
Auf der Suche nach einer Online Bank bzw. Direktbank wird man wohl relativ schnell auf den Namen ING DiBa stoßen. Dabei handelt es sich um eine der beliebtesten sowie bekanntesten Banken Deutschlands. Rund 9 Millionen Deutsche nutzen das Angebot.
Neben dem ING DiBa Girokonto gibt es etwa den ING DiBa Kredit oder auch mit ING DiBa Tagesgeld sowie ING DiBa Festgeld zwei Varianten, um Geld sparen zu können. Wer hingegen lieber in Richtung Aktienmarkt blickt, findet nicht nur ein klassisches Depot, sondern auch ein ING
Die ING DiBa ist für das Online Banking bekannt – aber überzeugt das ING DiBa Online Banking auch im Test, wenn man tiefer in die Materie eintaucht, oder wird man hier sodann auf ein paar Schwachstellen stoßen? Die Vorteile, wenn man sich für das ING DiBa Online Banking entscheidet? Hier stehen diverse Produkte zur Verfügung. Einen Überblick verschafft auch unser ING DiBa Erfahrungsbericht. So gibt es nicht nur das ING DiBa Girokonto, sondern auch eine ING DiBa Kreditkarte und die Möglichkeit, einen ING DiBa Kredit aufzunehmen bzw. wird auch der ING DiBa Autokredit zur Verfügung gestellt.
Besonders interessant mag das ING DiBa Online Banking auch für all jene sein, die langfristig investieren wollen. Dabei geht es jetzt aber nicht um das ING DiBa Festgeld bzw. ING DiBa Tagesgeld, sondern um das Aktiendepot bzw. die Möglichkeit, in Wertpapiere zu investieren.
Zuerst der Blick beim ING DiBa Online Banking auf das ING DiBa Girokonto. Angeboten wird hier das klassische ING DiBa Girokonto, wobei es auch ein ING DiBa Gemeinschaftskonto für Ehepartner oder auch Lebenspartner gibt. Der Vorteil am ING DiBa Gemeinschaftskonto? Es werden hier unterschiedliche Zugänge geschaffen, sodass man weiß, wer im Zuge des ING DiBa Online Bankings welche Transaktionen getätigt hat.
Besonders interessant und vorteilhaft mag das ING DiBa Girokonto sein, wenn die Transaktionen in der Eurozone stattfinden. Denn bei entsprechender Nutzung in der Eurozone bleiben die Gebühren niedrig bzw. sind viele Transaktionen sogar kostenlos. Wer aber außerhalb der Eurozone Transaktionen vornimmt, der muss mit entsprechenden Kosten rechnen.
Zu beachten ist, dass das ING DiBa Girokonto ohne Kontoführungsgebühren auskommt. Das heißt, wer das ING DiBa Girokonto nutzt, muss hier keine Gebühren bezahlen. Aber nur, wenn man einen monatlichen Geldeingang von 700 Euro verbucht. Das heißt, bleibt der monatliche Geldeingang unter 700 Euro, so fallen Kontoführungsgebühren in der Höhe von 4,90 Euro an. Anzumerken ist, dass es hier jedoch eine Altersgrenze gibt: Das ING DiBa Girokonto bleibt für alle gratis, die noch keine 28 Jahre alt sind. Hier spielt der monatliche Mindesteingang von 700 Euro keine Rolle.
Wer übrigens mehr als 50.000 Euro auf seinem ING DiBa Girokonto hat, der muss einen Negativzinssatz von 0,5 Prozent bezahlen. So auch, wenn mehr als 50.000 Euro auf dem ING DiBa Tagesgeld verwahrt werden. Das heißt, das ING DiBa Girokonto sowie auch das ING DiBa Tagesgeld eignen sich nicht mehr dafür, entsprechend hohe Summen aufzubewahren.
Wer das ING DiBa Online Banking nutzt und sich für ein ING DiBa Girokonto entschieden hat, wird mit zwei Zahlungsmitteln ausgestattet. Das heißt, neben der Girokarte gibt es auch noch die ING DiBa Kreditkarte, die zur Verfügung gestellt wird. In beiden Fällen handelt es sich um sogenannte Debitkarten.
Mit der ING DiBa Kreditkarte von VISA kann man in Deutschland sowie im restlichen Euroraum problemlos an allen Geldautomaten kostenlos Geld abheben. Die Mindestabhebesumme liegt bei 50 Euro. Mitunter ist es aber möglich, dass die kostenlose Geldbehebung an den Automaten aber trotzdem Gebühren verursacht; diese haben aber nichts mit dem Gebührenmodell von ING DiBa zu tun, sondern werden direkt vom Automatenbetreiber eingehoben. Wer mit der ING DiBa Kreditkarte bargeldlose Zahlungen tätigt, muss keine Gebühren bezahlen. Nutzt man die Kreditkarte aber außerhalb vom Euroraum, so wird eine Auslandseinsatzgebühr verrechnet – diese beträgt 1,99 Prozent des Umsatzes.
Das heißt, neben dem ING DiBa Girokonto kann man auch mit der ING DiBa Kreditkarte seine Einkäufe tätigen.
Die ING DiBa stellt verschiedene Wertpapierklassen zur Verfügung und natürlich kann man auch Aktien bei ING DiBa kaufen. Wer sich mit langfristigen Veranlagungen befasst, der wird hier durchaus auf seine Kosten kommen, da das Depot nach seinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zusammengestellt werden kann. So stehen nachfolgende ING DiBa Wertpapiere zur Verfügung:
Neben dem Vorteil, dass es diverse Wertpapiere gibt, bietet die ING DiBa auch unterschiedliche Handelsplätze und Börsen an, über die man sodann aktiv werden kann. Das heißt, auch hier gibt es eine entsprechende Vielfalt, die durchaus Wertpapierfans ansprechen wird.
Letztlich mag die breite Vielfalt dafür sorgen, dass man keinen Kompromiss eingehen muss, wenn man sich für das ING DiBa Online Banking entscheidet bzw. plant, sodann ein Depot zu eröffnen.
Hat man ein ING DiBa Depot eröffnet, so kann auch ein Sparplan eingerichtet werden. Hier geht es nicht mehr um das einmalige Kaufen bzw. Verkaufen, sondern um das regelmäßige Investieren zu bestimmten Konditionen. Das heißt, man richtet einen Sparplan ein, mit dem dann zu bestimmten Zeiten eine bestimmte Summe investiert wird. Aufgrund schwankender Kurse gibt es dann für denselben Preis einmal mehr Anteile bzw. dann wieder weniger Anteile. Folgt man den Zahlen und Statistiken der letzten Jahre, so zeigt sich, dass vor allem bei langfristig verfolgten Anlagehorizonten hier durchaus attraktive Rendite möglich waren.
Die ING DiBa bietet auch bei den Sparplänen eine breite Vielfalt an. So hat man etwa nachfolgende Anlageklassen zur Verfügung, in die sodann über einen Sparplan investiert werden kann:
Der Anbieter wirbt damit, dass die ING DiBa ETF Sparpläne kostenlos sind. Einen Ausgabeaufschlag gibt es aber dennoch; des Weiteren gibt es die einmal im Jahr fällige Verwaltungsgebühr.
Mit dem ING DiBa Kredit ist es möglich, Renovierungen vorzunehmen, eine Reise zu starten oder auch teure Reparaturen zu bezahlen, wenn das notwendige Kleingeld am Konto fehlt. Das deshalb, weil der ING DiBa Kredit keinen Verwendungszweck hat. Das heißt, man kann das Geld, das die ING DiBa zur Verfügung stellt, für seine persönlichen Zwecke verwenden.
Über die Homepage kann man sich bereits die Konditionen ansehen und erfährt, wie hoch die monatliche Kreditrate ausfällt bzw. kann für sich im Vorfeld berechnen, ob man sich die Finanzierung überhaupt leisten kann. So gibt es beim ING DiBa Kredit einen Wunschbetrag, der bei 3.000 Euro beginnt bzw. liegt die maximale Kreditsumme bei 50.000 Euro. Die Laufzeit liegt bei mindestens 12 Monate bzw. bei maximal 120 Monate. Die Monatsrate variiert beim fixen Zinssatz zwischen 204,75 Euro und 1.707,81 Euro – abhängig von Laufzeit und Kreditsumme. Beim variablen Zinssatz liegt die monatliche Kreditrate aktuell zwischen 200,91 Euro und 1.703,86 Euro.
