
Erspartes sollte nicht am Girokonto geparkt sein. Das deshalb, weil der Zinssatz am Girokonto ausgesprochen niedrig ist. Die tägliche Verfügbarkeit ist zwar ein Vorteil, aber diesen Vorteil genießt der Sparer auch, wenn er sich für das ING Tagesgeld entscheidet. Auf dem ING Tagesgeldkonto gibt es nicht nur einen höheren Zinssatz, sondern die Möglichkeiten, stets Abbuchungen und Einzahlungen vornehmen zu können.
Zahlungsanbieter | Sicherheit |
---|---|
![]() |
sehr hoch |
Die ING wurde im Jahr 1965 als „Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung AG“ gegründet (kurz: BSV). Maßgeblich beteiligt war Georg Leber, Vorsitzender der IG Bau-Steine-Erden. Der Zweck? Allen Arbeitnehmern in Deutschland eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, Geld zu sparen – und das mit einer Mindestsparrate von gerade einmal 7 DM.
Im Jahr 1994 folgte die Firmierung in die Deutsche Direktbank AG. Nachdem jedoch die Deutsche Bank mit Klage drohte, wurde der Name der Bank in „Allgemeine Deutsche Direktbank AG“ geändert. Im Jahr 1998 erwarb die in den Niederlanden sitzende ING Groep 49 Prozent der AG – ab dem Jahr 1999 präsentierte sich die Bank unter der Bezeichnung DiBa (Abkürzung für Direktbank). Im selben Jahr wurde die Bank GiroTel von der Bankgesellschaft Berlin übernommen; 2002 konnte die DiBa alle Anteile der Degussa Bank erwerben. 2006 folgte der Verkauf der Anteile – das Unternehmen musste einen Verlust von rund 14 Millionen Euro akzeptieren. Aufgrund der Tatsache, dass die ING Groep im Jahr 2002 weitere 21 Prozent der Bank übernahm, war absehbar, dass sie 2003 die DiBa zur Gänze übernahm.
Mit der Zeit etablierte sich die DiBa als Bank, die ihre Dienstleistungen per Telefon, Telefax und Internet anbot. Zudem verstärkte die DiBa den Bereich der Immobilienfinanzierung durch den Telefonvertrieb. Hier kamen eigene Kreditvermittler zum Einsatz. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich die DiBa zu einem der größten in Deutschland agierenden Immobilienfinanzierer.
2003 übernahm die DiBa die Nürnberger Entrium Direct Bankers AG, die bislang zweitgrößte Direktbank in der Bundesrepublik. Nun konnte neben den Standorten in Frankfurt und Hannover eine Niederlassung in Nürnberg eröffnet werden. Im Jahr 2004 wurde die DiBa zur ING DiBa. 2018 akquirierte die ING DiBa das FinTech Lendico. Nun war es der Bank möglich, auch Finanzierungslösen für kleinere sowie mittlere Unternehmen anzubieten; auch Selbständige konnten nun auf das Angebot zugreifen.
Die ING ist Mitglied im Bundesverband der deutschen Banken.
Hat sich der Kunde dafür entschieden, Geld auf das ING Tagesgeldkonto zu transferieren, so muss er im Vorfeld einen Antrag auf Kontoerstellung stellen. Der Antrag bzw. die Kontoeröffnung ist selbsterklärend. Der gesamte Prozess dauert nur ein paar Minuten.
Wurde das Konto eröffnet, so kann jederzeit Geld auf das Tagesgeldkonto transferiert werden.
Neben der Möglichkeit, mit dem Tagesgeldkonto der ING zu sparen, stehen auch verschiedene andere Produkte zur Verfügung. Die ING bietet nicht nur Sparmöglichkeiten an, sondern auch Produkte für den täglichen Bank- und Zahlungsverkehr.
Die ING stellt den Kunden ein kostenloses Gehaltskonto zur Verfügung. Jedoch ist das Girokonto nur kostenlos nutzbar, wenn es einen Mindestgeldeingang von 700 Euro pro Monat gibt oder der Kunde nicht älter als 28 Jahre ist. Inkludiert ist eine VISA Debitkarte.
Des Weiteren wird von der ING das Girokonto Future angeboten. Die Kosten für das Konto liegen bei 1 Euro pro Monat, sofern der monatliche Geldeingang mindestens 700 Euro beträgt oder der Kunde nicht älter als 28 Jahre ist. Auch hier wird eine kostenlose VISA Debitkarte angeboten.
Durch Kooperation mit Share werden hier auch soziale und ökologische Projekte gefördert.
Neben der Möglichkeit, über das ING Tagesgeld zu sparen, stehen auch andere Produkte zur Verfügung. Dazu gehören der Sparbrief, die Komfort Anlage, die Möglichkeit, einen Wertpapier Sparplan zu erstellen sowie auch die Online Vermögensverwaltung.
Besonders vielversprechend ist das Angebot im Bereich Wertpapiere. Hier gibt es Aktien, ETFs, Anleihen sowie Fonds und Zertifikate. Zudem werden auch Hebelprodukte angeboten.
Im Bereich der Aktien bietet die ING über 19.000 Aktien an – mehr als 550 sind sparplanfähig. Es gibt rund 2.000 ETFs; 800 ETF Sparpläne zeichnen sich vor allem durch dauerhaft günstige Konditionen aus. Die ING stellt 7.000 Anleihen bereit sowie über 7.000 Fonds. 650 sind sparplanfähig. Es können auch Zertifikate gekauft werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, mit Hebelprodukten zu arbeiten. Dazu gehören Turbo Zertifikate, Faktor Optionsscheine und Optionsscheine.
Die ING bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an. Dazu gehört etwa der Ratenkredit. Das Geld ist frei, also ohne Verwendungszweck. Der Antrag kann jederzeit online gestellt werden.
