Es könnte das deutsche Sommermärchen werden, welches man sich in den letzten Jahren immer wieder erhoffte. Der deutschen Frauennationalmannschaft ist der Einzug in das EM-Finale 2022 gelungen und wir fiebern mit unseren deutschen Mädels!
Doch es gibt auch schlechte Neuigkeiten. Deutschland tritt gegen England an, die bei ihrer Heim-EM einen wirklich beeindruckenden Fußball auf den Platz bringen. Zu erwähnen gilt es jedoch, dass beide Teams ein unglaubliches Turnier spielen, sodass die deutsche Mannschaft auf keinen Fall abgeschrieben werden sollte. Vor allem die Vergangenheit zeigt, dass die deutschen Frauen sich im Finale noch einmal in jeden Zweikampf schmeißen und alles für den Sieg geben.
Wir wollen dir einen Einblick auf das Endspiel der Frauen-EM verschaffen. In unserer Analyse schauen wir uns die Eigenschaften der beiden Teams etwas genauer an. Des Weiteren erhältst du mit unserem Head-to-Head Vergleich einen Blick auf die letzten Partien dieser beiden Kontrahenten. Natürlich darf unser Wett-Tipp am Ende nicht fehlen! Bereits im Halbfinale konnten wir mit unserem Tipp einen Volltreffer erzielen, der zu keiner Zeit des Spiels in Gefahr war.
Vor dem Start der EM 2022 galten die Engländerinnen als einer der größten Favoriten auf den Titel im eigenen Land. Auch Deutschland war unter den Favoriten zu finden. Das es beide Teams ins Finale schaffen würden, war dabei nicht im klar. So lagen die Engländerinnen beispielsweise 1:0 im Viertelfinale gegen den Buchmacher-Favoriten aus Spanien zurück, konnten die Partie schlussendlich doch noch zu ihren Gunsten beenden.
Auch Deutschland hatte im Halbfinale zu kämpfen. Nach einem Führungstreffer folgte unmittelbar der Ausgleich. Gegen Frankreich war es eine Partie auf Augenhöhe, die vor allem durch die erfahrene Spielerin Alexandra Popp entschieden werden konnte. Mit dem ersten Gegentor bei dieser Europameisterschaft wird es den deutschen Damen nicht gelingen können, ein Gegentorfreies Turnier zu veredeln.
Die Engländerinnen blühen vor der heimischen Kulisse immer wieder auf und bieten spektakuläre Partien. Bereits in der Gruppenphase gelang den Britten ein 8:0 Erfolg, der jeden Zweifel auf den Favoritenstatus verschwinden ließ. Im Viertelfinale gab es gegen das starke Spanien einen 2:1 Sieg nach der Verlängerung. Gegen starke Schweden gelang im Halbfinale ein ungefährdeter 4:0 Sieg, sodass man zurecht im EM-Finale steht.
Wir haben es bereits angedeutet – die Fans sind im Rücken der Mannschaft und sorgen für eine nahezu unendliche Energie bei den Spielerinnen. Mit Spielerinnen wie Bethany Mead, die im Halbfinale an drei Toren beteiligt war und vielen weiteren interessante Profispielerinnen ist man im Finale der knappe Favorit.
Deutschland galt vor dem Start der EM als angeschlagen. Viele Fans vergaßen dabei, dass die deutschen Damen in einem Turnier erst richtig munter werden! Bereits im ersten Match der Gruppenphase konnte man dies eindrucksvoll beweisen und siegte gegen den Mitfavoriten aus Dänemark mit 4:0. Im zweiten Match wartete dann der große Favorit aus Spanien. Mit einem 2:0 zeigte man eindrucksvoll, dass man hinter England einer der Favoriten auf den Titel ist. Auch im dritten Spiel der Gruppe gelang ein Sieg. Mit 3:0 überfuhr man Finnland und konnte sich so den Gruppensieg sichern.
Im Viertelfinale wurde es dann gegen den Nachbarn aus Österreich erstmals richtig spannend. Mit einem 2:0 gelang jedoch der Einzug in das Halbfinale. Hier wartete nun Frankreich, welches seit 18 Partien ungeschlagen war! Mit einem 2:1 sicherte man sich die Finalteilnahme und trifft nun auf den großen Favoriten aus England.
