
Dass die im Jahr 2013 erfundene Kryptowährung von Billy Markus und Jackson Palmer im Jahr 2021 für richtig viel Furore sorgen konnte, hätten sich wohl nicht einmal die größten Optimisten gedacht. Der Dogecoin, die Abspaltung des Litecoin, ist eine Kryptowährung, deren Logo der Shiba Inu ist, ein Hund, der im Jahr 2013 als Internetmeme Bekanntheit erlangte. Dass mit diesem Logo sogleich zu verstehen gegeben wurde, der Dogecoin sei eine Spaß- bzw. Satirewährung und solle als humoristisches Pendant zum Bitcoin verstanden werden, hat nicht dazu geführt, dass die Leute abgeschreckt wurden. Im Gegenteil. Schon von Anfang an ging es darum, Dogecoin zu kaufen bzw. in die Kryptowährung zu investieren. Und wer gleich zu Beginn investiert hat, der darf sich heute glücklich schätzen – die Kurs- bzw. Wertsteigerung, die der Dogecoin hingelegt hat, war schon sehr außergewöhnlich.
Befasst man sich dem Dogecoin Preis und der Entwicklung in den letzten Jahren, so wird schnell klar, dass man hier bei entsprechendem Einstieg hohe Gewinne hätte verbuchen können. Aber wo kann man Dogecoin kaufen und worauf muss man achten, wenn man Dogecoin kaufen will? Ganz egal, ob man sich selbst als Einsteiger bezeichnet oder schon Erfahrungen auf dem Gebiet des Tradings bzw. der Geldveranlagung sammeln konnte – wo kann man Dogecoin kaufen ist eine völlig legitime Frage, weil es hier mehrere Möglichkeiten und Varianten gibt, die man sodann beleuchten muss. Nur dann, wenn man sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten befasst hat, wird man die für sich passende Möglichkeit finden, Dogecoin kaufen zu können.
Anzumerken ist, dass das Dogecoin kaufen in Deutschland legal ist. Man muss hier also keine Sorgen haben, dass man sich auf illegales Pflaster bewegt, wenn man sich vom Dogecoin Preis hinreißen lässt und dann sein Erspartes investiert.
Gibt es aber Coins der Kryptowährung „for free“? Das ist möglich. Mit sogenannten Faucets ist es möglich, dass man sich sodann ein paar kostenlos erhaltene Coins in seine Dogecoin Wallet transferieren lassen kann. Einerseits kann man auf Belohnungen innerhalb der Community bauen, aber auch auf Trinkgeld wie Bezahlung hoffen. Denn innerhalb der Community mag der Dogecoin schon ein etabliertes Zahlungsmittel sein, sodass hier der Dogecoin gerne für den Belohnungsmechanismus verwendet wird bzw. man mit dem Dogecoin sodann auch Dienstleistungen bezahlen kann. Zudem gibt es immer wieder Spendensammlungen, die mit Dogecoin unterstützt werden können.
Man kann sich Dogecoin aber auch im Zuge des Mining-Prozesses „verdienen“. Das „Schürfen“ von Kryptowährungen bzw. Coins ist ein fester Bestandteil der Community und sorgt dafür, dass immer mehr Coins in Umlauf kommen. Anzumerken ist, dass für das Dogecoin Mining jedoch eine entsprechende Ausrüstung benötigt wird, sodass hier vorwiegend PC-affine bzw. internetaffine Nutzer den Blick in Richtung Mining werfen werden. Der klassische Anleger, der mit den Hintergrundstrukturen von Kryptowährungen wenig bis gar nichts zu tun hat, der wird sich wohl vom Mining-Prozess wohl nicht begeistern lassen können.
Man kann nicht pauschal sagen, ob es ratsam ist, Coins der Kryptowährung Dogecoin zu kaufen. Es gibt sehr wohl einige vielversprechende Prognosen, ob aber das Risiko zur Anlagestrategie passt, die verfolgt wird, muss für sich selbst im Vorfeld beantwortet werden. Denn natürlich gibt es interessante sowie vielversprechende Prognosen, die aber keinesfalls als Garantie verstanden werden dürfen. Immer wieder sind Überraschungen möglich, die den Preis der Kryptowährung sodann nach oben treiben oder nach unten stürzen lassen können.
