
Möchten Sie Aktien kaufen und stehen ganz am Anfang des Prozesses oder sind Sie auf der Suche nach guten Aktien-Tipps für 2024, profitieren Sie von diesem Leitfaden. Der Kauf von Aktien hat eine lange Tradition und gilt als eine der beliebtesten Anlageformen der Welt.
Wie risikoreich Ihre Projekte sind und wie Sie Ihr Portfolio gestalten, haben Sie selbst in der Hand. Informieren Sie sich jedoch von Beginn an über die Stärken und Risiken beim Aktienkauf, machen Sie sich ein Bild über das mögliche Verlustrisiko und sorgen Sie für ausreichend Diversifikation.
Sobald sich ein Unternehmen an der Börse notieren lässt, ist es dazu befugt, Wertpapiere herauszugeben und zu verkaufen. Für das Unternehmen bedeutet dies frisches Geld, für Sie die Möglichkeit, Anteil an zukünftigen Gewinnen des Unternehmens zu erhalten.
Das Risiko beim Aktienhandel ist abhängig davon, für welche Wertpapiere Sie sich entscheiden und wie breit Sie Ihr Portfolio streuen. Je mehr Sie diversifizieren, umso weniger riskant sind Ihre Investitionen.
Ebenfalls zu beachten ist, dass der Kauf von Aktien in der Regel als ein langfristiges Investment empfohlen wird. Achten Sie bei der Auswahl der Wertpapiere und die Zusammenstellung Ihres Portfolios auf die folgenden Punkte:
Nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich. Mit einem Musterdepot haben Sie zudem die Möglichkeit, ohne Risiko das Portfolio nach Ihren Vorstellungen zusammenzustellen und zu schauen, wie es sich entwickelt.
Inspiration ist natürlich immer ein guter Ratgeber, wenn Sie unsicher sind, welche Aktien Sie in Ihr Depot aufnehmen sollen. Auch hier legen wir Ihnen ans Herz, vor dem Aktienkauf ausreichend Informationen zu den Wertpapieren einzuholen. Nachfolgend erhalten Sie einige Empfehlungen, bei denen Sie schauen können, ob diese zu Ihrem Risikoverständnis passen.
Auch hier gilt wieder der Hinweis, dass Sie vor allem auf sich und Ihre Anlagestrategie vertrauen sollen. Hinterfragen Sie jeden Aktienkauf, bevor Sie diesen durchführen und nutzen Sie die vom Broker zur Verfügung gestellten Tools für die Analysen.
Capital.com gilt als einer der besten Online Broker für Anfänger im deutschsprachigen Raum. Neben der modernen Homepage überzeugen auch die vorliegende Lizenz, die fairen Gebühren und nicht zuletzt das große Handelsangebot – nicht nur bei Aktien. Interessant ist der Broker für alle Risikofreunde, denn der Broker bietet den Aktienhandel in Form von CFDs an. Das heißt, Sie erstehen über den Online-Broker Capital.com keine Aktien, sondern setzen auf die zu erwartende Preisentwicklung der ausgewählten Wertpapiere. So können Sie sowohl vom steigenden als auch vom fallenden Kurs profitieren.
Smartbroker agiert als Neo-Broker und bietet damit besonders günstige Konditionen. Hier können Sie Aktien kaufen und verkaufen in einem kostenlosen Depot. Inzwischen hat sich Smartbroker übrigens zu Smartbroker+ entwickelt. Ab 500 Euro handeln Sie bereits ab 0 Euro. Smartbroker setzt in seinem Design auf eine einfache Handhabung und eine intuitive Bedienung. Das komplette Angebot können Sie auch per App in Anspruch nehmen.
Der Broker eToro hat sich unter anderem dadurch einen Namen gemacht, dass hier Copy Trading angeboten wird. Bei dieser Form des Tradings erhalten Sie Einblick in die Portfolios von erfahrenen Tradern. Hier können Sie schauen, welche Strategie für den Aktienhandel der jeweilige Trader verfolgt und diese Strategie ganz oder zu Teilen übernehmen.
Interessant ist das vor allem für Einsteiger, die bisher nur wenig mit dem Aktienhandel in Berührung gekommen sind. Aktien kaufen ist bei eToro generell ohne Provision möglich. Der Marktspread wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie die Marktbedingungen. Auch eine Übernachtungsgebühr oder eine Depotgebühr fallen nicht an.
Der Kauf und Verkauf von Aktien sollte erst dann erfolgen, wenn Sie sich umfassend zu dem Thema informiert haben. Der Finanzmarkt ist ständig in Bewegung. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Ihnen dabei helfen, die passenden Wertpapiere zu finden und Ihr Portfolio aufzubauen.
