
Will man in neue Technologien investieren, so ist an der KI kein Vorbeikommen. Die KI – also die künstliche Intelligenz – hat die Art und Weise, wie wir bislang gelebt und gearbeitet haben, völlig auf den Kopf gestellt. Neue Tools wie DALL-E 2 und auch ChatGPT, beide aus dem Hause des US Unternehmens OpenAI, zeigen ganz klar auf, dass die KI nicht mehr aus dem Alltag vieler Menschen rausgestrichen werden kann. Vor allem können durch die KI kreative Prozesse beschleunigt werden – dazu gehört etwa das Erstellen von Texten.
Am Ende hat die Technologie das Potenzial, dass immer mehr Arbeitsprozesse und Entscheidungen automatisiert werden, sodass es zu einer klaren Steigerung der Produktivität kommt. Das wird auch Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben. Wer Aktien AI kaufen will, sollte das jetzt machen.
Die KI, also die künstliche Intelligenz, bezeichnet schlussendlich Anwendungen, bei denen eine Maschine eine menschenähnliche kognitive Leistung erbringen kann. Das kann das strategische Denken, das maschinelle Lernen oder auch das Verarbeiten der menschlichen Sprache sein. Jedoch wird das Feld der KI immer größer: So beginnt es bei der Sprach- und Bilderkennung und geht in Richtung Big Data und in den Bereich Robotik über. Selbst das autonome Fahren wird nur durch die KI möglich. Und in absehbarer Zeit werden mit Sicherheit noch mehr Anwendungsgebiete hinzukommen, die von der KI beeinflusst werden.
Letztlich stellt die KI einen Sammelbegriff für all jene Technologien dar, die den Maschinen helfen, autonom zu agieren. Diese technische Revolution könnte tatsächlich in der Lage sein, das menschliche Verhalten nachhaltig zu beeinflussen. So könnten etwa industrielle Fertigungsprozesse deutlich günstiger als bisher durchgeführt werden. Auch wären im Bereich der Medizin neue Erkenntnisse möglich – so etwa, wenn es um die Heilung von Krebs ginge oder um die Verlängerung des menschlichen Lebens.
Doch es gibt Kritiker, die der Meinung sind, man darf die Nachteile nicht unterschätzen. Sehr wohl könnten militärische KI Anwendungen zu Szenarien führen, die am Ende die Maschinen entscheiden lassen, ob getötet wird oder nicht. Dass durch die KI natürlich auch Arbeitsplätze geschaffen werden, ist klar, aber dass auch dadurch Arbeitsplätze verloren gehen, ist ebenfalls kein Geheimnis.
Dass die KI, ganz egal, welche Vor- und Nachteile es gibt, auf der Überholspur ist, mag kein Geheimnis sein. Das wissen auch die Aktionäre. Heute wird auch verstärkt in dieses Segment investiert. Aber welche Aktien AI sind besonders empfehlenswert?
Der KI Sektor ist jung und sehr innovativ. Das ist auch der Grund, wieso es hier eine hohe Volatilität gibt. Dass natürlich die Tech Giganten wie Meta, Alphabet und auch Apple volle Kassen haben und auch das eine oder andere Start-Up übernehmen können, ist ebenfalls denkbar. So hat Apple in den letzten Jahren über 20 Akquisitionen mit dem Schwerpunkt KI getätigt. Das heißt, hier wurde ein Ökosystem auf KI Basis aufgebaut.
All jene, die Aktien von einem potenziellen Übernahmekandidaten haben, können hier innerhalb kürzester Zeit hohe Gewinne verbuchen. Doch natürlich gibt es auch das Verlustrisiko. Junge Unternehmen können sich schnell einmal übernehmen und mit falscher Strategie das Geschäft gegen die Wand fahren.
Am Ende ist es ratsam, einen Teil in bereits etablierte Aktien AI zu stecken. Empfehlenswert können hier etwa IBM AI Watson Aktien sein. Man sollte als Anleger nicht alles auf eine Karte setzen, sondern auf die Diversifikation achten und daher nicht das gesamte Geld in IBM AI Watson Aktien stecken, sondern sein Vermögen aufteilen. Das heißt, auch in andere Kategorien als in KI investieren.
Auch wenn der Markt volatil ist, so kann man das Risiko etwas reduzieren, wenn man sich für ETFs entscheidet. ETFs – also Exchange Traded Funds – bilden einen bestimmten Markt ab. In diesem Fall den Markt der KI. Wer also glaubt, der Hype bleibt aufrecht und wird sogar stärker, ist gut beraten, in diesen Bereich zu investieren. In einem ETF liegen verschiedene Aktiengesellschaften, die alle denselben Schwerpunkt haben, also sogenannte Aktien AI sind. Mitunter sind in dem ETF auch IBM AI Watson Aktien dabei.
Besonders interessant und empfehlenswert sind die ETFs:
Wer also sicherheitsorientiert ist und einen langen Anlagehorizont hat, ist gut beraten, in einen der KI ETFs zu investieren. Wer es lieber etwas riskanter möchte, kann auch in die eine oder andere Aktiengesellschaft direkt investieren.
In der Volksrepublik China und in den USA setzt man bereits verstärkt auf die KI Technologie und hat hier auch schon Kooperationen mit dem Militär vereinbart. Innerhalb der EU ist man noch kritisch. Hier geht es noch um Begriffe wie Urheberrecht, ethische KI oder auch um das Thema Datenschutz. Das mag innovationshemmend sein – vor allem, wenn man sich die Entwicklung in anderen Ländern ansieht.
