Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.

Wenn Grammatik zur Blockade wird – Warum Perfektionismus Sie beim Sprechen ausbremst

Zuletzt aktualisiert am 26.05.2025
Inhaltlich geprüft durch: Werner Wassicek
Grammatik zur Blockade wird

Image by PDPics from Pixabay

Ich lerne Sprachen seit Jahren – mit Begeisterung, Geduld und (ja, ich gebe es zu) einer gewissen Besessenheit für Grammatik. Russisch und Ukrainisch sind meine Muttersprachen, Deutsch und Englisch spreche ich auf C1-Niveau. Italienisch liegt irgendwo zwischen B1 und B2, Spanisch und Türkisch aktuell bei A2. Ich liebe es, neue Strukturen zu entdecken, Regeln zu vergleichen und Listen anzulegen.

Aber eines habe ich schmerzhaft gelernt: Je perfekter ich klingen wollte, desto stummer wurde ich.

Vielleicht kennen Sie das ja auch? Sie haben perfekte Notizen, schöne Tabellen, sogar die unregelmäßigen Pluralformen sitzen – und trotzdem frieren Sie im Gespräch ein, als hätte jemand Ihre Persönlichkeit auf Pause gestellt.

Was ich über die Jahre erkannt habe: Nicht die fehlende Grammatik ist das Problem – sondern der Zwang, alles grammatikalisch perfekt machen zu wollen.

13 Anzeichen, dass Ihr Grammatik-Perfektionismus Sie vom Sprechen abhält – und wie Sie sich davon befreien

Hier sind 13 ehrliche Zeichen, dass Ihr Perfektionismus Sie beim Sprechen ausbremst – und was Sie daraus lernen können:

  1. Sie stoppen mitten im Satz, um im Kopf die korrekte Verbform zu prüfen. Währenddessen wartet Ihr Gesprächspartner – und der Satz wirkt gezwungen und unsicher. Lernen Sie, Sätze auch mal unvollkommen zu Ende zu bringen. Kommunikation ist wichtiger als Korrektheit.
  2. Sie sprechen wie ein Grammatikbuch. Alles korrekt, aber niemand redet im Alltag so. Ein Beispiel: „Ich werde der Veranstaltung umgehend beiwohnen“ klingt formell – aber unnatürlich. Sagen Sie lieber: „Ich komme gleich zur Party.“ Authentizität schlägt Hochglanz-Grammatik.
  3. Sie korrigieren sich ständig und verlieren dabei den Faden. Sie wollten etwas sagen – und plötzlich reden Sie über Hilfsverben statt über Ihren Kaffeewunsch. Kleine Fehler dürfen stehenbleiben. Besser weitersprechen als abbrechen.
  4. Sie verbringen mehr Zeit mit Karteikarten als mit echten Gesprächen. Vokabeln sind wichtig – aber sie helfen wenig, wenn Sie sie nie laut anwenden. Sprache lebt vom Austausch, nicht vom Sortieren.
  5. Sie glänzen in Grammatiktests – aber schweigen im echten Gespräch. Multiple-Choice-Aufgaben geben keine Rückmeldung, wenn Ihr Tonfall steif oder unnatürlich ist. Menschen schon. Und genau das macht Sprechen so wertvoll.
  6. Sie empfinden Fehler als persönliche Schwäche. Ein falscher Artikel ist kein Weltuntergang. Kein Muttersprachler spricht fehlerfrei – und Sie dürfen das auch nicht erwarten.
  7. Sie schieben das Sprechen auf – bis Sie „bereit“ sind. Aber dieser perfekte Moment kommt nie. Warum? Weil Sprechen selbst die Übung ist, die Sie „bereit“ macht.
  8. Sie wollen immer wissen, warum eine Regel so ist – und verzweifeln, wenn es keine logische Erklärung gibt. Sprachen sind keine Maschinen. Sie sind lebendig, historisch gewachsen, manchmal sogar widersprüchlich. Akzeptieren Sie, dass nicht alles Sinn machen muss.
  9. Sie werden verstanden – aber ärgern sich innerlich über eigene Fehler. Sie verwenden den falschen Fall, aber Ihr Gesprächspartner versteht trotzdem. Nehmen Sie diesen Erfolg an, statt sich über den kleinen Fehler zu ärgern.
  10. Sie wissen alles über die Sprache – aber benutzen sie nicht. Sie kennen alle Tempora, wissen, wie man den Konditional bildet – aber kommen ins Schwitzen, wenn Sie eine Pizza bestellen sollen. Theorie ersetzt keine Praxis.
  11. Sie korrigieren innerlich die Grammatik anderer – auch die von Muttersprachlern. Anstatt dem Inhalt zuzuhören, fokussieren Sie sich auf Fehler. Doch selbst Muttersprachler machen ständig „Fehler“ – und das ist völlig normal.
  12. Sie vermeiden Umgangssprache, weil sie zu chaotisch ist. Wenn jemand „gonna“ oder „wanna“ sagt, verstehen Sie die Wörter – aber innerlich bricht Panik aus. Dabei ist genau das echte Sprache. Sie dürfen mitlernen, was wirklich gesprochen wird.
  13. Sie haben noch nie einen Witz in Ihrer Zielsprache erzählt. Witze brauchen Rhythmus, Tonfall, Mut zur Imperfektion. Sie zeigen, dass man sich in der Sprache wohlfühlt. Humor ist ein echter Meilenstein in der Sprachbeherrschung.

