
Nachfolgend soll dargelegt werden, warum eine Uniswap Prognose wichtig ist. Viele Anleger versteifen sich viel zu sehr auf den Bitcoin oder vielleicht noch auf Ethereum und den Litecoin. Doch diese Tokens haben ihre Erfolgsgeschichte schon ein gutes Stück geschrieben. Warum also nicht bei der Uniswap Kurs Prognose ansetzen und eventuell in eine vielversprechende Kryptowährung investieren. Was genau von Uniswap (UNI) zu halten ist, wollen wir in unserer Vorhersage für dieses Jahr natürlich herausfinden.
Innerhalb unseres Ratgebers zur UNI Prognose wollen wir uns natürlich ausführlich mit den bisherigen Highlights im Chart befassen. Dabei spielen die Tiefst- und Höchstwerte eine gewisse Rolle. Nachfolgend starten wir mit einer Aufzählung der wichtigsten Daten in unsere Vorhersage. Denn nicht selten lassen sich aus Entwicklungen der Vergangenheit Uniswap Prognosen für die Zukunft ableiten. Dass gilt auch für Coins.
Der Uniswap Token erblickte gewissermaßen mit einem Kurs von 5,8252 Euro am 18. September 2020 das Licht der Welt.
Bis zum 4. November 2020 schloss UNI einen Abwärtstrend ab. Dieser endete bei einer Uniswap Kursentwicklung von 1,641 Euro.
Am 4. Mai 2021 war der bisherige Höchstwert (Analyse Anfang 2022) erreicht. UNI erreichte einen Kurs von 35,79 Euro.
Wechselwirkungen bei den Kursen sind für Anleger ein gefundenes Fressen. Anfang 2022 stand der Kurs noch bei 15,34 Euro.
Jetzt möchten wir bei der Uniswap Kurs Prognose etwas mehr ins Detail gehen. Dabei fangen wir beim Jahr 2020 an. Denn dort eröffnete Uniswap zum 18. September 2020 mit einem Gegenwert von 5,8252 Euro praktisch auf einem hohen Niveau. Vielleicht war es den Anlegern zum Start zu hoch. Denn schon am 4. November 2020 war mit einem Kurswert von 1,641 Euro der Niedrigstand erreicht. Wer seine Chance an dieser Talsohle erkannt hat, der konnte in kurzer Zeit ein Geschäft machen. Denn schon am 13. November stand der Preis immerhin wieder bei 3,2868 Euro. Und damit war die Entwicklung laut unserer Uniswap Prognose längst nicht am Ende angekommen. Das Jahr 2020 schloss mit einer Kursentwicklung bei 3,1485 Euro.
Doch richtig durchgestartet ist der Coin erst im Jahr 2021. Gleich zu Jahresbeginn folgte die Steigung auf 5,2115 Euro (6. Januar 2021). Die nächste Spitze war bereits am 18. Januar (7,6374 Euro) erreicht. Doch die Aufwärtstendenz hielt an. Schon am 12. Februar ließ sich ein Wert von sage und schreibe 18,75 Euro ablesen. Bis zum 20. Februar ging es dann auf bis zu 24,05 Euro nach oben. Anschließend gab es einen Rücksetzer auf 18,38 Euro, der jedoch eher den langfristigen Trend nach oben bestätigte. Denn am 4. Mai 2021 erreichte der Uniswap Token seinen bisherigen Höhepunkt im Wert von 35,79 Euro. Oder anders gesagt: Danach ging es erstmal wieder begab – teilweise sogar ziemlich steil.
Schon am 23. Mai war der Coin nur noch 13,82 Euro wert. Danach setzte die Gegenbewegung ein, welche bei 23,98 Euro am 26. Mai stoppte. Neuerlicher Tiefpunkt war der 20. Juli 2021, mit einem Gegenwert von 12,38 Euro. Doch kletterte der Kurs auch nochmals auf 26,50 Euro am 1. September in die Höhe. Das Jahr schloss der Coin laut Uniswap Prognose bei 15,07 Euro ab.