Wer etwa einen ING DiBa Kredit mit einer Summe von 25.000 Euro aufnehmen will und sich für eine Laufzeit von 90 Monate entscheidet, der hat eine Kreditrate von 320,18 Euro (variabler Zinssatz) bzw. von 324,87 (fixer Zinssatz) zu bezahlen.
Man kann auch einen ING DiBa Autokredit beantragen. Der Vorteil? Man bekommt hier bessere Konditionen geboten, darf den ING DiBa Kredit aber nur für die Anschaffung eines Autos nutzen. Während der ING DiBa Kredit frei zur Verfügung steht, gibt es hier also eine Bindung.
Der effektive Jahreszinssatz liegt bei 2,59 Prozent bzw. liegt der gebundene Sollzinssatz bei 2,55 Prozent. Der Mindestbetrag beim ING DiBa Autokredit liegt bei 5.000 Euro; die maximale Summe wird mit 75.000 Euro festgesetzt. Die Laufzeiten beginnen bei 24 Monate und enden bei 96 Monate. Das heißt, die Monatsraten beginnen bei 57,64 Euro und enden bei maximal 3.208,69 Euro.
Ganz egal ob ING DiBa Kredit oder ING DiBa Autokredit – in beiden Fällen müssen im Vorfeld diverse Unterlagen über das ING DiBa Online Banking übermittelt werden. Das heißt, nach Vorberechnung der Kreditraten bzw. Angabe aller relevanten Daten, muss man sodann den Einkommensnachweis übermitteln sowie auch eine Kopie eines gültigen Lichtbildausweises.
Stimmt die Bank zu, so wird das Geld vom ING DiBa Kredit automatisch auf das angegebene ING DiBa Girokonto überwiesen. Von der Beantragung bis zur Zustimmung (oder Ablehnung), ganz egal, ob es sich um einen klassischen ING DiBa Kredit oder um einen ING DiBa Autokredit handelt, vergehen nur ein paar Tage.
Wer Geld veranlagen will bzw. plant, mit seinem Ersparten ein Vermögen aufzubauen, sollte sich nicht mit dem ING DiBa Tagesgeld oder ING DiBa Festgeld befassen. In beiden Fällen sind die Zinsen derart niedrig, sodass es unmöglich ist, ein attraktives Vermögen aufzubauen. Anstellte des ING DiBa Tagesgeldes bzw. ING DiBa Festgeldes mag es daher ratsam sein, sich mit dem ING DiBa Depot auseinanderzusetzen.
Das ING DiBa Online Banking mag dann interessant sein, wenn es a) ein entsprechendes Angebot gibt und b) die Gebühren niedrig bleiben. Aus diesem Grund sollte man im Vorfeld auch einen Blick auf die Gebühren werfen, um so keine bösen Überraschungen erleben zu müssen.
Das ING DiBa Online Banking steht kostenlos zur Verfügung. Auch die ING DiBa App „Banking to go“ gibt es kostenlos und kann jederzeit aus dem Apple App Store (iOS) oder auch aus dem Google Play Store (Android) runtergeladen werden und am Tablet und/oder Smartphone installiert werden. Auch die Übermittlung des iTAN ist kostenlos. Wer sich hingegen für den photoTAN-Generator entscheidet, der muss einmal den Kaufpreis von 32 Euro bezahlen. Sonst fallen im Zuge des ING DiBa Online Bankings keine Gebühren an.
Das Extra-Konto, Sparbriefe und das VL-Sparen stehen kostenfrei zur Verfügung. Das heißt, hier fallen also keine Kosten für die Bereitstellung der jährlichen Kontoauszüge oder auch Überweisungen auf das Referenzkonto an.
Wie bereits erwähnt, gibt es bei einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro keine Gebühren für das Girokonto. Bei Nichterreichen des monatlichen Mindesteinganges steigt die Kontogebühr auf 4,90 Euro.
