
Rendite ist bei der Kryptowährung Yearn.Finance (YFI) in zweifacher Hinsicht zu verstehen. Einmal wollen Anleger des Coins natürlich am Kurserfolg partizipieren. Andererseits geht es um das eigentliche Ziel der Digitalwährung – nämlich den Wechsel zwischen unterschiedlichen DeFi-Protokollen, um das angelegte Kapital mit der höchstmöglichen Rendite zu versehen. Nachfolgend siehst du übersichtlich, wo die Yearn.Finance Kryptowährung zu handeln ist.
Rendite ist ein Schlagwort, welches jeder Investor gerne hört. Daher werden sich viele Anleger mit den Zielen der digitalen Münze identifizieren können. Allerdings wollen wir, bevor wir die Funktionsweise des Tokens beschreiben, in jedem Fall die wichtigsten Fakten noch zusammentragen. Was es über Yearn.Finance zu sagen gibt, bringen wir nachfolgend auf einen Punkt.
Wem das Auf und Ab beim Bitcoin schon zu nervenaufreibend ist, der braucht sich über YFI gar nicht weiter informieren. Denn der Coin weist im Vergleich die deutlich größeren Kursschwankungen auf.
Ja, diese Kryptowährung hat unter ybit.finance seine eigene Webseite am Start. Dort klärt die Digitalwährung über seine Produkte, die Leistungen und die Funktionsweise auf. Obendrein zeigt eine Roadmap die nächsten Schritte vor.
Und wieder kommen wir auf die Rendite zu sprechen. Das Konzept Earn nutzt Stablecoins als Einlage und wägt dabei ab, welche Coins die höchste Rendite einbringt. Das Ziel lautet also Gewinnmaximierung.
Hört sich merkwürdig an? Ein Token ist programmtechnisch optimiert. Yearn.Finance nutzt Smart Contracts. Lassen sich jedoch vermehrt kritische Fehler finden, so schadet dies der Anlagestrategie.
Oder kurz DeFi ist ein Konzept, welches nicht nur YFI nutzt. Auch Uniswap oder SushiSwap setzen darauf. Doch die Anzahl an Instrumenten ist bei beim Yearn.Finance Coin größer.
Vaults, Yield Farming und Versicherungen sind Punkte, die für den Token sprechen. Erneut sind diese Konzept jedoch dafür gedacht, um die Rendite bei der Geldanlage zu erhöhen.
Ziele von Yearn.Finance lassen sich im Prinzip schnell zusammenfassen. Es handelt sich um einen dezentralen Coin, der unterschiedliche Bankdienstleistungen miteinander verschmilzt. Im Zuge der weiteren Entwicklung sollen Lösungen zu allen derzeit verfügbaren Finanzdienstleistungen gefunden werden. Ziel ist eine dezentrale Abwicklung in der Blockchain. Dazu zählen das Schaffen von Spar- und Girokonten, die Vergabe von Krediten, der Vermögenshandel und das Versicherungsgeschäft. Auf ein paar Bausteine, auf denen das Konzept der Kryptowährung Yearn.Finance basiert, wollen wir noch konkret eingehen.
Dezentralisierte Finanzdienstleistung: Die Bezeichnung DeFi-Coin hat YFI nicht für sich allein. Viele Digitalwährungen versuchen diesen Weg einzuschlagen. Allerdings ist Yearn.Finance der Konkurrenz um mehr als nur eine Nasenlänge voraus. Schon jetzt gelingt es dem Coin die Reichweite von Geld zu erhöhen. Denn das Bezahlen und andere Dienstleistungen der Finanzbranche sind trotz Grenzen in der Blockchain sehr schnell abgewickelt. Dafür benötigen die Anwender eigentlich nur ihr Smartphone und eine stabile Internetverbindung. Nicht umsonst sehen Analysten den Sektor DeFi im Krypto-Bereich als am vielversprechendsten an. Neue DeFi-Coins schaffen es regelmäßig ihre Vorgänger in Sachen Performance und Kursentwicklung zu schlagen. Finanzdienstleistungen dieser Art laufen über sogenannte DeFi-Apps ab, die eigens entwickelt werden.
Open Source: Auch im Falle von Yearn.Finance ist der Source-Code öffentlich einsehbar. Daher ist es jedem Programmierer möglich, auf Basis der Informationen eigene Programme zu erstellen. So wächst einerseits die Community und andererseits der Funktionsumfang von YFI. Weil die Codes so von vielerlei Personen kontrolliert und auf ihre Sicherheit geprüft werden, gilt dieses Verfahren inzwischen als seriös.
Transparenz: Die Blockchains sind öffentlich zugänglich. Allerdings werden Konten dort auf Basis einer numerischen Adresse geführt. Sie sind nicht eindeutig einer Person zuzuordnen. So besteht auf der einen Seite Transparenz und auf der anderen Seite sind die persönlichen Daten geschützt. Menschen ohne Bankverbindung können über DeFi-dApps Zugang zu den Finanzdienstleistungen des Yearn.Finance Tokens erhalten.
Mit der Verteilung von 30.000 Coins an die Community begann Gründer Andre Cronje eine unglaubliche Rally. Wir schreiben den 21. Juli 2020, als der YFI Coin mit 785,94 Euro gehandelt wird. Dabei bezeichnet der Erfinder des Tokens seine Währung selber als „wertlos“. Vielleicht ist es genau diese Einstellung, die zu der fulminanten Entwicklung geführt hat. Denn Yearn.Finance hat vom Start weg eine überraschend positive Rally hingelegt. Doch der Reihe nach. Zunächst wollen wir auf den ersten Ausreißer nach oben schauen. Denn bereits am 12. September 2020 stand der YFI Kurs bei 36.535,58 Euro. In Nicht einmal zwei Monaten hat die Kryptowährung Yearn.Finance um knapp 36.000 Euro zugelegt. Wahnsinn!
Natürlich musste eine Korrektur erfolgen. Diese lies den Coin auf bis zu 7.279,60 Euro nach unten krachen. Doch im Vergleich zum Einstiegskurs ist dies noch immer ein gutes Ergebnis. Obendrein startete die Digitalwährung bereits seine nächste Erfolgsgeschichte. Wir wollen die Highlights nennen. So notierte YFI am 12. Februar 2021 bereits 38.884,79 Euro. Kurze Rücksetzer konnten den Weg nach oben nicht stoppen. So stand der Chart am 16. April 2021 schon bei 44.630,15 Euro. Damit jedoch nicht genug. Denn der bisherige Höchstwert wurde am 11. Mai 2021 erreicht. Sage und schreibe 68.155,39 Euro war ein Yearn.Finance Token wert.
Diese Wertsteigerung ist fulminant. Doch auf dieser Höhe konnte sich der Coin nicht halten. Der Absturz ließ nicht lange auf sich warten. Schon am 23. Mai 2021 lag der Wert noch bei 26.977,15 Euro. Auch anschließend gab es wieder Sprünge nach oben. So stand der Kurs am 5. September 2021 bei 36.116,48 Euro. Der tiefste Fall kam zum 13. Dezember 2021, auf 17.324,07 Euro zustande. Ins Jahr 2022 startete die Kryptowährung Yearn.Finance mit 32.016,39 Euro. Dies zeigt sehr schön die hohe Volatilität auf, welche den Coin für spekulative Anleger zu einem Objekt der Begierde macht.
Nachdem wir die Entwicklung vom YFI Kurs in Euro aufgezeigt haben, müssen wir natürlich noch ein paar Informationen nachreichen. Sicherlich hast du das Potential erkannt, welches die Kryptowährung für Investoren aufweist. Gleichzeitig geht mit diesem Potential jedoch ein erhöhtes Risiko einher. Denn die Entwicklung an den Börsen zeigt ein beständiges Auf und Ab. Das wiederum ist für eine Digitalwährung nicht ungewöhnlich. Doch YFI schlägt besonders hoch und tief aus. Diese Volatilität ist von Interesse. Deshalb wollen wir in den nachfolgenden Abschnitten Informationen zusammenstellen, die sich mit dem Kauf, Handel und Verkauf von Yearn.Finance befassen.