Die Chance auf einen langfristig steigenden Kurs ist da. Denn Uniswap erfüllt als Transfer-Coin auf der Ethereum-Blockchain einen wichtigen Zweck. Andere Digitalwährungen können untereinander getauscht werden. Hier gab es sonst oftmals ein Problem mit der Liquidität. Doch UNI sammelt Tokens in einem Pool und schöpft aus diesem, um die Transaktionen durchführen zu können. Obendrein handelt es sich um eine virtuelle Münze, die bereits zu einem höheren Kurswert notiert war, als aktuell erhältlich ist. Zuletzt gilt es zu erwähnen, dass Uniswap sich als Open Source Software stetig weiterentwickelt. Gibt es auf dieser Basis neue und positive Entwicklungen, so mag damit eine Uniswap Prognose zu einem Kursanstieg verbunden sein.
Weiterhin gelten Kryptowährungen und Uniswap ist dabei keine Ausnahme, als volatil. Dadurch erreichen wir eine Ausgangslage, bei der findige Investoren häufig einen guten Zeitpunkt für die Anlage finden. Allerdings gibt es ebenfalls Argumente, die gegen einen langfristigen Anstieg der Digitalwährung sprechen. Die Uniswap Kurs Prognose fällt besonders dann negativ aus, wenn die Konkurrenz erstarkt. Sollten weitere Coins auf der Ethereum Blockchain den Markt fluten und ein leistungsfähigeres Paket als UNI schnüren, so wäre mit einem Absinken des Kurswertes zu rechnen. Allerdings besteht dieses Risiko vermutlich bei allen Coins, die sich über eine bestimmte Stärke definieren.
Innerhalb unserer Beispielrechnung wollen wir erst einmal das bestmögliche Geschäft aufführen. Doch Achtung: Dieses lässt sich kaum im Zuge einer im Vorfeld erfolgten Uniswap Prognose so exakt ermitteln. Denn wir gehen von einem UNI Einstiegskurs von 1,641 Euro (4. November 2020) und auf einen Verkaufskurs von 35,79 Euro (4. Mai 2021) aus. Wir hätten den Coin damit ziemlich exakt ein halbes Jahr gehalten. Bei einem Investment von 1.000 Euro, wäre ein Anstieg auf 21.809,97 Euro möglich gewesen. Dass ist eine beeindruckende Entwicklung.
Doch auch zu einem späteren Zeitpunkt wäre ein Einstieg noch denkbar gewesen. Beispielsweise war die starke Aufwärtstendenz noch im Januar und Februar des Jahres 2021 offensichtlich. Am 28. Februar 2021 war dennoch ein Rücksetzer auf bis zu 18,38 Euro erfolgt. Wer hier sein Investment getätigt hätte und an der Spitze den Verkauf durchgeführt hätte, der hätte seinen Einsatz fast verdoppelt. Folglich gibt es durchaus eine gute Chance auf Gewinne.
Andererseits dürfen wir bezüglich der UNI Prognose nicht nur positive Beispiele nennen. Schlussendlich zeigt der Uniswap Kursverlauf nicht nur nach oben. In Windeseile ging es vom Höchstwert (35,79 Euro) am 4. Mai 2021 hinab auf 13,82 Euro am 23. Mai 2021. Wer beim Höchststand 1.000 Euro investierte, der hatte 19 Tage später nur noch 386,14 Euro in der Tasche.
Jetzt unser Fazit zur Uniswap Kurs Prognose: Ein Gewinn von über 21.800 Euro wäre möglich gewesen. Ein Verlust von gut 700 Euro wäre das höchste an Verlusten gewesen, welches wir in unserer Kursprognose rechnerisch ermittelt haben (Anfang 2022). Dass spricht schon für ein Investment – zum richtigen Zeitpunkt versteht sich.