Mein Fazit aus vielen Jahren Sprachlernen

Perfektionismus klingt edel – aber oft ist er nur eine gut getarnte Form von Angst. Wer nie Fehler machen will, wird nie flüssig sprechen.

Flüssigkeit bedeutet nicht, dass man nie stolpert. Es heißt, dass man weitergeht, auch wenn man stolpert. Dass man lacht, weiterredet – und irgendwann merkt: „Ich kann das ja wirklich.“

Trauen Sie sich. Nicht trotz der Fehler. Sondern wegen der Fehler. Denn genau sie machen Sie lebendig – und Ihre Sprache menschlich.

Meine Beiträge rund ums Sprachenlernen, Polyglottie und Mehrsprachigkeit: 

Ebenfalls interessant
Grammatik lernen ohne Lehrbuch – so klappt’s wirklich
Ich muss ehrlich sein: Grammatik war für mich lange ein rotes Tuch. ...
Mein persönlicher Lernplan für Englisch: Schritt für Schritt von A1 bis B2
Stellen Sie sich vor, ich würde morgen aufwachen – und zack! – ...
So lernen Sie Sprachen nachhaltig – Keine Tricks, keine Wundermethoden
Keine Magie. Keine Abkürzungen. Nur Gewohnheiten, die sich bewährt haben – immer ...
Die 100 wichtigsten unregelmäßigen Verben auf Englisch: Liste mit Beispielen
Wenn man zum ersten Mal mit unregelmäßigen Verben im Englischen konfrontiert wird, ...
Sprachenlernen ohne Leidenschaft – geht das wirklich?
Seit Jahren lerne ich Sprachen – und die meisten davon waren eine ...
Willkommen!

Krystyna

Ich bin Krystyna und spreche sechs Sprachen, nicht weil ich ein Genie bin, sondern weil ich weiß, wie man effektiv lernt. In meinem Blog teile ich meine Erfahrungen und Strategien, die mir geholfen haben, so viele Sprachen zu meistern. Ich verspreche keine Wunder in 3-6 Monaten, aber ich helfe Ihnen, motiviert und zielgerichtet beim Sprachenlernen voranzukommen.

Sprachen: Russisch, Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Italienisch, Türkisch.

Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Mail: [email protected]

Verpassen Sie diesen Deal nicht!

Babbel Lifetime

Zum Babbel Lifetime Deal
Neueste News
Grammatik lernen ohne Lehrbuch – so klappt’s wirklich
Ich muss ehrlich sein: Grammatik war für mich ...
7 Sprachlern-Gewohnheiten, die ganz nebenbei mein Leben verändert haben
Spulen wir einmal zurück – in die Zeit, ...
Duolingo English Test: Schritt für Schritt zum Test-Erfolg
Die Vorbereitung auf einen Sprachtest kann schnell stressig ...
Unser Team
Werner WassicekChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas FischerCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
Babbel
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter