
Das Einhorn unter den Kryptowährungen ist Uniswap (UNI) wegen des gewählten Logos. Ansonsten handelt es sich um eine Digital-Münze, die auf einem Open Source Protokoll basiert. Der Token basiert auf der Ethereum-Blockchain. Uniswap ermöglicht uns den Handel von auf Etehereum basierten Coins. Schon kurz nach dem Start hatte die Kryptowährung alle anderen dezentralen Börsen in ihre Schranken verwiesen.
Nachfolgend haben wir uns einmal mit den Fakten zur Digitalwährung Uniswap auseinandergesetzt. Uni könnte aus dem französischen stammen und auf „vereinigt“ anspielen. Swap ist das Wort für den Tausch von Kryptowährungen. Und so erklärt sich zumindest schon mal der Name Uniswap. Weiteres Wissen listen wir nachfolgend auf.
Der Quellcode ist frei einzusehen. Dadurch gelingt es der Community, basierend auf Uniswap, eigene Projekte umzusetzen. Diesbezüglich stehen bereits plattformspezifische Tools bereit.
Dabei handelt es sich um Geschäftsideen basierend auf der Kryptowährung Uniswap. Ein Beispiel wäre Unisocks. Auf dieser Plattform lassen sich Strümpfe mit dem digitalen Coin erwerben.
Tatsächlich ist unlängst Uniswap v3 erschienen. Folglich wird die Währung immer weiterentwickelt. Ob diese Entwicklung sich positiv auf das Marktgeschehen ausgewirkt hat, gilt es noch zu prüfen.
Der Token ist ein dezentralisiertes Finanzinstrument. Es macht die Teilhabe von Makler, Börsen oder Banken überflüssig. Uniswap bewegt sich ausschließlich auf der Blockchain.
Zwar gibt es keine offizielle Minianwendung. Doch über die App UniDEX lässt sich der Open Source Code der Währung nutzen. Die Anwendung sollte in den Stores von Apple (iOS) und Google (Android) erhältlich sein.
Uniswap gilt zwar als eigene Kryptowährung. Doch sie baut auf der Blockchain von Ethereum auf. UNI sorgt in diesem Sinne für eine Brücke, um Kryptos auf der Blockchain untereinander zu tauschen.
Was ist Uniswap? In Kürze dargelegt handelt es sich um eine dezentrale Börse für Ethereum und ERC-20 Coins. Die Zielstellung ist ebenfalls klar. Bisweilen fehlt es den Kryptowährungen an Liquidität. Durch eine gemeinsame Lagerung der Token kann Uniswap einen Preis bilden und so das Liquiditätsproblem ein Stück weit umgehen. Für gewöhnlich werden Preise auf dem Markt durch Angebot und Nachfrage gebildet. Als Vermittler steht eine Börse ein. Und genau diese Börse wird bei Uniswap eingespart. Käufer und Verkäufer führen den Tausch direkt untereinander aus. Vorteilhaft ist diesbezüglich zu nennen, dass die Gebühren für den Wechsel sehr gering sind. Eine Prüfung der Person, z.B. durch einen KYC-Prozess (Know your Customer) ist ebenfalls nicht nötig. Doch die Liquidität fehlt bei dezentralen Börsen, wie Uniswap eine ist, häufiger. Besonders bezogen auf kleine Coins ist dies der Fall.
Hier setzt UNI an. Sämtliche Kryptowährungen auf der Ethereum Blockchain (ERC20-Token) können durch das „Einhorn“ verknüpft werden. Es wird ein Pool an Digitalen Token gebildet. Über den Uniswap Coin können anschließend Tauschgeschäfte durchgeführt werden. Um über Uniswap eine Preisbildung zu erreichen findet eine Multiplikation von ETH mit den ERC20-Token statt. Dank dieses Konzepts ist die Kryptowährung in der Lage stabile Preise zu garantieren. Dies gilt auch bei einem Umtausch von ERC20-Token, die ansonsten mit einer geringen Liquidität daherkommen.
Wenngleich das Konzept etwas kompliziert klingt, ist es doch praxisnah umgesetzt. Wer einen Handel mit Uniswap durchführt, der bekommt vor Abschluss der Transaktion die Preise übersichtlich aufgeführt. Zunächst gilt es zu schauen, ob überhaupt ein Tausch vorzunehmen ist oder ob die Zahlung dem Liquiditäts-Pool zugefügt werden soll. Bei der erstgenannten Variante handelt es sich um einen Erwerb eines anderen ERC20-Coins. Bei der zweiten Variante ist von einer Investition in den Uniswap Kurs auszugehen. Wichtig ist zu verstehen, dass es UNI schon in drei Versionen gegeben hat.
Die Grundversion von Uniswap, entwickelt von Hayden Adams, war die Veröffentlichung der dezentralen Börse auf Basis von Ethereum. Seit Mitte 2020 greift das Konzept, welches auf dem Handel zwischen verschiedenen ERC20-Token basiert. Pluspunkt für Nutzer oder Anleger: Börsen, wie Kraken, Coinbase oder Binance sind nicht nötig. Du benötigst zum Handeln nur eine kompatible Uniswap Wallet. Tatsächlich ist Uniswap v2 die bislang am längsten genutzte Version. Mit ihrer Veröffentlichung hat die Kryptowährung stark an Beliebtheit gewonnen.
Uniswap v2 greift auf Smart Contracts zurück. Dabei handelt es sich um Computerprotokolle, welche Verträge nachbilden. Dass kann eine Unterschrift, wie sonst bei einem Vertrag üblich, überflüssig machen. In diesem Sinne ist UNI weniger als ein Token und fast schon mehr als eine Software zu verstehen. Erst im März 2021 kam dann Uniswap v3 hervor. Dabei wurde das Liquidity Provider Modell gestärkt. Nutzer konnten ihre Coins zum Handel freigeben, um gewissermaßen durch Zinsen passives Einkommen auf dem eigenen Konto zu verbuchen.
Eine nennenswerte Kursbewegung begann im September 2020. Schon am 18. September lag der Uniswap Kurs bei 5,83 Euro. Allerdings war die Währung zum Start und auch später noch, großen Schwankungen unterlegen. So rutschte UNI bereits zum 22. September 2020 noch auf 3,32 Euro ab. Die kommenden Monate schlingerte der Kurs mal ein wenig hoch und runter. Doch es war eine recht große Konstanz gegeben. Zum 6. Januar 2021 zog die Kurve jedoch an. Plötzlich stand der Uniswap Token bei 5,21 Euro. Und die Entwicklung zeigte weiter nach oben. Denn am 18. Januar 2021 lag der Preis bei 7,64 Euro.
Damit war die Entwicklung längst nicht abgeschlossen. Denn am 1. Februar 2021 fand sich der Kurs bereits bei 16,84 Euro wieder. Wenngleich es zwischendurch immer mal wieder Rücksetzer gab, so kamen auch weitere Spitzen nach oben zustande. Diesbezüglich sind der 12. Februar 2021 (18,75 Euro) und der 20. Februar 2021 (24,05 Euro) zu nennen. Dazwischen liegen ein paar Tage, was aufzeigt, wie schnell sich der Coin entwickeln kann. Allerdings rutschte Uniswap zum 28. Februar 2021 erneut auf 18,38 Euro ab, nur um im Anschluss bis auf 28.77 Euro (7. März 2021) aufzusteigen. Am 15. April 2021 stand der Kurswert bereits bei 31,58 Euro.
Allerdings war der Höchststand erst am 4. Mai 2021 erreicht. Damals zeigte der Kurs 35,79 Euro. Wer am 4. November 2020 (1,64 Euro) investiert hatte und zum Höchststand verkaufte, der steigerte den Wert seiner Anlage um mehr als das 21-fache. Aus 10.000 Euro wären folglich 210.000 Euro geworden. Doch solche Erfolgsgeschichten sind selten. Dass beweist Uniswap, indem der Kurs fiel. Schon am 23. Mai 2021 war der Token noch 13,82 Euro wert. Zum 7. Juli 2021 ging es auf 18,80 Euro hinauf und zum 20. Juli auf 12,38 Euro hinab. Ins Jahr 2022 startete UNI mit 15,34 Euro.