Natürlich stellt sich gerade für Krypto-Einsteiger die Frage, wie eine Uniswap Prognose auszusehen hat. Es ist einfach mit Zahlen aus der Vergangenheit um sich zu werfen. Doch um eine Einschätzung abzugeben, müssen wir auf die Kursdaten der Zukunft schauen. Da kann es freilich keine Gewissheit geben. Dennoch gibt es Indikatoren, auf die wir während einer UNI Prognose achten.
Der Chart ist unser Ausgangspunkt. Denn der aktuelle Uniswap Kursverlauf ist dort nachgebildet. Anhand dessen lassen sich Trends auf kurze und lange Sicht erkennen. Wenn du zuvor noch nie in eine Kryptowährung investiert hast, dann solltest du erst einmal mehrere Charts über ein paar Wochen bis Monate beobachten. Denn Kurse kennzeichnen sich besonders bei Kryptos durch ihr reges Auf und Ab. Uniswap hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass diese Schwankungen mitunter sehr abrupt eintreten können. Charts können für gewöhnlich in folgende Intervalle eingeteilt werden: Tag, Woche, Monat, Jahr und Gesamt.
Bei der eigenen Analyse gilt es zwischen zwei Arten von Investoren zu unterscheiden. Die einen nehmen eine Uniswap Prognose vor, um die Digitalwährung längerfristig im Portfolio zu behalten. Oder doch zumindest solange, bis ein signifikanter Anstieg erreicht wurde. Diese Analysten schauen sich den Chart weniger auf Wochen- und mehr auf Monatsbasis an. Dann wiederum gibt es Personen, die kurzfristige Gewinne erzielen wollen. Dabei geht es häufig nur um kleine Spitzen in der Kursbewegung. Daher wird die Chart-Ansicht auf Tages- oder Wochenwerte reduziert. Besonders bei den Differenzkontrakten, wo sogar auf fallende Kurse zu setzen ist, sind kure Betrachtungszeiträume zu empfehlen.
Wer sich für eine Kryptowährung interessiert, der sollte auf dem Laufenden bleiben. Aktuelle News und Entwicklungen sind unbedingt zu verfolgen. Denn daraus kann sich eine positive oder negative Entwicklung ableiten lassen – folglich auch ein Kauf- oder Verkaufssignal. Übrigens sind es nicht nur Nachrichten, die von Interesse sind. Wenn eine Kryptowährung gerade erst auf den Markt oder noch kaum Beachtung geschenkt bekommt, lohnt es sich mitunter mit dem Konzept dahinter zu befassen. Bietet der Coin ein Alleinstellungsmerkmal oder hat ein klar definiertes Ziel vor Augen, so mag sich ein Investment auszahlen. Laut unserer Uniswap Prognose fokussiert sich UNI auf die Lösung des Liquiditätsproblems auf der Ethereum Blockchain.
Potential ist ein Stichwort, welches schon im vorherigen Abschnitt angeklungen ist. Allerdings wollen wir noch einen Schritt weitergehen. Unsere Vorhersage zu UNI ist auch deshalb positiv, weil es sich um eine Kryptowährung handelt, die beständig auf Basis eines Open Source Protokolls weiterentwickelt wird. Im Laufe des Jahres 2021 ist v3 von Uniswap erschienen. Auch die Community kann auf Basis des öffentlichen Codes eigene Projekte umsetzen. Ein Beispiel dafür ist Unisocks. Ja, da werden Strümpfe gegen Coins verkauft. Ebenso sollte eine Konkurrenzanalyse durchgeführt werden. Peilen weitere Kryptos das gleiche Ziel an wie Uniswap? Dann müssen diese natürlich noch immer besser, erfolgreicher oder bekannter sein.
Du hast den Chart gesehen und ihn auf eine kurz-, mittel- und langfristige Sicht eingeteilt. Zudem informierst du dich über News, die Potentiale und Konkurrenten von UNI. Kurs gesagt: Du hast die Uniswap Prognose auf ein solides Fundament gestellt. Jetzt gilt es daraus noch die richtigen Schlüsse zu ziehen. Innerhalb dieses Ratgebers können wir dir die Entscheidung nicht abnehmen. Gerade Uniswap hat gezeigt, dass es in nur einem Monat sehr schnell nach oben oder unten gehen kann. Dabei ist es wichtig dem Trend zu folgen und Rücksetzer für das eigene Investment auszunutzen.
