Freie Presse - Nachrichten aus Chemnitz, dem Erzgebirge & Vogtland
  • Regionen
    • Chemnitz
    • Erzgebirge
      • Annaberg
      • Aue
      • Marienberg
      • Schwarzenberg
      • Stollberg
      • Zschopau
    • Mittelsachsen
      • Flöha
      • Freiberg
      • Mittweida
      • Rochlitz
    • Vogtland
      • Auerbach
      • Oberes Vogtland
      • Plauen
      • Reichenbach
    • Zwickau
      • Glauchau
      • Hohenstein-Ernstthal
      • Werdau
      • Zwickau
  • Sachsen & die Welt
    • Nachrichten
      • Sachsen
      • Deutschland
      • Welt
      • Panorama
      • Wirtschaft
    • Sport
      • Olympia
      • Fußball
      • Basketball
      • Handball
      • Lokalsport
      • Motorsport
      • Tabellen
      • Weitere Sportarten
    • Kultur & Wissen
      • Kultur
      • Wissenschaft
      • Multimedia
    • Meinungen
      • Kommentare
      • Blogs
      • Voloblog
      • Leserobmann
      • Leserkommentare
    • Ratgeber
      • Auto
      • Essen & Trinken
      • Expertenforum
      • Familie
      • Familienkompass
      • Finanzen
      • Gesundheit
      • Haus & Garten
      • Jobs & Karriere
      • Reisen
    • Service
      • Notdienste
      • Pegelstände
      • Staumeldungen
      • Wetter
      • Foto & Video
      • TV-Programm
  • Wohin
    • Wohin
      • Veranstaltungen
      • Veranstaltung eintragen
      • Tickets
    • Mein Restaurant
      • Restaurant finden
      • Restaurant eintragen
    • Gewinnspiele
      • Gewinnspiele
  • Abo & Service
    • Kontakt
      • Formular & Servicezeiten
    • Abo
      • Abo-Angebote
      • Abo-Service
      • E-Paper
      • Newsletter
      • Infos zu "FP E-Paper"
      • Infos zu "FP News"
    • Shop
      • Geschenkideen
      • Themenwelten
      • Bücher
      • Tickets
      • Reisen
      • Geburtstagszeitung
      • Vor Ort
    • Verlag
      • Autorenprofile
      • Druckzentrum
      • Job & Karriere
      • Verlag vor Ort
    • Engagement
      • Verein "Leser helfen"
      • Zeitung im Unterricht
      • Weitere Jugendprojekte
  • Anzeigen & Märkte
    • meine Anzeigen
      • Traueranzeigen aufgeben
      • Traueranzeigen suchen
      • Familienanzeigen aufgeben
      • Kleinanzeigen aufgeben
      • Kleinanzeigen suchen
      • Ansprechpartner
      • Mediadaten
      • Online-Werbung
      • Sonderthemen & Magazine
    • mein Job
      • Jobs
      • Für Arbeitgeber
    • meine Immobilie
      • Angebote
      • Anbieterverzeichnis
      • Für Inserenten
    • mein Gedenken
      • Traueranzeigen
      • Branchenbuch
      • Für Dienstleister
  • E-Paper
    Login
    Anzeige
    Loading ...
    Ein Angebot der GrowthLeads Finance Ltd.
    Erfahrungen, Tests & Tipps / growney Erfahrungen

    Growney Erfahrungen und Test 2023: Seriöser Robo-Advisor

    ETF
    growney ETF
    Favicon
    4.5/5
    Min. Einzahlung
    0,00€
    Order­gebühr Inland
    0,25%
    Lizenz
    BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
    Bietet Sparpläne
    ja
    Jetzt zu growney & in 2 Minuten Konto eröffnen
    AGB gelten, 18+
    Details
    Zahlungsmethoden
    Nutzererfahrungen

    Es ist gar nicht nötig sich auf unsere Growney Bewertung zu verlassen. Denn wir sind nicht die einzigen, die das Potential des Robo-Advisors für die Geldanlage erkannt haben. Erst im Jahr 2021 zeichnete die Stiftung Warentest den Anbieter mit der Note 1,3 als Testsieger für die Anlage von 100.000 Euro aus. Unsere eigenen Growney Erfahrungen sind ähnlich positiv. Dass wir schon ab 500 Euro eine Einmalanlage durchführen dürfen, hat uns beeindruckt. Denn dieses Feature ist gerade für Einsteiger ein echter Gewinn.
    Wer mehr Geld auf der hohen Kante hat, der freut sich über private Banking-Angebote ab 250.000 Euro. Zudem haben wir im Growney Test schnell erkannt, dass im ersten Monat keinerlei Gebühren anfallen. ETF-Sparläne lassen sich bereits ab 25 Euro einrichten. Für weitere Fragen steht ein ausführlicher Support bereit. Natürlich berichten wir selber weiter über den Finanz-Anbieter.

    Weiterlesen
    growney Pros und Contras
    • Neukunden legen einen Monat lang komplett gebührenfrei an
    • Depots ab 250.000 Euro können ab 0,25 Prozent an Gebühren betrieben werden
    • Growney bietet 10 verschiedene Anlagestrategien und vordefinierte Portfolios an
    • Zum Start findet eine Anlageberatung in Form eines Fragenkataloges statt
    • Exklusive Vorteile erst ab einer hohen Einlagesumme
    Zahlungsmethoden
    Überweisung
    Lizenz
    BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
    Unternehmen
    growney GmbH
    Gegründet
    2014
    Website
    growney.de
    Verfügbare Sprachen
    DE
    EN
    Kundensupport
    Telefon, E-Mail Support
    E-Mail
    fragen@growney.de
    Telefon
    030 - 2201 2467 0
    Gesamtbewertung
    4.5/5
    Neukunden­angebote
    4.4/5
    Bedienbarkeit
    4.3/5
    Verfügbare Kontotypen
    4.4/5
    Handelsplattformen
    4.7/5
    Zahlungen
    4.3/5
    Kundenservice
    4.7/5
    Regulierung & Einlagensicherung
    4.3/5
    Bank Transfer
    Sicherheit: sehr hoch
    Noch kein Erfahrungsbericht vorhanden.
    Nutzer Bewertung
    0/5
    5 Sterne
    0%
    4 Sterne
    0%
    3 Sterne
    0%
    2 Sterne
    0%
    1 Stern
    0%
    Zuletzt aktualisiert am 10.03.2023
    Inhaltlich geprüft durch: Christian Leykauf

    So sicherst du dir deinen Growney Starter-Bonus

    Als Neukunde willst du vom Robo-Advisor profitieren. Unser Growney Erfahrungsbericht soll aufzeigen, in welchen Bereichen Grund zur Freude besteht. Zunächst einmal ist es ein dickes Plus, dass im ersten Monat gebührenfrei gehandelt werden darf. Wer eine größere Summe zur Einlage bringt und diese eingangs auf seine Wunsch-Assets verteilt, der profitiert natürlich im größeren Umfang.

    Doch damit noch nicht genug. Tatsächlich gibt es eine aktive Möglichkeit sein Portfolio-Volumen zu vergrößern. Laut unserer Growney Erfahrungen ist es ganz einfach. Als aktiver Kunde besteht nämlich die Möglichkeit, den Robo-Advisor weiterzuempfehlen. Sowohl der bereits aktive Nutzer, als auch der geworbene Neukunde bekommen dafür jeweils 35 Euro überstellt. Zunächst dauert diese Aktion nur bis zum 31. Dezember 2021 an. Doch ist anzunehmen, dass ein ähnlicher Growney Bonus fortbesteht.

    Nachfolgend möchten wir die Voraussetzung für die Freundschaftswerbung in unserem Growney Test im Detail erläutern:

    • Der Saldo (Einzahlung minus Auszahlung) des Geworbenen muss mit 1.500 Euro im Plus liegen.
    • Die Einlagen müssen über 6 Monate oder länger in den jeweiligen Assets bleiben.
    • Sind diese Voraussetzungen erfüllt, bekommen Bestands- und Neukunde die Gutschrift in Höhe von 35 Euro auf ihr Konto überwiesen.

    Menüstruktur und Benutzerführung im Growney Test

    Innerhalb von unserer Growney Bewertung haben wir schnell gemerkt, wie das Portal aufgebaut ist. Die Hauptgliederung unterteilt sich in folgende zwei Bereiche:

    • Vermögensverwaltung
    • Altersvorsorge & Rente

    Im ersten Abschnitt stellt der Anbieter sein Anlagekonzept vor. Weiterhin finden Interessenten Informationen zum Privaten Banking, zu ETF-Sparplänen und zum Firmendepot. Sogar auf das Thema nachhaltiges Investieren geht der Robo-Advisor relativ ausführlich ein.

