
Wer bei DKB ETF oder Aktien handeln möchte, kann aus einer großen Auswahl wählen. Mehr als 1,5 Millionen Anlagewerte stehen bei der Bank und dem dazugehörigen Broker zur Verfügung. Rein mit Blick auf die ETF-Anlage kannst du aus rund tausend Vermögenswerten deine Favoriten wählen. Zunächst einmal klingt das DKB ETF Angebot damit ziemlich schlagkräftig.
Wir alle wissen jedoch: Eine große Auswahl ist maximal die halbe Miete. Mindestens genauso wichtig sind auch der Schutz deiner Einlagen oder die anfallenden Gebühren. Genau deshalb haben wir uns mit den ETFs bei der DKB einmal genauer beschäftigt und zeigen dir im Folgenden alles zu den Indexfonds, Gebühren, der Sicherheit und den ETF-Sparplänen.
Wer mit dem Handel bei der DKB starten möchte, benötigt ein eigenes Depot. Dieses kann über den DKB Broker innerhalb weniger Augenblicke eingerichtet werden. Wichtig für dich zu wissen: Ohne den Broker kannst du hier nicht investieren. Die Grundvoraussetzung für den Broker ist zudem ein Girokonto bei der DKB. Möglicherweise macht dieses aber schon deshalb für dich Sinn, weil die Bank keinerlei Kontoführungsgebühren für das Girokonto verlangt. Genau das Gleiche gilt für das Depot.
Das gesamte Handelsangebot im Broker kannst du ohne Zusatzkosten oder Ähnliches in der DKB App nutzen. Diese steht dir kostenlos als Download-App für alle Endgeräte zur Verfügung. Innerhalb des Handelsangebots kannst du zudem auf regelmäßige Aktionen hoffen, einen kostenlosen Marktüberblick oder sogar eine Watchlist für deine Favoriten nutzen.
Jeder DKB ETF bekommt beim Broker beste Gesellschaft, denn die Vielfalt im Handelsportfolio ist schier unbegrenzt. Handeln kannst du allein mehr als 1,5 Millionen Wertpapiere, dazu gut tausende verschiedene ETFs aus unterschiedlichen Branchen. Möglich gemacht wird der DKB ETF Handel bzw. Wertpapierhandel an insgesamt neun deutschen Börsen und einer Vielzahl von Auslandsbörsen. Wer investieren möchte, kann unter anderem auf folgende Anlagen zurückgreifen:
Möchtest du in einen DKB ETF investieren, kannst du hierfür umfangreiche Suchfunktionen nutzen. Eine davon ist die Schnellsuche, wo du die Art des ETFs, das jeweilige Morningstar-Rating, die Ertragsverwendung und die Sparplanfähigkeit als Filter definieren kannst. Mit dem ETF-Finder stellt dir die DKB auch noch eine umfangreichere Suche zur Verfügung. Hier kannst du neben den genannten Filtern auch den Anlageschwerpunkt, das Volumen oder die jeweilige Gesellschaft als Kriterium festlegen. Generell hast du dabei die Auswahl zwischen Aktien-ETFs, Branchen-ETFs oder Renten-ETFs.
Die Auswahl an Partner-Gesellschaften bei der DKB ist riesig. Zumindest einen kleinen Überblick über die Anlagepartner haben wir hier aufgeführt:
Mit Blick auf die Gebühren für den Handel über den Broker geht die DKB ziemlich transparent um. Ein großer Pluspunkt ist die Tatsache, dass die Bank keine Depotführungsgebühren verlangt. Die jeweiligen Kosten für den Handel richten sich für jede Order dann nach dem Volumen und dem Ort der Ausführung. Bei einer Inlandsorder bis zu einem Volumen von 10.000 Euro wird eine Gebühr von zehn Euro erhoben. Liegt das Volumen über 10.000 Euro, fallen 25 Euro pro Order an. Im Falle einer Auslandstransaktion kassiert die DKB bei einer Order bis 10.000 Euro Volumen eine Gebühr von 20 Euro. Bei einem Odervolumen über 100.000 Euro werden 35 Euro fällig. Die DKB ETF Sparplan Kosten fallen etwas anders aus. Auf diese gehen wir aber im weiteren Verlauf noch detailliert ein.
Möchtest du in den DKB ETF monatlich investieren, kannst du hierfür bei der Bank einen ETF Sparplan einrichten. Verfügbar ist dieser ab einem Investment von 50 Euro, was als faires Minimum bezeichnet werden kann. Du musst also kein monatliches Vermögen in den ETF „pumpen“, sondern kannst stetig auch mit kleineren Beträgen das Vermögen steigern. Die Auswahl hierfür ist riesig. Einen ETF Sparplan der DKB kannst du mit mehr als 900 unterschiedlichen Sparplänen einrichten. Auch hier hilft dir die Suchfunktion dabei, die besten ETFs für dich herauszufiltern. Bei der Art des ETFs kannst du auch hier aus den Aktien-ETFs, Branchen-ETFs oder Renten-ETFs wählen. Zudem kannst du bestimmen, ob Gewinne wieder automatisch reinvestiert oder an dich ausgezahlt werden sollen.
