
Computerspiele und NFTs waren in den letzten Monaten die Hauptbeschäftigung vieler Menschen. Unweigerlich kommt da der Enjin Coin ins Spiel. Hierbei handelt es sich nämlich um einen Krypto-Coin, der genau diese beiden Elemente miteinander verbindet. Einzig vom Enjin Coin zu sprechen, ist allerdings nicht ganz korrekt. Stattdessen handelt es sich um eine ganz eigene Ökonomie basierend auf der Ethereum-Blockchain.
Im Folgenden zeigen wir dir alles, was du über den Enjin Coin, den Kurs und die Möglichkeiten dieses Investments wissen musst. Zusätzlich verraten wir dir natürlich, wo du den ENJ Coin am besten kaufen solltest.
Schon im Jahre 2009 wurde Enjin von Maxim Blagov und Witek Radomski gegründet. Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Gaming-Community-Plattform, dessen Grundzüge auch heute noch erkennbar sind. Bereits im Jahre 2012 entschied sich das Unternehmen dazu, den Bitcoin als Zahlungsmittel auf seinem Netzwerk zu akzeptieren. Im weiteren Verlauf änderte sich die Ausrichtung ein wenig, denn die Entwickler wollten eine eigene Blockchain-basierte Software entwickeln.
Der Enjin Coin wurde vom Projekt schließlich 2017 angekündigt und nur ein Jahr später auf dem Hauptnetz von Ethereum gelauncht. Gemeinsam mit diesem Coin zielt das Enjin-Netzwerk darauf ab, Softwareprodukte anzubieten. Diese sollen von allen Menschen entwickelt, gehandelt oder auch monetisiert werden. Mittlerweile umfasst das Enjin-Netzwerk mehr als 20 Millionen Nutzer und wird von hauseigenen Enjin Coin (ENJ) angetrieben.
Mit Hilfe des Enjin Coins können Spieleentwickler auf der Blockchain von Ethereum ihre In-Game-Güter handelbar machen. Das Besondere: Die Güter können dann nicht nur in einem Spiel genutzt werden, sondern lassen sich in unterschiedlichen Spielen nutzen. Einzigartig ist laut Angabe der Gründer, dass jeder mit der Enjin-Plattform gelauscht Token von ENJ gesichert wird und eine reale Liquidität vorhanden ist. Je mehr nutzerdefinierte Token über das Enjin-Netzwerk geprägt werden, desto mehr ENJ wird gleichzeitig aus dem Ökosystem entfernt. Ein typisches Vorgehen bei Kryptowährungen, um der Inflation vorzubeugen.
In welcher Enjin Wallet der Coin gelagert werden soll, kannst du dir im Prinzip aussuchen. Das Enjin-Projekt basiert auf einem ERC-20-Token, der in der Regel mit so gut wie jedem Krypto-Wallet gesichert werden kann. Welches Enjin Wallet du nutzt, solltest du aber natürlich vor allem von den Sicherheitsmaßnahmen und den zur Verfügung stehenden Funktionen abhängig machen.
In den Enjin News war in den letzten Wochen und Monaten eine Menge Bewegung zu vernehmen. Kein Wunder: Der Kurs des Tokens erlebte eine wahre Achterbahnfahrt der Ab- und Aufstiege. Deutlich besser gefallen haben dürfte den Anlegern, dass das Potenzial bei Enjin nach wie vor ungebrochen scheint. Die Gründer teilten erst vor kurzer Zeit mit, dass eines der großen Ziele derzeit die Expansion des Coins sei. Geht es nach den Gründern, sollen irgendwann einmal Millionen von Spieler die Enjin-Technologie nutzen – ohne dies überhaupt zu bemerken. Mit der Enjin-Tochtergesellschaft Enjinstarter wurde zudem vor wenigen Wochen ein neues IDO-Launchpad für Metaverse-Projekte und Blockchain-Spiele auf Gate.io gelistet.
Im Prinzip unterscheidet sich der Enjin Kurs der letzten Jahre nicht maßgeblich von den weiteren Kursen des breiten Marktes. Der Coin musste einige volatile Bewegungen durchmachen, die jedoch insgesamt im positiven Raum stattfanden. Unterm Strich kommt so seit Handelsstart 2018 ein beeindruckendes Plus von mehr als 5.700 Prozent bis zum Februar 2022 zusammen. Zum Start 2018 war der Coin für rund 0,01 Euro handelbar. Ende Februar 2022 rangiert der Enjin Coin Kurs bei mehr als 1,20 Euro. Und zwischendurch wurden bereits deutlich höhere Werte erreicht. Im April 2021 etwa lag der Coin bei rund 2,63 Euro, wurde danach jedoch wieder deutlich auf etwas weniger als einen Euro reduziert. Das bisherige Allzeithoch erreichte Enjin wenige Montae später im November, als der Enjin Kurs auf mehr als 4,30 Euro anzog.