Empfohlener Broker | Anlageklassen | Lizenz |
---|---|---|
Capital.com Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Kryptowährungen, Forex & Futures | SCB – Securities Commission of The Bahamas |
eToro Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, ETF, Forex & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Trade Republic Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Kryptowährungen & Zertifikate | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Scalable Capital Erfahrungen 2025 | Aktien & ETF | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Interactive Brokers Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen, Anleihen, Fonds, Futures, Optionen & Zertifikate | SEC – United States Securities and Exchange Commission |
Smartbroker Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Zertifikate, Anleihen, Fonds & Optionen | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Freedom Finance Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF & Optionen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
ActivTrades Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex & Kryptowährungen | FCA – Financial Conduct Authority |
Skilling Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Forex & Kryptowährungen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Naga Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Der Durchschnitt eines Charts ist bei der Uniswap Kurs Prognose ein solcher Indikator. Damit lässt sich nämlich herausfinden, ob der Wert steigt oder fällt – unabhängig von den Schwankungen in der Mitte. Durchschnittskurse können außerdem bei kurz-, mittel- und langfristigen Vorhersagen zur Anwendung kommen. Neigt sich die Linie bei einem gleitenden Durchschnitt nach oben, so ist der Kurs bullish. Fällt die Linie ab, so ist die bärisch.
Oszillatoren sind ein weiterer Indikator. Dabei geht es darum Trends ausfindig zu machen und für sich zu nutzen. Innerhalb der Analyse wird auf die Stärke der Kursbewegung geachtet. Daraus gilt es Rückschlüsse zu ziehen und somit den anhaltenden Trendentwicklungen zuvorzukommen. Trader können auf diese Art und Weise den richtigen Zeitpunkt zum Ein- oder Ausstieg finden. Der Oszillator legt für gewöhnlich zwei Linien übereinander.
Überdies gibt es bei der Uniswap Prognose weitere Trendindikatoren. Beispielsweise könnte der Trend Directional-Index zur Anwendung kommen. Es handelt sich um einen Indikator mit einer direkten Aussagekraft. Denn er kann nur nach oben oder nach unten zeigen. Dennoch zielt er nicht auf Kauf- oder Verkaufssignale, sondern lediglich auf Trends ab. So werden entweder die letzten Hochbalken oder Negativausschläge eines Index miteinander ins Verhältnis gesetzt.
Bei dieser Vorstellung handelt es sich um mehrere Indikatoren, die auch für Aktien zur Anwendung kommen. Investoren und Trader sollten sich mit diesen Termen befassen, um langfristig erfolgreich investieren zu können. Gleichwohl gibt es eine große Anzahl weiterer Indikatoren zur Bewertung der Uniswap Kursentwicklung.
Kursverläufe sind das A und O einer jeden Analyse. Dabei geben die Broker eigentlich immer die mehr oder minder gleichen Intervalle vor. Diese basieren auf 24 Stunden, sieben Tagen, einem Monat, eventuell noch drei Monaten, einem Jahr oder dem gesamten Kursverlauf seit Start. Innerhalb von einem Kurzabriss wollen wir bei der Uniswap Prognose auf die verschiedenen Intervalllängen zu sprechen kommen.
Der Tageskurs ist für sehr kurzfristige Trader von Interesse. Sogenannte Daytrader schließen ihre Positionen nämlich immer innerhalb des laufenden Kalendertages. Daher gilt es den Kurs auf sehr kurze Sicht zu analysieren. Allerdings ist das Zeitfenster bei Krypto-Währungen, die 24 Stunden täglich handelbar sind, größer als bei den meisten Aktien.
Auf Wochenbasis kann eine Digitalwährung schon eine etwas größere Entwicklung nehmen. Gerade volatile Kryptowährungen legen in diesem Zeitfenster schnell zu oder lassen nach. Wer einem kurzfristigen Trend folgt, der hat diesen Kurs immer im Blick. Ebenso ist der Wochenchart für CFD-Trader von Interesse.
Jetzt sind wir bei unserer UNI Prognose bei einer mittelfristigen Betrachtung angekommen. Für gewöhnlich sind in diesem Chart diverse Ausschläge nach unten und oben zu erkennen. In welche Richtung der gleitende Durchschnitt zeigt, ist anhand von einzelnen Punkten auf dem Chart zu errechnen.
365 Tage bildet diese Kursentwicklung ab. Damit lässt sich eine etwas längere Zeitschiene beachten. Gerade bei langfristigen Themen ist diese Betrachtung wichtig. Viele Kryptowährungen sind jedoch in einem Maße volatil, dass es sich nicht lohnt nur auf lange Sicht zu fahren. Kürzere Intervalle sollten in der Uniswap Prognose unbedingt eine Rolle spielen.
Uniswap ist erst seit dem Jahr 2020 gelistet. Selbst die vollständige Ansicht zeigt daher nur ein begrenztes Bild. Der Kurs nahm erst leicht ab und dann deutlich zu. Später gab es das typische Auf und Ab. Der gesamte Kursverlauf lässt sich sehr gut mit Nachrichten zu Uniswap abgleichen.
Uniswap hat das Zeug weiter nach oben zu steigen. Denn die auf Ethereum basierenden Coins, für die UNI eine Brücke bildet, sind gefragt. Dennoch raten wir allen Anlegern dazu, die Neuigkeiten bezogen auf die Kryptowährung immer im Blick zu behalten. Eine Uniswap Prognose ist immer wieder aufs Neue durchzuführen, um steigende Kurse vorhersagen zu können.
Insbesondere CFD-Trader setzen mitunter auf fallende Kurse. Die gute Nachricht: UNI ist bislang von einem Auf und Ab im Chart geprägt. Wer das richtige Gespür aufweist, der kann selbst mit sinkenden Kursen ein Geschäft machen. Erneut ist blindes Investieren jedoch nicht die richtige Lösung. Vor jedem Investment sollte eine Analyse durchgeführt werden.
Der bisherige Höchststand von 35,79 Euro könnte mit einer Weiterentwicklung geknackt werden. Ebenso würde UNI von einem grundsätzlichen Aufwärtstrend bei den Digitalwährungen profitieren. Fallende Kurse sind immer einzukalkulieren. Außerdem gilt es das Auftreten ähnlicher Coins mit gleichen Zielen zu überwachen. Wenn eine Kryptowährung das Gleiche macht, nur besser, dann könnte Uniswap fallen.
Hoffentlich hat unsere Uniswap Prognose dir einen Hinweis geben können, ob du investieren sollst oder lieber nicht. Tatsächlich ändert sich das Geschehen bei den digitalen Assets so schnell, dass wir häufig eher Hinweise geben, wie eine Analyse der Kryptowährung auszusehen hat. Schlussendlich können wir unseren Ratgeber nicht jeden Tag analysieren. Dennoch gilt es einige Kernfakten im Zuge unserer Vorhersage festzuhalten.
Erstens: UNI ist volatil. So ging es mal vom 21. Januar 2021 (6,2754 Euro) zum 20. Februar 2021 (24,05 Euro) gewaltig nach oben. Innerhalb von nur einem Monat hatte sich der Wert um knapp das Vierfache erhöht. Wer seine Tokens genau für diese 30 Tage gehalten hat, der hat bei 10.000 Euro Einzahlung knapp 40.000 Euro im Portfolio gehabt. Nach einem kurzen Rücksetzer ging es sogar noch bis zum Spitzenwert am 4. Mai 2021 (35,79 Euro) hinauf.
Allerdings ist es unwahrscheinlich immer den tiefsten Punkt zum Einstieg und den höchsten Punkt zum Verkauf zu erwischen. Von dieser utopischen Vorstellung sollten sich Anleger selbst mit Uniswap Prognose verabschieden.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.