Informieren Sie sich gründlich beim Online-Broker über Angebot und Nachfrage auf dem Markt und über die Unternehmen, in die Sie investieren möchten. Sorgen Sie dafür, dass Sie die Geschäftsmodelle, Finanzleistung und Aussichten verstehen und bilden Sie sich kontinuierlich über den Handel mit Aktien weiter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen leiten. Emotionale Entscheidungen können zu Fehlern führen. Bleiben Sie ruhig und rational.
Legen Sie Ihre Risikobereitschaft fest, bevor Sie investieren. Überlegen Sie, wie viel Verlust Sie verkraften können, und wählen Sie Ihre Investments entsprechend aus.
Streuen Sie Ihr Portfolio im Online-Depot über verschiedene Branchen und Anlageklassen, um das Risiko zu minimieren. Eine breite Streuung kann die Auswirkungen eines schlechten Performers abfedern.
Der Handel mit Aktien ist oft ein langfristiges Engagement. Betrachten Sie Ihre Anlagen, zum Beispiel auch ein Aktiendepot für Kinder, mit einer langfristigen Perspektive und vermeiden Sie kurzfristiges Denken. Verfolgen Sie Markttrends, Nachrichten und Entwicklungen. Verstehen Sie, wie externe Faktoren den Markt beeinflussen könnten.
Definieren Sie klare finanzielle Ziele beim Aktienhandel. Ob kurz-, mittel- oder langfristig – Ihre Ziele sollten Ihre Anlagestrategie leiten. Achten Sie auf Gebühren und Provisionen beim Kauf oder Verkauf. Suchen Sie nach kostengünstigen Anbietern, wie zum Beispiel Neo Broker, um Ihre Rendite nicht durch hohe Gebühren zu reduzieren.
Überwachen Sie regelmäßig Ihr Portfolio beim Online-Broker. Passen Sie Ihre Strategie beim Aktienhandeln an, wenn sich Ihre finanzielle Situation oder die Marktbedingungen ändern.
📱Tech Aktien wie die Apple Aktie erfreuen sich großer Beliebtheit
Entscheiden Sie sich für einen Direkthandelspartner, wie Banken, Online-Broker oder spezialisierte Plattformen.
Eröffnen Sie ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker.
Führen Sie die notwendigen Identitätsprüfungen beim Online-Broker durch, inklusive Verifizierung.
Überweisen Sie Geld auf das Depot, um den Aktienkauf im Direkthandel durchführen zu können.
Wählen Sie die gewünschten Aktien, geben Sie die Orderdetails ein, bestätigen Sie die Market Order, und überwachen Sie Ihr Portfolio.
Die Kosten beim Kauf oder Verkauf von Aktien setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen. Hier sind einige der typischen Kosten, die beim Kauf von Aktien anfallen können:
Dies sind die Gebühren, die Sie an Ihren Broker oder Ihre Bank zahlen, um eine Aktienorder zu platzieren. Sie können fix sein oder prozentual vom Handelsvolumen abhängen.
Der Spread ist die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis einer Aktie. Beim Kauf zahlen Sie den höheren Ask-Preis, und beim Verkauf erhalten Sie den niedrigeren Bid-Preis. Die Differenz ist der Spread, der einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt.
Je nachdem, an welcher Börse Sie handeln, wie zum Beispiel der Frankfurter Börse oder der Wall Street, können zusätzliche Börsengebühren beim Aktienhandel anfallen.
Wenn Sie Aktien in einer anderen Währung kaufen, können Kosten für die Währungsumrechnung anfallen.
Einige Online-Broker erheben Gebühren, wenn Ihr Handelskonto über einen bestimmten Zeitraum inaktiv bleibt, Sie also keine Aktien kaufen und verkaufen.
Es ist wichtig, die genauen Kostenstrukturen Ihres Online-Brokers zu kennen, um die Gesamtkosten beim Aktienkauf zu verstehen. Vergleichen Sie die Gebühren verschiedener Neo Broker, um die für Sie kostengünstigste Option für den Handel mit Aktien zu wählen.
Empfohlener Broker | Anlageklassen | Lizenz |
---|---|---|
Capital.com Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Kryptowährungen, Forex & Futures | SCB – Securities Commission of The Bahamas |
eToro Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, ETF, Forex & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Trade Republic Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Kryptowährungen & Zertifikate | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Scalable Capital Erfahrungen 2025 | Aktien & ETF | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Interactive Brokers Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen, Anleihen, Fonds, Futures, Optionen & Zertifikate | SEC – United States Securities and Exchange Commission |
Smartbroker Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Zertifikate, Anleihen, Fonds & Optionen | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Freedom Finance Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF & Optionen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
ActivTrades Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex & Kryptowährungen | FCA – Financial Conduct Authority |
Skilling Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Forex & Kryptowährungen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Naga Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
ETFs bilden Aktienindizes nach. Das heißt, hier kaufen Sie nicht das Wertpapier an sich, sondern investieren in die Entwicklung von Werten. Interessieren Sie sich zum Beispiel für Aktien aus dem Technologie-Sektor, können Sie einen passenden ETF bei einem guten Online-Broker finden.