Zu beachten ist, dass es unterschiedliche Arten gibt, in Dogecoin zu investieren. Wer sich für das Kaufen von Coins interessiert, der muss im Vorfeld bei einer Börse oder einen Marktplatz ein Konto eröffnen bzw. benötigt auch eine Dogecoin Wallet. Dabei handelt es sich um das digitale Portemonnaie, in dem die erworbenen Coins aufbewahrt werden. Wird von Seiten der Börse eine Dogecoin Wallet angeboten, so kann diese gewählt werden, man hat aber auch die Möglichkeit, seine private Dogecoin Wallet zu nutzen.
Wer „echte Coins“ kauft, der wird sich vorwiegend dafür interessieren, dass der Dogecoin Preis nach oben geht. Denn das Kaufen bzw. Verwahren der Coins in der Dogecoin Wallet kann mit dem Aktiengeschäft verglichen werden: Solange der Dogecoin Preis steigt, solange steigt auch das investierte Kapital – und im Vorfeld sollte man da für sich schon klären, bei welchem Dogecoin Preis wieder verkauft wird, also die erste Gewinnmitnahme erfolgt.
All jene, die lieber mit dem Dogecoin Preis spekulieren, müssen nicht unbedingt Dogecoin kaufen in Deutschland, sondern können auch über einen Broker aktiv werden, der das CFD Trading anbietet. In diesem Fall kann man problemlos darauf setzen, ob der Dogecoin Preis nach oben oder nach unten geht. Hier werden keine Dogecoins gekauft, sondern eben nur mit dem Preis gearbeitet – daher ist auch bei dieser Variante keine Dogecoin Wallet erforderlich.
Wie man Dogecoin kaufen kann, also ob Dogecoin kaufen über PayPal möglich ist oder nur per Banküberweisung, hängt vom gewählten Anbieter ab. Viele Plattformen bzw. Broker akzeptieren das Dogecoin kaufen per PayPal – es gibt aber auch ein paar Plattformen, die nur die Banküberweisung bzw. Kreditkarte akzeptieren. Möchte man also Dogecoin kaufen mit PayPal, so ist man im Vorfeld gut beraten, sich mit den Bezahlmethoden auseinanderzusetzen, um keine bösen Überraschungen erleben zu müssen.
Hat man Coins der Kryptowährung gekauft, ganz egal, ob man Dogecoin mit PayPal gekauft hat oder nicht, und wurden diese in die Dogecoin Wallet transferiert, so bleiben diese solange in dem digitalen Portemonnaie, bis sie verkauft werden. Aber worauf ist zu achten, wenn man Coins der Kryptowährung Dogecoin besitzt?
Der große Vorteil, wenn man ein digitales Portemonnaie nutzt, ist, dass die Coins in der Dogecoin Wallet aufbewahrt werden – und zwar unabhängig davon, über welche Plattformen bzw. über welche Wege sie gekauft wurden. Wichtig ist nur, dass man ein digitales Portemonnaie wählt, das die Kryptowährung Dogecoin auch unterstützt. An dieser Stelle ist jedoch zu erwähnen, dass der Großteil der Wallet Anbieter Dogecoin unterstützt; das liegt vor allem auch daran, weil die Nachfrage nach Dogecoin immer größer wird bzw. es sich um eine Kryptowährung handelt, die – laut Marktkapitalisierung – entweder unter den Top 10 oder knapp darüber ist.
Wichtig ist, dass man vorsichtig ist. Natürlich kann man über Coinbase Dogecoin kaufen und wird hier wohl entsprechend geschützt sein, aber wer privat Coins transferiert, der sollte immer wieder Vorsichtsmaßnahmen treffen. So ist es ratsam, stets mit aktueller Antivirus-Software zu arbeiten bzw. hier auch die entsprechenden Updates runterzuladen.
Der Dogecoin Preis: Warum geht es einmal steil nach oben und dann wieder nach unten?
Wer Dogecoin kaufen will, der wird bemerken, dass der Dogecoin Preis stets nach oben wie nach unten gehen kann. Ganz egal, ob man über Coinbase Dogecoin kaufen will oder über einen Marktplatz – man wird feststellen, dass es hier immer wieder starke Bewegungen gibt. Aber wie setzt sich der Dogecoin Preis zusammen?
Zu beachten ist, dass der Dogecoin Preis bzw. Wert der Kryptowährung durch Angebot wie Nachfrage bestimmt wird. Steigt die Nachfrage, so steigt auch der Dogecoin Preis. Der Einfluss der Nachfrage bzw. des Angebots ist deshalb so stark, weil der Dogecoin dezentral verwaltet wird, also hier im Hintergrund keine Zentralbank ist oder Regierung agiert, die sodann den Dogecoin Preis reguliert bzw. in die gewünschte Richtung treibt.
