
Nach den ersten beiden Spieltagen der 1.Bundesliga könnte die Stimmung in manchen Lagern nicht unterschiedlicher sein. Die Eintracht startete mit einem Sieg und einem Remis in die Saison. Zudem konnte man sich im DFB-Pokal deutlich durchsetzen und die Qualifikation für die Europa Conference League meistern. Köln hingegen verlor seine ersten beiden Pflichtspiele in der Bundesliga – beide knapp. Während die Laune in Frankfurt also ausgelassen ist, hadert man in Köln mit den knappen Ergebnissen und null Punkten.
Am dritten Spieltag der Bundesliga kämpfen die beiden Teams um drei Punkte. Wir wollen Ihnen alle Informationen zu dieser Partie auflisten. Dazu gehört die Analyse der Teams, ein direkter Vergleich und viele weitere Faktoren. Alle diese Informationen fliesen schlussendlich mit in unseren FreiePresse Wett-Tipp, welchen Sie kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.
Beide Klubs sind bereits seit vielen Jahren in der Bundesliga vertreten. Während es für den 1.FC Köln oftmals um den Klassenerhalt ging und der Klub sich im Mittelfeld aufhielt, konnten die Adler aus Frankfurt die Liga aufmischen. Immer wieder qualifizierte man sich für die europäischen Wettbewerbe und konnte hier ebenfalls unter Beweis stellen, dass man sich vor den großen Namen des europäischen Fußballs keinesfalls verstecken muss. Unvergessen bleibt dabei der Europa League Sieg in 2022.
Wo beide Mannschaften in dieser Saison stehen, lässt sich derzeit noch nicht sagen. Vor allem bei den Frankfurtern gibt es intern derzeit einige Probleme, da der Top-Stürmer „Randal Kolo Muani“ einen Wechsel erzwingen wollte und beispielsweise auch vom Training fernblieb. Der 1.FC Köln ist auf vielen Positionen sehr ähnlich aufgestellt, wie in der letzten Saison. Interessante Verpflichtungen ergänzen das Team und machen Köln zu einem starken Gegner.
Eine Wette auf die Eintracht aus Frankfurt hat sich in den vergangenen Jahren oftmals ausgezahlt. Mit einem Sieg und einem Unentschieden startete die Eintracht gut in die neue Saison der Bundesliga. Nun kommt mit Köln ein unbequemer Gegner. Die Frankfurter zeigten jedoch des Öfteren, dass man vor heimischem Publikum sehr spielstark ist und in vielen Begegnungen als Favorit ins Spiel startet.
Schauen wir uns den Saisonstart der Eintracht an. Gestartet ist der Klub im DFB-Pokal. Gegen Lokomotive Leipzig gelang ein ungefährdeter 0:7 Sieg, sodass man in der zweiten Runde des Pokalwettbewerbes steht. Nach dem ersten Spieltag begann dann auch die Qualifikationsrunde zur Europa Conference League. In Sofia reichte es nur zu einem 1:1. Das Rückspiel vor heimischer Kulisse wurde mit einem 2:0 gewonnen, sodass man in der Gruppephase des Wettbewerbes teilnimmt.
Am ersten Spieltag trafen die Frankfurter auf Darmstadt. Im Derby reichte das Tor von Kolo Muani in der 40 Spielminute, um den ersten Dreier einfahren zu können. Am zweiten Spieltag musste man in Mainz ran. Das spielstarke Team aus dem Rheinland ging nach 25 Minuten in Führung. Erst in der Verlängerung konnte die Eintracht den Ausgleich erzielen und so einen Punkt aus Mainz entführen. Ohne die Gelb-Rote Karte von Ansgar Knauff hätte es vielleicht auch hier zu einem drei Punkte Match reichen können.
In zahlreichen Matches wird der 1.FC Köln als Favorit in die Partie gehen. Auswärts gegen Eintracht Frankfurt wird dies jedoch nicht der Fall sein. Die Außenseiterrolle wird vermutlich auch deshalb vergeben, weil der Saisonstart nicht den Erwartungen entspricht und man derzeit keinen Punkt einfahren konnte.
Das erste Pflichtspiel der Saison bestritt Köln in Osnabrück. Im DFB-Pokal reichte es nur zu einem 1:1 in der regulären Spielzeit. Erst in der Verlängerung konnte der Erstligist das Spiel dann an sich reißen und mit 1:3 in die zweite Runde des Pokalwettbewerbs einziehen. In der Vorbereitung gelang es Köln, einige Testspiele für sich zu entscheiden. Auch aufgrund dieser Ergebnisse gehört Köln zu den Gegnern, welche man niemals unterschätzen sollte.
