
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Bereits in den letzten Jahren wurde der Einfluss massiv erhöht, in den kommenden Jahren dürfte dies insbesondere aufgrund der Blockchain-Technologie noch einmal deutlich beschleunigt werden. Genau da kommt der Filecoin ins Spiel. Das dezentralisierte Projekt beschäftigt sich nämlich mit einer ganz wesentlichen Herausforderung der Digitalisierung: Den Speicherplätzen.
Hinter Filecoin verbirgt sich eine interessante und vergleichsweise lange Geschichte. Bereits im Jahre 2014 wurde das Projekt erstmals erwähnt und als sogenanntes Speichernetzwerk beschrieben. Im Jahre 2017 wurde das Projekt schließlich gestartet und konnte sich über eine beeindruckende Resonanz freuen. Innerhalb von nur 30 Minuten investierten Anleger über 200 Millionen US-Dollar in Filecoin. Wiederum drei Jahre später wurde das Projekt aus der Testphase in den Launch geschickt. Zuständig dafür ist das Unternehmen Protocol Labs, welches das Netzwerk auch entwickelt hat.
Das Prinzip hinter Filecoin ist dabei denkbar einfach. Nutzer zahlen an die Miner von Filecoin eine Gebühr dafür, dass diese die Daten korrekt speichern und für einen längeren Zeitraum aufbewahren. Die Blockchain von Filecoin zeichnet die Transaktionen jeweils auf, verifiziert die Datenspeicherung und überträgt anschließend die Kryptowährung FIL Coin. Das Besondere: Jeder Nutzer mit Zugang zum Internet kann Speicherplatz für das Netzwerk bereitstellen und sich dafür bezahlen lassen. Auf diesem Wege wird nicht nur die Datenspeicherung generell gefördert, sondern auch der Wettbewerb der unterschiedlichen Miner.
Der Bedarf an diesen dürfte in den kommenden Jahren deutlich steigen. Das haben auch viele Krypto-Investoren erkannt und den Filecoin Kurs so zwischenzeitlich in gigantische Höhen getrieben. Nach einer Korrektur stellen sich viele Anleger nun wiederum die Frage, ob ein guter Zeitpunkt für den Einstieg gefunden ist. Unser Filecoin Ratgeber im Folgenden klärt auf!
Gehandelt wird der Filecoin bereits seit Ende 2017. Zum damaligen Zeitpunkt lag der Wert des Coins bei rund zehn Euro. Es hat anschließend eine ganze Zeit gedauert, bis der Token das große Interesse der Anleger auf sich ziehen konnte. Im Mai 2020 etwa lag der Wert nur noch bei rund fünf Euro pro Coin. Dann jedoch ging es für den Filecoin Kurs zügig nach oben. Im Oktober 2020 rangierte der Token bei knapp 50 Euro, fiel bis zum Jahresstart 2021 aber wieder um rund 50 Prozent. Die Ruhe vor dem Sturm. Unmittelbar nach diesem Fall erreichte der Kurs im April 2021 einen Wert von zwischenzeitlich über 200 Euro. Schade aus Sicht der Anleger: Dieser konnte nicht gehalten werden.
Im Eiltempo ging es für den Filecoin Kurs auf wieder nur knapp 55 Euro Ende Mai. Nach einem kurzen Anstieg auf noch einmal fast 90 Euro im September 2021 hat sich der FIL Coin zum Jahresstart 2022 bei rund 19 Euro eingependelt. Immerhin noch ein Plus von mehr als 100 Prozent im Vergleich zum Handelsstart. Die genaue Prognose vom Filecoin variiert. Das Belohnungsprinzip macht das Projekt für das Filecoin Mining für Privatpersonen generell sehr interessant. Zudem wird der Bedarf an diesem Speicherplatz in den kommenden Jahren steigen. Es ist aber zum Beispiel noch vollkommen unklar, welche Herausforderungen unter anderem im Energiebedarf mit diesen Möglichkeiten einhergehen.
Wenn du den Filecoin kaufen möchtest, hast du ganz unterschiedliche Möglichkeiten zur Hand. Auf der einen Seite kannst du dein Investment direkt in den Coin platzieren. Hierfür erwirbst du also den FIL Coin und kannst davon profitieren, dass sich dessen Wert möglicherweise in die Höhe entwickelt. Alternativ dazu kannst du auf verschiedene Krypto-ETFs oder sogar Krypto-CFDs zurückgreifen. Beide Anlagen unterscheiden sich massiv. Die Krypto-ETFs bündeln Investments in mehrere Kryptowährungen für eine Anlage. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Anlage ist deutlich diversifizierter und damit weniger anfällig für mögliche Schwankungen einzelner Krypto-Coins. Genau das Gleiche gilt aber natürlich, wenn sich eine Währung stärker als andere entwickelt. In diesem Fall würde der Anstieg also ein wenig ausgebremst werden.