Allerdings wollen wir diese große Schwankungsbreite nicht nur auf YFI beziehen. Auch andere Coins, die im Bereich DeFi (Dezentralisierte Finanzdienstleistung) tätig sind, weisen oftmals eine ähnliche Volatilität auf. Daher gelten die nachfolgend aufbereiteten Tipps und Tricks nicht nur für Yearn.Finance. In erster Linie wollen wir in unserer YFI Prognose versuchen zu ermitteln, wann der beste Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg gekommen ist – falls sich das überhaupt pauschal sagen lässt.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt um Yearn.Finance zu kaufen oder soll ich lieber noch warten? Diese Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Allerdings können wir dir einen kleinen Einblick geben, wann sich ein Kauf lohnt. Bei Kryptowährungen gibt es bewährte Strategien. Einmal ist auf die Zielsetzung einzugehen. Hier ist YFI durchaus von Interesse. Allerdings haben das schon viele Anleger erkannt. Daher ist der Preis bereits mehrmals in die Höhe geschossen und hat auch heute noch eine sehr anständigen Wert. Daher eignet sich die Taktik in ein Asset zu investieren, welches Zukunftspotential hat, hier weniger. Doch gibt es bei einer volatilen Digitalwährung wie YFI immer starke Rücksetzer. Wenn die Trendumkehr in die Gewinnzone einsetzt, ist ein guter Zeitpunkt für ein Investment. Diesbezüglich solltest du die Yearn.Finance News unbedingt im Auge behalten. Denn anhand der aktuellen Entwicklung lässt sich ein wenig in die Zukunft schauen.
Tatsächlich gibt es mehrere Gründe Yearn.Finance kaufen und nutzen zu wollen. Doch zunächst müssen wir konkret auf den Handel eingehen. Vielleicht stellst du dir bereits die Frage, wo du den Coin gegen eine FIAT-Währung (bspw. Euro) eintauschen kannst. Diesbezüglich haben wir eingangs eine Tabelle bereitgestellt. Später gehen wir noch auf fünf Anbieter ganz konkret ein. Dort tätigst du eine Einzahlung und wechselst das Guthaben im Anschluss in YFI um. Überdies hat Yearn.Finance in der Finanzbranche ganz konkrete Einsatzgebiete. So fungiert der Coin auf dem Wallet als Konto (z.B. als Girokonto). Auch sollen Versicherungen und andere Finanzdienstleistungen über YFI abgewickelt werden. Die Dezentralisierung des Systems macht den Finanzhandel über Grenzen hinweg mit dem Smartphone möglich. Banken und andere Finanzinstitute sind nicht mehr aufzusuchen.
Auch diese Frage ist nicht ganz so leicht zu beantworten. Allerdings gibt es aus unserer Sicht eine klare Linie. Wer einen Coin kauf, in diesem Fall Yearn.Finance, der will Gewinne erzielen. Angenommen wir kaufen die digitale Münze für 8.000 Euro ein und der Wert steigt schnell auf 10.000 Euro an. Dann können wir eine Stopp-Loss-Order bei 9.000 Euro einrichten. Sollte der Kurs auf diese Summe abrutschen, findet ein automatisierter Verkauf statt. So hätten wir in jedem Fall einen Gewinn realisiert. Gleichzeitig behalten wir uns die Option offen, jederzeit manuell verkaufen zu können. Außerdem kann der Chart noch weit über die 10.000 Euro hinaus nach oben klettern. In diesem Fall würden wir die Verkaufsorder einfach ebenfalls nach oben anpassen. Runde Summen sind hier nur beispielhaft vorgebracht. Wir empfehlen die Stopp-Loss-Order immer unterhalb einer runden Summe zu platzieren, weil dort nicht selten nochmal eine Gegenbewegung am Markt einsetzt.
Wo lässt sich Yearn.Finance kaufen? Dieser Frage wollen wir, nachdem wir uns ausführlich mit dem YFI Kurs in Euro befasst haben, auf dem Grund gehen. Dabei geht es uns in erster Linie um vertrauenswürdige Online-Broker, die YFI im Programm haben. Zwar lässt sich zwischen Finanzdienstleistern und reinen Kytpo-Plattformen unterscheiden, doch uns geht es dabei einzig und allein um die Seriosität. Wenn wir einen Anbieter für seriös befinden, dann stellen wir diesen auch vor. Eigene Erfahrungen liegen reihenweise vor. Dahinter steht eine ganze Redaktion mit ihrem Namen. Nachfolgend wollen wir also mal schauen, wo du Yearn.Finance käuflich erwerben kannst.
Ganz bewusst fangen wir mit einem Krypto-Broker an. Denn Coinbase hat viele Vorteile zu bieten. Natürlich darfst du dort die Klassiker Bitcoin, Ethereum, Tether, Litecoin und Bitcoin Cash handeln. Doch wäre dies schon alles, so wäre Coinbase nichts Besonderes. Gerade deshalb, weil dort auch kleine und unbekannte Coins anzutreffen sind, ist der Anbieter jedoch für Krypto-Spekulanten oftmals die erste Wahl. Auch Yearn Finance Bit und davon ebenfalls die zweite Variante sind anzutreffen, ebenso der Hauptcoin Yearn.Finance. Obendrein handelt es sich bei Coinbase um einen Krypto-Broker der komplett in Deutsch zur Verfügung steht. Dort handelst du mit über 9.600 Kryptowährungen – naja, von Deutschland aus sind immerhin knapp 160 Coins handelbar. Doch die Tendenz ist an dieser Stelle steigend. Und über Coinbase Earn lassen sich sogar Tokens hinzuverdienen. Was will man mehr?
Auf Coinbase muss Binance folgen. Das ist schon fast ein Credo geworden. Beide Anbieter ähneln sich. Sie sind auf Kryptowährungen, wie Yearn.Finance, spezialisiert. Folglich hat auch Binance den Coin im Programm. Damit sind die Ähnlichkeiten jedoch längst noch nicht erschöpft. Denn auch Earn ist bei Binance anzutreffen. Erneut steht uns also die Chance offen, selber ein paar Tokens über ein Quiz hinzuzuverdienen. Alles was wir dafür mitbringen müssen, ist ein wenig Zeit. Binance hat den Nachteil, dass es nicht mit deutscher Sprache verfügbar ist. Dafür ist der Vorteil zu nennen, dass hier kleinere Gebühren fällig werden. Natürlich dürfen sich deutsche Kunden anmelden. Es spricht definitiv mehr für als gegen den Krypto-Broker. Zumindest einen Blick sollte jeder Interessent mal riskieren. Denn die Auswahl an Coins ist ähnlich groß wie bei Coinbase.
Hört sich niedlich an? Dahinter steckt jedoch eine geballte Kompetenz. Im Crypto Index erfahren Kunden mehr über die Indizes der Krypto-Branche. Oder anders gesagt: Du kannst in diverse Digitalwährungen zur gleichen Zeit investieren. So profitierst du einerseits von den Größen der Branche, nimmst aber mitunter auch an einer Rally eines unterschätzten Coins teil. Außerdem hast du mit Bitpanda die Möglichkeit dir einen Sparplan einzurichten und das Sparen auf diesem Wege zu automatisieren. Wer will, der kann sich sogar eine Bitpanda Card (Visa) ausstellen lassen. Ohnehin eignet sich der Finanzdienstleister dazu, Rechnungen zu bezahlen. Dafür hat der Konzern eigens das Konzept Bitpanda Pay entwickeln lassen. Über die Akademie oder den Blog lässt sich mehr über Kryptos erfahren – ein toller Service.
Ohne nachgezählt zu haben, kommt Libertex zumindest bei Coinbase und Binance nicht an die Anzahl der verfügbaren Kryptowährungen heran. Aber ganz ehrlich – egal. Denn die ganz kleinen Coins, die hundertfach auf den Markt kommen, kann ein Standard-Anleger ohnehin nicht alle durchblicken. Dann doch lieber einen Partner wählen, der schon eine Vorauswahl trifft. Zumal noch immer sehr viele Digitalwährungen bei Libertex anzutreffen sind. Dazu zählen auch Solana, Avalanche oder Polkadot – um nur ein paar Coins zu nennen, die durchaus Potential haben. Yearn.Finance ist ebenfalls dabei. Libertex überzeugt nicht mit dem Krypto-Handel parse. Hier wird mit gehebelten Produkten, sogenannten Differenzkontrakten (CFDs) auf sich nach oben oder unten entwickelnde Kurse gesetzt. Übrigens ist Libertex als Partner vom Fußballclub Tottenham Hotspur eingetragen.
Was gibt es über Bitvavo zu sagen? Der Anbieter macht einen aufgeräumten, schlanken Eindruck. Damit eignet sich das Portal aus unserer Sicht unbedingt für Einsteiger. Für jede Kryptowährungen werden umfassende Informationen bereitgestellt. So wissen wir daher über Yearn.Finance bei der Plattform, dass nur 0,25 Prozent als Transaktionsgebühr anfällt. Weiterhin lässt sich YFI über Sofortüberweisung, SEPA-Lastschrift, Giropay und EPS bezahlen. Insgesamt ist es auf diesem Portal möglich, über 150 Kryptowährungen zu kaufen und verkaufen. Selber spricht Bitvavo davon, eine der führenden Handelsplattformen für Digitalwährungen in Europa zu sein. Informationen über Gebühren und zu weiteren Aspekten werden verfügbar gemacht. Mängel haben wir keine festgestellt.
Bei Yearn.Finance handelt es sich um eine Kryptowährung, die auf dezentralisierte Finanzdienstleistungen setzt. Ziel ist es alles was in der realen Welt mit Geld möglich ist, ins Digitale zu verlegen.
Die Digitalwährung hat es bereits in hohe Höhen und wieder nach unten geführt. Anleger konnten ihr Geld mit Gewinn (oder Verlust) auszahlen. Dafür braucht es natürlich die richtige Krypto-Börse als Partner.
Weiter oben in diesem Artikel haben wir eine Tabelle mit den wichtigsten Informationen zusammengetragen. Dort sind Broker gelistet, die Yearn.Finance führen. Weiterhin können wir Coinbase, Binance, Bitpanda, Libertex und Bitvavo empfehlen.
Da sich der Kurswert ständig verändert, lässt sich keine pauschale Aussage treffen. Der Einstieg (Juli 2020) begann mit 785 Euro. Höchststand war 68.155 Euro (Mai 2021). Und ins Jahr 2022 startete der YFI Coin mit 32.016 Euro.
Yearn.Finance ist eine Kryptowährung aus dem Sektor DeFi (Dezentralisierte Finanzverwaltung). Das Ziel ist klar definiert. Sämtliche finanziellen Transaktionen, die auch in der realen Welt möglich sind, sollen in die Blockchain verlagert werden. Dies beginnt beim normalen Girokonto und endet sicherlich nicht bei den Versicherungen. Yearn.Finance hat selbst unter den digitalen Münzen einen fantastischen Start hingelegt. Der Gegenwert belief sich zeitweise auf über 68.000 Euro. Damit gehört der Coin fraglos zu den erfolgreichsten Kryptowährungen. Dabei hat der Gründer die Digitalwährung einst selbst als „wertlos“ bezeichnet.
Yearn.Finance ist auch in Deutschland sehr bekannt – zumindest unter Krypto-Profis. Es gibt eine gewisse Nachfrage. Deshalb ist es möglich YFI bei diversen Brokern zu handeln.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.