Am ersten Spieltag zeigte der FC eine starke Leistung gegen den Vizemeister aus Dortmund. Erst in den Schlussminuten gelang dem BVB ein glückliches Tor, welches die erste Niederlage der Kölner einleitete. Am zweiten Spieltag wartete mit dem VfL Wolfsburg ein weiterer starker Gegner. Nach der torlosen ersten Halbzeit gelang es Köln in Führung zu gehen. Im Anschluss sorgte jedoch Jonas Wind mit einem Doppelpack für die Entscheidung. Am Ende gab es aufgrund der 1:2 Niederlage wieder nichts Zählbares für den FC Köln.
Wir haben es bereits erwähnt – beide Klubs spielen schon seit vielen Jahren im Oberhaus des deutschen Fußballs. Genau deshalb gibt es jährlich gleich mehrere Partien, welche zu einem ausführlichen Head-to-Head Vergleich beitragen.
Beim Blick auf die Partien der letzten Jahre fällt auf, dass beide Klubs immer wieder ein Match für sich entscheiden konnten. Es wirkt fast so, dass die Teams seit Jahren auf einem ähnlichen Niveau spielen, auch wenn die Tabelle oftmals eine andere Sprache spricht. In der vergangenen Saison endete das Spiel in der Hinrunde mit einem 1:1. In der Rückrunde war es dann der 1.FC Köln, der einen Sieg einfahren konnte und mit einem deutlichen 3:0 gewann.
Die Eintracht Frankfurt vs. 1.FC Köln Statistik zeigt uns, dass es diese Partie bereits 112 Mal zu beobachten gab. 38 Matches gingen dabei an die Eintracht aus Frankfurt, während 32 Spiele mit einem Remis endeten. Der 1.FC Köln gewann übrigens 42 Spiele, sodass der Head-to-Head Vergleich an den FC geht.
Sowohl zum Neustart der Bundesliga, als auch am dritten Spieltag, gibt es zahlreiche Bonusangebote für die Saison 2023/2024 vorzufinden. Gratiswetten, ein Bonus ohne Einzahlung oder eine Verdopplung der Einzahlung sind keine Seltenheit und werden von vielen Buchmachern angeboten. Mit dem Bonusguthaben können Wettfreunde dann gleich zu Beginn der neuen Saison erhöhte Einsätze platzieren, damit auch der mögliche Gewinn ansteigt.
In unserem Sportwetten Bonusvergleich haben wir Ihnen die besten Bonusaktionen aufgelistet. Neben dem verfügbaren Bonusguthaben, haben wir auch alle Bonusbedingungen ausführlich unter die Lupe genommen. Auch die Bonusinanspruchnahme wird thematisiert, sodass Sie einfach und schnell den besten Bonus für Wetten auf die Bundesliga finden können.
Ein Blick auf die Eintracht Frankfurt vs. 1.FC Köln Wettquoten sind sehr interessant. So geht die Eintracht zwar als Favorit ins Rennen, erhält dennoch eine gute Quote auf den Sieg, welche eine Verdopplung des Einsatzes mit sich bringen würde. Auch der „Underdog“ aus Köln erhält interessante Quoten und könnte mit seinem ersten Punktsieg für einen hohen Gewinn der Tipper sorgen.
Unschwer zu erkennen, sind sich auch die Buchmacher nicht unbedingt sicher, dass das Heimteam am dritten Spieltag einen ungefährdeten Sieg einfahren kann. Mit den ausgeglichenen Eintracht Frankfurt vs. 1.FC Köln Quoten lohnt sich eine Wettabgabe auf alle drei Ausgänge des Matches.
Am dritten Spieltag geht es für den 1.FC Köln bereits um einiges. Aufgrund der zwei Niederlagen zum Beginn der Saison steht man derzeit mit null Punkten auf einem schlechten Rang – trotz guter Leistung. Die Eintracht hat sicherlich das Duell gegen Levski Sofia noch ein wenig in den Knochen, da dieses erst am Donnerstag gespielt wurde. Zudem bleibt abzuwarten, wie man mit dem Top-Scorer „Kolo Muani“ umgeht, nachdem dieser einen Wechsel zu Paris Saint Germain provozieren wollte.
Wir erwarten ein ausgeglichenes Spiel – Köln muss – Frankfurt kann! Die Eintracht Frankfurt vs. 1.FC Köln Sportwetten bieten interessante Quoten, sodass wir uns auf eine Sieger-Wette festlegen möchten.
Kostenloser FreiePresse Eintracht Frankfurt vs. 1.FC Köln Wett-Tipp: Sieg Eintracht Frankfurt @2.16 bei Bet-at-Home
Trotz des Duells um die Europa Conference League am Donnerstag, wird die Eintracht vor heimischer Kulisse als Favorit ins Match gehen. Immer wieder haben die Adler im eigenen Stadion gezeigt, dass man auch die ganz großen Gegner schlagen kann. Für den 1.FC Köln wird es erneut schwierig. Dennoch erwarten wir ein Spiel auf Augenhöhe, welches am Ende nur knapp zu Gunsten der Frankfurter entschieden wird.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.