Und Firmen wie Microsoft, Amazon und Google haben sowieso einen enorm großen Vorteil, weil sie nicht nur das notwendige Know-how haben, sondern auch die Server-Technologien. Das heißt, wer direkt in die eine oder andere Aktiengesellschaft investieren will, sollte sich vorwiegend mit den renommierten Unternehmen auseinandersetzen. Das sind eben Alphabet, Meta sowie auch Tencent oder auch Alibaba. Jene Unternehmen können durch den KI Hype stark steigende Aktienkurse verbuchen, weil sie auch in dieser Branche ordentlich mitmischen und mitunter auch federführend für neue Entwicklungen sein können.
Die Aktien AI sind in verschiedenen Branchen beheimatet. Das heißt, wer sich mit dem Thema Aktien AI befasst, sollte einen Blick in die nachfolgenden Branchen werfen und sich hier dann für die eine oder andere Aktiengesellschaft entscheiden.
Jene Unternehmen, die riesige Datenmengen strukturieren und auswerten, befassen sich mit Big Data und versuchen so, ihre Kunden noch besser kennenzulernen. Um also individuelle Werbung und Angebote präsentieren zu können, benötigt es Datenmaterial. Hier sind vor allem die Unternehmen Meta Platforms, IBM sowie Amazon und Zalando sehr gut aufgestellt. Das heißt, wer IBM AI Watson Aktien kaufen will, sollte zuschlagen. Das deshalb, weil an Big Data kein Vorbeikommen mehr möglich ist und dieser Teil enorme Auswirkungen auf die Aktienkurse haben wird.
Die Grundlage der KI bildet die Halbleiter-Technologie. Aufgrund der Tatsache, dass die KI eine hohe Rechenleistung fordert, sind leistungsstarke Chips notwendig. Zu den führenden Herstellern gehören Qualcomm, Micron Technologies sowie NVIDIA oder auch Intel. Wer sich mit den Prognosen befasst, der weiß, die Nachfrage nach sogenannten Hightech Chips steigt und das sorgt für steigende Aktienkurse bei den erwähnten Unternehmen.
Die Kommunikation im Kundenservice könnte durch die KI ebenfalls revolutioniert werden. Das heißt, die überforderten und unfreundlichen Mitarbeiter im Call Center und die langen Warteschleifen könnten bald ein Ende haben. Zumindest wird daran gearbeitet. Hier sind vor allem die Unternehmen Salesforce und Bill.com aktiv dabei, Systeme zu entwickeln, um die KI in dem Bereich nach vorne zu treiben.
Hier geht es darum, dass physische Assets wie Anlagen, Fahrzeuge und Immobilien so effizient wie möglich verwaltet und gesteuert werden. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Kosten zu senken, während der Nutzen gesteigert wird. Auch geht es hier darum, dass die Umwelt sowie Gesundheit bewahrt werden sollen. Hervorzuhe
ben sind die Unternehmen Oracle Corporation und Zebra Technologies.
Im Bereich der Medizin wird es ebenfalls Unternehmen geben, die mit KI arbeiten und sich über starke Kursanstiege freuen können. Zu den empfehlenswerten Aktiengesellschaften gehören hier etwa Sartorius, Siemens Healthlineers sowie Teladoc und Illumina.
Bedrohungen erkennen und sofort reagieren – Fähigkeiten, die von der KI unterstützt werden, ganz egal, ob es sich um simulierte oder reale Szenarien handelt. Das ist auch der Grund, wieso die Cybersicherheit und der Gaming-Bereich ähnlich sind, wenn es um die Verwendung der KI geht. Es gibt etwa mit Lockheed Martin einen Rüstungskonzern, der auf KI setzt, aber auch CrowdStrike und CyberArk, zwei Cybersecurity Spezialisten, die ebenfalls mit der KI arbeiten. Im Bereich Gaming sind es die Unternehmen Activision Blizzard und Electronic Arts.
Zuletzt ist noch der Bereich autonomes Fahren bzw. autonomes Fliegen zu erwähnen. Hier waren die hochkomplexen Herausforderungen für die KI. Auch wenn es schon einige alltagstaugliche Fahrerassistenzsysteme gibt, so wird es doch noch dauern, bis die Fahrzeugführung zu 100 Prozent abgegeben werden kann. Wer in diesem Gebiet die Nase vorne hat? Apple, Google und Baidu, aber auch Uber und Tesla arbeiten am autonomen Fahrspaß.
Anleger investieren in die Zukunft. Vor allem dann, wenn langfristig AI Aktien kaufen wird, beschäftigt man sich nicht unbedingt mit der Ist-Situation, sondern mit der Frage, wie sieht es in 5, 10 oder 20 Jahren aus. Und hier sind natürlich Aktien AI besonders empfehlenswert, weil der gesamte KI Bereich auf der Überholspur ist und immer wichtiger wird.
Für sicherheitsorientierte Anleger können ETFs mit Schwerpunkt AI bzw. KI empfohlen werden, während bei direkten Investments in Aktiengesellschaften große und renommierte Namen sowie aber auch junge und innovative Start-Ups zum Erfolg führen können.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.