Als eher kurzfristige Form der Anlage sind die Krypto-CFDs gedacht. In diesem Fall investierst du nicht wirklich in den Token oder eine Sammlung mehrerer Kryptos. Stattdessen spekulierst du auf den Kursverlauf. Du kannst sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse wetten und somit von Entwicklungen in beide Richtungen profitieren. Der Handel mit den CFDs ist generell aber als sehr risikobelastet zu bezeichnen.
Empfohlener Broker | Anlageklassen | Lizenz |
---|---|---|
Capital.com Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Kryptowährungen, Forex & Futures | SCB – Securities Commission of The Bahamas |
eToro Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, ETF, Forex & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Trade Republic Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Kryptowährungen & Zertifikate | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Scalable Capital Erfahrungen 2025 | Aktien & ETF | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Interactive Brokers Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen, Anleihen, Fonds, Futures, Optionen & Zertifikate | SEC – United States Securities and Exchange Commission |
Smartbroker Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Zertifikate, Anleihen, Fonds & Optionen | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Freedom Finance Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF & Optionen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
ActivTrades Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex & Kryptowährungen | FCA – Financial Conduct Authority |
Skilling Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Forex & Kryptowährungen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Naga Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Bevor du mit deinem Investment loslegst, solltest du natürlich den aktuellen Filecoin Price checken. Darüber hinaus raten wir dir dazu, dich erst einmal genauestens mit den unterschiedlichen Brokern auf dem Markt zu befassen. Beim ersten Hinsehen können alle Unternehmen einen starken Eindruck hinterlassen. Wie gut oder schlecht ein Broker abschneidet, zeigt sich erst bei genauerer Betrachtung. Worauf du Wert legst, entscheidest du natürlich ganz individuell. Unbedingt achten solltest du aber auf einen sicheren Rahmen für deinen Handel und damit auf die Lizenz des Brokers. Zudem zeigt dir der Blick auf die Handelskonditionen, ob und welche Gebühren für deine Aufträge anfallen können.
Welches Investment für dich beim Filecoin in Frage kommst, kannst du nur selbst beurteilen. Wir können dir mit auf den Weg geben, deine Kalkulation möglichst genau durchzuführen. Du solltest auf keinen Fall dein gesamtes Kapital in die Währung investieren. Dafür bleibt das Investment zu spekulativ. Ohnehin gilt aber für alle Investments, dass du diese möglichst diversifiziert aufbauen solltest. Bedenken solltest du zudem, dass sich das volle Potenzial von Filecoin in den kommenden Jahren erst noch entfalten soll. Du solltest also eine gewisse Geduld für deine Anlage mitbringen, allerdings auch Kursschwankungen aushalten können.
Wer zehn Menschen nach dem perfekten Zeitpunkt für den Einstieg bei Filecoin fragt, wird elf unterschiedliche Meinungen zu hören bekommen. Tatsächlich ist es die Königsdisziplin eines jeden Anlegers, den perfekten Zeitpunkt für sein Investment zu finden. Generell gilt natürlich, dass du nicht unbedingt zu Rekordzeiten in den Coin investieren solltest. Selbst der steilste Aufstieg wird irgendwann durch einen oder mehrere Rücksetzer gebrochen. Genau diese Rücksetzer könnten ein guter Zeitpunkt sein. Vorausgesetzt, der Kurs und die Entwicklungen rechtfertigen ein Investment.
Zur Einschätzung und Beurteilung der Lage ist es oftmals hilfreich, die Analysen von Börsenprofis zu checken. Diese nehmen sich die Krypto-Projekte zum Teil detailliert vor und erarbeiten oftmals Punkte, auf die Privatanleger nicht unbedingt von sich aus geachtet hätten. Derartige Prognosen von professionellen Analysten können also ein guter Wegweiser sein. Auch hier gilt aber natürlich, dass du dich auf diese nicht einfach „blind“ verlassen solltest. Eine Selbstverständlichkeit sollte es für dich zudem sein, aktuelle Filecoin News zu verfolgen. Du kannst dir beispielsweise einen Alert bei Google setzen und wirst dann über jede wichtige Schlagzeile zum Projekt informiert. Ein regelmäßiger Besuch auf der Projekt-Webseite schadet aber ebenfalls nicht.
Für den Handel mit Filecoin kannst du auf zahlreiche unterschiedliche Broker im Internet zurückgreifen. Um dir den Einstieg ein wenig zu erleichtern, wollen wir drei bekannte und seriöse Krypto-Broker im Folgenden einmal übersichtlich vorstellen.
BDSwiss gehört auf dem europäischen Markt bereits seit mehreren Jahren zu den führenden Brokern für Privatanleger. Das Unternehmen besitzt eine Lizenz aus Mauritius und ermöglicht den Handel mit weit mehr als 1.000 unterschiedlichen Basiswerten. Investieren kannst du also nicht nur in Kryptowährungen, aber eine steigende Zahl davon. So werden regelmäßig neue Token in das Angebot aufgenommen und für den Handel bereitgestellt. Deine Zahlungen kannst du bei BDSwiss auf verschiedenen Wegen abwickeln und unter anderem auch Optionen wie Neteller, Skrill, Giropay oder Klarna verwenden. Zahlst du einen Betrag von mindestens 100 Euro vom Handelskonto aus, erhebt der Broker keinerlei Gebühren. Darüber hinaus kannst du Handel und Zahlungen gleichermaßen am Desktop und mit der BDSwiss App erledigen.
Seit 2014 mischt auch der Broker BitPanda auch dem Markt mit. Der Name lässt bereits vermuten, dass sich der Broker auf den Kryptohandel spezialisiert. In der Tat ist dem so, wobei zusätzlich jedoch auch Indizes, Aktien, ETFs oder Edelmetalle wie Gold gehandelt werden können. Die Wurzeln von BitPanda liegen in Österreich, wo der Broker auch offiziell von den zuständigen Behörden reguliert wird. Da sich die Handelsumgebung vor allem auf die Darstellung von wesentlichen Funktionen fokussiert, ist BitPanda ein optimaler Broker für Neulinge im Kryptohandel.
Eine internationale Größe unter den Krypto-Brokern ist der Handelsplatz von Binance. Die Plattform steht nicht in englischer Sprache zur Verfügung. Das war es dann jedoch auch schon mit den Nachteilen. Ansonsten kannst du hier auf eine breite Auswahl von mittlerweile rund 200 Kryptowährungen zurückgreifen. Diese kannst du allesamt zu günstigen Konditionen handeln und beim Handel mit dem Binance-Token die Gebühren sogar noch einmal deutlich verringern. Alles in allem ein maximal angenehmer Handelspartner, der zudem von der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA lizenziert und reguliert wird. Auf die Seriosität von Binance kannst du dich also garantiert zu jeder Zeit verlassen.
Es gibt natürlich mehrere Argumente, die sowohl für als auch gegen den Handel mit dem FIL Coin sprechen. Eines der wichtigsten Pro-Argumente ist die Tatsache, dass mit der Schaffung von Speicherplätzen ein relevantes Problem der kommenden Jahre angepackt wird. Darüber hinaus verfolgt das Filecoin-Projekt ein cleveres Prinzip und kann aufgrund der Belohnungen für die Miner immer für ausreichend von diesen sorgen. Insbesondere in China ist die Beliebtheit vom Filecoin Mining als Alternative zum BTC- oder ETH-Mining in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen.
Auf der anderen Seite erwarten das Projekt aber auch einige Herausforderungen. Im Prinzip bietet Filecoin das Gleiche, wie aktuelle Cloud-Netzwerke. Mit dem Unterschied, dass Letztere zentralisiert sind, Filecoin jedoch dezentralisiert. Aktuell ist das ein großer Vorteil gegenüber Amazon und Co. Die indirekten und direkten Mitbewerber dürften die Konkurrenzsituation aber in den kommenden Jahren verschärfen. Wie bereits angesprochen ist zudem noch unklar, welche Herausforderungen derart starke Mining-Aktivitäten auf die Energieversorgung haben können. Und wie mögliche Probleme daraus sich lösen lassen.
Filecoin ist ein Krypto-Projekt, dessen Fokus auf der Bereitstellung von dezentralisierten Speicherplätzen dienen soll. Vergleichbar ist das Projekt gewissermaßen mit Cloud-Diensten, die jedoch dezentral verwaltet werden.
Die Filecoin Prognose geht in verschiedene Richtungen. Generell sind viele Analysten dem Token gegenüber positiv gestimmt, was vor allem an den echten Anwendungsgebieten liegt. Viele technische Analysen erwarten deshalb einen Anstieg des Kurses. Anleger sollten jedoch vorsichtig sein und alle Einschätzungen von Analysten gründlich hinterfragen.
Seit dem Handelsstart zum Ende 2017 hat sich der FIL Coin stark entwickelt und ein Wachstum von mehr als 100 Prozent bis zum Jahresstart 2022 erreicht. Allerdings gab es im Verlauf auch heftige Korrekturen. Im April 2021 etwa hatte der Kurs des Coins noch bei mir als 200 Euro gelegen.
Handelbar ist der FIL Coin bei zahlreichen Brokern auf dem Markt. Anleger sollten darauf achten, ausschließlich bei einem lizenzierten Broker zu traden und ein Angebot mit möglichst angenehmen Konditionen zu nutzen. Attraktive Handelsmöglichkeiten bieten zum Beispiel die Plattformen von Binance, BitPanda oder BDSwiss.
Nicht jede Kryptowährung ist wirklich vielversprechend. Zahlreiche Token leben ausschließlich vom Hype, bieten aber keine echte Nachhaltigkeit. Das ist beim Filecoin ein wenig anders, denn hier wird mit der Schaffung von dezentralen Speicherplätzen ein wichtiges Problem angegangen. Dennoch ist auch hier noch völlig unklar, wie sich der Coin in den kommenden Jahren genau entwickeln wird. Wer mit einem Investmentgedanken spielt, sollte sich die Filecoin News in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren ansehen. Darüber hinaus ist es ratsam, sich mit den aktuellen Analysen von Börsenprofis zu befassen und genau zu ermitteln, bei welchem Broker der Einstieg besonders lohnenswert ist.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.