
Es ist in erster Linie die Skalierbarkeit einzelner Blockchains als Hauptproblem anzusehen, da die in sehr großen Ökosystemen für sehr lange Transaktionszeiten sorgen kann. Neben langen Transaktionszeiten stechen auch immer wieder die hohen Gebühren ins Auge. Besonders dann, wenn die Kryptowährung an Beliebtheit gewinnen konnte und die Allgemeinheit intensiver mit der digitalen Währung zu tun hat, steigen die Transaktionszeiten und in weiterer Folge dann auch die Gebühren. Das beste Beispiel? Der Bitcoin, die Mutter aller Kryptowährung, die aufgrund der immer größer werdenden Bekannt- wie Beliebtheit hier schon, verglichen mit anderen Kryptowährungen, lange Transaktionszeiten sowie Gebühren aufweist.
Der Start von Polygon als Polygon Matic Network ist ohne großes Spektakel über die Bühne gegangen. Erst dann, als es zum Übergang zu Polygon kam, wurde der Wendepunkt eingeläutet. Der öffentliche Launchpad Sale, der im April 2019 stattgefunden hat, erreichte viele Nutzer – vor allem wurden hier die Nutzer des Ökosystems von Ethereum angesprochen, die sich sodann auf einmal für Polygon Matic interessiert haben.
Das Ziel, das die Gründer von Polygon Matic verfolgen? Man will Polygon Matic zum Ethereum Internet der Blockchains werden lassen. So besitzt Polygon Matic im Kern die nachfolgenden Eigenschaften:
Polygon selbst läuft als öffentliche Sidechain im Ökosystem von Ethereum als Layer 2 Lösung. Das heißt, den Nutzern wird die Ausführung autonomer sowie skalierbarer Smart Contracts ermöglicht. Aber was sind Layer 2 Lösungen? Sogenannte Layer 2 Lösungen haben in der Regel deutlich weniger Schwierigkeiten mit Netzwerküberlastungen und können so steigende Gebühren vermeiden. Somit kommt man auch dem Ziel immer näher, eine Massenadaption herzustellen, in dem dann die häufigsten Probleme mit der Blockchain gelöst werden können.
Des Weiteren ist anzumerken, dass Polygon eine von wenigen Blockchains verwendet, die eine angepasste Version des Plasma Frameworks darstellen. Hier wird die Basis Proof of Stake Checkpoints verfolgt, die durch das Ökosystem von Ethereum läuft. Mit dieser tatsächlich einzigartigen Technologie ist es möglich, dass jede Sidechain auf Polygon maximal 65.000 Transaktionen pro Block verarbeiten kann, ohne dass man die Angst haben muss, dass es zu einer Überlastung des Netzwerks kommt.
Es ist letztlich die Kombination aus der Proof of Stake-Architektur und Plasma Framework, die für die hohe Sicherheit im Netzwerk verantwortlich sind. Zudem ermöglicht es auch die Implementierung der unbegrenzten Anzahl dezentraler Anwendungen in der Infrastruktur von Polygon.
Genau jene Punkte sind es, die auch mit Blick in die Zukunft interessant sind und wohl auch einen enormen Einfluss auf den Polygon Coin haben werden. Wer sich also für Polygon Crypto interessiert, der sollte nicht vergessen, dass hier im Hintergrund eine Struktur gebaut wird, die durchaus dafür sorgen kann, dass der Einfluss von Polygon immer größer werden kann. Das spricht ganz klar dafür, Polygon Matic zu kaufen.
Heutzutage gibt es schon die eine oder andere Möglichkeit am Markt, damit die Skalierbarkeit verbessert wird. So soll etwa Polygon im Ökosystem von Ethereum für eine bessere Skalierbarkeit sorgen. Aber welcher Lösungsansatz wird überhaupt von Polygon verfolgt?
Wer sich für Kryptowährungen interessiert, der sollte sich immer mit dem Projekt im Hintergrund befassen. Denn ist das Projekt im Hintergrund zukunftsträchtig und erfolgversprechend, dann hat das natürlich Auswirkungen auf den weiteren Preisverlauf der Kryptowährung. Bei Polygon ist das besonders interessant. Das deshalb, weil das Konzept, das hier verfolgt wird, einen starken Einfluss auf den Polygon Coin haben kann. Sollte man daher Polygon Matic kaufen und in der Wallet aufbewahren? Wer plant, über einen längeren Zeitraum zu investieren, der sollte sehr wohl mit dem Gedanken spielen, Geld in Polygon Krypto zu stecken.
Plant man, Polygon Matic kaufen zu wollen, so ist es wichtig, sich mit der Polygon Kryptowährung zu befassen. Das heißt, man sollte sich im Vorfeld mit der Volatilität auseinandersetzen – der Kryptomarkt ist nämlich stets in Bewegung und kann für starke Korrekturen aber auch vielversprechende und gewinnbringende Höhenflüge sorgen. Wer Polygon Coins kauft, der muss davon ausgehen, dass sich der Wert täglich verändern kann.
Wichtig ist, dass man nur frei zur Verfügung stehendes Geld in Polygon Crypto investiert. Das aus dem Grund, weil es durch Marktbewegungen immer wieder zu Verlusten kommen kann – natürlich mag hier auch die eigene Strategie von Bedeutung sein, wenn man plant, in die Polygon Kryptowährung zu investieren. Möchte man Polygon Matic kaufen, also Polygon Coins in die Wallet transferieren, oder geht es einem nur um die Preisspekulation mit Polygon Krypto? In diesem Fall erwirbt man keine Polygon Coins, sondern spekuliert nur mit der Preisbewegung der Polygon Kryptowährung.
Und es geht auch um die Plattform: Der Kryptomarkt ist gefährlich genug – daher ist es wichtig, dass von Seiten der Kryptobörse bzw. des Brokers keine zusätzliche Gefahr ausgeht. Man sollte sich also im Vorfeld vergewissern, dass der Anbieter, der den Zugang zum Kryptomarkt anbietet, um Polygon Matic kaufen bzw. mit der Polygon Kryptowährung spekulieren zu können, seriös ist. Hier helfen Test- sowie Erfahrungsberichte weiter, um den für sich besten Anbieter zu finden.
Zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: Anfang 2022) sind über 6.300.000.000 Polygon Coins im Umlauf. Die Grenze, wie viele Polygon Coins am Ende in den Umlauf kommen, liegt bei 10.000.000.000 Polygon Coins. Monat für Monat gibt das Netzwerk neue Polygon Coins frei, bis die maximale Obergrenze erreicht wird. Man geht davon aus, dass bis Ende des Jahres 2022 alle frei zur Verfügung stehenden Polygon Coins im Umlauf sein werden.
Dass es hier eine Begrenzung gibt bzw. diese bald erreicht wird, kann natürlich positive Auswirkungen auf den Polygon Coin Preis haben. Wer also plant, in Polygon Crypto zu investieren, der sollte mitunter schnell sein – vor allem dann, wenn man Polygon Matic kaufen will.
Aufgrund der Tatsache, dass Polygon ein ernstzunehmendes Projekt geworden ist, das wohl auch in ferner Zukunft noch eine bedeutende Rolle spielen kann, mag es durchaus nachvollziehbar und wohl auch empfehlenswert sein, Polygon Matic zu kaufen. Aber über welche Handelsplätze kann man auf Polygon Crypto zugreifen?
Über einen Online Broker kann man mit CFDs traden. Das heißt, es geht hier in erster Linie um die Preisentwicklung des Polygon Coins. Steigt der Preis, so eröffnet man eine Long Position, glaubt man, der Preis wird fallen, dann eröffnet man eine Short Position. Man erwirbt keine Polygon Coins, sondern spekuliert am Ende nur mit der Polygon Kryptowährung bzw. der weiteren Preisentwicklung. Somit kann man sagen, man profitiert auch dann von Polygon Matic, obwohl der Preis nach unten geht – jedoch nur, wenn man im Vorfeld darauf gesetzt hat.
Wichtig ist, dass man sich im Vorfeld informiert, ob der Broker überhaupt einen Zugang zum Kryptomarkt anbietet. Denn viele Broker bieten noch keine Kryptowährungen an, sondern nur Aktien, Anleihen, Indizes oder ETFs sowie Metalle und Rohstoffe. Und wenn es dann einen Online Broker gibt, der einen Zugang zum Kryptomarkt anbietet, dann ist im Vorfeld noch zu überprüfen, ob auch Polygon Matic im Sortiment vorzufinden ist. Letztlich darf man nicht vergessen, dass der Polygon Coin zwar laut Marktkapitalisierung auf Platz 15 im Ranking der Top-Kryptowährungen liegt, aber noch lange nicht die Bekanntheit wie ein Bitcoin oder Litecoin hat.
Das CFD Trading mit Polygon Krypto ist die Königsdisziplin schlechthin, da der Kryptomarkt sehr volatil ist und der Markt immer wieder stark in Bewegung kommen kann. Aus diesem Grund sollte man auch, wenn man mit Polygon Crypto spekuliert, nur frei zur Verfügung stehendes Geld investieren bzw. mit risikoreduzierenden Instrumenten arbeiten.
Über eine Kryptobörse kann man hingegen Polygon Matic kaufen – und zwar die Polygon Coins. Man tauscht sein Fiatgeld bzw. eine andere Kryptowährung gegen Polygon Matic, transferiert die erworbenen Polygon Coins in die Wallet, das digitale Portemonnaie, und hofft sodann, dass der Preis der Polygon Krypto steigt.
Wichtig ist, dass man sich hier im Vorfeld die Frage beantwortet, welche Gewinne man mit Polygon Matic einfahren will. Das heißt, noch bevor man Polygon Matic kauft, sollte man für sich geklärt haben, wann wieder verkauft wird.
Während über die Börse der Preis der Polygon Kryptowährung bestimmt wird, kann man über den Marktplatz etwas Geld sparen – hier wird Polygon Matic von Privatpersonen verkauft bzw. legen die sodann den Preis für Polygon Krypto fest. Das heißt, man kann hier über private Polygon Coin Besitzer sodann Polygon Coins erwerben.
Wie bereits erwähnt, sollte man sich im Vorfeld mit den verschiedenen Brokern, Börsen und Marktplätzen auseinandersetzen und im Zuge eines Vergleichs für sich in Erfahrung bringen, wer das beste Angebot hat bzw. wer seriös ist. Nur dann, wenn man überzeugt ist, dass der Anbieter die persönlichen Vorstellungen erfüllt, ist es ratsam, diesen Dienst in Anspruch zu nehmen.
Empfohlener Broker | Anlageklassen | Lizenz |
---|---|---|
Capital.com Erfahrungen 2023 | Aktien, CFD, Kryptowährungen, Forex & Futures | SCB – Securities Commission of The Bahamas |
eToro Erfahrungen 2023 | Aktien, CFD, ETF, Kryptowährungen, Forex & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Trade Republic Erfahrungen 2023 | Aktien, ETF, Kryptowährungen & Zertifikate | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Scalable Capital Erfahrungen 2023 | Aktien & ETF | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Interactive Brokers Erfahrungen 2023 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen, Anleihen, Fonds, Futures, Optionen & Zertifikate | SEC – United States Securities and Exchange Commission |
Smartbroker Erfahrungen 2023 | Aktien, ETF, Zertifikate, Anleihen, Fonds & Optionen | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Freedom Finance Erfahrungen 2023 | Aktien, ETF & Optionen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
ActivTrades Erfahrungen 2023 | Aktien, ETF, CFD, Forex & Kryptowährungen | FCA – Financial Conduct Authority |
Skilling Erfahrungen 2023 | Aktien, CFD, Forex & Kryptowährungen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Naga Erfahrungen 2023 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Man kann entweder Polygon Coins kaufen oder mit der Polygon Coin Entwicklung spekulieren. In beiden Fällen sind hohe Gewinne möglich, aber auch Verluste. Vor allem dann, wenn man plant, mit dem Polygon Crypto Preis zu spekulieren, ist Vorsicht geboten. Immer wieder sind starke Preisschwankungen möglich – wer hier auf risikoreduzierende Instrumente verzichtet, der muss mitunter hohe Verluste akzeptieren.
Wichtig ist, dass man sich von Anfang an dem Risiko bewusst ist und nur frei zur Verfügung stehendes Geld investiert. Zudem ist anzumerken, dass es viele CFD Trading Strategien gibt, am Ende aber keine Strategie als Garantie für Gewinne gesehen werden kann.
Auch Prognosen, die davon handeln, wie sich Polygon Krypto entwickeln wird, sollten niemals als Garantie verstanden werden. Natürlich sind viele Prognosen vielversprechend und bestärken langfristige Anleger in ihrer Meinung, noch heute Polygon Matic kaufen zu wollen, aber am Ende ist auch hier Vorsicht geboten.
Die Preisentwicklung des Polygon Coin zeigt, dass man in der Vergangenheit, wenn man sich für eine langfristige Strategie entschieden hätte, hohe Gewinne hätte einfahren können: Lag der Preis des Polygon Coin Anfang 2019 noch bei 0,006 Euro, so ging es Mitte 2021 erstmals auf über 1 Euro und Ende 2021 sogar auf 2,58 Euro – das bisherige Allzeithoch.
Wer Polygon Matic kaufen will, der muss die erworbenen Polygon Coins aufbewahren. Hier kommt die Wallet ins Spiel – das ist das digitale Portemonnaie, das benötigt wird, nachdem man Coins der Polygon Krypto gekauft hat. Anzumerken ist, dass es unterschiedliche Wallet Varianten gibt – auch hier sollte man sich im Vorfeld einen Überblick verschaffen, um so am Ende für sich sagen zu können, welche Wallet entspricht den persönlichen Vorstellungen.