Die Kosten für den DKB ETF Sparplan können wir als sehr überschaubar bezeichnen. Der Broker verlangt für das Depot und das Verrechnungskonto keine Kontoführungsgebühren. Letzteres ist durchaus eine Besonderheit, denn um die Führungsgebühren kommen Bankkunden nur bei den wenigsten Unternehmen herum. Die DKB koppelt diese Gebührenfreiheit auch nicht an einen möglichen Mindestgeldeingang auf dem Konto.
Die Einrichtung, Änderung oder das Löschen des ETF-Sparplans kannst du bei der DKB ohne Gebühren erledigen. Regulär liegt das Ausführungsentgelt bei einer Sparplanausführung bei 1,50 Euro. Dieses kannst du jedoch häufig minimieren oder ganz umgehen, wenn du auf einen der Aktions-ETFs bei der DKB zurückgreifst.
In einem Atemzug mit den DKB ETF Sparplan Kosten müssen wir auch auf den sogenannten DKB Aktions ETF hinweisen. Die Bezeichnung ist eigentlich nicht ganz korrekt, denn in der Regel stehen hunderte von Aktions-ETFs beim Broker zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um ETFs, die ein reduziertes Ausführungsentgelt bieten. Die Angebote gelten in der Regel für mehrere Monate und umspannen dabei verschiedene Ausmaße. So kann es sein, dass ein DKB ETF im Zuge der Aktion gänzlich ohne Ausführungsentgelt gehandelt werden kann. Es kann aber auch sein, dass das Entgelt lediglich reduziert wird. Mehr als rund 0,49 Euro fallen dann für die Ausführung aber meist auch nicht an. Mit anderen Worten: Es lohnt sich, die Augen nach einem DKB Aktions ETF offen zu halten.
Unzählige ETFs können bei der DKB gehandelt werden. Die beliebtesten ETFs der Anleger finden sich vor allem im Bereich der weltweiten Investments. So gehört der iShares Core MSCI World UCITS ETF – USD ACC zu den beliebtesten ETFs beim Broker. Dieser Index investiert in Aktien aus der ganzen Welt und streut die Anlage auf rund 1.500 unterschiedliche Papiere. Die Dividendenerträge des Fonds werden reinvestiert. Eine Alternative dazu stellt der Lyxor MSCI World Information Technology TR UCITS ETF – EUR ACC dar. Dieser investiert die Anlagesumme in Aktien aus der ganzen Welt und mit einem besonderen Fokus auf die Technologie. Auch hier werden die Dividendenerträge wieder investiert.
Möchtest du einen DKB ETF erwerben oder einen Sparplan einrichten, musst du erst einmal ein Depot bei der Bank eröffnen. Über dieses richtest du deine Anlage anschließend ein. Zunächst einmal kannst du dich im Marktüberblick über die Auswahl informieren oder im Wertpapiersparplan-Finder konkret nach einzelnen Anlagemöglichkeiten suchen. Hast du deinen Favoriten gefunden, kopierst du die jeweilige WKN oder ISIN der Anlage. Anschließend kannst du in deinem Banking bei der DKB über den Depotstatus die Wertpapiersparpläne aufrufen.
An dieser Stelle musst du jetzt die WKN oder ISIN des ETFs eintragen. Im nächsten Schritt kannst du dann bequem die jeweilige Höhe und das Intervall der Sparrate festlegen. Loslegen kannst du ab einer Sparrate von 50 Euro im Monat. Abschließend musst du den Auftrag nur noch mit einer TAN bestätigen. Sobald dies geschehen ist, wird der ETF Sparplan der DKB ausgeführt.
Gute Nachrichten: Wenn du in einen DKB ETF investierst, musst du dir um die Sicherheit deiner Anlage keine wirklichen Gedanken machen. Natürlich kann der Kurs abfallen. Die Sicherheit auf Seiten des Brokers bzw. der Bank ist aber jederzeit gewährleistet. Die DKB wurde bereits im Jahre 1990 gegründet und befindet sich heutzutage zu 100 Prozent im Besitz der Bayerischen Landesbank. Mit mehr als 4,8 Millionen Kunden im Jahr 2021 zählt die DKB zu den größten Direktbanken in Deutschland. Die Bilanzsumme des Unternehmens hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Mehr als 4.500 Mitarbeiter arbeiten für die Bank, die von der deutschen Bundesbehörde der BaFin überwacht wird. Diese Lizenz und Regulierung zeigt bereits, dass sich Anleger um die Sicherheit des Unternehmens keine Sorgen machen müssen.
Darüber hinaus greift hier eine doppelte Einlagensicherung für deine Investments. Bis zu einer Summe von 100.000 Euro sind die Anlagen durch eine gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Die Einlagensicherung der DKB geht aber darüber hinaus, da der Anbieter Mitglied in einem Einlagensicherungsfonds ist. Dieser garantiert den Schutz der Kundengelder bei einer finanziellen Schieflage der Bank bis zu deutlich höheren Beträgen.
Möchtest du Rückfragen an die Bank stellen, ist dies auf verschiedenen Wegen möglich. Zum einen kannst du direkt auf der Webseite einen FAQ-Bereich in Anspruch nehmen. Alle allgemeinen Fragen der Kunden werden hier bereits beantwortet. Du findest also beispielsweise Informationen zu den Kontomodellen oder der Geldanlage. Aber auch zu den Krediten oder Sparmodellen. Ebenfalls transparent kannst du dich zudem jederzeit über die Kosten und Gebühren informieren. Sollte der allgemeine Hilfe-Bereich keine Lösung bringen, kannst du dich an den Kundenservice der Bank wenden. Bist du registrierter Kunde, ist dies direkt über dein Konto am Desktop oder in der mobilen App des Brokers möglich.
Alternativ dazu kannst du auch eine E-Mail über das Kontaktformular an den Support schicken oder den Kontakt per telefonischer Hotline aufbauen. Letztere ist von Montag bis Freitag zwischen 7 und 18 Uhr erreichbar. Im Vergleich zum Support per Mail erhältst du das telefonische Feedback natürlich deutlich schneller. Gerade für dringende Anfragen ist deshalb der Anruf zu bevorzugen.
Kundenservice | ![]() |
---|---|
Verfügbare Sprachen: | Deutsch, Englisch |
E-Mail: | [email protected] |
Telefon: | 030 120 300 00 |
Sicherlich das bekannteste Produkt im Portfolio der DKB ist das kostenlose Girokonto. Nur noch wenige Banken bieten ein wirklich gebührenfreies Girokonto, welches auch nicht an einen Mindestgeldeingang gebunden ist. Darüber hinaus stellt die Bank aber auch viele weitere Banking- und Finanzprodukte zur Verfügung. So kannst du über die DKB eine Kreditkarte erhalten oder einen Privatkredit aufnehmen. Zusätzlich bietet die Bank Angebote für Geschäftskonten, Studentendenkonten und ein spezielles U18-Konto für den Nachwuchs. Auch rund um Immobilienangebote oder Baufinanzierungen hält die Bank verschiedene Produkte bereit.
Die DKB bietet ein breites Portfolio für ETF-Investoren. Mehr als 900 ETFs sind verfügbar. Darüber hinaus stellt die Bank über den DKB Broker auch mehr als 1,5 Millionen Wertpapiere für die Geldanlage zur Verfügung.
Wer einen Sparplan bei der DKB einrichten möchte, muss ein Ausführungsentgelt von regulär 1,50 Euro pro Ausführung einplanen. Allerdings bietet der Broker regelmäßig sogenannte Aktions-ETFs, mit denen das Ausführungsentgelt reduziert oder sogar ganz umgangen werden kann.
Die Anleger können bei der DKB die Einlage für den ETF Sparplan flexibel selbst bestimmen. Genau das Gleiche gilt für das jeweilige Intervall der Zahlungen. Die Mindesteinlage für einen solchen Sparplan liegt bei 50 Euro pro Monat.
Die DKB bietet eine Einlagensicherung, die auf zwei Säulen fußt. Zum einen sind die Anlagen der Kunden bis zu einer Summe von 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Darüber hinaus ist die DKB Mitglied im freiwilligen Einlagensicherungsfonds, der eine Einlagensicherung auch über die gesetzliche Summe von 100.000 Euro pro Kunde bietet.
Für das Anlegen, die Änderung oder die Löschung von einem ETF Sparplan fallen bei der DKB keine Gebühren an. Darüber hinaus stehen auch das Verrechnungskonto und das Depot ohne Depotführungsgebühren zur Verfügung.
Möchtest du bei der DKB ETFs oder andere Investmentprodukte nutzen, ist das grundsätzlich eine gute Idee. Die Bank lässt keine Zweifel an der Seriosität aufkommen und bietet auch über die gesetzliche Einlagensicherung hinaus Schutz für deine Gelder. Die Auswahl ist mit mehr als 900 ETFs anständig, zudem sind die Kosten und Gebühren transparent. Das Depot und dazugehörige Verrechnungskonto kannst du ohne Führungsgebühren nutzen. Auch die Anlage oder das Anpassen von deinen ETF-Sparplänen ist gebührenfrei möglich. Wir raten jedem Anleger zudem dazu, regelmäßig einen Blick auf einen der DKB Aktions ETFs zu werfen. Diese bieten oftmals nicht nur verringerte Entgelte für die Ausführungen, sondern verzichten auf diese teilweise komplett. Für Anlage-Sparfüchse optimal.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.