Redakteur
Loading ...
In unserem Artikel zur PayPal Aktie haben wir das Unternehmen, dessen Verlauf und dessen Entscheidungen über die Jahre hinweg betrachtet um eine Antwort auf die Frage “lohnt es sich, PayPal Aktien zu kaufen oder nicht?” zu finden. Heute wollen wir uns auf den Verlauf der Aktie konzentrieren und den Chart im Hinblick auf dessen Price-Action untersuchen, um aus diesem Blickwinkel herauszufinden, ob wir hier Gründe dafür finden können, PayPal Aktien zu kaufen oder nicht. Wie immer wollen wir hier anmerken, dass du unserer Analyse nicht blind vertrauen solltest, sondern deiner eigenen Strategie folgen solltest und unsere Vorschläge auch eben nur als solche aufnehmen solltest. Investiere oder Trade Aktien nur, wenn du auch wirklich weißt, was du tust.
Der Aktienpreis der PayPal Aktie baumelte für ein paar Jahre zwischen etwa 20€ und 40€ hin und her, bis er im April 2017 mit Schwung nach oben schoss. Für das nächste Jahr bewegte sich der Preis zwischen 60€ und 68€ und das Jahr darauf zwischen 65€ und 80€. Im Juli 2019 gab es ein lokales Hoch bei knapp 109€, das erst im nächsten Jahr wieder durchbrochen wurde.
Ab hier begann der rasante Aufstieg nach oben, bis der Preis im Juli 2021 seinen Höhepunkt bei knapp 264€ erreicht hatte. Ab hier beginnt der rasante Abfall, bis der Preis im Dezember 2022 bei etwa 63€ vorerst seinen Boden gefunden hat. Zum Zeitpunkt dieses Artikels liegt der Preis bei etwa 68,15€. Aktuell befindet sich der Preis in einem Bereich, in dem schon 2018 viel gekauft wurde und damit einem Bereich des preislichen Supports.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von FinanceAds zu laden.
Am 1. Februar 2018 können wir im Bereich von etwa 62€ ein unverhältnismäßig hohes Volumen sehen. Auch wenn Short-Seller hier den Preis eindeutig unten gehalten haben, können wir doch davon ausgehen, dass hier einige Positionen in beide Richtungen aufgebaut wurden.
Auch am 23. Oktober 2019 können wir entdecken, dass hier die Short-Seller relativ erfolglos versucht haben, den Preis runterzudrücken, was folglich einige aufgebaute Positionen der Käufer bedeuten würde. Viele der Short-Positionen wurden vermutlich aufgegeben, als der Preis am 6. Mai 2020 ein neues Hoch machte und damit wahrscheinlich einige Stop-Loss Eingaben der Short-Seller triggerte.
Am 3. November 2020 wurde die Aktie auch gut aufgekauft, wonach bis zum Spitzenpreis wenig Resistenz geboten wurde. Ab hier fehlte einfach die Bereitschaft, zu einem so hohen Preis zu kaufen und Short-Seller übernahmen die Kontrolle wieder.
Am 9. November 2021 wurden wieder einige Stop-Losse getriggert, die sich vermutlich unter dem letzten lokalen Tief von 192€ befanden.
Der große Abfall am 1. Februar 2022 kann zum einen natürlich auch durch das Triggern von einigen Stop-Loss erklärt werden, zum anderen spielen hier natürlich auch Außeneinflüsse eine entscheidende Rolle. Die schlechten Entscheidungen, die PayPal zu diesem Zeitpunkt getroffen hatte, verunsicherten Aktionäre weiterhin und viele verließen das sinkende Schiff.
Am 3. August bauten sich Short-Seller noch einmal entscheidende Positionen im 97€ Bereich auf und am 4. November versuchten Käufer den Fall im 76€ Bereich aufzufangen.
Lässt man die Außeneinflüsse des Unternehmens außer Acht, ist es durchaus möglich, dass die Aktie noch einen Aufschwung hinlegt. Allerdings scheint es wenig Aktionäre zu geben, die gewillt sind, hier weiter zu kaufen – auch wenn noch einige da sind.
Wir befinden uns aktuell in einem Bereich, der 2018 bereits mehrfach aufgekauft wurde, so kann es durchaus sein, dass die Aktionäre auch heute noch gewillt sind, in diesem Bereich weiter zu kaufen. Auch, dass das Tief vom 26. April bei 65€ aufgekauft wurde und damit kein neues lokales Tief machte, kann ein Zeichen für einen Aufschwung sein.
Solltest du die Aktie kaufen wollen, könnte jetzt ein guter Zeitpunkt dazu sein. Allerdings solltest du bereit dazu sein, die Aktie wieder loszuwerden, wenn der Preis wieder unter 62€ fallen sollte. Generell solltest du die Aktie allerdings mit Vorsicht genießen, denn Short-Seller haben einige Positionen aufgebaut, an denen sie den Preis entscheidend wieder nach unten drücken können. Die Aktie hat – aus eine Price-Action Perspektive – großes Potential, ist allerdings relativ gefährlich.
Für Trader gibt es hier einige Optionen. Nachdem der Preis ein höheres Tief gemacht hat und aktuell einen kleinen Auf-Trend genießt, ist es durchaus denkbar, dass er zumindest kurzfristig ein neues Hoch machen könnte. Zum einen gibt es hier die Lücke vom 19. April, die noch nicht gefüllt wurde, zum anderen gibt es noch die Lücke vom 6. Februar 2023, die auch noch nicht gefüllt wurde. Diese Lücken können relevant sein, da hier noch Käufer “gefangen” sein können, die versuchen, den Preis zumindest so weit hochzutreiben, dass sie mit einem Gewinn verkaufen können.
Ein Trade mit einem Stop-Loss unter 64,50€ wäre also denkbar, wobei das Ziel bei etwa 78€ liegen könnte.
Short-Positionen würde ich persönlich erst wieder in Erwägung ziehen, wenn der Preis unter die 57€ Marke fällt, denn wir befinden uns aktuell wieder in einem Bereich, in dem in der Vergangenheit viel gekauft wurde.
Aus einer Price-Action Perspektive gibt es durchaus Punkte, die für einen Kauf sprechen könnten. Hält der aktuelle Bereich als Support-Zone, könnte es durchaus wieder nach oben gehen, besonders, wenn der ein oder andere Stop-Loss der Short Positionen getriggert werden sollte.
Sollte der aktuelle Support allerdings nicht halten, kann der Fall dramatisch werden, vor allem, wenn die aktuellen Investoren damit beginnen, ihre Verluste zu realisieren und auszusteigen, bevor der Kurs weiter fällt. Daher ist es hier unentbehrlich, einen festen Stop-Loss zu haben und einen Fehltritt zu akzeptieren, bevor es zu spät ist.
Auch wenn die Aktie aus dieser Perspektive möglicherweise Potential hat, solltest du sie auf jeden Fall nur kaufen oder traden, wenn du wirklich weißt, was du tust.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.