Die Tatsache, dass Sie hier mit einem ETF-Sparplan problemlos auch mit kleinen Beträgen investieren können, ist ebenfalls interessant. So besteht die Option, mit Beträgen ab einem Euro pro Monat, Anteile am ETF zu bewerben und das Portfolio auf diese Weise langsam aufzubauen. Die Deutsche Bank beispielsweise bietet Einsteigern dafür ein überzeugendes Angebot an ETFs.
Ein weiterer Vorteil, wenn Sie sich für einen ETF entscheiden: die Gebühren. Denn während ein aktiv gemanagter Fonds durch den aktiven Fondsmanager relativ teuer ist, bildet der ETF nur bestimmte Werte ab und ist immer so gut bzw. schlecht wie der Markt. Niedrige Gebühren sind immer von Vorteil, da hohe Kosten letztlich nur die Gewinnen reduzieren.
Am Ende wird das Risiko eines Verlusts reduziert, da der ETF dafür sorgt, dass Aktien aus verschiedenen Branchen sowie aus unterschiedlichen Ländern im Depot abgebildet werden. Denn so kann mitunter eine Korrektur im Automobilsektor durch das Florieren in der Technologiebranche ausgeglichen werden – bricht etwa ein Papier um 5 Prozent ein, steigt aber ein anderes Papier im Depot um 7 Prozent, so bleibt man mit 2 Prozent in der Gewinnspanne.
Und genau diese Diversifikation gibt es eben, wenn man in einen Fonds bzw. ETF investiert, da hier eine breite Vielfalt gegeben ist.
In diesem Fall kann die Frage, welche Aktie kaufen, in den Hintergrund rücken – hier investieren Sie in mehr als 1.600 Unternehmen, die in über 23 Ländern daheim sind. Die perfekte Diversifikation.
Noch mehr Hilfe für Anfänger bieten sogenannte Robo Advisors die mittels automatisierter Algorithmen unter anderem auch bei der Auswahl des besten ETFs helfen.
Sparpläne werden nicht nur für ETFs angeboten, sondern auch für den Erwerb von Wertpapieren. Haben Sie sich für ein Wertpapier oder einen ETF entschieden, investieren Sie in einem regelmäßigen Zeitraum einen festen Betrag. Ist der Preis niedrig, gibt es mehr Anteile für die Investition – ist der Preis hoch, gibt es weniger Anteile. Am Ende kann so durch den Cost Average Effekt eine attraktive Durchschnittsrendite erzielt werden.
Ein Risiko beim Aktienhandel ist es, Geld zu investieren, das gar nicht zur Verfügung steht. Immer wieder nehmen Trader einen Kredit auf, weil sie davon ausgehen, mit der Investition in Wertpapiere eine höhere Rendite zu erzielen. Sie sollten jedoch nur frei zur Verfügung stehendes Geld investieren und sich nicht für das Trading verschulden – ganz egal, ob es sich um die Veranlagung eines Einmalbetrages handelt oder man regelmäßig Aktien kaufen will, etwa im Zuge eines Sparplans.
Denn wenn Sie damit spekulieren, dass das Geld innerhalb weniger Wochen mehr wird, es aber zu einer Korrektur kommt, müssen Sie davon ausgehen, dass hier ein Verlust aufgrund der momentanen Situation entstanden ist. Jedoch wird der Verlust nur realisiert, wenn im Zuge der Korrektur verkauft wird. Würden Sie das Geld zu dem Zeitpunkt benötigen, dann wird aus der Momentaufnahme tatsächlich ein Verlust – haben Sie aber die Gelegenheit, das Geld unberührt liegen zu lassen, können Sie auf einen weiteren Höhenflug warten, sodass aus dem Verlust ein Gewinn wird.
So wären Sie von 1976 bis 1989 genauso im Gewinn gewesen, als hätten Sie sich erst 1984 dafür entschieden, zu investieren.
Und selbst 2007, zu Beginn der Weltwirtschaftskrise, hätten Sie spätestens – so die Statistik – im Jahr 2020 einen Gewinn verbuchen können.
Aktien kaufen ist weniger ein Sprint und mehr ein Marathon. Mit einer langfristigen Geldanlage profitieren Sie besonders von der Entwicklung der ausgewählten Unternehmen. Zu jedem Zeitpunkt ist es wichtig, dass Sie die Marktrends beobachten und im Blick behalten.
Wählen Sie, als Grundlage für das Trading mit Aktien, einen Anbieter für ein Depot. Sowohl Banken als auch Online-Broker stellen dieses zur Verfügung. Vergleichen Sie die Kosten und Konditionen, nutzen Sie Tools für die Analyse des Aktienmarktes und behalten Sie die Entwicklungen des Depots immer im Blick.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.