
Nike oder Adidas? Während sich diese Frage im Kindesalter noch auf die Turnschuhe bezog, geht es im Erwachsenenalter um das richtige Investment. Ist also die Nike oder Adidas Aktie die bessere Wahl? Eine Frage, die sich auf den ersten Blick gar nicht so leicht beantworten lässt. Beide Konzern sind absolute Granden in ihrer Branche und dominieren den Markt seit Jahren.
Beim genaueren Hinsehen wird deutlich, dass trotz aller Gemeinsamkeiten jedoch auch ein paar Unterschiede zu spüren sind. Wo genau die liegen und ob die Nike oder Adidas Aktie die bessere Entscheidung ist, erläutern wir im Folgenden.
Dass Adidas und Nike als Sportartikel-Hersteller den gleichen Markt bedienen, ist hinlänglich bekannt. Dennoch waren die Geschäftsbereiche zwischen beiden Konzernen lange Jahre fest aufgeteilt. Adidas durfte vor allem die Führungsrolle in Europa in die Hand nehmen, Nike dafür den Heimatmarkt in den USA. Bereits vor ein paar Jahren hat Adidas allerdings zum Angriff auf den US-Markt geblasen – wenn auch mit der Marke Reebok nicht sonderlich erfolgreich. Dennoch: Auch in der Konzernstrategie für die kommenden Jahre ist ein weiterer Expansionsplan festgelegt. Ob dieser Erfolg hat, ist jedoch von zahlreichen Faktoren abhängig. Nicht zuletzt von den Mitbewerbern wie Under Armour oder das zuletzt starke Puma.
Ob die Nike oder Adidas Aktie die bessere Wahl ist, entscheiden viele Anleger nach ihrem persönlichen Empfinden. Einige Unternehmen bevorzugen den „Swoosh“ von Nike, andere die drei Streifen von Adidas. Tatsächlich lohnt es sich aber, vor einer Entscheidung für die Nike oder Adidas Aktie einen genauen Blick auf beide Unternehmen zu werfen.
Nike wurde im Jahre 1964 in den Vereinigten Staaten gegründet. Genauer: In der Stadt Eugene in Oregon. Typisch für den US-Sportartikelhersteller ist der „Swoosh“, der gebogene Nike-Pfeil. Blicken wir auf die Kennzahlen des Unternehmens, lassen sich äußerst solide Werte entdecken. Der Umsatz lag in einem schwierigen Jahr 2020 bei mehr als 37 Milliarden US-Dollar und damit sogar leicht über dem Umsatz vom Vorkrisen-Jahr 2018. Das EBITDA von Nike lag in 2020 bei 4,23 Milliarden US, die Marktkapitalisierung bei 234,39 Milliarden US-Dollar.
In den vergangenen fünf Jahren hat die Nike Aktie eine starke Entwicklung hingelegt. 2017 war das Papier für teilweise unter 50 Euro zu bekommen. Über die Jahre hinweg ging es um mehr als 170 Prozent nach oben. Anfang Februar 2022 notierte die Nike Aktie bei mehr als 132 Euro pro Papier. Ein Zuwachs von über 83 Euro je Aktie.
Die Analysten sind sich rund um die Nike Aktie Anfang 2022 weitestgehend einige. Lediglich die DZ Bank hat sich aus dem Kreis der bekannteren Analysten für ein Sell entschieden. Alle anderen großen Unternehmen wie JP Morgan, Goldman Sachs, UBS oder Barclays Capital stufen das Papier des US-Unternehmens derzeit als Buy ein und erwarten zum Teil Kurszuwächse von über 30 Prozent.
Auch Adidas musste im Jahre 2020 durch ein weiterhin schwieriges Jahr. Der Konzern konnte hier einen Umsatz von 19,84 Milliarden Euro erzielen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Minus von fast 14 Prozent entspricht. Auch die Anzahl der Mitarbeiter hat sich leicht nach unten verändert. Aktuell beschäftigt der Konzern 62.285 Angestellte. Ein Minus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Betriebsergebnis fiel 2020 mit 0,75 Milliarden Euro im Vergleich zu 2,66 Milliarden Euro in 2020 ebenfalls spürbar geringer aus, dafür wurde 2019 jedoch auch keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Für das Geschäftsjahr 2020 zahlte Adidas insgesamt 3,00 Euro je Aktie an die Aktionäre aus.
Unbeeindruckt von der weltweiten Gesundheitskrise kann auch die Aktie von Adidas in den letzten Jahren eine starke Entwicklung vorweisen. 2017 rangierte das Papier eine zeitlang bei rund 150 Euro. Anfang Februar 2022 müssen Aktionäre mehr als 246 Euro für das Papier auf den Tisch legen. Pro Aktie entspricht das einem Zuwachs von mehr als 99 Euro und einem Anstieg um mehr als 67 Prozent.
Zahlreiche Analysten haben die Aktie von Adidas in den vergangenen Wochen eingeschätzt. Der Großteil der Analysten kommt dabei auf die Einstufung Buy. Darunter die Berenberg Bank, Goldman Sachs, UBS oder die Deutsche Bank AG. Einige Analysten, unter anderem Morgan Stanley, JP Morgan oder die Credit Suisse, stufen Adidas derzeit auf Halten ein. Die Kursziele liegen aber bei allen Analysten deutlich über dem aktuellen Wert.
Ob die Nike oder Adidas Aktie die bessere Wahl ist, muss jeder Anleger für sich selbst entscheiden. In den meisten Fällen ist dies eine Frage der Sympathie für eine der beiden Marken. Rein vom Papier her nehmen sich die Konzerne nur bedingt etwas, auch wenn Nike die Corona-Pandemie offenbar etwas besser wegstecken konnte. Fakt ist: Beide Unternehmen zahlen zuverlässig Dividenden an die Aktionäre. Nike-Anleger erhalten diese vier Mal pro Jahr, Adidas-Anleger einmalig. Die Dividende fiel jüngst aber bei Adidas deutlich höher aus.
Insgesamt ist die Frage ob die Nike oder Adidas Aktie die bessere Entscheidung ist, eine Momentaufnahme. Beide Konzerne liefern sich seit jeher ein enges Rennen um die Marktführerschaft. Abseits der beiden „Riesen“ ist der Markt lange Zeit erst einmal recht still. Eintrittshürden für neue Mitbewerber sind hoch, so dass unterm Strich beide Aktien als solide Investments betrachtet werden können. Nike oder Adidas Aktie? Wir geben ein Unentschieden!
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.