Der Autokredit stellt eine Möglichkeit dar, um einen Neuwagen oder ein gebrauchtes Auto finanzieren zu können. Es spielt also keine Rolle, welche Art von Fahrzeug erworben wird. Der Kunde behält hier den KFZ Brief. Anzumerken ist, dass das Geld, das von der ING im Zuge der Finanzierung zur Verfügung gestellt wird, aber nur für das Auto verwendet werden darf. Es gibt auch den Autokredit mit Umweltbonus. In diesem Fall kann ein Elektroauto finanziert werden. Nach Abschluss des Autokredits für das Elektroauto werden von der ING zwei Bäume gepflanzt.
Mit dem Wohnkredit kann der Kunde die Immobilie modernisieren. Dieser Kredit wird nur Immobilienbesitzenden angeboten. Die ING verzichtet auf einen Grundbucheintrag. Der Wohnkredit mit Umweltbonus steht für die Modernisierung der Energieeffizienz zur Verfügung. Auch hier pflanzt die ING zwei Bäume nach Kreditabschluss.
Zudem stellt die ING auch einen Rahmenkredit zur Verfügung. Die Zinszahlung erfolgt nur bei Nutzung des Kredits. Es handelt sich hier um einen dauerhaften Abrufkredit mit flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten.
Angeboten werden auch Versicherungsprodukte. Dazu gehören die Basisversicherung (Absicherung bei Todesfall), die Klassikversicherung (Absicherung bei Todesfall und Arbeitsunfähigkeit) und die Premiumversicherung (Absicherung bei Todesfall, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit).
Das ING Tagesgeldkonto überzeugt auf verschiedene Art und Weise: Es fallen keine Gebühren an, es kann jederzeit Geld einbezahlt und ausbezahlt werden.
Die ING Tagesgeld Zinsen liegen aktuell bei 1 Prozent. Für die ersten sechs Monate nach Eröffnung des Tagesgeldkontos gibt es 3,5 Prozent Zinsen. Jedoch nur für ein Guthaben bis maximal 50.000 Euro.
Die ING Tagesgeld Zinsen können jederzeit angepasst werden. Der Zinssatz von 3,5 Prozent in den ersten sechs Monaten wird jedoch garantiert.
Die Vorteile, die das ING Tagesgeld mit sich bringt, liegen auf der Hand. Das ING Tagesgeldkonto steht kostenfrei zur Verfügung und kann jederzeit bespart werden. Zudem dürfen sich neue Kunden über einen besseren Zinssazt innerhalb der ersten sechs Monate freuen.
Die Einlagen sind bis 100.000 Euro geschützt. Das deshalb, weil die ING Teil des Einlagensicherungssystem ist.
Die ING bietet unterschiedliche Möglichkeiten an, um Geld zu sparen. So gibt es neben dem Tagesgeld auch den Sparbrief. Es gibt kein ING Festgeld. Jedoch unterscheidet sich der Sparbrief nur in wenigen Punkten vom Festgeld.
Der wohl größte Unterschied zwischen dem Tages- und dem Festgeld: Auf Tagesgeld kann ein jederzeitiger Zugriff erfolgen. Das heißt, das Geld steht täglich zur Verfügung. Es kann auch immer eine Einzahlung eines individuellen Betrages vorgenommen werden.
Bei dem Festgeld – oder Sparbrief, wie das bei der ING der Fall ist -, werden im Vorfeld der zu veranlagende Betrag und die Laufzeit vereinbart. Je länger die Laufzeit ist, umso höher ist der Zinssatz. Während der Laufzeit steht dem Kunden das Geld nicht zur Verfügung. Es können nachträglich auch keine Einzahlungen vorgenommen werden.
Wer übrigens das Risiko nicht scheut, kann auch in Wertpapiere investieren bzw. einen Sparplan erstellen.
Die ING Tagesgeld Zinsen sind höher als jene Zinsen, die der Kunde dafür erhält, dass er das Geld auf dem Girokonto liegen lässt. Aufgrund der Tatsache, dass ein jederzeitiger Zugriff auf das Geld möglich ist, sollte das Tagesgeldkonto immer eröffnet werden, wenn Geld angespart werden soll.
Das Tagesgeldkonto der ING ist also dann empfehlenswert, wenn es sich um eine stets veränderte Summe handelt, die nicht gebunden bzw. von Seiten der Bank gesperrt werden soll. Wenn der Kunde also weiß, er braucht die nächsten sechs Monate keine 5.000 Euro, dann kann er das Geld auf dem Festgeldkonto veranlagen bzw. sich für den ING Sparbrief entscheiden. Wer aber in unregelmäßigen Abständen Einzahlungen vornehmen möchte, und sich auch die Option nicht nehmen lassen möchte, auch Auszahlungen zu beantragen, der sollte sich für das ING Tagesgeldkonto entscheiden.
Bei dem Tagesgeld der ING handelt es sich um ein Produkt, das flexiblen Sparern empfohlen werden kann. Das deshalb, weil hier jederzeit auf das Geld zugegriffen werden kann, es ist auch möglich, jederzeit Geld einzubezahlen. Wer Geld auf dem Girokonto hat, sollte immer das nicht benötigte Geld auf das Tagesgeldkonto transferieren, da hier ein höherer Zinssatz geboten wird.
Das ING Tagesgeld ist kostenlos. Es fallen keinerlei Gebühren an. Der Zinssatz beträgt innerhalb der ersten sechs Monate 3,5 Prozent – danach wird der Zinssatz auf 1 Prozent gesenkt. Die 3,5 Prozent gelten auch nur bis zu eine Betrag bis 50.000 Euro.
Das Ersparte ist aufgrund der Einlagensicherung bis 100.000 Euro geschützt.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.