Nachfolgende Leistungen stehen kostenfrei zur Verfügung:
Bis zum 28. Februar 2022 bleibt die ING DiBa Girokarte kostenlos. Ab dem 1. März 2022 kostet die Girokarte aber im Monat 0,99 Euro.
Das Bezahlen mit der VISA Karte ist in Deutschland und im EU-Währungsraum kostenlos möglich. In Ländern mit Fremdwährung ist ein Auslandseinsatzentgelt von 1,99 Prozent zu entrichten.
In Deutschland sind Bargeldbehebungen an Automaten mit VISA-Zeichen frei von Kosten. Der Mindestabhebebetrag liegt bei 50 Euro. In Ländern mit Fremdwährung ist jedoch ein Auslandseinsatzentgelt von 1,99 Prozent zu bezahlen.
Es fallen keine ING DiBa Depot Kosten für die Verwahrung sowie Verwaltung an. Das heißt, man verzichtet hier also auf ING DiBa Depot Kosten.
Nachfolgende Leistungen stehen kostenlos zur Verfügung:
Dass man natürlich die Sicherheit will, dass der Anbieter des Online Bankings seriös ist, mag keine Überraschung sein. Die ING DiBa punktet hier nicht nur mit dem Umstand, seit Jahrzehnten am Markt zu sein, sondern auch damit, dass dahinter die niederländische ING Groep steht – ein weiterer Beweis, dass es sich um ein seriöses Unternehmen handelt. Es gibt auch keinerlei Berichte unabhängiger Organisationen, die darauf schließen lassen würden, dass man bei der ING DiBa vorsichtig sein sollte.
Wer das ING DiBa Online Banking nutzt, der muss keine Angst vor einer Insolvenz haben. Denn schlittert die Bank tatsächlich in die Pleite, so greift die gesetzliche Einlagensicherung – diese liegt bei 100.000 Euro/Kunde.
Auch die Sicherheitsvorkehrungen bezüglich der Plattform sind derart hoch, sodass man auch keine Bedenken zwecks Hackerangriffen haben muss. Man hat hier darauf geachtet, eine sichere Plattform zu erstellen, die auch sehr übersichtlich ist.
Treten beim ING DiBa Gemeinschaftskonto Probleme auf oder funktioniert das ING DiBa Online Banking nicht so, wie man sich das vorstellt, so kann werktags zwischen 7:30 Uhr und 22:00 Uhr Kontakt mit den Mitarbeitern der ING DiBa aufgenommen werden. Die Mitarbeiter stehen entweder über das auf der Homepage vorzufindende Kontaktformular zur Verfügung oder können telefonisch erreicht werden. Wer per Kontaktformular mit den Mitarbeitern in Kontakt tritt, muss davon ausgehen, dass nach spätestens 48 Stunden eine Antwort kommt.
Man kann aber auch im Vorfeld einen Blick auf den FAQ Bereich werfen. Dieser ist sehr umfangreich und mag durchaus eine Hilfe sein, wenn es sich um allgemeine Fragen dreht.
Dass ING DiBa Online Banking überzeugt. Vor allem auch deshalb, weil hier eine breite Palette an Möglichkeiten geboten wird. So gibt es das ING DiBa Girokonto mit der Kreditkarte, aber auch die Möglichkeit, dass man ein Online Depot eröffnet und langfristig investiert. Des Weiteren wird auch die Möglichkeit angeboten, einen ING DiBa Kredit zu nutzen – es gibt auch einen eigenen ING DiBa Autokredit. Das heißt, die Vielfalt, die die ING DiBa zur Verfügung stellt, mag positiv hervorgehoben werden.
Zudem punktet der Anbieter auch mit sehr günstigen ING DiBa Gebühren. Das heißt, man muss hier keine Angst vor hohen Kosten haben. Die ING DiBa arbeitet mit einem transparenten Gebührenmodell, sodass man keine Angst vor Überraschungen haben muss.
Am Ende mag die ING DiBa also eine zu empfehlende Bank sein, über die sodann problemlos die alltäglichen Finanzgeschäfte abgewickelt werden können.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.