Seit dem geht der Enjin Coin Kurs allerdings wieder spürbar nach unten. Im Jahresverlauf steht deshalb „nur“ ein Plus von rund 172 Prozent. Im Monatsverlauf zwischen Januar und Februar 2022 rangiert der Kurs aber sogar knapp im Minusbereich bei rund minus 4,90 Prozent. Obwohl es aktuell damit eher dürftig aussieht, begleitet den Coin auch eine vorsichtig optimistische Hoffnung bei vielen Anlegern. Immerhin hat Enjin in den vergangenen Monaten deutlich mehr Aktivitäten gezeigt und zahlreiche Unternehmen unterstützt. Darunter etwa die Krypto-Börse Binance, den Autobauer BMW oder den Software-Giganten Microsoft. Derartige Kooperationen könnten den Enjin Coin Kurs also in Zukunft wieder stärker in die Höhe treiben.
Möchtest du Enjin kaufen, kannst du für dein Investment aus unterschiedlichen Wegen wählen. Der wohl klassischste Weg ist in diesem Fall das Investment in den physischen Coin. Du erwirbst also den Enjin Coin und kannst diesen in deinem Wallet verwahren. Im besten Fall steigt der Kurs der Coins, so dass sich auch dein Investment steigert. Im Falle eines Verkaufs könntest du dann einen Gewinn erzielen. Möglich ist es aber natürlich auch, dass der Kurs des Coins fällt. Für diesen Fall kannst du dich mit einem Krypto-CFD rüsten. Bei den sogenannten Differenzkontrakten erwirbst du den Coin nicht direkt. Stattdessen prognostizierst du den Kursverlauf. Möglich ist es deshalb, nicht nur auf steigende, sondern auch auf fallende Kurse zu setzen. Da das Risiko beim CFD-Handel aber vergleichsweise hoch ist, nutzen diesen Weg in der Regel nur die erfahreneren Anleger.
Wer das Risiko möglichst gering halten möchte, kann sich wiederum nach einem Krypto-ETF mit dem Enjin Coin umsehen. Mit den ETFs werden mehrere Investitionen in einer Anlage gebündelt. Du investierst in diesem Fall also nicht nur in den Enjin Coin, sondern je nach ETF in zahlreiche weitere Währungen. Der Vorteil: Das Risiko wird verringert, da die Anlage diversifiziert wird. Der Nachteil: Entwickelt sich ein Coin stärker als der Rest, wird das Wachstum durch die weiteren Coins ein wenig gebremst.
Empfohlener Broker | Anlageklassen | Lizenz |
---|---|---|
Capital.com Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Kryptowährungen, Forex & Futures | SCB – Securities Commission of The Bahamas |
eToro Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, ETF, Forex & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Trade Republic Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Kryptowährungen & Zertifikate | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Scalable Capital Erfahrungen 2025 | Aktien & ETF | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Interactive Brokers Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen, Anleihen, Fonds, Futures, Optionen & Zertifikate | SEC – United States Securities and Exchange Commission |
Smartbroker Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Zertifikate, Anleihen, Fonds & Optionen | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Freedom Finance Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF & Optionen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
ActivTrades Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex & Kryptowährungen | FCA – Financial Conduct Authority |
Skilling Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Forex & Kryptowährungen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Naga Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Wer in den Enjin Token investieren möchte, benötigt hierfür einen passenden Krypto-Broker. Mit dieser Entscheidung solltest du dir durchaus Zeit lassen. Nicht alle Angebote auf dem Markt sind identisch, oftmals sogar klare Unterschiede erkennbar. Je besser du deine Auswahl triffst, desto angenehmer wird der Handel mit dem Enjin Coin für dich im weiteren Verlauf. Achten solltest du vor allem auf die Lizenz des jeweiligen Brokers. Zudem natürlich auf die Gebühren und Provisionen für den Handel. Je geringer diese ausfallen, desto attraktiver ist das Angebot zu bewerten.
Wie hoch dein Investment in den Enjin Coin ausfallen sollte, kannst nur du allein bestimmen. Jeder Anleger sollte sich bewusst sein, dass auch die vielversprechend erscheinenden Kryptowährungen ein gewisses Risiko mit sich bringen. Es ist also nicht ratsam, das gesamte Ersparte in den Enjin Coin zu investieren. Stattdessen solltest du dir einen bestimmten Investitionsbetrag zurechtlegen und hierfür nur einen Teil deines Kapitals verwenden. Auf keinen Fall solltest du für das Investment auf Gelder zurückgreifen, die von dir an anderer Stelle benötigt werden.
Ebenfalls ganz allein entscheiden musst du, wann der richtige Zeitpunkt für den Einstieg in den Handel gekommen ist. Bestenfalls kaufst du natürlich nicht mitten in einer Aufstiegsphase, sondern nach einer Kurskorrektur. Allerdings nur dann, wenn deine Analyse auch tatsächlich ein gutes Geschäft ergibt. Wann das genau sein wird, lässt sich pauschal natürlich nicht vorhersagen.