Es gibt Hardware Wallets sowie Paper Wallets, die besonders sicher sind. Das deshalb, weil es hier keinerlei Verbindungen mit dem Internet gibt. Hackerangriffe sind daher nicht möglich. Jedoch können Hardware sowie Paper Wallets verlorengehen oder auch beschädigt werden, sodass die Coins für immer verloren sind.
Mit den Desktop Wallets gibt es eine weitere Möglichkeit, die durchaus sicher ist. Jedoch besteht hier das Problem, dass die Wallet auf einem Gerät gespeichert ist – wenn das Gerät defekt ist, verloren oder gestohlen wird, so sind die Polygon Coins ebenfalls weg.
Mit der Online Wallet gibt es ein digitales Portemonnaie, auf das immer zugegriffen werden kann. Ganz egal, wo man sich gerade befindet – hat man eine aufrechte Internetverbindung, dann stehen die Polygon Coins zur Verfügung. Jedoch besteht hier das größte Risiko, von einem Cyberkriminellen angegriffen zu werden.
Anzumerken ist, dass es sich bei dem Polygon Coin um einen ERC 20 Token handelt. Das heißt, Polygon Matic ist mit vielen Wallets kompatibel. So kann man nachfolgende Wallets nutzen, wenn es darum geht, Polygon Coins aufzubewahren (alphabetische Reihenfolge):
Dass es natürlich vielversprechende Prognosen gibt, die mitunter auch der Grund sind, wieso das Interesse an Polygon Matic kaufen steigt, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Jedoch ist Vorsicht geboten – Prognosen sind, wie das bereits erwähnt wurde, nicht als eine Garantie zu verstehen, dass der Preis tatsächlich steigen wird. Das heißt, der Preis von Polygon Coin kann steigen, muss aber nicht.
Für das Jahr 2022 wird erwartet, dass der Preis von Polygon zwischen 2 Euro und 2,50 Euro liegt. Somit würde man sich in der Nähe des Allzeithochs befinden – große Höhenflüge oder Korrekturen werden nicht erwartet.
Im Jahr 2023 könnte der Preis des Polygon Coin erstmals über 4 Euro steigen. Jedoch ist anzumerken, dass die Experten davon ausgehen, dass der Preis über lange Sicht unter 4 Euro bleiben wird; es wird für Polygon schon schwer genug sein, im Jahr 2023 über der 3 Euro-Grenze zu bleiben.
Für das Jahr 2024 sind stärkere Bewegungen berechnet worden. Aufgrund der Tatsache, dass sich hier der Kryptomarkt wieder stärker bewegen könnte, mag es möglich sein, dass der Polygon Coin auf über 6 Euro steigt. 2025 könnte der Polygon Coin sogar in Richtung 7 Euro gehen.
Aufgrund der Tatsache, dass der Kryptomarkt wohl zur Gänze an Stärke gewinnen kann, mag das auch entsprechend positive Auswirkungen auf den Polygon Coin haben. Berücksichtigt man, dass hinter Polygon ein enorm zukunftsträchtiges Konzept steckt, so sind weitere Preissteigerungen, auch abseits des stärker werdenden Kryptomarkts, möglich.
Letztlich kommt es auf die eigene Strategie an, wie mit Polygon Krypto umgegangen werden soll. Wer kurzfristig hohe Gewinne einfahren will, der wird mit langfristigen Prognosen nichts anfangen können. All jene, die aber planen, über lange Sicht in Polygon zu investieren, die werden sehr wohl darauf achten, wie die Prognosen aussehen, die sich mit den Entwicklungen bis zum Jahr 2025 (oder darüber hinaus) befassen. Natürlich sind Prognosen, die über mehrere Jahre gehen, mit Vorsicht zu genießen, da es immer wieder zu nichtvorhersehbaren Entwicklungen wie Ereignissen kommen kann, zeigen aber die Berechnungen, dass es nur nach oben gehen kann, so ist das Risiko natürlich gering.
Der Kryptomarkt, der immer wieder für Überraschungen gut ist, sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. Trotzdem kann man sagen, dass Polygon Coin eine Zukunft hat, die sehr wohl rosig sein könnte. Vor allem wirkt der Polygon Coin nicht so volatil wie andere Kryptowährungen, sodass man auch den Polygon Coin eher sicherheitsorientierten Krypto-Fans empfehlen könnte.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.