstehen. Auch wenn Hilfswörter dabei unterstützen können, bleibt die Herausforderung bestehen.
Meine Freundin steht vor der großen Aufgabe, Mandarin-Chinesisch zu lernen, und obwohl es eine anspruchsvolle Reise ist, bin ich überzeugt, dass sie mit ihrer Entschlossenheit erfolgreich sein wird.
Mandarin ist nicht nur eine Sprache, sondern ein Medium mit enormem Ausdruckspotential, das durch seine kulturellen und linguistischen Tiefen fasziniert.
Ist es nicht bewundernswert, sich einer solchen Herausforderung zu stellen?
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.