Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
In Zusammenarbeit mit GL Operations Ltd.

Zwischen Sprachen und Kulturen – Wer bin ich wirklich?

Zuletzt aktualisiert am 06.03.2025
Inhaltlich geprüft durch: Werner Wassicek
Sprachen und Kultur lernen

Bild von dlsd cgl auf Pixabay

Ich habe mein Leben lang zwischen Sprachen gelebt.

Geboren in der Ukraine als Tochter einer ukrainischen Mutter und eines russischen Vaters, wuchs ich von Anfang an zwischen zwei Kulturen auf. Zu Hause sprachen wir Russisch, doch in der Schule war Ukrainisch Pflicht. Gleichzeitig begann ich früh, Englisch zu lernen.

Mit den Jahren wurde meine sprachliche Reise immer komplexer. Französisch kam in der Schule hinzu, ich studierte englische Literatur an der Kiewer Linguistischen Universität, und als ich 2002 nach Deutschland zog, begann ich, Deutsch zu lernen. An der Goethe-Universität setzte ich mein Englischstudium fort, wechselte von Französisch zu Italienisch und vertiefte mich in Turksprachen, wozu auch zwei Semester Persisch gehörten.

Jede neue Sprache, jeder neue Ort schien eine weitere Version von mir selbst hinzuzufügen – aber statt mich bereichert zu fühlen, hatte ich manchmal das Gefühl, mich zu verlieren.

Ich dachte lange, dass wahre Sprachbeherrschung auch Zugehörigkeit bedeutet. Dass ich mich in einem Land zu Hause fühlen würde, wenn ich die Sprache nur gut genug spreche. Doch so funktioniert das nicht.

Manchmal fühle ich mich fremd an Orten, die eigentlich Heimat sein sollten – etwa wenn ich mit meiner Familie in der Ukraine spreche. Und anderswo, wo ich offiziell noch immer Außenseiterin bin, wirke ich längst wie eine Einheimische – etwa in Nordzypern.

Ich bemerke, wie meine Persönlichkeit sich mit der Sprache ändert: Auf Deutsch bin ich direkter, auf Italienisch und Türkisch ausdrucksstärker, auf Englisch und Französisch zurückhaltender. Russisch verbindet mich mit meiner Kindheit und Familie, trägt aber auch die Last der Geschichte, die sich in den letzten Jahren immer wieder neu definiert.

Ukrainisch gibt mir ein Gefühl nationaler Identität, aber da ich es erst als Erwachsene bewusst angenommen habe – um meine Wurzeln zurückzuerobern – fühlt es sich manchmal eher wie eine Sprache an, in die ich hineingewachsen bin, als eine, die mich von Anfang an geprägt hat.

Es ist, als würde ich ständig zwischen verschiedenen Versionen meiner selbst wechseln – und irgendwann stellte ich mir eine Frage, auf die ich keine Antwort habe:

Wer bin ich wirklich?

Mehrsprachig und multikulturell zu sein gilt als Gabe, als etwas, das den Horizont erweitert und Türen öffnet. Und das tut es – in vielerlei Hinsicht.

Doch niemand spricht über das innere Tauziehen, das es mit sich bringt. Über das Gefühl, zwischen Welten zu schweben, ohne wirklich irgendwo anzukommen.

Lassen Sie uns darüber sprechen.

Über das Leben zwischen Sprachen und Kulturen, über das ständige Anpassen – und darüber, ob Heimat wirklich ein Ort ist. Oder ob sie vielleicht etwas ist, das wir in uns tragen.

Wie Sprache unsere Identität formt – und manchmal durcheinanderbringt

Ich wusste schon immer, dass das Sprechen mehrerer Sprachen die Art zu denken verändert. Doch irgendwann wurde mir klar: Es geht viel tiefer.

Sprache beeinflusst, wie ich mich verhalte, wie ich mich ausdrücke – ja, sogar, wie ich mich fühle. Und damit bin ich nicht allein. Studien zeigen, dass mehrsprachige Menschen je nach Sprache subtile Persönlichkeitsveränderungen erleben. Manche Sprachen sind direkter, andere emotionaler oder zurückhaltender – und diese Muster prägen unser Verhalten, während wir sie sprechen.