England gegen Deutschland – in den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu diesem Aufeinandertreffen, welches für Spaß und Spannung vor dem TV sorgt. Bereits im Februar trafen beide Teams im Arnold Clark Cup aufeinander. Aus deutscher Sicht macht diese Begegnung nicht viel Hoffnung, da die Engländerinnen mit 3:1 deutlich triumphierten.
In 2019 traf man sich zu einem Freundschaftsspiel, welches Deutschland mit 2:1 für sich entscheiden konnte. Auch 2017 und 2016 konnte die deutsche Elf triumphieren! Diese Ergebnisse liegen jedoch schon ein wenig zurück, sodass sie und keinen Impact liefern können. Interessant ist jedoch, dass Alexandra Popp in der Partie 2019 einen Treffer erzielen konnte, den sie im Finale sicherlich wiederholen möchte.
Sofern du das erste Mal in unseren Wett-Tipps zur EM 2022 vorbeischaust, haben wir einen Bonus für dich zur Hand! Mit dem Interwetten Bonus ohne Einzahlung kannst du dir bis zu 22,00 Euro Bonusguthaben sichern, ohne dafür nur einen Cent bezahlen zu müssen. Sowohl Neu- als auch Bestandskunden kommen in den Genuss dieses Bonusangebotes und können so risikofrei auf das Finale der EM 2022 tippen.
Um den Bonus beanspruchen zu können, begibst du dich nach dem Login auf die Einzahlungsseite des Anbieters. Hier tippst du nun auf „Interwetten Gutschein Code“ und trägst den Bonus Code „EM22“ ein. Im Anschluss wird dir dein Bonusguthaben sofort auf das Wettkonto gutgeschrieben und du kannst einen Tipp auf das Finale platzieren.
Die Bonusbedingungen sind ebenfalls ein Highlight! So musst du das erhaltene Bonusguthaben nur 1-fach umsetzen, bevor es ausgezahlt werden kann. Eine Mindestquote sucht man dabei vergeblich, sodass jeder Tipp auf das EM-Finale zur Umsetzung führt. Erfolgt aus deinem Wettschein ein Gewinn, kannst du diesen sofort zur Auszahlung einreichen.
Sichere dir deinen Bonus ohne Einzahlung bei Interwetten
Das EM-Finale ist für beide Teams etwas ganz Besonderes! Bereits 2009 gab es dieses Finalspiel in Helsinki. Der Gewinner damals? – Deutschland! Mit einem 6:2 sorgte die deutsche Elf damals für den Titelgewinn, welchen wir uns natürlich auch in diesem Jahr wünschen!
Bei aller Euphorie darf man jedoch nicht vergessen, dass die Engländerinnen vor heimischer Kulisse spielen. Auch die Quoten der Buchmacher zeigen uns, dass die englische Elf als Favorit ins Rennen geht. Die Siegquote der Engländerinnen liegt bei 2.40, während die deutsche Auswahl eine 2.90 Quote erhält. Auch ein Unentschieden scheint durchaus wahrscheinlich und wird mit der Quote von 3.25 quotiert.
Wir haben lange in der Redaktion diskutiert, welchen Wett-Tipp wir zum Finale präsentieren können. Am Ende kamen wir zu dem Entschluss, dass eine Wette auf die deutsche Elf einfach passt. Statt der Siegquote in der regulären Spielzeit entscheiden wir uns für den deutschen Sieg der EM zu einer Wettquote von 2.00 beim Buchmacher „bwin“!
Eine Wettabgabe auf die Quote von 2.90 erscheint uns zu riskant, da wir uns ein Unentschieden über 90 Minuten durchaus vorstellen können. Beide Teams besitzen eine eindrucksvolle Defensive und Offensive. Für eine Über- oder Unterwette können wir uns deshalb dieses Mal nicht entscheiden.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten
Finanzielle Differenzgeschäfte (sog. contracts for difference oder auch CFDs) sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der überwiegende Anteil der Privatkundenkonten verliert Geld beim CFD-Handel. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.