Im vorangegangenen Abschnitt haben wir die Kurssprünge, die beginnend mit der zweiten Version von Uniswap gestartet sind, sehr schön aufgezeigt. Einerseits sind dies gute Nachrichten. Denn je volatiler eine Kryptowährung ist, desto eher sind Gewinne möglich – aber ebenfalls Verluste. Damit die Investition einen Gewinn abwirft, ist eine Uniswap Prognose vorzunehmen. Dabei gilt es den Chart auszuwerten. Gleichwohl sollten Anleger die Uniswap News aufmerksam verfolgen und auf Basis der Entwicklung des Protokolls die eigene Anlagestrategie hinterfragen.
Wenn Uniswap sich auf der Ethereum Blockchain durchsetzt und gewissermaßen als erster Vermittler von ansässigen Währungen angesehen wird, so könnte die Kursentwicklung den bisherigen Höchstwert noch knacken. Sollten jedoch andere Coins erscheinen, die das gleiche Ziel verfolgen und es obendrein noch besser, schneller oder sicherer umsetzen, dann könnte der Token an Bedeutung verlieren. Wann eine Investition sinnvoll sein kann oder vielleicht doch besser ein Verkauf, soll im nächsten Abschnitt erläutert werden.
Empfohlener Broker | Anlageklassen | Lizenz |
---|---|---|
Capital.com Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Kryptowährungen, Forex & Futures | SCB – Securities Commission of The Bahamas |
eToro Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, ETF, Forex & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Trade Republic Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Kryptowährungen & Zertifikate | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Scalable Capital Erfahrungen 2025 | Aktien & ETF | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Interactive Brokers Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen, Anleihen, Fonds, Futures, Optionen & Zertifikate | SEC – United States Securities and Exchange Commission |
Smartbroker Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, Zertifikate, Anleihen, Fonds & Optionen | BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
Freedom Finance Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF & Optionen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
ActivTrades Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex & Kryptowährungen | FCA – Financial Conduct Authority |
Skilling Erfahrungen 2025 | Aktien, CFD, Forex & Kryptowährungen | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Naga Erfahrungen 2025 | Aktien, ETF, CFD, Forex, Kryptowährungen & Futures | CySEC – Cyprus Securities and Exchange Commission |
Viele Anleger wollen die Kryptowährung nicht nutzen – also damit keine Socken kaufen (Beispiel: Unisocks). Ziel ist es die Digitalwährung als Geldanlage zu nutzen. Erst investieren und später verkaufen. Die Entwicklung des Bitcoins hat manchen Anlegern den Mund wässrig gemacht. Die Suche nach dem nächsten Bitcoin hat längst begonnen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um Uniswap Coins dem Wallet zuzufügen? Wann sollte doch besser ein Verkauf angestrebt werden? Und was hat es mit dem Handel auf sich?
Leider haben auch wir keine Kristallkugel. Dennoch gibt es Merkmale, bzw. Kaufsignale. Beispielsweise gibt es immer mal wieder Rücksetzer in einem ansonsten aufstrebenden Trend. Hat die Kurve über die vergangenen Wochen immer nur nach oben gezeigt? Dann ist es nur normal, dass ein Teil der Anleger ein Stück vom Kuchen abhaben möchte. Die Folge: Verkäufe. Der Kurs fällt. Dass stoppt jedoch nicht unbedingt den Uniswap Trend. Denn nach einem kurzen Rücksetzer steigt der Preis weiter an. Doch der Rücksetzer selbst ist ein guter Zeitpunkt für ein Investment. Es braucht jedoch ein wenig Übung in der Chart Analyse, um kurzfristige Rücksetzer zu erkennen.
Wie eingangs schon erwähnt, ist Uniswap bemüht das Liquiditätsproblem kleiner Digitalwährungen zu lösen. Dabei wird ein Vermittler ausgeschaltet. Es kommt direkt zum Tausch zwischen Käufer und Verkäufer. Folglich kann auf einen Broker vollends verzichtet werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Einmal den direkten Tausch über UNI in einer anderen Währung (ERC20) auf der Ethereum-Blockchain. Oder ein hinzufügen des Uniswap Token ins Wallet. Dort kann der Coin später mit Gewinn verkauft oder zur Gutschrift von „Zinsen“ zum Handel freigegeben werden. Natürlich ist es möglich UNI in einer beliebigen FIAT-Währung (z.B. EUR/UNI oder USD/UNI) einzukaufen. Fakt ist, dass sich Uniswap als Vermittler auf der ETH-Blockchain versteht und damit perfekt für den Handel geeignet ist.
Wenn der Erwerb von UNI mit einer Gewinnerzielungsabsicht durchgeführt wird, dann muss auch über den richtigen Zeitpunkt für einen Verkauf nachgedacht werden. Sind die Kurse bislang gefallen, gilt es sich folgende Fragen zu stellen: Hat die Kryptowährung Zukunft? Sind die Uniswap News positiv? Lassen sich diese Fragen mit „Ja“ beantworten, dann mag ein Festhalten an der Währung sinnvoll sein. Ist ein „Nein“ die Antwort, so gilt es eventuell Verluste zu begrenzen. Hast du hingegen vom Start weg einen Gewinn gemacht, so gibt es eine einfache Lösung. Nach oben hin hoffst du auf weitere Gewinne. Nach unten hin begrenzt du den Verlust jedoch mit einem Stop-Loss-Limit. Dieses Feature führt bei Summe X einen automatischen Verkauf durch.
Lang und breit haben wir erklärt, dass eigentlich gar kein Zwischenhändler notwendig ist. Dennoch mag es praktisch sein. Denn viele Anleger wollen nicht nur in eine Kryptowährung investieren – vielleicht sogar noch in andere Anlageklassen. Daher begutachten wir nachfolgend die Broker, wo einerseits Uniswap zu handeln ist, andererseits aber auch andere Coins und Anlagevehikel zum Vorschein kommen.
Hinter Bison steht die Börse in Stuttgart. Dass verleiht dem Tool natürlich einen gehörigen Schub an Vertrauen und Seriosität. Für den Einstieg in den Kryptohandel gibt es daher schlechtere Alternativen. Neben Uniswap lassen sich bei Bison auch Bitcoin, Ethereum, Litecoin, Bitcoin Cash, ChainLink und Ripple handeln. Die Anwendung lässt sich spielend über das Smartphone bedienen. Damit sind Käufe und Verkäufe mehr oder minder in Echtzeit (10 Sekunden) durchzuführen. Bison verzichtet auf Handelsgebühren und verdient im Gegenzug am Spread – also der Spanne zwischen Kauf und Verkauf mit. Überdies lässt sich über Bison sogar ein Krypto-Sparplan einrichten. Außerdem verfügt die Anwendung über einen Cryptoradar, welcher die Tendenz der einzelnen Coins anzeigen soll.
Wie der Name vermuten lässt, steckt hinter Bitpanda eine Krypto-Börse. Doch lässt sich da längst nicht nur der Bitcoin handeln. Alle großen und sogar viele der kleineren Coins finden sich im Portfolio wieder. Dazu zählt ebenso Uniswap (UNI). Die Kursentwicklung lässt sich dort über den aktuellen Tag, die Woche, den Monat oder das Jahr hinweg anzeigen. Darüber hinaus können bei Bitpanda nicht nur Token gehandelt werden. Darüber hinaus finden sich Aktien, Indizes und Edelmetalle im Angebot wieder. Gleichwohl handelt es sich beim Anbieter mehr als um einen Broker. Vielmehr ist es ein Konzept, die sogar das Bezahlen in der echten Welt ermöglicht. Denn mit der Bitpanda Card erfolgt die Bezahlung via Kryptos, Edelmetallen oder anderen digitalen Assets.
Binance ist schon sehr auf Kryptowährungen versteift. Allerdings stellt sich der Sachverhalt heute häufig so da. Wer sich für Digitalwährungen interessiert, der hat häufig schon einen Aktien-Broker, ist in ETFs oder Fonds investiert. Meist bietet der besagte Broker das Investment in Kryptos jedoch nicht an. Also braucht es einen weiteren Krypto-Broker, um die Diversifizierung voranzutreiben. Binance ist eine gute Wahl für jedermann, der möglichst breit in Coins investiert sein möchte. Denn in Sachen Auswahl kann in Deutschland vermutlich nur das von den Gebühren her teurere Coinbase mithalten. Folglich ist auch Uniswap bei Binance zu finden. Überdies hat der Anbieter mit dem Binance Coin sogar seinen eigenen Token im Angebot.
Ist Kraken eine weitere Krypto-Börse? Ja. Allerdings gehört der Uniswap Coin noch nicht zu den beliebtesten fünf bis acht Währungen. Daher hat halt nicht jeder Anbieter UNI im Portfolio. Folglich ist auch die Auflistung unserer Broker sehr spezialisiert. Andererseits ist Uniswap eindeutig im Kommen. Denn immer mehr Anbieter nehmen die virtuelle Münze basierend auf der Ethereum Blockchain in das eigene Angebot auf. Auch bei Kraken können wir knapp 100 Kryptowährungen handeln. Der Broker gilt als seriös. Daher sollten sich Kunden aus Deutschland auch von der englischen Sprache nicht abschrecken lassen. Dass ist bei einigen anderen Partnern, wie Binance, übrigens das Gleiche.
Da Kraken hierzulande nicht mehr aktiv ist, wollen wir Ihnen Coinbase als Alternative auflisten.
Der Anbieter bezeichnet sich selbst als „Social Trading Plattform“. Dass ist durchaus nicht von der Hand zu weisen. Denn auf eToro kannst du das Konzept erfolgreicher Trader einfach einsehen und kopieren. Übrigens hat es der Anbieter mit den Stierhörnern im Logo in unsere Liste geschafft, weil es dort nicht nur Crypto Currencys zu handeln gibt. Natürlich ist auch Uniswap vorhanden. Doch darüber hinaus lässt sich in Aktien und ETFs investieren. Dass ist sogar mit 0 % Kommission möglich. Überdies ist eToro sehr zugänglich. Auf der Plattform findet sich ein umfassendes Hilfe-Center. Der Support steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Und Artikel der Reihe „How to“ erklären eigentlich bereits die wichtigsten Elemente.
Uniswap ist eine Kryptowährung, die auf der Blockchain von Ethereum basiert. Gleichwohl handelt es sich bei UNI um eine Transferwährung. Sämtliche Coins auf Ethereum Basis können mit UNI gehandelt werden. Damit löst Uniswap das Liquditätsproblem.
Entweder Kunden tauschen direkt über Uniswap ihr Investment in Euro in eine andere Währung oder sie legen es in der Wallet ab und spekulieren auf eine Werterhöhung. Uniswap ist bereits in Version 3 erschienen und ist damit stets auf Verbesserung bedacht.
Diesbezüglich ist auf Kaufsignale zu achten. Wenn die Tendenz über einen längeren Zeitraum nach oben zeigt und ein kurzer Rücksetzer erfolgt ist, ist häufig ein guter Zeitpunkt für den Einstieg gekommen. Übrigens kann über den CFD-Handel sogar auf fallende UNI Kurse gesetzt werden.
Uniswap nutzt die Ethereum-Blockchain als Grundlage und ermöglicht darauf einen Handel mit ETH und den ERC20-Token. UNI ist also eine Kryptowährung, die den Tausch vereinfacht. Dabei wird ein Zwischenhändler vollständig ausgeschaltet. Du brauchst also keinen Broker. Kauf und Verkauf werden direkt abgewickelt. Dadurch sparst du beim Handel ordentlich an Gebühren. Überdies unterliegt Uniswap als Open Source Code einer Entwicklung. Zum Start des Jahres 2022 ist noch die dritte Version aktiv. Der bisherige Bestwert vom Uniswap Kurs lag bei 35,79 Euro.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.