
Dass BioNTech ein solides Unternehmen mit großen Plänen ist, haben wir bereits in unserem Artikel zur BioNTech Aktie festgehalten. Aber wie sieht es eigentlich genau mit der Aktie aus? Sollte man die kaufen oder nicht? Sollte man die halten oder lieber verkaufen, wenn man die schon hat? In diesem Artikel wollen wir uns die Preise in der Vergangenheit der BioNTech Aktie anschauen und vielleicht die Frage beantworten, ob man die BioNTech Aktie kaufen oder verkaufen sollte.
Die BioNTech Aktie ist in den letzten Jahren praktisch explodiert. Mit einem Preis von anfangs gerade mal etwa 13€, ist die Aktie innerhalb von ein paar Jahren auf fast 400€ hochgeschossen. Wie allgemein bekannt ist, ist der Wert des Unternehmens durch die staatlichen Förderungen für die Covid-19 Impfungen praktisch aus allen Nähten geplatzt und Anleger konnten nicht genug von der Aktie bekommen, die sich konstant nach open katapultierte.
Als 2021 neue Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung bekanntgegeben wurden, war vielen Anlegern klar, dass BioNTech dabei eine große Rolle spielen würde, und viele kauften die Aktie so schnell sie konnten, sodass sich der Preis praktisch innerhalb von knapp 5 Monaten vervierfachte.
Aber dann war der Impfstoff so weit entwickelt, wurde produziert und verkauft, weitgehend auch wieder mit staatlichen Unterstützungen und… was dann?
Das war die Frage, die sich viele Anleger an dieser Stelle gefragt hatten. Für viele hatte BioNTech an dieser Stelle seinen Zweck erfüllt, also haben sie ihre Aktien wieder verkauft. Innerhalb von 2 Monaten hat sich der Preis der Aktie wieder halbiert. Wie auch so oft kommen an der 50%-Marke noch einmal viele Nachzügler, die glauben hier ein gutes Geschäft zu machen, was oft auch genau aus diesem Grund funktionieren kann.
Aber beim zweiten Versuch, die Aktie noch einmal mit Schwung nach oben zu schieben haben die Anleger gefehlt, die den aktuellen Sinn und Zweck der Anlage, bzw. Des Unternehmens gesehen haben und eine Masse an Short-Verkäufern hat sich an der BioNTech-Aktie zu schaffen gemacht, um am sinkenden Preis der Aktie Gewinn zu machen – daher kommt das hohe Volumen an Markt-Teilnehmern im sinkenden Trend.
Heute baumelt die Aktie zwischen 120€ und 170€ herum, bis sie Anfang April nach unten durchgebrochen ist und es scheint, dass sie weiter am Fallen ist.
Wie immer gibt es auf diese Frage keine richtige Antwort, da wir nicht in die Zukunft blicken können. Allerdings können wir ein paar Beobachtungen anstellen und basierend auf unseren Beobachtungen ein paar Vermutungen anstellen, die bei einer Entscheidung helfen könnten.
Die letzten wirklich relevanten Käufe mit hohem Volumen fanden Ende 2021 statt. Da wir diese Preisschwellen bereits unterschritten haben, finden wir die nächsten hohen Schübe an Käufern etwa in der 100€-Preis Region, also da, wo sich der Preis zum aktuellen Zeitpunkt – nach heutigem Stand – befindet. Es kann daher sein, dass diese Käufer mehr von der Aktie kaufen wollen und auf einen entsprechend “rabattierten” Preis gewartet haben, um langfristig in BioNTech anzulegen. Sollten diese Käufer den Preis nicht halten können, finden wir die nächsten großen Käufer erst wieder im 60€ Bereich.
Short-Seller oder Short-Verkäufer sind Markt-Teilnehmer, die sich eine Aktie “leihen” und diese verkaufen, um sie später zu einem (hoffentlich) günstigeren Preis zurückzukaufen und die Different als Gewinn zu behalten. Behält man das im Hinterkopf, leuchtet ein, dass es Leute gibt, die den Preis absichtlich runterdrücken wollen, indem sie große Mengen an Aktien verkaufen – mehr als sie eigentlich haben. Selbstverständlich müssen diese Aktien irgendwann zurückgekauft werden, daher ist es unwahrscheinlich, dass der Preis der Aktie auf 0 fällt, solange das Unternehmen noch Profite macht.
Aber mit fehlenden Investoren und etwas unklaren Zielen des Unternehmens haben Short-Seller aktuell anscheinend die Nase vorne. Beim Betrachten des aktuellen Preis-Stands kann auch gesehen werden, dass der Bereich, in dem viele Trader ihren Stop-Loss gesetzt haben, durchbrochen wurde, was vermuten lässt, dass die vielen “Zwangsverkäufe” den Preis weiter runter drücken sollten. Wenn also keine neuen Aktionäre, die Aktien kaufen, BioNTech mit in ihr Portfolio aufnehmen, sieht es für die Anlage nicht unbedingt rosig aus – zumindest bis BioNTech etwas Neues auf den Markt bringt.
Persönlich würde ich BioNTech nicht als “sichere Anlage”, sondern eher als Anlage mit viel Potential betrachten. Auf lange Sicht solltest du BioNTech Aktien nur kaufen, wenn du wirklich daran glaubst, dass das Unternehmen noch die ein oder andere spektakuläre Entdeckung macht und vermarkten kann. In diesem Fall kannst du nach und nach kleine Teile des Unternehmens kaufen und halten, bis es so weit ist. Allerdings solltest du diese Anlage als hoch-spekulativ betrachten und auf keinen Fall Geld investieren, dass du dir nicht leisten kannst zu verlieren.
Sinkt die Aktie weiter, kommen wir in einen Bereich, in dem sich der Preis extrem schnell wenden kann und in die andere Richtung schießen kann. Pass daher gut auf und setze dir einen dichten Stop-Loss. Solltest du in nächster Zeit neue Käufer sehen, kann es sein, dass die Aktie wieder im Wert steigt – und das rapide. Die vielen Short-Seller im Markt werden ihren Stop-Loss vermutlich im Bereich von 180€ – 200€ gesetzt haben. Bricht der Preis also durch diesen Bereich durch, kann es gut sein, dass es für eine Weile keine echte Resistenz mehr gibt.
Allerdings gilt dies auch für die andere Richtung. Wenige Anleger wollen in ein Unternehmen investieren, dass erstmal neue konkrete Resultate bringen muss und wenige Trader wollen eine Aktie kaufen, die sich gerade im freien Fall befindet. Also pass gut auf und setz dir für beide Richtungen einen dichten Stop-Loss.
Unabhängig vom Unternehmen selbst ist die BioNTech Aktie eine sehr riskante Aktie mit großem Potential. Aktuell ist es schwer sich für eine Richtung zu entscheiden, eine vernünftige Menge an Käufern könnte die Aktie durch das Rausdrängen der Short-Sellers relativ schnell nach oben schießen lassen. Allerdings wird ohne neue Käufer ein Stop-Loss nach dem anderen getriggert, was die Aktie relativ schnell in den Keller sinken lassen kann. Wir müssen daher empfehlen hier Vorsicht walten zu lassen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.