
Wir alle kennen das Gefühl, wenn uns beim Sprechen die Worte fehlen oder wir uns verheddern. Dieser Moment, in dem sich die Wörter wie ein Salat vermischen – alles durcheinander.
Aber wenn das schon in einer Sprache passieren kann, wie soll es dann erst werden, wenn man mehrere Sprachen spricht oder gleichzeitig zwei neue Sprachen lernt?
Überraschenderweise habe ich festgestellt, dass es durchaus möglich ist, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen, wenn man die richtigen Strategien anwendet. Und das Beste daran: Es endet nicht in einem „Wortsalat“!
Als internationaler Polyglott und Sprachblogger, der bereits über sechs Sprachen spricht und ständig neue dazulernt, habe ich sogar schon drei Sprachen gleichzeitig erlernt. Aus dieser Erfahrung weiß ich genau, was funktioniert – und worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich auf das Abenteuer einlassen, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen.
Hier erfahren Sie, wie Sie sich optimal vorbereiten und erfolgreich mehrere Sprachen meistern.
Es gibt viele Gründe, warum man sich dazu entschließen könnte, zwei Sprachen gleichzeitig zu lernen. Aber lassen Sie sich gesagt sein: Es ist keine „zwei für den Preis von einer“-Aktion.
Das Lernen zweier Sprachen erfordert Zeit, Engagement und eine gute Strategie.
Meine Tipps für ein effektives Sprachenlernen:
Das Erlernen mehrerer Sprachen kann unglaublich spannend sein, vorausgesetzt, man geht es richtig an.
Es gibt einige typische Gründe, warum man sich für den doppelten Lernaufwand entscheidet:
Bevor wir uns damit befassen, warum Sie zwei Sprachen gleichzeitig lernen sollten, sollten wir einen Blick auf die Herausforderungen werfen, die dabei auf Sie zukommen könnten.
Eine der größten Herausforderungen beim Erlernen mehrerer Sprachen ist das Zeitmanagement. Zwei Sprachen zu lernen, erfordert Hingabe und Selbstdisziplin.
Es kann schnell überwältigend werden, wenn Sie das Gefühl haben, nicht genügend Zeit für eine Sprache zu haben – geschweige denn für zwei!
Aber mit einer guten Planung und festen Lernzeiten ist es durchaus machbar.
Ein weiteres Hindernis ist die Vermeidung von Interferenzen zwischen den Sprachen. Es ist leicht, Grammatikregeln der einen Sprache auf die andere zu übertragen oder ähnliche Wörter zu verwechseln.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Besonders schwierig wird es, wenn die Sprachen, die Sie lernen, sich ähneln. Ich persönlich bevorzuge es, Sprachen zu lernen, die wenig miteinander zu tun haben, um diese Verwirrungen zu vermeiden.
Das Erlernen einer neuen Sprache beansprucht unser Gehirn stark. Es ist, als ob man das Gehirn neu programmiert und gleichzeitig Informationen speichert. Das ist anstrengend und ermüdend.
Und wenn Sie nun zwei Sprachen gleichzeitig lernen, verdoppelt sich diese Anstrengung. Wenn Sie erschöpft sind, lernen Sie nicht mehr so effizient – das kann Ihren Fortschritt bremsen.
Deshalb sollten Sie regelmäßig Pausen einplanen und auf Ihr Energielevel achten.
Während viele von uns glauben, dass Multitasking schneller zum Ziel führt, ist das beim Sprachenlernen nicht immer der Fall.
Wenn Sie zwei Sprachen gleichzeitig lernen, haben Sie weniger Zeit für jede Sprache. Das bedeutet, dass der Fortschritt langsamer sein kann als beim Erlernen einer einzelnen Sprache.
Das gleichzeitige Lernen zweier Sprachen ist möglich, aber nur mit der richtigen Herangehensweise. Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen können, das Durcheinander zu vermeiden und sich effizient beide Sprachen anzueignen.
Klare Ziele helfen Ihnen, sich zu fokussieren. Was möchten Sie mit jeder Sprache erreichen? Wie und wann wollen Sie die Sprachen nutzen?
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Wenn Sie genau wissen, was Sie lernen wollen, können Sie die Sprachen klar voneinander trennen und vermeiden, sie zu vermischen.
Ich empfehle, eine Sprache ein paar Wochen früher zu beginnen, sodass Sie bereits die Grundkenntnisse in Grammatik und Vokabular beherrschen, bevor Sie die zweite Sprache hinzunehmen.
Es ist essenziell, keine ähnlichen Sprachen gleichzeitig zu lernen – das führt fast zwangsläufig zu Verwirrung. Wenn die Sprachen zu ähnlich sind, kann es schwierig werden, sie auseinanderzuhalten.
Wählen Sie stattdessen Sprachen aus unterschiedlichen Sprachfamilien. Zum Beispiel ist Englisch und Koreanisch eine gute Kombination, während Spanisch und Italienisch oder Ukrainisch und Russisch Sie schnell in die Irre führen könnten.
Planen Sie Ihre Lernzeit gut. Ich konzentriere mich jeweils einen Tag lang nur auf eine Sprache. Das hilft meinem Gehirn, das Wissen klar zu trennen.
Sobald Sie beide Sprachen sicherer beherrschen, können Sie damit experimentieren, beide Sprachen an einem Tag zu lernen, jedoch zu unterschiedlichen Tageszeiten.
Es mag simpel klingen, aber verwenden Sie für jede Sprache unterschiedliche Lernmaterialien. So fällt es Ihnen leichter, die Sprachen auseinanderzuhalten.
Ich nutze beispielsweise verschiedene Apps für jede Sprache (beispielsweise lerne ich Türkisch mit Preply, während ich Babbel sowie Duolingo für mein Italienisch- und Spanischstudium nutze) und lerne die eine in meinem Arbeitszimmer, die andere vielleicht während des Kochens in der Küche. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten: „Die besten Online-Sprachschulen im Vergleich“ und „15 Sprachlern-Apps in meinem Vergleich – Persönlich für Sie getestet„.
Streben Sie nicht nach Perfektion – Fehler gehören zum Lernprozess. Sie sind der beste Weg, um Fortschritte zu machen. Ich halte meine Fehler in einem Planer fest, um zu sehen, in welchen Bereichen ich noch mehr üben muss. So lernen Sie aus Ihren Fehlern und können sich stetig verbessern.
Meine neuesten Blogartikel zum Thema Sprachenlernen:
Zwei oder mehr Sprachen gleichzeitig zu lernen, macht Spaß und ist definitiv machbar.
Mit der richtigen Einstellung, klarem Zeitmanagement und kreativen Lernstrategien können Sie Fehler minimieren und den größtmöglichen Lernerfolg erzielen.
Klären Sie Ihre Lernziele für jede Sprache, um eine solide Basis für Ihren Fortschritt zu schaffen.
Aber denken Sie daran: Zwei Sprachen zu lernen bedeutet doppelte Arbeit, also müssen Sie motiviert bleiben.
Stellen Sie sich der Herausforderung des Polyglotten-Daseins und machen Sie es auf Ihre eigene, einzigartige Weise. Entdecken Sie zwei neue Sprachen und Kulturen in Ihrem eigenen Tempo – und genießen Sie den Prozess!
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.