Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
Anzeige
Loading ...
Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
Erfahrungen, Tests & Tipps / Geschäftskunden Stromkosten Vergleich

Geschäftskunden Stromkosten Vergleich 2023

Zuletzt aktualisiert am 17.09.2023
Inhaltlich geprüft durch: Cristian Fuentes

Die Strompreise steigen – für private Haushalte ist das genauso belastend wie für den Unternehmer. Vor allem müssen die Geschäftskunden Stromkosten kalkuliert werden; der Strom für Geschäftskunden gehört zu den Produktionskosten und wird am Ende auf den Endpreis aufgeschlagen. Daher ist es auch für den Verbraucher bzw. Konsument nicht unwichtig, ob die Geschäftskunden Stromkosten steigen oder nicht.

Weiterlesen
Top Anbieter
LichtBlick
4.9/5
Verivox
4.8/5
Vattenfall
4.7/5
Yello
4.7/5
Gasag
4.7/5

Jetzt Stromanbieter vergleichen und wechseln:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Check24 zu laden.

Inhalt laden

Strom Geschäftskunden: Tarife vergleichen, um die Geschäftskunden Stromkosten niedrig zu halten

Gewerbestrom bezeichnet alle Stromtarife, die den kleineren wie mittleren Gewerbebetrieben angeboten werden. Aber nicht nur Unternehmen haben einen Anspruch auf Gewerbestrom: Auch Selbstständige, Vereine, Freiberufler und Landwirtschaftsbetriebe können Gewerbestrom beziehen und sparen so Geld. Es lohnt sich demnach immer ein Blick in unseren Stromanbieter Vergleich 2023.

Tatsächlich gibt es aber keinen Unterschied zwischen dem Strom für Geschäftskunden oder dem Strom für private Haushalte, da der Strom einfach aus der Steckdose kommt. Es gibt nur einen Unterschied mit Blick auf die Geschäftskunden Stromkosten. Denn die Geschäftskunden Stromkosten würden höher ausfallen, weil mehr Strom als von einer privaten Person verbraucht wird – daher gibt es eigene Verträge für Strom Geschäftskunden, die spezielle Tarife beinhalten.  Die Verträge für Strom Geschäftskunden haben den Vorteil, dass so die finanzielle Belastung durch den Stromtarif reduziert werden kann. Letztlich ist der Strombedarf unumgänglich und verursacht hohe Kosten – die Geschäftskunden Stromkosten sind nicht zu unterschätzen.

Besonders interessant mag der E.ON Geschäftskunden Strom sein, aber der Check24 Strom Geschäftskunden Vergleich hat gezeigt, dass es viele attraktive Tarife gibt, damit die Geschäftskunden Stromkosten nicht explodieren. Aber worauf ist zu achten, wenn ein Check24 Strom Geschäftskunden Vergleich durchgeführt wird?

 

Unsere Top 3 der günstigsten Stromanbieter:

LichtBlick
4.9/5
LichtBlick Erfahrungen
bis zu 38.11€ Neukundenbonus
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter
Verivox
4.8/5
Verivox Erfahrungen
Nr. 1 der Vergleichsportale
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter
Vattenfall
4.7/5
Vattenfall Erfahrungen
bis zu 246€ Neukundenbonus
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter

Wer kann den E.ON Geschäftskunden Strom beziehen?

Wer Gewerbestrom beziehen will, muss zuerst einmal seinen eigenen Stromverbrauch ermitteln. Unternehmen sind natürlich darauf bedacht, Kosten einzusparen. Das heißt, zuerst geht es um die Reduzierung des Verbrauchs, ist das nicht möglich, sollten zumindest die Verträge Strom Geschäftskunden faire Konditionen beinhalten und preiswerte Tarife, damit die Geschäftskunden Stromkosten im Rahmen bleiben. Vor allem, wenn die Energiepreise immer höher werden, ist es wichtig, sich im Vorfeld als Unternehmer zu informieren, etwa über den Check24 Strom Geschäftskunden Vergleich, welcher Anbieter den passenden Tarif anbietet.