Bei mir passiert das ganz automatisch.

Auf Deutsch bin ich direkter, komme schneller auf den Punkt. Auf Italienisch spreche ich mit mehr Gesten und Emotionen. Auf Französisch wähle ich meine Worte mit Bedacht und lasse mir mehr Zeit. Und auf Türkisch, einer Sprache, die ich noch lerne, fühle ich mich sanfter – vielleicht, weil ich mich darin noch vorsichtig bewege.

Doch genau hier wird es kompliziert. Wenn man mit mehreren Sprachen aufwächst – welche Version von einem selbst ist dann die echte?

Bin ich jemand anderes, wenn ich mich auf Deutsch selbstbewusster fühle, aber auf Italienisch emotionaler? Passen sich meine Persönlichkeiten an, oder bin ich einfach nur flexibel?

Und wenn ich je nach Land und Sprache zwischen Identitäten wechsle – werde ich dann jemals eine einzige, wahre kulturelle Identität haben?

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Das kulturelle Hin und Her: Überall zu Hause – und doch nirgends

Eigentlich sollte jede neue Sprache und jeder Umzug die Anpassungsfähigkeit stärken, oder?

Doch je mehr Länder und Kulturen Teil meines Lebens wurden, desto weniger fühlte ich mich einer einzigen wirklich zugehörig.

Wenn ich die Ukraine besuche, spüre ich, dass ich nicht mehr ganz dazugehöre. Mein Russisch und Ukrainisch sind fließend, aber nach so vielen Jahren im Ausland entgehen mir kulturelle Feinheiten. Ich verwende Ausdrücke, die nicht mehr aktuell sind, verstehe manche Anspielungen nicht sofort – und manchmal fühle ich mich einfach nicht mehr so „einheimisch“, wie ich es eigentlich sein sollte.

Krystyna Trushyna Bloggerin

Es ist seltsam. Ich weiß, dass dieses Leben Teil meiner Geschichte ist, und doch fühlt es sich an, als würde ich eine frühere Version von mir betrachten, ohne wirklich in sie zurückkehren zu können.

Dann komme ich nach Deutschland, wo ich die Sprache sicher beherrsche und viele Jahre gelebt habe. Aber ich habe einen Akzent, stolpere über Redewendungen und die Tücken von „der, die, das“. So sehr ich mich eingelebt habe, weiß ich, dass ich nie als völlig deutsch wahrgenommen werde – auch wenn mein Mann manchmal scherzt, ich sei deutscher als er selbst.

Und jetzt, in Nordzypern, sehe ich alles wieder aus einer neuen Perspektive. Die dominierende Sprache ist Türkisch, doch hier treffen verschiedenste Einflüsse aufeinander – britische Expats, zypriotische Einheimische, Menschen vom türkischen Festland und solche wie mich, die irgendwo dazwischenstehen.

Wo gehöre ich hin?

Muss ich überhaupt irgendwo dazugehören?

Und was bedeutet das eigentlich?

Zwischen den Welten – und trotzdem ganz ich selbst

Lange dachte ich, ich müsste mich entscheiden – für eine Kultur, eine Sprache, eine Identität.

Aber das muss ich nicht. Und Sie auch nicht.

Das Leben zwischen Sprachen und Kulturen lässt sich nicht in eine einzige Schublade stecken. Und genau das ist kein Nachteil, sondern eine Bereicherung. Es bedeutet, mit mehr Menschen in Verbindung zu treten, sich in verschiedenste Situationen einzufügen und die Welt aus mehreren Perspektiven zu sehen.

Vielleicht gibt es für mich keinen einzigen Ort, der sich völlig nach Heimat anfühlt – aber ich kann Heimat überall finden. Und vielleicht ist genau das der Punkt.

Denn Heimat ist kein Ort. Heimat ist etwas, das man erschafft.

