
Hat man einen ETF Vergleich durchgeführt, so geht es in weiterer Folge darum, dass man in den favorisierten ETF investiert. Aber wie funktioniert das? Tatsache ist: Nachdem ein Konto bei einem Broker, etwa bei Freedom24.com, eröffnet wurde, kann jederzeit in einen ETF investiert werden – der Kauf stellt selbst Anfänger vor keine Herausforderungen.
Aber worauf muss man achten, wenn man plant, in einen ETF zu investieren? Kann über jeden Broker investiert werden oder gibt es auch hier Unterschiede? Sollte man nur per Sparplan investieren oder lohnt es sich, wenn Einmalinvestitionen getätigt werden?
Ein sogenannter ETF – Exchange Traded Fund – ist ein Nachbau eines gewählten Börsenindex. Das bedeutet, die Fondsgesellschaft nimmt das investierte Geld des Anlegers und erwirbt sodann jene Wertpapiere, die sich in dem Index befinden. In der Regel sind es Aktien und/oder Anleihen. Im ATX, dem österreichischen Aktienindex, finden sich die größten österreichischen Unternehmen, die an der Börse notiert sind. Würde man einen ATX ETF auswählen, so werden jene Aktien nachgekauft, sodass sich der Wert des ETF ATX wie der österreichische Aktienmarkt entwickelt.
Es wird also ausschließlich in den Markt investiert. Durch das Investment in den ETF wird hier das Ziel verfolgt, dass man eben jene Rendite erzielt, die sodann der Index erzielt. In unserer Erklärung „Was ist ein ETF?“ zeigen wir Ihnen, dass man hat nicht die Absicht besitzt, besser als der Markt sein zu wollen, sondern immer nur so stark wie der Markt sein will.
Da es nicht nur viele verschiedene ETFs gibt, sondern auch Unterschiede beim Aufbau existieren, sollte man vor dem Investment unbedingt einen ETF Vergleich durchführen.
Hat der Brokervergleich ergeben, dass Freedom24.com das beste Angebot hat, so ist es ratsam, über Freedom24.com ein Depot zu eröffnen. Die Depoteröffnung dauert nur ein paar Minuten. Für die Registrierung benötigt man lediglich 10 Minuten Zeit und zwei Dokumente – einen gültigen Lichtbildausweis sowie einen Adressnachweis.
Nun geht es um die Frage, in welchen besten ETF soll investiert werden? Zudem muss auch noch geklärt werden, wie viel Geld überhaupt zur Verfügung steht, das man sodann in den ETF pumpen will. Abhängig vom gewählten Broker kann sich der Kaufprozess unterscheiden, am Ende sind aber immer dieselben Daten erforderlich. Freedom24.com hat einen sehr einfachen Prozess geschaffen, um ETF kaufen zu können. Das heißt, der Broker stellt von Anfang an klar, dass hier auch Anfänger willkommen sind. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man sich eben als Anfänger bezeichnet und im Zuge des Investments vor keine Hürden gestellt werden will.
Zu Beginn wird in der Ordermaske des Brokers angegeben, ob man den passiven Fonds kaufen oder verkaufen will. Anzuführen ist in diesem Fall die ISIN oder WKN. Nun wird überprüft, ob das Produkt, das nun auf der Seite angezeigt wird, auch tatsächlich der favorisierte ETF ist. Nun muss noch angegeben werden, wie viele Stück man von dem ETF gerne hätte. Das kann anhand des Investitionsbetrages relativ schnell und einfach berechnet werden.
Geht es darum, ETF kaufen zu wollen, so ist der Kauf- bzw. Briefkurs des ETF entscheidend. Wenn man hingegen plant, den ETF verkaufen zu wollen, so geht es um den Verkaufskurs bzw. den sogenannten Geldkurs. Damit man ermitteln kann, wie viele Indexfonds für den Investitionsbetrag zur Verfügung stehen werden, ist es ratsam, die geplante Investitionssumme durch den Kaufkurs zu teilen. So ergibt sich die Anzahl der ETF Anteile, die sodann mit der Order gekauft werden sollen.
Tipp: Während bei einem ETF Sparplan in regelmäßigen Abständen investiert wird, können im Zuge der Einmalinvestition aber nur ganze ETF Anteile gekauft werden; idealerweise wird das Ergebnis abgerundet, damit eine ganze ETF Stückzahl gekauft wird. Das heißt, wer plant, 10.000 Euro in den MSCI World ETF zu investieren, während der Kaufpreis bei 48 Euro liegt, muss hier die Investitionssumme von 10.000 Euro durch den Kaufkurs teilen. Das ergibt 208,3 Stück. In diesem Fall wird eine Stückzahl von 208 eingegeben.
Plant man, auf lange Sicht ein Vermögen aufzubauen oder wird etwa das Ziel verfolgt, für das Alter vorzusorgen, so ist es ratsam, sich für einen ETF Sparplan zu entscheiden. Es gibt mehrere Gründe, die für einen ETF Sparplan sprechen:
Der ETF Sparplan und das sogenannte Fondssparen haben eine Gemeinsamkeit: den Cost Average Effekt. Das heißt, bei niedrigeren Kursen werden mehr Anteile in das Depot transferiert, während bei höheren Kursen weniger Anteile in das Depot fließen. Auf lange Sicht mag die immer gleichbleibende Summe, die investiert wird, so den Vorteil mit sich bringen, dass man hier temporäre Kursrücksetzer als Vorteil erkennt, da so mehr Anteile in das Depot übertragen werden. Steigt dann der Kurs, so steigt automatisch auch der Depotwert. Somit sind Korrekturen, die über einen längeren Zeitraum anhalten, mehr Segen als Fluch, wenn auf lange Sicht investiert wird.
Befasst man sich etwa mit der Historie des MSCI World Index, so liegt der Kurszuwachs im Durchschnitt bei 6 Prozent/Jahr. Das heißt, wer hier über einen längeren Zeitraum investiert, darf sich nach ein paar Jahren über ein stattliches Vermögen freuen.
Zu beachten ist, dass ETFs nicht direkt bei einem ETF Anbieter gekauft werden können. Dennoch gibt es eine Auswahlmöglichkeit: Man entscheidet als Anleger, ob man direkt an der Börse aktiv wird (etwa über die Frankfurter Börse oder über Xetra) oder sich für den außerbörslichen Direkthandel entscheidet. Nutzt man Freedom24.com, so kann über die Ordermaske ausgewählt werden, wo der ETF erworben werden soll.
Doch ist es besser, wenn man direkt über die Börse aktiv wird oder sich für den Direkthandel entscheidet? Der Direkthandel bietet den Vorteil, dass der Kauf etwas schneller funktioniert – über die Börse kann es etwas dauern. Mitunter auch deshalb, weil über die Börse mehr Angaben gemacht werden müssen. Jedoch ist zu beachten, dass die Kurse im Zuge des Direkthandels stark von den aktuellen Börsenkursen abweichen. Wer über die Börse investiert, muss auch bedenken, dass es ein menschlich reguliertes Umfeld gibt. Wird die Order zudem in mehreren Teilen ausgeführt, dann kann das auch zusätzliche Gebühren mit sich bringen.
Empfohlener Broker | Anlageklassen | Lizenz |
---|---|---|
Capital.com Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Kryptowährungen, Forex & Futures | SCB – Securities Commission of The Bahamas |
eToro Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, ETF, Forex & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Trade Republic Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Kryptowährungen & Zertifikate | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Scalable Capital Erfahrungen 2025 | Aktien & ETF | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Interactive Brokers Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen, Anleihen, Fonds, Futures, Optionen & Zertifikate | SEC – United States Securities and Exchange Commission |
Smartbroker Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Zertifikate, Anleihen, Fonds & Optionen | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Freedom Finance Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF & Optionen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
ActivTrades Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex & Kryptowährungen | FCA – Financial Conduct Authority |
Skilling Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Forex & Kryptowährungen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Naga Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Auch wenn das langfristige Investieren das Risiko reduziert bzw. dafür steht, dass es zu einem attraktiven Vermögensaufbau kommt, so gibt es keine Garantie auf Gewinne. Ganz egal, ob man sich für eine Einmalinvestition entscheidet, die über mehrere Jahre liegen bleibt oder man die Variante Sparplan wählt. Schauen Sie sich dazu unsere ETF Empfehlungen an, um die besten ETFs ausfindig machen zu können.
Jedoch muss man anmerken, dass das Risiko, wenn über einen längeren Zeitraum investiert wird, reduziert wird und die Chance, dass man mit einer attraktiven Rendite das Geschäft beendet, steigt.
Mit Freedom24.com (Test 2025) gibt es einen Broker, der durchaus empfehlenswert ist, wenn man plant, ETFs zu kaufen. Da es viele ETFs gibt, kann man hier im Vorfeld nach den favorisierten Indexfonds Ausschau halten und dann die für sich passenden ETFs wählen.
Die Diversifikation ist besonders wichtig. Das heißt, nicht das gesamte Geld auf eine Karte setzen bzw. in einen ETF pumpen. Auch wenn der MSCI World ETF durchaus für eine gute Diversifikation sorgt, da hier in rund 1.600 Aktiengesellschaften investiert wird. Wer aber nur in den Bereich Technologie investiert, läuft Gefahr, dass es zu hohen Verlusten kommt, wenn die Branche strauchelt. Auch wenn man sagt, über einen mehrjährigen Veranlagungszeitraum kann sich jeder Verlust ausgleichen, so muss man hier mitunter oft starke Nerven haben, damit man nicht die Reißleine zieht.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.