    Womit wir die Altersvorsorge untersuchen. Hier zeigt sich aus unserer Sicht bereits, dass Growney seriös arbeitet. Denn nicht nur die private Rente ist Thema. Auch finden Kunden Infos zur flexiblen Geldanlage. Wichtiger ist diesbezüglich jedoch der Rentenrechner, welcher die mögliche Auszahlung des privaten Sparplans im Alter kalkuliert.

    Dass ein Finanzunternehmen das Team im Hintergrund vorstellt, halten wir für selbstverständlich. Als großen Pluspunkt empfinden wir jedoch die Blog-, Ratgeber- und Finanzwiki-Artikel. So ist nicht nur die Geldanlage in sicheren Händen. Der Kunde versteht auch viel besser, was beim Robo-Advisor vor sich geht.

    growney
    4.5/5
    growney ETF
    AGB gelten, 18+
    Zu growney
    growney Highlights
    • Große Auswahl an ETFs
    • Attraktive Bonusangebote für Neukunden
    • Einfacher Start dank vordefinierter Portfolios

     

    Konten & Accounts

    Wer sich online einen Account anlegen möchte, der klickt laut unserer Growney Erfahrungen auf „Jetzt anlegen“. Dieser Button findet sich oben Rechts auf der Starseite. Danach ist es erforderlich Eingaben zu machen. Schon an dieser Stelle fragt der Robo-Adivsor den Kunden nach seinen Plänen. Folgende Sparvorhaben stehen zur Auswahl:

    • Vermögensaufbau
    • Altersvorsorge
    • Kind
    • Haus
    • Einfach so

    Danach lässt es sich laut unserem Growney Test noch definieren, ob es sich um eine Einmalanlage handelt oder ob ein monatlicher Sparplan einzurichten ist. Natürlich ist ebenso eine Kombination aus beiden Methoden möglich. So könnten Neukunden auf einen Schlag 10.000 Euro und dann nochmals 500 Euro monatlich zur Investition bei Growney einplanen.

    Eine entsprechende Summe lässt sich schon jetzt zum Start eintragen. Dass der Robo-Advisor ehrgeizig ist, zeigt sich in der nächsten Abfrage. Denn jetzt dürfen wir sogar ein Sparziel definieren. Nur so als Hinweis: Mit 240.000 Euro auf dem Konto kann der Sparer monatlich 1.000 Euro über 20 Jahre in der Rente erwarten.

    Anschließend fragt Growney noch nach unserem Sparpotential und nach dem liquiden Vermögen. Auch in Sachen Absicherung ist der Anbieter eine kluge Wahl. Denn bei der Erstellung des Accounts verweist Growney darauf, dass mindestens zwei Monatsgehälter als Rücklage vorhanden sein sollten. Anschließend gibt es noch ein paar Fragen, welche die Risikobereitschaft bzw. das Sicherheitsdenken des künftigen Kunden abfragen.

    Fragen richten sich auch in Richtung nachhaltiges Investieren. Final haben wir im Growney Erfahrungsbericht herausgefunden, dass der Anbieter uns nach unseren bisherigen Kenntnissen mit Aktien und Geldanlagen fragt. Im Anschluss an die Fragestunde kommen wir zum sogenannten „Anlagepartner“.

    Growney Anlagepartner

    Nun geht es also mit dem Anlagepartner weiter. Dabei hat Growney eine Bewertung unseres Risikoempfindens gemacht. Die Empfehlung lautete in unserem Beispiel: 70 Prozent in Aktien anlegen, 30 Prozent in Anleihen. Dass hat uns sehr beruhigt. Denn genau so schätzen wir unser Risikoempfinden selber ein. Scheinbar trägt das Konzept von Growney Früchte.

    Gleichwohl wollen wir unsere Growney Erfahrungen mit dem Anlagepartner darlegen. Auf Basis unserer Eintragungen (Einmalanlage: 10.000 Euro; monatliche Sparrate: 500 Euro; Zielsumme: 240.000 Euro und Anlagehorizont: 30 Jahre) hat der Berater uns die Wertentwicklung dargelegt. Dabei wurde deutlich, dass wir über das gewählte Zeitfenster 190.000 Euro einzahlen. Die durchschnittliche Wertentwicklung wurde uns mit 453.344,30 Euro ausgegeben. Dabei nennt Growney im Test eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent.

    Diese Zahlen basieren auf der Historie des Anbieters und seines Portfolios „grow70“. Übrigens können wir ebenfalls eine Übersicht der verwendeten ETFs bekommen. Soweit gefällt uns das Konzept sehr gut. Im nächsten Schritt sehen Kunden schließlich die Strategie. Aufklärung findet bezüglich der Risikobewertung der einzelnen Anlagen statt. Bei jedem Index ist die Aufnahme in die Strategie begründet. Toll! Ebenso wird über eine Wiederanlage und das Rebalancing aufgeklärt. Der Anlagepartner ersetzt aus unserer Sicht sehr geschickt das Growney Demokonto. Anschließend dürfen wir unser Konto erstellen.

    Registrierung bei Growney

    Innerhalb von einem ersten Schritt sollen wir unsere E-Mail und ein Passwort bestimmen. Falls ein Aktionscode bereitsteht, darf dieser jetzt eingetragen werden. Allerdings ist dies nicht erforderlich. Hin und wieder gibt es dadurch jedoch einen kleinen Bonus. Jetzt musst du die Homepage einmal kurz minimieren.

    Laut unserer Growney Erfahrungen schickt uns der Anbieter nämlich eine E-Mail zu. Diese kommt von service@growney. Dort klicken wir auf „Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail Adresse“. Im Anschluss können wir mit der Eingabe unserer Daten fortfahren. Der Rest ist ein Klacks. Wir geben unsere personenbezogenen Daten ein. Entsprechende Angaben müssen wir bei jedem Online-Broker, Robo-Advisor oder bei jeder Krypto-Börse machen.

    Zuletzt gilt es ein paar abschließende Fragen zu beantworten und den Antrag auf Kontoeröffnung zur Prüfung vorzulegen. In kürzester Zeit sind wir dann als Growney Kunde registriert.

    Handelsplattform: Ausschließlich ETFs

    Wer hauptsächlich passiv in Indexfonds (ETFs) investiert sein möchte, der hat mit Growney einen kompetenten Partner an seiner Seite. Beim Aktieninvestment ist es immer wichtig, sehr breit diversifiziert zu sein – also die Wertpapiere zu streuen. Diesbezüglich haben wir im Growney Test natürlich ganz genau nachgeschlagen. Zum Zeitpunkt unseres Testberichts war der Anbieter in über 5.000 Einzelaktien – über Indexfonds – investiert. Diese Aktien stammen aus 45 Ländern weltweit. Zur besseren Absicherung schaut Growney hierbei auf das Bruttoinlandsprodukt der jeweiligen Nationen. Entsprechende Assets können dabei den Regionen Nordamerika, Asien und Ozeanien, Europa und Entwicklungsländern zugeordnet werden.

    Schwerpunkte der Anlagestrategie sehen wir nach unserer Growney Erfahrung im Bereich USA (27,53 Prozent) und Asien/Ozeanien mit Emerging Markets (34,05 Prozent). Allerdings können sich die Prozentzahlen natürlich, je nach Änderung der Anlagestrategie, verschieben. Freilich gefällt es uns sehr, dass Growney jeden ETF vorstellt. Wir können mit nur einem Klick auf das Plus-Zeichen erfahren, welche Assets der Fond bereithält.

    Je nach Risikoempfinden sichert Growney die Anlage mit Anleihen ab. So könnte eine sinnvolle Aufteilung so aussehen, dass 70 Prozent in Aktien und 30 Prozent in Anleihen investiert sind. Warum Anleihen? Weil sie eine größere Wertstabilität vorweisen. In diesem Fall wären die Aktien für das große Wachstum verantwortlich. Die Anleihen sollen besonders für Stabilität nach unten sorgen.

    Ist es eine Schwäche, dass sich Growney nur auf ETFs und Anleihen spezialisiert? Nein! Denn wer sich anmeldet, der sollte im Vorfeld wissen, was ihn erwartet. Passive ETFs sind besonders für Kunden geeignet, die sich selber nicht mit Aktienhandel befassen möchten. Auch eine passive Altersanlage ist über die Indexfonds zu erreichen.

    growney
    4.5/5
    growney ETF
    AGB gelten, 18+
    Zu growney
    growney Highlights
    • Große Auswahl an ETFs
    • Attraktive Bonusangebote für Neukunden
    • Einfacher Start dank vordefinierter Portfolios

    Zahlungen beim Robo-Advisor

    Normalerweise sind wir immer erfreut, wenn es diverse Zahlungsoptionen gibt. Doch in unserer Growney Bewertung wollen wir keine Abstriche machen nur, weil die Anzahl an Zahlungsmöglichkeiten sehr klein ist. Faktisch lässt sich eine Überweisung via Einmalzahlung von jedem Bankkonto vornehmen. Auch eine SEPA-Lastschrift ist möglich. Dass gilt natürlich ebenso für die Sparraten. Sollte eine Einzahlung die Summe von 25.000 Euro übersteigen, so ist ausschließlich die klassische Überweisung möglich.

    Wer im Account eingeloggt ist, der navigiert sich über das Konto-Menü zum Reiter „Ein- und Auszahlen“. Jetzt ist das Anlageziel einzutragen. Im Anschluss gilt es einen Betrag zu bestimmen. Dabei ist weder ein Punkt, noch ein Komma oder das Euro-Zeichen einzutippen. Via „Einzahlen“ wird der Prozess – nach nochmaliger Bestätigung – abgeschlossen. Bei einem Dauerauftrag ist eine feste Bankverbindung samt IBAN, BIC und Bank zu hinterlegen.

    Weiterhin ist bei der Einlage zu beachten, dass innerhalb von acht Wochen nur Einmalzahlungen in einer Gesamthöhe von 25.000 Euro je Anlageziel verbucht werden dürfen. Bei der SEPA-Lastschrift wird der Kaufvertrag innerhalb von maximal vier Bankarbeitstagen bearbeitet. Einzahlungen nehmen nur zwei Werktage in Anspruch. Was uns innerhalb der Growney Erfahrungen sehr gut gefällt: Wir können im Konto den Status unserer Transaktionen und Aufträge einsehen.

    Kosten laut unserem Growney Test

    Nachfolgend möchten wir uns mit der Frage befassen, ob bei Growney Kosten anfallen. Zunächst einmal handelt es sich um ein Unternehmen. Natürlich stehen dort die Geldanlage und damit das Wachstum des Kundenportfolios im Fokus. Dennoch muss die Firma selber verdienen. Während Growney Gebühren bei der Einzahlung vermeidet, fallen je nach Depotwert Kosten an.

    Hierbei gilt es zwischen drei Stufen zu unterscheiden. Wer bis 50.000 Euro auf seinem Depot liegen hat, der muss laut unserer Growney Erfahrungen eine Gebühr von insgesamt 0,68 Prozent pro Jahr bezahlen. Diese Gebühr setzt sich folgendermaßen zusammen:

    • Vermögensverwaltung: 0,33 %
    • Servicegebühren: 0,35 %

    Wir halten diese Ausgestaltung laut unserer Growney Bewertung für überaus fair gewählt. Tatsächlich reduzieren sich die Gebühren sogar noch, wenn wir mehr als 50.000 Euro überstellt oder angespart haben. Denn in diesem Fall liegt die Gebühr nur noch bei 0,38 Prozent jährlich (Vermögen 0,30 % und Service 0,08 %).

    Eine Ausnahme ist noch das „Private Banking“, welches ab einem Vermögen von 250.000 Euro greift. Hier erhält der Kunde einen persönlichen Ansprechpartner, regelmäßiges Reporting und obendrein noch eine verringerte Gebühr, die schon bei 0,25 Prozent pro Jahr beginnt. Nicht nur wir waren in unserem Growney Test baff. Auch Stiftung Wartentest (Note 1,3) hat das Private Banking überzeugt.

    Kundenservice

    Beim Kundendienst von Growney haben wir keinerlei Mängel festgestellt. Zunächst einmal lassen sich Fragen ganz bequem und ausführlich per E-Mail formulieren. Alternativ steht dafür ein Kontaktformular auf der Homepage bereit. Kurze Fragen lassen sich mal eben schnell mit dem Chat klären. Freilich handelt es sich dabei um einen deutschen Service. Denn Growney ist ein in Berlin ansässiges Unternehmen.

    Damit haben wir die perfekte Überleitung zum telefonischen Support gefunden, welcher unter der 030 – 220124670 zu erreichen ist. Da es sich um die Berliner Ortsvorwahl handelt, fallen laut unserem Erfahrungsbericht auch hier keine Gebühren an. Alternativ kannst du dir jedoch einen Termin auswählen und dich anrufen lassen. Dieses Feature nennt sich Rückrufservice. Und hier sind die ersten 30 Minuten als Informationsgespräch kostenlos.

    Zuletzt soll das FAQ mit Fragen und Antworten genannt sein. Es klärt übersichtlich über Allgemeines, Kosten, Sicherheit, die Depoteröffnung, Anlagestrategien, das Kundenkonto, den Anlageprozess, Ein- und Auszahlungen, Steuern und Abgaben, sowie über Fonds und ETFs, sowie über Risiken bei der Geldanlage auf. Um einen Schnellzugriff zu gewährleisten, ist ein Suchfeld vorhanden.

    Growney Bewertung in Sachen Sicherheit und Regulierung

    Ist Growney seriös? Eigentlich können wir in unserem Growney Test gar nicht laut genug „JA“ schreien. Gehen wir die Punkte in Sachen Sicherheit doch einfach mal der Reihe nach durch und fangen mit der zuständigen Aufsichtsbehörde an. Dabei handelt es sich um die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen in Frankfurt (BaFin). Dort lässt sich natürlich eine Auskunft über Growney einholen. Außerdem ist der Robo Advisor Partner im Bundesverband für mittelständische Wirtschaft. Das Unternehmen ist im Handelsregister beim Amtsgericht Charlottenburg eingetragen. Entsprechende Nummern lassen sich auf der Homepage aus dem Impressum entnehmen.

    Soviel zur offiziellen Seite. Dann gibt es noch unabhängige Tester, welche Growney seit Jahren mit Bestnoten auszeichnen. Stiftung Warentest vergab die Note 1,3 für eine Geldanlage bis 100.000 Euro. Finanztip empfiehlt den Robo-Advisor als Assistent für die Geldanlage. Das Handelsblatt stellt die Note „Sehr Gut“ aus. Der TÜV Saarland gibt sein Siegel für sicheren Datenschutz her. Und sogar bei Trustpilot ist nur von überaus guten Growney Erfahrungen zu lesen.

    ETFs sind in diesem Fall über das Sondervermögen geschützt. Hier gibt es einen Vorteil zur Einlagensicherung. Denn im Falle einer Insolvenz der Partnerbank von Growney wäre das Guthaben weiterhin in unbegrenzter Höhe geschützt. Auch Gläubiger hätten keinen Zugriff.

    Zusatzangebote

    Nachfolgend wollen wir in Kürze auf die Finanzprodukte in unserer Growney Bewertung zu sprechen kommen. Es handelt sich um einen Anbieter für Wachstums- und Rentenstrategien. Daher beschränkt sich die Auswahl auf einen Mix von Anleihen und ETFs.

    growney
    4.5/5
    growney ETF
    AGB gelten, 18+
    Zu growney
    growney Highlights
    • Große Auswahl an ETFs
    • Attraktive Bonusangebote für Neukunden
    • Einfacher Start dank vordefinierter Portfolios
    growney ETF

    Growney Erfahrungen mit ETFs

    Portfolios können sich für gewöhnlich ändern. Doch im Jahr 2021 haben wir bei Growney Erfahrungen mit folgenden Indexfonds gesammelt:

    • Xtrackers MSCI EMU UCITS ETF 1D
    • Xtrackers MSCI USA Swap UCITS ETF 1C
    • Xtrackers MSCI Canada UCITS ETF
    • Lyxor MSCI Pacific UCITS ETF
    • Lyxor MSCI Emerging Markets (LUX) UCITS ETF
    • Lyxor STOXX® Europe 600 UCITS ETF
    • iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF (C) – USD

    Erneut können wir den Hebel auf “Nachhaltig setzen und bekommen darauf folgend ein anderes Angebot an ETFs geboten:

    • iShares MSCI USA SRI UCITS ETF
    • iShares MSCI EM SRI UCITS ETF
    • iShares MSCI Europe SRI UCITS ETF
    • UBS MSCI Pacific Socially Responsible UCITS ETF A-dis
    • UBS MSCI EMU Socially Responsible UCITS ETF A-dis

    Dabei finden sich die jeweiligen Indexfonds auf der Homepage wieder. Nur ein Klick genügt und wir erfahren, was sich hinter der Bezeichnung für Länder und Investments verbergen.

    ETFs Handelskosten

    Erneut wollen wir in unserem Erfahrungsbericht auf den TER zu sprechen kommen, der sich bei den „normalen“ ETFs zwischen 0,12 und 0,45 Prozent zusätzlich zum Ausgabeaufschlag beläuft. Bei den nachhaltigen Investments sind es zwischen 0,20 und 0,40 Prozent. Zwar lautet die Formulierung so. Doch Ausgabeaufschläge sind, so steht es auch in der Hilfe-Sektion, bei Growney gar nicht vorhanden. Die Gebühren richten sich nach dem Depotwert. Sie schwanken zwischen 0,68 und 0,25 Prozent.

    Produktzusammenfassung und Fazit

    ETFs sind die einfache Art des Investierens. Laut unserem Growney Testbericht macht es uns der Anbieter denkbar einfach. Denn hier liegt ein simples Konzept vor. Zunächst wird der Kunde in Sachen Risiko & Sicherheit abgefragt. Danach empfiehlt Growney eines seiner vorgefertigten Produkte. Je risikobereiter, desto größer der Anteil an ETFs. Dass reicht bis zu einem Maximum von 100 % Indexfond-Investment.

    growney Bonds

    Fazit: Unsere Erfahrungen zu Growney in der Bewertung

    Innerhalb von unserem Growney Test haben wir sehr schnell gemerkt, dass es sich um den perfekten Anbieter für zweierlei Dinge handelt. Einmal strebt das Unternehmen mit unserem Geld ein solides Kapitalwachstum an. Dafür setzt Growney auf ETFs. Da der Anbieter eine weltweite Diversifizierung vornimmt, ist für Sicherheit gesorgt. Diese wird durch das Beifügen von Anleihen sogar noch erhöht. Die Gebühren liegen laut unserer Growney Erfahrungen bei maximal 0,68 Prozent jährlich und sind damit als überaus preisgünstig zu bezeichnen. Eine Erstanlage ist bereits ab 500 Euro, ein Sparplan ab 25 Euro im Monat, möglich. Nehmen wir den Rentenrechner, die Investitionschance in Nachhaltigkeit und das Finanz-Wiki dazu, kommen wir zu einem überaus positiven Urteil. Folglich schließen wir uns mit der Growney Bewertung renommierten Testern von Stiftung Warentest, Finanztest und Co an.

     

    growney ETF
    4.5/5
    Bewertung
    Zu growney ETF
    Highlights
    • Große Auswahl an ETFs
    • Attraktive Bonusangebote für Neukunden
    • Einfacher Start dank vordefinierter Portfolios

    Nutzererfahrungen mit growney

    Noch kein Erfahrungsbericht vorhanden.

    Schreibe deinen eigenen Erfahrungsbericht

    * erforderlich

    Weitere Erfahrungsberichte

    ETF
    growney ETF
    Favicon
    4.5/5
    • Große Auswahl an ETFs
    • Attraktive Bonusangebote für Neukunden
    • Einfacher Start dank vordefinierter Portfolios
    Jetzt zu growney & in 2 Minuten Konto eröffnen
    AGB gelten, 18+
    Top Wettseiten
    NEO.bet
    4.8/5
    ChillyBets.de
    4.8/5
    Bet3000
    4.7/5
    Betano
    4.6/5
    Sportingbet
    4.6/5
    Unser Team
    Werner WassicekChristian LeykaufThomas FischerCristian Fuentes
    Werner Wassicek
    Werner Wassicek
    Redakteur
    Christian Leykauf
    Christian Leykauf
    Redakteur
    Thomas Fischer
    Thomas Fischer
    Medizinischer Berater
    Cristian Fuentes
    Cristian Fuentes
    Redakteur

    Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.

    Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.

    Nach oben
    Schließen
    ×
    Dein Bonus Code:
    Das Bonusangebot von growney hat sich bereits in einem weiteren Fenster geöffnet. Falls nicht, kannst du es aber auch nochmal über den folgenden Link öffnen:
    Zum Anbieter