Um den Stromverbrauch zu ermitteln, kann man einen Blick auf den haushaltsüblichen Zähler werfen. Zudem finden sich auf der Jahresabrechnung Informationen, wie hoch der Verbrauch über das gesamte Jahr war. Alternativ gibt es auch die RLM – das ist die registrierende Leistungsmessung für Gewerbe, die einen doch höheren Verbrauch haben. Der Lastgangzähler misst den Stromverbrauch im Viertelstundentakt und übermittelt die Messdaten dann direkt an den Stromversorger.

Alle Gewerbe haben das Recht, von den geringeren Kosten des Gewerbestroms zu profitieren. Unternehmen, Kleingewerbe oder auch Betriebe sollten den Gewerbestrom aber erst verwenden, nachdem klar ist, einen gewissen Verbrauch zu überspringen. Unter einem Verbrauch von 10.000 kWh ist der Gewerbestrom nämlich teurer als der klassische Strom für den Haushalt – das hat unter anderem der Check24 Strom Geschäftskunden Vergleich ergeben.

Das heißt, stellt man im Zuge des Check24 Strom Geschäftskunden Vergleichs fest, dass der Gewerbestrom aufgrund des geringeren Verbrauchs teurer als der Strom für Privathaushalte ist, sollte man sich gegen den Gewerbestrom entscheiden.

 

Info: Übersteigt der Verbrauch die Grenze von 100.000 kWh, so spricht man nicht mehr von Gewerbestrom, sondern von Industriestrom.

 

Geschäftskunden Strom: Standard Strom oder doch lieber Ökostrom?

Der Geschäftskunden Strom kann in zwei Kategorien unterteilt werden: Standard Strom und Ökostrom. Das heißt, man kann als Unternehmer oder auch Freiberufler einen Gewerbestrom mit optimalen Konditionen wählen, der auch die Werte des Unternehmens widerspiegelt. Wer sich dafür entscheidet, Ökostrom zu verwenden, hilft nicht nur der Umwelt, sondern kann mitunter auch Geld sparen – es gibt bereits Anbieter, die bessere Tarife anbieten, wenn Ökostrom verwendet wird.

Tatsächlich schont Ökostrom die Umwelt, da er aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Das heißt, man verbessert durch die Nutzung von Ökostrom auch seine persönliche Klimabilanz und nimmt auch einen Einfluss auf die Energiewende. Folgt man den verschiedenen Tests und Berechnungen, dann reduziert der Ökostrom rund 90 Prozent an CO2-Ausstoß.

 

Auf der Suche nach dem passenden Strom für Geschäftskunden

Wer einen E.ON Geschäftskunden Strom beziehen will oder plant, über den Check24 Strom Geschäftskunden Vergleich einen günstigen Anbieter zu finden, sollte beachten, dass es nicht nur um den Preis geht. Auch wenn man darauf achten sollte, die Geschäftskunden Stromkosten niedrig zu halten, ist es auch wichtig, auf weitere Faktoren Rücksicht zu nehmen.

 

Die Verträge für Strom Geschäftskunden im Detail

Findet sich im Vertrag der Hinweis einer Preisgarantie, so geht es in weiterer Folge darum, wie lange ist die Preisgarantie gültig? Je länger der Anbieter eine Preisgarantie verspricht, desto länger ist der Zeitraum, in dem man sich keine Gedanken über steigende Preise machen muss. Vor allem dann, wenn die Energiepreise immer höher werden, ist es ratsam, sich mit einer Preisgarantie abzusichern. Das hat auch den Vorteil, dass besser mit den Stromkosten kalkuliert werden kann. Wer weiß, dass in den nächsten sechs oder zwölf Monaten keine Preissteigerungen bei den Energiekosten möglich sind, kann hier besser einschätzen, wie hoch die Kosten ausfallen werden.

Ein weiterer Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Laufzeit. Verbraucherschützer raten jedoch dazu, dass der Vertrag nicht sehr viel länger als die Preisgarantie laufen sollte – das heißt, endet die Preisgarantie nach sechs Monaten, mag der einjährige Vertrag gerade eine Laufzeit darstellen, die für Verbraucherschützer als angemessen angesehen wird. Verträge, die über mehrere Jahre abgeschlossen werden, könnten fatal sein, wenn die Preisgarantie bereits nach wenigen Monaten endet. Auch wenn ein Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen erwächst, so ist es doch ein nicht zu unterschätzender Aufwand, nach wenigen Monaten wieder den Anbieter zu wechseln.

Des Weiteren sind auch die Kündigungsfristen zu beachten. Das heißt, welche Kündigungsfristen muss man einhalten, damit man reibungslos aus den Vertrag kommt, wenn der Check24 Strom Geschäftskunden Vergleich ergeben hat, es gibt bereits bessere Verträge für Strom Geschäftskunden.

 

Die 5 besten Stromanbieter im Vergleich 2023:

LichtBlick
1.
Favicon
4.9/5
bis zu 38.11€ Neukundenbonus
Überweisung
Lastschrift
Bundesnetzagentur
Zum Anbieter
AGB gelten, 18+
Verivox
2.
Favicon
4.8/5
Nr. 1 der Vergleichsportale
Überweisung
Lastschrift
Bundesnetzagentur
Zum Anbieter
AGB gelten, 18+
Vattenfall
3.
Favicon
4.7/5
bis zu 246€ Neukundenbonus
Überweisung
Lastschrift
Bundesnetzagentur
Zum Anbieter
AGB gelten, 18+
Yello
4.
Favicon
4.7/5
bis zu 25% Sofortbonus auf den Abschlag
Lastschrift
Überweisung
Bundesnetzagentur
Zum Anbieter
AGB gelten, 18+
Gasag
5.
Favicon
4.7/5
bis zu 150€ Neukunden-Bonus
Überweisung
Lastschrift
Bundesnetzagentur
Zum Anbieter
AGB gelten, 18+

Mit diesen Geschäftskunden Stromkosten muss gerechnet werden

Durch den Check24 Strom Geschäftskunden Vergleich findet man relativ schnell heraus, welcher Anbieter besonders preiswerte Tarife in den Raum stellt. Wie schon erwähnt, geht es aber auch darum, die Konditionen zu hinterfragen – das heißt, bevor man einen Vertrag abschließt, sollte man auch die Konditionen kennen. Aber am Ende dreht sich alles um die Frage, wie teuer werden die Geschäftskunden Stromkosten werden?

Im Vertrag findet sich der Grundpreis. Dieser wird im Vorfeld festgelegt und berechnet sich monatlich, ganz egal, wie hoch der kWh Verbrauch wirklich ist. Zudem kommt noch der Anteil des Arbeitspreises hinzu. Dieser Arbeitspreis wird ebenfalls vertraglich festgelegt, wird aber vom Verbrauch abhängig berechnet. Aus diesem Grund richten sich die Geschäftskunden Stromkosten auch nach dem Jahresverbrauch pro kWh. Wer Strom spart und daher weniger verbraucht, der spart am Ende Geld.

Doch welche Stromspartipps sind relevant für Unternehmer? Am Ende des Tages sollte der Strom zur Gänze abgedreht werden – ausgenommen, es werden Kühlschränke oder sonstige Geräte mit Strom versorgt, die für die dauerhafte Kühlung verwendet werden müssen. Mit richtigen Leuchtmitteln kann Geld gespart werden, da energiesparende Beleuchtung weniger Strom verbraucht und daher auch weniger Kosten verursacht. Zudem sollte man mit Maschinen bzw. Geräten arbeiten, die stromsparend sind. Das heißt, schon im Zuge der Anschaffung der Geräte sollte man sich mit dem Stromverbrauch befassen.

 

Der Anbieterwechsel: Worauf Unternehmer achten müssen

Will man den Energieversorger wechseln, so muss innerhalb der Kündigungsfrist die Kündigung schriftlich übermittelt werden. Die Kündigung des Vertrages erfolgt immer schriftlich. Im Idealfall wird das Schreiben per Einschreiben über die Post dem Energieversorger übermittelt. Eine schriftliche Kündigung per E-Mail ist möglich, jedoch sollte man sich hier eine Bestätigung – ganz egal, ob Lesebestätigung oder Rückmeldung durch den Sachbearbeiter – übermitteln lassen. In dem Schreiben müssen sich nachfolgende Informationen finden:

  • Die Adresse des Absenders
  • Die Adresse des Gasanbieters
  • Eine Betreffzeile („Kündigung des Stromvertrages“)
  • Kundennummer oder auch Vertragskontonummer
  • Das Vertragsende
  • Der Hinweis um Übermittlung einer Eingangsbestätigung bzw. Bestätigung der Kündigung
  • Ort und Datum
  • Eigenhändige Unterschrift

Wieso man sich immer den Eingang des Kündigungsschreibens bestätigen lassen sollte? So kann der Anbieter nicht die Behauptung aufstellen, er hätte nie eine Kündigung von seinem Kunden erhalten. Auch kann nicht darauf verwiesen werden, dass die Kündigung zu spät eingetroffen ist. Das ist auch der Grund, weshalb man ein paar Tage vor der Kündigungsfrist den Vertrag kündigen sollte, um keine Frist zu versäumen.

 

Das Fazit

Wer ein Gewerbetreibender bzw. freiberuflich tätig ist, der kann mit Blick auf seinen Stromverbrauch jederzeit einen Gewerbestrom beantragen. Das reduziert am Ende die Stromkosten, da die Tarife attraktiver sind, als jene, die den privaten Haushalten mit geringerem Stromverbrauch zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist, im Zuge des Vergleichs aber darauf zu achten, dass nicht nur ein günstiger Preis geboten wird, sondern auch attraktive Konditionen im Vertrag zu finden sind – so etwa mit Blick auf die Laufzeit und die Preisgarantie.

 

FAQs

🔎 Was versteht man unter Preisgarantie?

Innerhalb der gewährten Preisgarantie kann der Strompreis nicht erhöht werden. Nach Ablauf der Preisgarantie ist eine Erhöhung jederzeit möglich.

⚡ Ab welchem Verbrauch lohnt sich Gewerbestrom?

In der Regel wird Gewerbestrom ab einem Jahresverbrauch von über 10.000 kWh empfohlen. Ab einem Jahresverbrauch von über 100.000 kWh ist es ratsam, Industriestrom zu beantragen.

👔 Wer darf Gewerbestrom beziehen?

Gewerbetreibende, Selbstständige, Vereine, Freiberufler und Landwirtschaftsbetriebe können Gewerbestrom beziehen, sollten aber auf den Verbrauch achten, da Gewerbestrom nur ab einem Verbrauch von über 10.000 kWh/Jahr empfohlen werden kann.

 

Jetzt zu einem Top Anbieter für Gewerbestrom wechseln:

LichtBlick
4.9/5
LichtBlick Erfahrungen
bis zu 38.11€ Neukundenbonus
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter
Verivox
4.8/5
Verivox Erfahrungen
Nr. 1 der Vergleichsportale
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter
Vattenfall
4.7/5
Vattenfall Erfahrungen
bis zu 246€ Neukundenbonus
AGB gelten, 18+
Zum Anbieter

Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten

Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielen Sie verantwortungsbewusst.
Nach oben
Schließen
×
Dein Bonus Code:
Das Bonusangebot von hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
Zum Anbieter