Um den richtigen Zeitpunkt für den Kauf ausfindig zu machen, solltest du bestenfalls immer aktuelle Enjin News verfolgen. Hier erfährst du alles über die Entwicklungen rund um das Projekt und kannst dich zum Beispiel über neue Partnerschaften informieren. Darüber hinaus kann es helfen, sich mit den Prognosen und Analysen von Börsenprofis zu befassen. Diese sorgen oftmals für einen „Aha“-Effekt und können somit für das eigene Investment sehr behilflich sein.
Für den Handel mit dem Enjin Coin kannst du als Anleger auf dem Markt aus zahlreichen unterschiedlichen Brokern wählen. Generell ist das sehr angenehm, da du so gezielt den für dich besten Broker ausfindig machen kannst. Auf der anderen Seite haben speziell die Neulinge im Finanzhandel oft Probleme, aus dem großen Angebot die für sich besten Broker zu finden. Wir helfen dir dabei und stellen drei Top-Broker für den Handel mit dem Enjin Coin in Kurzform vor.
Bei BDSwiss kannst du aus mehr als 1.000 Basiswerten für deine Investition wählen. Kryptowährungen wie der Enjin Coin sind hier also nur eines von vielen Produkten. BDSwiss arbeitet mit einer Lizenz der Behörden aus Mauritius und genießt bereits seit vielen Jahren einen erstklassigen Ruf bei Privatanlegern. Nicht zuletzt, weil der Broker eine starke Abwicklung der Zahlungen ermöglicht. Nutzten kannst du hierfür nicht nur die klassischen Banküberweisung, sondern auch Skrill, Klarna, Griopay oder Neteller.
Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit vertrauen dem Broker eToro. Lizenziert und reguliert wird der erfahrene Anbieter von gleich mehreren Behörden. Unter anderem von der deutschen BaFin. Heißt: Um die Sicherheit musst du dir hier keinerlei Gedanken machen. Genau das Gleiche gilt für die Vielfalt. Du kannst zahlreiche Krypto-Coins handeln und hierfür sogar auf den Währungspaar-Handel zurückgreifen. Richtig gut gelungen ist zudem die Handelsoberfläche des Brokers.
Binance ist eine der größten Kryptobörsen der Welt. Der Anbieter ist nicht speziell auf deutsche Investoren ausgerichtet, sondern zielt auf ein internationales Publikum ab. Das kannst du zum Beispiel daran erkennen, dass der Broker eine ausschließlich englischsprachige Webseite anbietet. Gehandelt wird hier mit einer beeindruckenden Vielfalt an Coins. Gut 200 Krypto-Token sind verfügbar, die Gebühren auf einem fairen Niveau. Unbedingt empfehlen können wir zudem den Handel mit dem Binance-Coin. Dieser hilft dir dabei, die Gebühren noch einmal deutlich zu reduzieren.
Enjin versteht sich selbst als komplettes Krypto-Ökosystem, welches auf der Ethereum-Blockchain basiert. Neben einer Social-Gaming-Plattform hat Enjin den Enjin Token entwickelt. Dieser kann genutzt werden, um eigene NFTs zu erstellen und diese über den Market Place zu verkaufen bzw. zu kaufen.
Eine Enjin Kurs Prognose ist zum derzeitigen Zeitpunkt nur schwer möglich. Jüngst gab es wieder leichte Aufwärtstendenzen, wobei der Coin von seinem Allzeithoch ein deutliches Stück entfernt ist. Maßgeblich wird die Entwicklung davon abhängen, welche Kooperationspartner in den kommenden Monaten gefunden werden.
Gemessen an der Gesamtbilanz hat sich der Enjin Coin seit 2018 hervorragend entwickelt. Bis zum Februar 2022 steht ein Plus von mehr als 5.700 Prozent zu Buche. Seit der zweiten Jahreshälfte von 2021 ging es für den Enjin Coin allerdings spürbar nach unten.
Möchten Anleger den Enjin Coin handeln, kommen hier für unterschiedliche Krypto-Broker in Frage. Ratsam ist es, ausschließlich auf lizenzierte und regulierte Unternehmen zurückzugreifen. Empfehlen können wir für den Handel mit Enjin zum Beispiel die Angebote von eToro oder BDSwiss.
Der Enjin Coin ist nicht wie einige andere Mitbewerber lediglich als Social-Media-Token zu bezeichnen. Hier steckt ein echter Gegenwert dahinter – und das gefällt den Anlegern. Über den Enjin Market Place kannst du mit dem Enjin Coin nicht nur Dinge erwerben, sondern zum Beispiel auch eigene NFTs für den Verkauf zur Verfügung stellen. Zahlreiche Firmen setzen auf die Zusammenarbeit mit Enjin, um zum Beispiel Belohnungssysteme für ihre Kunden einzubauen. Das Potenzial, auch im allseits bekannten Metaverse, scheint bei diesem Token riesig. Dennoch gibt es bislang auch noch ein paar große Hürden, die genommen werden müssen. Ob das gelingt, ist bis jetzt vollkommen unklar. Möchtest du den Enjin Coin kaufen, solltest du deshalb nur auf Kapital zurückgreifen, welches du auf jeden Fall entbehren kannst.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.