
Die Null- bzw. Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank – der EZB – scheint ein Ende zu haben. Die steigenden Zinsen sind der Grund, wieso sich wieder mehr Sparer für das Tagesgeldkonto entscheiden. Der Unterschied gegenüber dem Girokonto ist zugleich auch der größte Vorteil: Auf das Tagesgeldkonto kann nicht nur, wie auch das bei dem Girokonto der Fall ist, stets zugegriffen werden, es gibt auch eine höhere Verzinsung.
Fast jede Bank bietet das Tagesgeldkonto an. So auch die Targobank. Aber ist das Targobank Tagesgeldkonto empfehlenswert? Ein Blick auf die Targobank Zinsen Tagesgeld zeigt, dass man sich hier durchaus in attraktiven Bereichen bewegt. Vor allem Neukunden werden über die Targobank Tagesgeld Zinsen aktuell begeistert sein.
Die Targobank ist eine in Deutschland sitzende Bank. Der Unternehmenssitz ist in Düsseldorf, der Sitz des Kundencenters ist in Düsseldorf. Die Bank, die vorwiegend im Bereich Privatkunden tätig ist, ist Teil der Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Die französische Genossenschaftsbank hat Teile der Targobank bereits im Jahr 2008 erworben. Die Crédit Mutuel Alliance Fédérale hat ihren Sitz in Straßburg.
Mit den Jahren entwickelte sich die Targobank weiter. Gab es zu Beginn ausschließlich das Privatkundengeschäft, so werden heute auch Geschäfts- und Firmenkunden betreut. Für die Targobank arbeiten um die 7.000 Menschen; die Bank betreut rund 3,6 Millionen Kunden.
Die Targobank ist mit Sicherheit eine der bekanntesten Banken in Deutschland und gehört zu jenen Anbietern, die auch eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Produkten haben. Aus diesem Grund ist die Targobank auch dann empfehlenswert, wenn abseits von Targobank Tagesgeld eine Möglichkeit gesucht wird, um Geld zu veranlagen.
Hat man sich für die Targobank entschieden und plant ein Targobank Tagesgeld zu eröffnen, so ist das ein selbsterklärender Prozess ohne Hindernisse. Wichtig ist, den Anweisungen zu folgen, die auf der Homepage vorzufinden sind. Der gesamte Prozess ist selbsterklärend und wird auch Anfänger, die noch nie ein solches Konto bei einer Bank im Internet eröffnet haben, vor keine Schwierigkeiten stellen.
Treten aber tatsächlich Fragen auf oder verläuft die Registrierung nicht nach Wunsch, dann kann jederzeit der Kundendienst kontaktiert werden. Die Mitarbeiter stehen über die unterschiedlichsten Kanäle bereit – zudem kann auch auf der Homepage der umfangreiche FAQ Bereich aufgerufen werden.
Neben dem Targobank Tagesgeld gibt es noch eine Vielfalt weiterer Produkte, die angeboten werden. Wer also nicht nur an dem Tagesgeld der Targobank interessiert ist, kann hier durchaus auch andere Produkte abschließen. Auf der Homepage findet sich eine gute Übersicht, welche Produkte von der Targobank angeboten werden.
Die Privatkunden der Targobank können etwa ein Girokonto (Online Konto, Plus Konto, Komfort Konto, Premium Konto) abschließen oder haben auch die Möglichkeit, eine Kreditkarte von der Targobank zu beziehen (Online Classic Karte, Gold Karte, Premium Karte). Da es hier verschiedene Produkte gibt, sollte man im Vorfeld einen Vergleich anstellen.
Es stehen bei der Targobank auch verschiedene Methoden zur Finanzierung bereit. So gibt es etwa den Online Kredit, einen Filialkredit sowie Spezialkredite und auch Baufinanzierungen. Die Targobank bietet des Weiteren auch den Service der Kreditumschuldung an.
Neben dem Targobank Tagesgeldkonto gibt es auch das Festgeldkonto. Die Targobank bietet auch ein Depot für den Wertpapierhandel an. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, Versicherungen über die Targobank abzuschließen.
Die Targobank mag eine Bank für Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden sein, die unterschiedliche Bedürfnisse deckt. Aufgrund der Vielfalt an Produkten, die hier angeboten werden, wird man wohl mit Sicherheit das für sich passende Produkt finden können. Das hat zudem auch den Vorteil, dass man dann die Bankprodukte von ein und derselben Bank in Anspruch nimmt und hier keine Aufteilung vornehmen muss.
Zu beachten ist, dass die Targobank Tagesgeld Zinsen aktuell bei 3,2 Prozent liegen (Stand: Juli 2023). Dieser Sonderzins in der Höhe von 3,2 Prozent gilt sechs Monate nach der Registrierung – das maximale Guthaben darf 1 Million Euro betragen. Guthaben, das die 1 Million Euro-Grenze überschreitet, wird mit dem Standardzinssatz versehen.
Nach Ablauf des sechsmonatigen Aktionszeitraums kommen die Targobank Tagesgeld Zinsen für die restliche Zeit: Diese Targobank Tagesgeld Zinsen liegen bei 0,6 Prozent. Ob der Zinssatz nach sechs Monaten noch immer bei 0,6 Prozent liegt, kann aktuell nicht gesagt werden.
Beispiel Nummer 1: Veranlagt wird eine Summe von 5.000 Euro – so hoch sind die Targobank Tagesgeld Zinsen
Beispiel Nummer 2: Veranlagt werden 1,2 Millionen Euro – so hoch fallen die Targobank Tagesgeld Zinsen aus
Beispiel Nummer 3: Veranlagt werden unregelmäßige Einzahlungen – so hoch fallen die Targobank Tagesgeld Zinsen aus
Beispiel Nummer 4: Veranlagt werden unregelmäßige Einzahlungen – so hoch fallen die Targobank Tagesgeld Zinsen aus
Innerhalb der ersten sechs Monate darf man sich über ausgesprochen attraktive Targobank Tagesgeld Zinsen freuen. Diese Targobank Zinsen Festgeld sind garantiert – innerhalb dieses Zeitraums gibt es keine Veränderungen des Zinssatzes. Die Targobank Zinsen Tagesgeld nach Ablauf der sechs Monate, die Targobank Tagesgeld Zinsen aktuell sodann, liegen bei 0,6 Prozent und können immer wieder angepasst werden.
Zu beachten ist, dass das Targobank Tagesgeld kostenlos ist. Es gibt keine Kontoführungsgebühren, keine Gebühren bei Auszahlungen und auch nicht, wenn Einzahlungen vorgenommen werden. Zudem sind auch die Kontoauszüge kostenlos.
Besonders interessant ist das Targobank Tagesgeld für flexible Sparer. Wer sich nicht an eine bestimmte Laufzeit binden will, sollte sich daher für das Targobank Tagesgeld entscheiden. Vor allem auch, weil es hier höhere Targobank Tagesgeld Zinsen als auf einem klassischen Girokonto gibt.
Des Weiteren unterliegt das Targobank Tagesgeldkonto der Einlagensicherung. Das bedeutet, hier wird ein Betrag bis zu 100.000 Euro pro Kunde geschützt.
Die Produkte sind ähnlich, haben aber einen wesentlichen Unterschied, der keinesfalls außer Acht gelassen werden darf: Während auf das Targobank Tagesgeld jederzeit zugegriffen kann, zudem kann man hier auch immer wieder Einzahlungen vornehmen, ist das Geld am Festgeldkonto für einen im Vorfeld bestimmten Zeitraum gesperrt. Das ist auch der Grund, warum die Targobank Tagesgeld Zinsen aktuell niedriger als für das Festgeldkonto sind.
Wer also Geld zur Verfügung hat, das aber jederzeit verwendet werden soll, ist gut beraten, sich gegen das Festgeld und für das Tagesgeld zu entscheiden.
Die Targobank Tagesgeld Zinsen aktuell sind deutlich höher als die Zinsen, die man dafür bekommt, dass das Geld am Girokonto liegt. Das sollte schon Grund genug sein, Kapital, das nicht benötigt wird, auf das Tagesgeldkonto zu transferieren. Schlussendlich kann auch hier jederzeit auf das Geld zugegriffen werden.
Das Targobank Tagesgeld ist dann empfehlenswert, wenn es sich um eine stets veränderte Summe handelt, auf die man immer einen Zugriff wünscht. Wer weiß, er braucht die nächsten sechs Monate keine 5.000 Euro, kann diese auf einem Festgeldkonto veranlagen. Wer jedoch regelmäßige Einzahlungen vornehmen lassen will, sich aber auch die Option nicht nehmen lassen möchte, auch Auszahlungen zu beantragen, ist besser beraten, sich für das Targobank Tagesgeld zu entscheiden.
Vor allem auch mit Blick auf die Tatsache, dass hier keine Kosten entstehen. Das Targobank Tagesgeld steht völlig kostenlos zur Verfügung, sodass das Ersparte nicht weniger wird.
Die Targobank Tagesgeld Zinsen aktuell sind vor allem für Neukunden interessant: So gibt es einen Zinssatz von 3,2 Prozent für sechs Monate bis zu 1 Million Euro. Danach fallen die Targobank Tagesgeld Zinsen auf 0,6 Prozent. Aufgrund der Tatsache, dass die Targobank Tagesgeld Zinsen aber höher als auf dem Girokonto sind, ist es empfehlenswert, das Geld zu transferieren und auf dem Targobank Festgeldkonto zu lagern.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.