
Die Europameisterschaft 2022 ist bereits im vollen Gange. Teams aus der Gruppe A haben bereits zwei Partien bestritten, sodass sich erste Vorteile der einzelnen Mannschaften herausarbeiten lassen. Das wir mit unserem Tipp auf die norwegische Mannschaft einen Treffer erzielen konnten zeigt, dass wir das Team im ersten Augenblick richtig einschätzen. Deutlich stärker als erwartet tritt Österreich auf.
Nachdem England in seinen beiden ersten Partien jeweils einen Sieg einfahren konnte, steht die Tür weit offen. Für Österreich und Norwegen hingegen, gab es jeweils einen Sieg und eine Niederlage. Beide Mannschaften mussten sich der englischen Nationalmannschaft geschlagen geben. Während Österreich mit einem knappen 1:0 unterlag, wurde Norwegen mit einem 8:0 in alle Einzelteile zerlegt.
Aufgrund dieser Ergebnisse, wollen wir einen Blick auf die Partie der beiden Kontrahenten werfen und natürlich auch einen Wett-Tipp präsentieren.
Ohne jeden Zweifel ist Gruppe A aktuell eine der spannendsten Konstellationen bei dieser Europameisterschaft. England konnte sich in den beiden Spielen gegen Österreich und Norwegen durchsetzen, sodass man mit einem Bein schon in der KO-Runde steht.
Gegen Nordirland konnte sowohl Österreich als auch Norwegen einen ungefährdeten Sieg einfahren. Unser Nachbar aus Österreich konnte ein 2:0 Sieg einfahren, während die Norweger sogar mit 4:1 gewinnen konnten. Aufgrund dieser Ergebnisse ist deutlich, dass Nordirland keinerlei Rolle in der Gruppe spielt und eher als Punktelieferant dient.
Bereits im Eröffnungsspiel der EM 2022 zeigte sich eine starke Mannschaftsleistung im österreichischen Team. Sicherlich hat der ein oder andere Fußballfan ein hohes Ergebnis zu Gunsten der Engländerinnen erwartet. Was folgte war jedoch eine Partie auf Augenhöhe, welches mit einem knappen 1:0 endete.
Gegen Nordirland konnte das Team dann auch offensiv zeigen, welche Qualität es besitzt. Mit einem ungefährdeten 2:0 Sieg gelangen die ersten drei Punkte und der Sprung auf Platz 2 in Gruppe A. Nun geht es gegen Norwegen um drei ganz wichtige Punkte, die einen Schritt in die KO-Runde bedeuten könnten.
Norwegen startete erwartungsgemäß in die Europameisterschaft. Mit einem knackigen 4:1 wurde Nordirland aus dem Stadion gefegt. In der zweiten Partie waren wir selbst ein wenig über das Ergebnis gegen England überrascht. Natürlich ging die englische Mannschaft als Favorit ins Rennen. Das die Partie jedoch mit einer 8:0 Niederlage für Norwegen enden sollte, hätte zuvor sicherlich niemand gedacht.
Fraglich ist, wie die Norwegerinnen diese Niederlage wegstecken und ob sie gegen Österreich die volle Konzentration auf den Platz bringen können. Da es bei dieser Partie um drei wichtige Punkte geht, wäre es den Norwegerinnen zu wünschen, dass sie die Niederlage gegen England schnell wegstecken können.
Mit unserem Head-to-Head Vergleich wollen wir einen Blick auf die letzten Partien dieser beiden Kontrahenten werfen. Dies gestaltet sich in diesem Falle jedoch als sehr schwierig, da beide Mannschaften zuletzt 2016 aufeinandertrafen. Bei der EM-Qualifikation 2016 konnte Norwegen ein Match für sich entscheiden – eine weitere Partie endete mit einem 2:2 Remis.
Da der direkte Vergleich ein wenig hinkt, wollen wir noch einmal auf die beiden Gruppenspiele schauen. Gegen Nordirland ließen beide Teams nichts anbrennen. Österreich konnte im Gegensatz zu Norwegen sogar ohne ein Gegentor gewinnen.
Die Partie gegen England war für Norwegen mit Sicherheit ein gewaltiger Schock. Niemand hätte mit einem so deutlichen Ergebnis von 8:0 gerechnet. Bei Österreich sah dies ein wenig anders aus. Auch in der Partie gegen England zeigte sich, dass die Österreicherinnen in der Defensive gut aufgestellt sind. Ein knappes 1:0 spricht im Vergleich also klar für das österreichische Team.
Sofern du den Interwetten Bonus zur EM 2022 noch nicht gesehen hast, wollen wir dieses Angebot ans Herz legen. Ohne eine Einzahlung erhalten Neu- und Bestandskunden ein Bonusguthaben in der Höhe von 11,00€ oder 22,00€ und können somit auf die Partie Österreich gegen Norwegen tippen, ohne dabei nur einen Funken Risiko eingehen zu müssen.
Lediglich eine 1-fache Umsetzung des erhaltenen Bonusguthabens muss erfolgen, bevor eine Auszahlung eingeleitet werden kann. Einen solchen Bonus sollte man sich nicht entgehen lassen!
Sichere dir deinen Bonus ohne Einzahlung bei Interwetten
Die beiden Ergebnisse aus Gruppe A zeigen uns eindrucksvoll, dass ein spannender Kampf um den zweiten Platz erwartet werden kann. Während Nordirland außenvor ist, kämpft Österreich und Norwegen um den Einzug in die KO-Runde, da England mit einem Bein bereits den Gruppensieg beanstandet.
Ein Blick auf die Wettquoten zeigt uns, dass die Buchmacher trotz der klaren Niederlage gegen England, die Norwegerinnen vorne sehen. Dennoch sind die Quoten ausgeglichen, da man auch Österreich einen Sieg zutraut oder ein Remis zustande kommen könnte.
Wir entscheiden uns bei dieser Partie für eine Handicap-Wette auf Österreich. Beim Buchmacher Interwetten erhalten wir auf die Wettmöglichkeit „Österreich Handicap +1“ eine Quote von 1.70. Sofern Österreich die Partie für sich entscheidet oder ein Unentschieden erzielt, können wir einen Gewinn einfahren.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Diese Website verwendet Cloudflare und orientiert sich an den Richtlinien der Google Safe Browsing Initiative sowie Googles Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre.