
Microsoft ist eines der größten und bekanntesten Technologieunternehmen weltweit und hat seinen Hauptsitz in Redmond, Washington. Das Unternehmen wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet und hat seitdem eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen entwickelt, darunter das Betriebssystem Windows, die Office-Suite und die Xbox-Spielekonsole. Microsoft ist auch in den Bereichen Cloud Computing, künstliche Intelligenz und Internet of Things (IoT) aktiv und hat in diesen Bereichen bedeutende Fortschritte gemacht.
Da ältere Positionen im Laufe der Zeit immer weniger relevant werden und der vorherige Verlauf zunehmend uninteressanter wird, beginnen wir unsere Analyse nur 8 Jahre zuvor.
Im Jahr 2015 begann die Microsoft Aktie bei einem Eröffnungskurs von 38,96 Euro. Im Laufe des Jahres erreichte sie ein Hoch von 52,78 Euro und schloss das Jahr bei 51,59 Euro. Im Jahr 2016 setzte sich der positive Trend fort und die Aktie erreichte ein Hoch von 61,05 Euro, bevor sie bei 59,80 Euro schloss.
Im Jahr 2017 stieg der Kurs weiter an und erreichte ein Hoch von 73,95 Euro. Am Ende des Jahres schloss die Aktie bei 71,70 Euro. 2018 war ein volatiles Jahr für die Microsoft Aktie, aber trotz einiger Rückschläge konnte sie das Jahr mit einem Schlusskurs von 89,02 Euro beenden.
2019 war ein weiteres starkes Jahr für die Microsoft Aktie, die ein Hoch von 142,08 Euro erreichte, bevor sie bei 141,80 Euro schloss. Im Jahr 2020 begann die Aktie bei einem Eröffnungskurs von 141,80 Euro und erreichte ein Hoch von 196,26 Euro, bevor sie bei 182,86 Euro schloss.
Im Jahr 2021 verzeichnete die Microsoft Aktie ein weiteres bemerkenswertes Wachstum, als sie ein Hoch von 305,10 Euro erreichte, bevor sie bei 302,30 Euro schloss. 2022 war jedoch ein Jahr mit erheblichen Schwankungen, und die Aktie endete bei einem Schlusskurs von 223,60 Euro.
Seit dem letzten Tief im Januar 2023 bei etwa 209 Euro hat der Kurs wieder Fahrt aufgenommen und liegt aktuell wieder bei 279 Euro.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von FinanceAds zu laden.
Wir sehen hohes Volumen im Jahr 2015 im Bereich von 34 Euro bis 45 Euro. Hier wurden Positionen aufgebaut, die einen rapiden Anstieg im Preis erklären, da die Stops der Short-Positionen getriggert wurden, allerdings sind diese Positionen für uns aktuell eher irrelevant, da wir uns mit dem Preis im Moment in einem komplett anderen Bereich befinden.
Auch die Positionen Ende 2018 im Bereich von 90 Euro bis 100 Euro sind vorerst aus dem gleichen Grund irrelevant.
Die Positionen in 135 Euro bis 150 Euro Bereich vom Februar 2020 dagegen könnten tatsächlich in der Zukunft nochmal relevant werden.
Die Positionen, die über 2022 hinweg im Bereich 145 Euro bis 165 Euro aufgebaut wurden, werden für die aktuellen Positionen mitunter am relevantesten sein. Die Positionen, die im Oktober zwischen 225 Euro und 235 Euro aufgebaut wurden, wurden höchstwahrscheinlich zu einem großen Teil bereits ausgestoppt, sodass diese inzwischen vermutlich weniger Gewicht halten sollten.
Generell hat die Microsoft Aktie seit vielen Jahren ihre Investoren nicht hängen lassen und allgemein als gute Investition überzeugt. Allerdings sind wir gerade an einem möglichen Hoch und haben bereits mehrmals einen Block bei 288 Euro gesehen und es gibt, wie immer natürlich keine Garantie dafür, dass es weiter nach oben geht.
Solltest du jetzt investieren sollen, solltest du ohne Frage mit einem Stop-Loss arbeiten und Profite zumindest teil weise realisieren, denn nur realisierte Gewinne sind auch echte Gewinne.
Solltest du eher noch etwas abwarten wollen, könntest du darauf warten, dass der Preis sich in einen Bereich des Supports zurückbewegt. Diese Bereiche kannst du zwischen 180 Euro und 190 Euro finden oder im 125 Euro Bereich. Optimaler Weise solltest du selbst dann auf ein Signal für einen Aufwärtstrend warten und trotzdem mit einem Stop-Loss arbeiten. Legst du dir also eine gute Strategie zurecht, kann diese Aktie durchaus eine profitable Anlage sein.
Aktuell gibt es noch keine klaren Signale für eine Long- oder eine Short-Position, allerdings scheint die Tendenz eher nach oben zu zeigen.
Generell wären hier einige mögliche Optionen für Trades zu finden. Es wäre zum Beispiel möglich an dieser Stelle zu kaufen und einen Stop-Loss knapp unter 275 Euro zu setzen, wobei dein Ziel beispielsweise bei 288 Euro liegen könnte. Die würde dir ein passables Risiko – Gewinn – Verhältnis geben.
Solltest du deinen Stop knapp unter 250 Euro bevorzugen, solltest du dein Ziel entsprechend höher setzen. Generell spricht nichts dagegen, dass die Aktie weiter im Preis steigt.
Wahlweise kannst du an dieser Stelle auf ein Signal warten, dass für eine Short-Position spricht. Sollte der Preis beispielsweise unter 250 Euro fallen, wäre ein Short durchaus denkbar. Dein Stop könnte dabei knapp über 270 Euro liegen und dein Ziel etwa bei 213 Euro.
Wichtig ist, dass du hier deine eigene Strategie beim Aktien Verkaufen verfolgst und nur tradest, wenn du auch weißt, was du tust.
Die Microsoft Aktie hat in der Vergangenheit ein relativ konstantes Wachstum gezeigt. Daher kann man generell sagen, dass sich eine Investition in diese Aktie lohnen würde. Als Investor solltest du hier etwas vorsichtig sein, denn der Preis ist bereits relativ weit oben. Solange du allerdings einen vernünftigen Stop-Loss benutzt, ist das Risiko nur begrenzt und du kannst zu einem späteren Zeitpunkt wieder einkaufen und deine Verluste ausgleichen.
Als Trader stehen die hier viele Möglichkeiten offen, du solltest allerdings darauf achten, dass du eine gute Strategie verfolgst und deinen Stops nicht zu viel Spielraum lässt.
Können wir also eine Antwort auf die Frage finden: Lohnt es sich, in die Microsoft Aktie zu investieren? Wenn du eine gute Strategie verfolgst: Auf jeden Fall.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.