Sie liegt in den Beziehungen, die wir aufbauen, in der Fähigkeit, sich anzupassen, in den Spuren jeder Sprache und Kultur, die wir in uns tragen.

Sie steckt in den Momenten, in denen wir einen Insider-Witz in einer anderen Sprache endlich verstehen, mühelos zwischen Sprachen wechseln oder erkennen, dass unsere Identität nicht zersplittert, sondern vielschichtig ist – Schicht für Schicht geformt durch jede Sprache, jeden Ort und jede Erfahrung.

Früher fragte ich mich, ob das Hin- und Herwechseln zwischen Sprachen und Kulturen bedeutete, dass ich keine echte Identität habe. Heute weiß ich: Mehrsprachig zu sein bedeutet nicht, eine Version von sich selbst auszuwählen – sondern alle anzunehmen.

Und ganz ehrlich? Ich würde es nicht anders wollen.

*************

Let’s connect! 🌍✨

Bleiben Sie auf dem Laufenden und verpassen Sie keinen meiner Guides rund ums Sprachenlernen:

1️⃣ Newsletter abonnieren: Hier geht’s zu meinem Substack

2️⃣ Neuigkeiten auf Facebook: Folgen Sie Sprachverliebt für Updates und Tipps

3️⃣ Inspiration auf Pinterest: Entdecken Sie Krystynas Creation für kreative Ideen

Ich freue mich, Sie dort zu sehen! 😊

Ebenfalls interessant
20 Jahre Deutschlernen – Sollte ich weitermachen oder aufhören?
Ich lerne Deutsch seit 2002, als ich nach Deutschland zog und meine ...
Vier Sprachen gleichzeitig lernen – geht das überhaupt? Und wenn ja, wie?
Eine neue Sprache zu lernen, ist schon eine Herausforderung. Vier auf einmal? ...
Warum Englischlernen eine echte Herausforderung ist
Als jemand, der mehrere Sprachen beherrscht (und noch eine lange Liste weiterer ...
Englische Personalpronomen: Arten, die häufigsten Fehler und praktische Tipps
Wie beginnen Sie mit dem Englischlernen, ohne typische Anfängerfehler in Sprache und ...
100+ nützliche englische Vokabeln und Sätze, die Sie immer gebrauchen können
Ich bin überzeugt, dass es essenziell ist, Wörter und Redewendungen zu lernen, ...
Willkommen!

Krystyna

Ich bin Krystyna und spreche sechs Sprachen, nicht weil ich ein Genie bin, sondern weil ich weiß, wie man effektiv lernt. In meinem Blog teile ich meine Erfahrungen und Strategien, die mir geholfen haben, so viele Sprachen zu meistern. Ich verspreche keine Wunder in 3-6 Monaten, aber ich helfe Ihnen, motiviert und zielgerichtet beim Sprachenlernen voranzukommen.

Sprachen: Russisch, Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Italienisch, Türkisch.

Bei Fragen schreiben Sie bitte eine Mail: [email protected]

Verpassen Sie diesen Deal nicht!

Babbel Lifetime

Zum Babbel Lifetime Deal
Neueste News
Was bedeutet es wirklich eine Fremdsprache fließend zu sprechen?
Wann kann man eigentlich sagen, dass man eine ...
Von Sprachgenies lernen: Sind Polyglotten einfach schlauer – oder nur schlaue...
Ich bin ein Polyglott – zumindest nach Definition. ...
Sprachenlernen ohne Leidenschaft – geht das wirklich?
Seit Jahren lerne ich Sprachen – und die ...
Unser Team
Werner WassicekChristian BeckerKrystyna TrushynaThomas FischerCristian Fuentes
Werner Wassicek
Werner Wassicek
Redakteur
Christian Becker
Christian Becker
Redakteur
Krystyna Trushyna
Krystyna Trushyna
Sprach- & Kulturenthusiastin
Thomas Fischer
Thomas Fischer
Medizinischer Berater
Cristian Fuentes
Cristian Fuentes
Redakteur

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.
18+BZgAGlücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.Check dein SpielSSL
Schließen
Babbel
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter