Redakteur
Loading ...
Mit Aktien bzw. Anleihen oder ETFs ein Vermögen aufbauen? Das wird heute sehr wohl empfohlen. Denn die altbekannten Produkte, so etwa das Sparbuch oder Tages- wie Festgeld, sind nicht mehr empfehlenswert. Das liegt an der Nullzinspolitik. Denn berücksichtigt man die Entwicklung der Inflation und blickt auf die gebotenen Zinssätze, die bei rund 0,0125 Prozent liegen, dann wird schnell klar, dass ein langfristiger Vermögensaufbau unmöglich gemacht wird.
Dass es auf den Aktienmärkten immer wieder wild zugehen kann, das mag Fluch und Segen zugleich sein. Denn entwickeln sich die Märkte so, wie man sich wünscht, sodass das investierte Geld mehr wird, dann ist das durchaus positiv. Es kann aber auch jederzeit in die andere Richtung gehen. Das heißt, Kursschwankungen können auch dazu führen, dass der Depotwert sinkt. Wer auf lange Sicht investiert, der wird hier mitunter keine großen Sorgen haben – die Statistiken wie Zahlen der letzten Jahre wie Jahrzehnte zeigen, dass bei längerer Investitionsdauer die Wahrscheinlichkeit steigt, am Ende immer mit einem Gewinn auszusteigen.
Um das Depot bzw. die Entwicklung nicht aus den Augen zu verlieren, werden gerne mobile Anwendungen am Smartphone und/oder Tablet genutzt. Auch die ING DiBa stellt eine eigene ING DiBa App zur Verfügung. So kann man problemlos einen Blick auf die eine oder andere ING DiBa Aktie werfen oder auch die ING DiBa Börsen und Märkte beobachten. Aber wie empfehlenswert ist die ING DiBa App? Auch bei unseren ING DiBa Erfahrungen geht es um die Frage, wie empfehlenswert die ING DiBa ist.
Das Angebot der ING DiBa wird von rund 9 Millionen Deutschen genutzt. Das heißt, im Ranking der Privatbanken liegt die ING DiBa aktuell auf dem dritten Platz.
Die ING DiBa bietet Baufinanzierungen sowie Verbraucherkredite an, aber auch Spargelder sowie Girokonten und ING DiBa Depots bzw. die Möglichkeit, auch mit einer ING DiBa App aktiv am Markt mitmischen zu können. Die ING DiBa ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der niederländischen ING Groep; der Sitz der ING DiBa ist in Frankfurt am Main/Deutschland.
Die Bank selbst wurde im Jahr 1965 gegründet. Der damalige Gründer war der Vorsitzende der IG Bau-Steine-Erden: Georg Leber. Das Ziel, das zu Beginn verfolgt wurde? Man wollte jedem deutschen Arbeitnehmer die Möglichkeit geben, Geld zu sparen bzw. zu veranlagen. Das heißt, Leber hat versucht, all jenen, die interessiert waren, vermögenswirksame Leistungen anzubieten.
Mit der im Jahr 1994 durchgeführten Umfirmierung wurde die „Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung“, so der Gründungsname, zu der Deutschen Direktbank AG. Aber die Namensänderung wurde von der Deutsche Bank mit Klagsandrohung bekämpft, da man hier eine Verwechslungsgefahr erkannt haben will. In weiterer Folge wurde der Name der Bank in Allgemeine Deutsche Direktbank AG geändert. Aber dieser Name hielt nur bis 1999: Nachdem die niederländische ING Groep 49 Prozent der Anteile erworben hat, wurde aus der Allgemeine Deutsche Direktbank AG die ING DiBa. 2002 kaufte die ING Groep weitere 21 Prozent, bis dann im Jahr 2003 das gesamte Geschäft übernommen wurde, also 100 Prozent aller Anteile gekauft wurden. Das hat jedoch nichts daran geändert, dass die ING DiBa noch immer Mitglied im Bundesverband deutscher Banken ist.
Anzumerken ist, dass sich die ING DiBa vor allem dadurch etablieren konnte, dass ihre Dienstleistungen nicht mehr vor Ort in der Filiale angeboten wurden, sondern per Telefon, Telefax und per Internet zur Verfügung gestellt worden sind. Man hat hier von Anfang an darauf gesetzt, ein Angebot außerhalb des persönlichen Rahmens zu schaffen, sodass von überall aus auf die Dienste zugegriffen werden konnte, sofern man eine Internetverbindung hatte bzw. ein Telefon oder Telefax.
Somit mag es auch keine Überraschung sein, dass die ING DiBa App überzeugt. Denn dabei handelt es sich um einen weiteren Bereich, der ganz klar der Philosophie der ING DiBa entspricht.
Ganz egal, ob man einen ING DiBa Freistellungsauftrag möchte, einen ING DiBa Sparplan erstellen will oder nur einen Blick auf das Depot erhaschen möchte, um für sich die Gewissheit zu haben, dass die Strategie auch für den gewünschten Erfolg sorgt: Wer die ING DiBa App nutzt, kann von überall aus auf sein Depot zugreifen und sodann über die ING DiBa Börsen und Märkte aktiv werden. Die ING DiBa App ist das Angebot für all jene, die gerne auch unterwegs einmal die eine oder andere ING DiBa Aktie in das Depot transferieren bzw. auch einmal auf die Wertentwicklung des ING DiBa Sparplans blicken wollen.
Die ING DiBa App steht für iOS sowie Android zur Verfügung. Wer iOS nutzt, der kann die App aus dem Apple App Store runterladen. Nutzt man Android, dann findet man die ING DiBa im Google Play Store. Der Download dauert nur wenige Augenblicke; die Installation der ING DiBa ist selbsterklärend und wird selbst Anfänger vor keine Schwierigkeiten stellen.
„Banking to go“, die ING DiBa App, punktet mit einigen Vorteilen, die durchaus überzeugend sind, sodass man, wenn man einen ING DiBa Sparplan hat oder auch über die ING DiBa Börse aktiv werden möchte, gut beraten ist, sodann sich die ING DiBa für das Smartphone und/oder Tablet zu holen.
Vorweg steht hier die Sicherheit an erster Stelle. Denn um die ING DiBa App zu öffnen und Zugang zum ING DiBa Banking zu erhalten, ist ein doppelt geschützter Zugang zu überwinden. Das heißt, mit der Geräte-PIN sowie der mobilePIN muss man keine Angst haben, dass hier ein Dritter einen Zugang zu dem ING DiBa Dienst bekommt. Vor allem wendet die ING DiBa kryptografische Verfahren an, die sodann vor Manipulationen und Hackerangriffen schützen sollen.
Des Weiteren wird von ING DiBa darauf verwiesen, dass man besonders sparsam bei der Datennutzung ist. Für die ING DiBa App werden nur wirklich jene Daten verwendet, die auch tatsächlich benötigt werden.
Hat man übrigens das Smartphone oder Tablet verloren, also das mobile Endgerät, auf dem die ING DiBa installiert war, so kann die App jederzeit von einem der Mitarbeiter im Kundendienst zurückgesetzt werden.
Man darf nicht glauben, dass man durch die ING DiBa Einbußen beim Service bzw. beim Angebot in Kauf nehmen muss. Denn über die ING DiBa stehen dieselben ING DiBa Börsen wie auch über die Browserversion zur Verfügung. Des Weiteren kann man auch über die App ING DiBa Sparpläne eröffnen oder auch einen ING DiBa Freistellungsauftrag beantragen. Das heißt, wer sich für die ING DiBa App entscheidet, der bekommt die gleichen Leistungen geboten.
Die ING DiBa App ist übersichtlich und kann problemlos mit der Browserversion mithalten. Wer also von unterwegs einen Blick auf die ING DiBa Börse werfen will oder plant, die eine oder andere ING DiBa Aktie zu kaufen bzw. zu verkaufen, dabei aber nicht immer an den Rechner im Wohnzimmer gebunden werden will, der ist gut beraten, sich sodann die ING DiBa App zu holen.
Wer das Angebot der ING DiBa nutzen will, der sollte sich im Vorfeld mit dem Handelsangebot auseinandersetzen. Denn natürlich weiß man, dass es hier diverse Assets gibt, mit denen ein langfristiges Vermögen aufgebaut werden kann bzw. auch Kredite wie das Girokonto angeboten werden, jedoch ist es wichtig, im Vorfeld Informationen einzuholen, ob einem auch das Angebot zusagt.
Über ING DiBa kann man mit folgenden Wertpapieren arbeiten bzw. ist es auch möglich, über die ING DiBa App sodann Wertpapiere zu kaufen bzw. zu verwalten:
Aber nicht nur auf die unterschiedlichen ING DiBa Aktien und Wertpapiere kann mit der ING DiBa zugegriffen werden, sondern stehen auch diverse Handelsplätze zur Verfügung, über die man jederzeit aktiv werden kann. So auch über die ING DiBa App. Nachfolgende ING DiBa Börsen bzw. ING DiBa Börsen und Märkte kann man über die ING DiBa App nutzen:
Die breite Vielfalt spricht ganz klar für die ING DiBa. Denn aufgrund der Tatsache, dass hier eine enorme Vielfalt angeboten wird, muss man am Ende keinen Kompromiss eingehen, wenn man plant, über die ING DiBa ein Vermögen aufbauen zu wollen. Das heißt, man kann sich hier ganz und klar auf seine persönlichen Favoriten konzentrieren.
Der ING DiBa Sparplan ist das Angebot für alle sicherheitsorientierten Anleger, die sodann nicht direkt in eine oder andere ING DiBa Aktie investiere wollen, sondern vielmehr über lange Sicht in mehrere Assets. Aufgrund der Tatsache, dass hier verschiedene Arten von Sparplänen möglich sind, wird man mit Sicherheit seine favorisierte Variante finden können.
Zu beachten ist, dass über den ING DiBa Sparplan bestimmt werden kann, wie hoch die monatlichen Raten sein sollen bzw. in welche Aktien bzw. Märkte investiert werden soll. Besonders attraktiv ist der Umstand, dass der ING DiBa Sparplan bereits mit 1 Euro gespart werden kann – das heißt, der ING DiBa Sparplan steht bereits mit einer Mindestsparrate von 1 Euro zur Verfügung.
Nachfolgende Anlageklassen stehen übrigens zur Verfügung, wenn man einen ING DiBa Sparpla erstellen bzw. eröffnen will:
Anzumerken ist, dass bei dem Fondssparplan der Ausgabeaufschlag bezahlt werden muss bzw. man aber einen Rabatt auf die Kaufpreise erhält. Zudem ist anzumerken, dass man für die Anteile aber nichts bezahlen muss. Am Ende ist hier nur die jährlich anfallende Verwaltungsgebühr zu bezahlen. Des Weiteren wurde beschlossen, dass seit dem 1. April 2021 die ING DiBa ETF Sparpläne kostenlos zur Verfügung stehen.
Ein ING DiBa Sparplan ist besonders interessant, wenn man kein hohes Risiko eingehen will, aber dennoch ein langfristiges Vermögen aufbauen möchte. Aufgrund der Tatsache, dass hier mit einem geringen Betrag schon der Sparplan eröffnet werden kann, mag der ING DiBa Sparplan alle Finanzinteressierten ansprechen, die planen, auf lange Sicht ein Vermögen aufbauen zu wollen.
Nutzt man die ING DiBa App, so kann jederzeit ein Blick auf die Entwicklung des Sparplans geworfen werden.
Wer plant, ein Depot bei der ING DiBa zu eröffnen, der will natürlich die Gewissheit, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt, dem das Vertrauen geschenkt werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass das Unternehmen in seiner Grundstruktur seit 1965 existiert bzw. Teil der ING Groep ist, die ebenfalls seriös ist, kann man davon ausgehen, dass es hier keine fragwürdigen Strategien gibt, die dazu führen könnten, dass der Anleger über den Tisch gezogen wird. Es finden sich im Internet auch keinerlei Erfahrungs- oder Testberichte, die davon handeln, dass ING DiBa nicht seriös sein könnte.
Dass natürlich ein gewisses Marktrisiko gegeben ist, wenn man sich für ein ING DiBa Depot entscheidet, das man etwa über die ING DiBa verwaltet, ist kein Geheimnis. Wer etwa über die ING DiBa in Aktien investiert, der weiß, wenn man sich über ING DiBa die Börsen und Märkte ansieht, dass es immer wieder nach oben wie nach unten gehen kann. Das ist normal und mitunter auch von Vorteil, wenn sich die Märkte in die gewünschte Richtung bewegen.
Das Kapital des Kunden ist übrigens bis 100.000 Euro geschützt – das liegt an der gesetzlichen Einlagensicherung.
Gebühren treiben die Kosten in die Höhe und hohe Kosten sorgen dafür, dass weniger von dem Gewinn übrig bleibt. Das heißt, bevor man ein Konto bzw. Depot bei einem Anbieter eröffnet, ist es wichtig, sich mit dem Gebührenmodell der ING DiBa auseinanderzusetzen. So auch, wenn man plant, über ING DiBa in Aktien zu investieren bzw. einen ING DiBa Sparplan eröffnen will.
ING DiBa punktet mit einem transparenten Gebührenmodell. Die Struktur, die hier verfolgt wurde, zeigt, dass man auch keine Angst vor hohen Kosten haben muss.
Das Depot der ING DiBa selbst ist kostenlos. Das heißt, für die Depotführung ist kein Cent zu bezahlen. Kauf- und Verkaufsorders kosten 4,90 Euro – hier kommen noch 25 Prozent vom Kurswert hinzu. Zu beachten ist, dass es bei der Ordergebühr aber eine Maximalsumme gibt: 69,90 Euro.
Beim Direkthandel fallen keine Kosten an. Bei Xetra, Euwax, Frankfurt Zertifikaten und bei der Börse Stuttgart beträgt die Ordergebühr 1,90 Euro. Über die Handelsplätze Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, Hannover/Hamburg und München ist eine Ordergebühr von 2,90 Euro zu bezahlen. Die Ordergebühr an ausländischen Handelsplätzen liegt bei 14,90 Euro. Vormerkungen, Streichungen oder Änderungen eines Limits sind kostenlos möglich.
Ganz egal, ob es um den ING DiBa Freistellungsauftrag geht oder man Fragen zu einer ING DiBa Börse hat – über den Kundenservice wird man relativ schnell die gewünschte Antwort auf seine Frage bzw. Lösung seines Problems präsentiert bekommen.
Mit den Mitarbeitern kann direkt über die Homepage Kontakt aufgenommen werden. Der Kundendienst steht per Kontaktformular oder telefonischer Hotline zur Verfügung. Der Kundendienst ist werktags von 7:30 Uhr bis 22 Uhr besetzt.
Auch wenn ING DiBa auf einen Live Chat verzichtet, so überzeugt der Kundendienst dennoch. Das deshalb, weil man hier per Telefon relativ schnell Lösungsvorschläge präsentiert bekommt. Wer hingegen schriftlich über das Kontaktformular in Kontakt tritt, der muss davon ausgehen, dass es auch schon einmal 36 Stunden dauern kann, bis man eine Antwort bekommt.
Wer auch von unterwegs einen Zugriff auf sein Depot bzw. auf Märkte und Börse haben will, der sollte sich im Vorfeld informieren, ob eine App angeboten wird und wenn ja, ob diese auch empfehlenswert ist bzw. dieselben Funktionen zur Verfügung stehen, die es auch über die Browserversion gibt. Bei der ING DiBa App ist das definitiv der Fall. Denn über die ING DiBa App hat man einen Zugriff auf Märkte und Börsen, kann Aktien kaufen wie verkaufen oder aber auch den ING DiBa Freistellungsauftrag beantragen. Aufgrund der Tatsache, dass die ING DiBa App für iOS und Android zur Verfügung steht, kann sie nicht nur für das iPhone verwendet werden.
Die ING DiBa App punktet mit einer übersichtlichen Benutzeroberfläche und der Tatsache, dass hier alle Funktionen zur Verfügung stehen, die auch über die Browserversion angeboten werden. Am Ende kann mit der App problemlos auf alle Features zugegriffen werden – und das von jedem Ort aus, solange es eine aufrechte Internetverbindung gibt. Es gibt letztlich keine Gründe, die gegen die ING DiBa App sprechen.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.