Es sind auch immer wieder spezifische Nachrichten, die einen Einfluss auf das Interesse bzw. am Preis haben können. So hat Elon Musk, der Tesla-Chef, dafür gesorgt, dass der Dogecoin Preis in die Höhe ging, als er selbst auf Twitter schrieb, er würde in den Dogecoin investiert – Musk wird auch als „Dogefather“ bezeichnet, da er ein bekennender Fan der Kryptowährung ist.
Vor allem ist es auch die Community hinter dem Dogecoin, die einen Einfluss auf den Preis hat. So wird der Plan verfolgt, man will den Dogecoin Preis über 1 US Dollar treiben bzw. „to the Moon“ – also mit dem Preis noch höher hinaus. Wer Dogecoin kaufen will, der sollte also wissen, dass es verschiedene Punkte gibt, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Kryptowährung bzw. den Dogecoin Preis haben können.
Wichtig ist, dass man sich jedoch nicht nur auf Prognosen verlässt: Wer Dogecoin kaufen in Deutschland will, ist zwar gut beraten, wenn er einen Blick auf die Prognosen wirft, vor allem bei langfristigen Strategien, darf diese aber keinesfalls als Garantie verstehen. Auch wenn, wenn es keinen Zweifel daran gibt, dass der Dogecoin einmal über die 1 US Dollar-Hürde springen wird, so kann es doch im schlechtesten Fall noch Jahre dauern, bis dieses Ziel verwirklicht werden kann.
Wer Dogecoin kaufen will, dem stehen diverse Wege zur Verfügung. Das deshalb, weil es auch einige unterschiedliche Anbieter gibt, die es möglich machen, dass man Dogecoin kaufen will. Wobei es doch Gemeinsamkeiten unter den Anbietern gibt, sodass man mit der nachfolgenden Schritt für Schritt-Anleitung wohl problemlos Dogecoin kaufen kann. Wer übrigens Dogecoin kaufen mit PayPal will, ist gut beraten, im Vorfeld zu überprüfen, ob der Online Bezahldienst akzeptiert wird oder nicht. Es mag keine Selbstverständlichkeit sein, dass die Börse bzw. der Broker PayPal als Zahlungsmethode zur Verfügung stellt, wenn es darum geht, Dogecoin zu kaufen.
Zu Beginn stellt sich die Frage, wo kann man Dogecoin kaufen? Das heißt, hier wird zuerst einmal nach einer Plattform gesucht – das kann ein Marktplatz sein, eine Börse oder ein Broker, der den Zugang zum Kryptomarkt anbietet. Wichtig ist, dass man hier unterscheidet: Ein Marktplatz vereint Käufer und Verkäufer – das heißt, die Preise werden individuell untereinander vereinbart, der Betreiber des Marktplatzes, der sozusagen die Plattform für das Geschäft anbietet, erhält am Ende von beiden Seiten eine prozentsatzabhängige Summe überwiesen. Über eine Börse wird direkt von Seiten des Betreibers der Dogecoin gekauft – das heißt, der Preis wird vom Betreiber festgelegt. Über einen Broker wird der Preis ebenfalls festgelegt, man kann über einen Broker aber nicht nur direkt Coins kaufen, sondern mitunter auch mit der Preisentwicklung spekulieren. In diesem Fall, also wenn man nur mit dem Dogecoin Preis spekuliert und keine Dogecoin kaufen will, benötigt man auch kein Dogecoin Wallet.
Die Registrierung ist bei fast allen Anbietern, ganz egal ob Marktplatz, Börse oder Broker, selbsterklärend und wird selbst Anfänger vor keine Herausforderungen stellen. Letztlich sind Kontoeröffnungen heute selbsterklärend; wohl auch deshalb, weil die Anbieter verstanden haben, dass komplexe Kontoeröffnungsprozesse dazu führen, dass der potentielle Kunde sich sodann für einen Konkurrenten entscheiden, der tatsächlich eine selbsterklärende Registrierung anbietet.
Wurde das Konto eröffnet, dann geht es um den Verifizierungsprozess. In der Regel stehen hier verschiedene Methoden zur Verfügung – besonders einfach und unkompliziert mag das VideoIdent-Verfahren sein. In diesem Fall muss man nur mit einem gültigen Lichtbildausweis den Anweisungen des Mitarbeiters folgen – um am VideoIdent-Verfahren teilzunehmen, ist eine Kamera erforderlich (Smartphone oder Webcam). In einigen Fällen kann die Verifizierung auch erst dann vorgeschrieben werden, wenn eine Auszahlung des Guthabens erfolgen soll – das heißt, die Nutzung des Kontos ist auch ohne vorherige Verifizierung möglich.
Nach Beendigung des Verifizierungsprozesses kann man das Konto kapitalisieren. Hier stehen in der Regel unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Einige Anbieter erlauben etwa auch das Dogecoin kaufen mit PayPal; bei anderen Anbietern gibt es nur die Banküberweisung oder die Kreditkarte. Wichtig ist, dass man, wenn man eine bestimmte Vorstellung hat, wie man Dogecoin kaufen will, im Vorfeld überprüft, ob diese Bezahlmethode auch verfügbar ist. Je nach gewählter Variante steht das Geld dann entweder sofort oder nach zwei bis drei Werktagen am Konto zur Verfügung.
Wer echte Dogecoins kaufen will, der wählt sodann die Menge an Coins – der Anbieter errechnet sodann auf Basis des Dogecoin Preises, wie hoch die zu investierende Summe ausfällt. Man kann aber auch die zu investierende Summe eingeben, schon wird präsentiert, wie viele Coins man in weiterer Folge dafür erhält. Bestätigt man die Transaktion, sodann werden die Coins direkt in die Dogecoin Wallet transferiert.
Wer hingegen nicht direkt Dogecoin kaufen will, sondern mit dem Preis spekulieren möchte, der eröffnet entweder eine Long-Position – also der Preis steigt – oder eine Short-Position – also der Preis fällt. Man kann hier zudem mit verschiedenen Instrumenten das Risiko reduzieren bzw. die Gewinnchancen erhöhen. So etwa mit Stop Loss – in diesem Fall wird die Position automatisch geschlossen, wenn ein bestimmter Verlust erreicht wurde. Mit Take Profit kommt es zur Schließung der Position, wenn ein bestimmter Gewinn erzielt werden konnte.
Wichtig ist, dass man sich vor allem bei der Preisspekulation bewusst macht, dass es immer wieder zu starken Kurskorrekturen kommen kann oder überraschende Wendungen möglich sind – vor allem die kurzfristige Spekulation mag so ihre Gefahren mit sich bringen, die keinesfalls unterschätzt werden sollten.
Wichtig ist, dass man sich schon vor dem Dogecoin kaufen die Frage stellt, zu welchem Zeitpunkt soll wieder verkauft werden. Das kann etwa an einem bestimmten Dogecoin Preis festgemacht werden, aber auch an dem prozentuellen Gewinn. Wichtig ist, dass man hier schon vor dem Dogecoin kaufen einen Plan hat, sodass man daran die Strategie ausrichten kann.
Man muss natürlich nicht den gesamten Bestand an Coins verkaufen, sondern kann hier auf Etappen agieren – das heißt, ein Teil wird zu einem bestimmten Preis verkauft bzw. ein weiterer Teil, nachdem ein anderer Preis erreicht wurde. Und geht der Preis wieder nach unten, also befindet sich der Dogecoin in einer Korrektur, so spricht nichts gegen eine nochmalige Investition zu einem besseren Preis.
Das Dogecoin kaufen stellt letztlich keine große Herausforderung dar. Wichtig ist, dass man nur für sich klärt, auf welche Art und Weise investiert werden soll. Möchte man langfristig in den Dogecoin investieren, so ist es ratsam, dass man Coins kauft, diese in die Dogecoin Wallet transferiert und dann wieder verkauft, wenn der gewünschte Preis erreicht worden ist. Die Differenz zwischen dem Kauf- und dem Verkaufspreis ist sodann der Gewinn, der durch dieses Geschäft entstanden ist.
Man kann aber auch mit dem Preis spekulieren. In diesem Fall kauft man keine Coins, sondern setzt nur darauf, ob der Preis der Kryptowährung nach oben oder nach unten geht.
Da die Anbieter heute darauf achten, den Registrierungsprozess so einfach wie nur möglich zu gestalten bzw. es hier auch keine großartigen Hürden gibt, wenn dann investiert werden soll, kann das Kaufen von Dogecoin auch Anfängern empfohlen werden. Man muss hier keine Sorgen haben, dass man den Kaufprozess nicht versteht – auch dann nicht, wenn man noch nie etwas mit solchen Vorgängen zu tun hatte.
Wer meint, der Preis des Dogecoin wird nach oben gehen, sodass man letztlich investieren muss, weil es de facto keine Alternative für einen selbst gibt, ist gut beraten, sich noch heute für einen Anbieter zu entscheiden, um Geld in den Dogecoin zu stecken.
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren.Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel.Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.