Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Annaberg
Erzgebirge: Freispruch nach Brand mit neun Toten in Behindertenheim in Vejprty

Das verheerende Feuer in einem Behindertenheim in Vejprty im Januar 2020 erschütterte die Menschen auf beiden Seiten der Grenze. Ein Prozess gegen den Leiter der Einrichtung endet nun mit einem Freispruch.

Vejprty/Bärenstein.

Der Prozess um einen Brand mit neun Toten in einem Behindertenheim im tschechischen Vejprty, Grenzort zu Bärenstein, ist mit einem Freispruch zu Ende gegangen. Das Bezirksgericht in Chomutov sah es nicht als erwiesen an, dass der Leiter des Heims gegen Gesetze verstoßen habe, wie die Agentur CTK am Freitag berichtete. Die Staatsanwaltschaft hatte den Mann der fahrlässigen Gefährdung der Allgemeinheit beschuldigt. Sie warf ihm vor, seine Pflichten beim Brandschutz vernachlässigt und zwei frühere Brände nicht der Polizei gemeldet zu haben. Der Direktor der städtischen Sozialdienste bestritt die Vorwürfe.

Feuer überraschte Bewohner im Schlaf

Der tödliche Brand hatte vor knapp fünfeinhalb Jahren die Erzgebirgsstadt Vejprty erschüttert, die unmittelbar an die sächsische Nachbargemeinde Bärenstein grenzt. Das Feuer überraschte die Bewohner des Heims für geistig Behinderte am frühen Morgen des 19. Januar 2020 im Schlaf. Acht Männer im Alter zwischen 36 und 59 Jahren starben vor Ort an Rauchvergiftungen. Ein weiterer Bewohner erlag mehrere Monate später im Krankenhaus seinen Verletzungen.

Nach den Ermittlungen der Polizei soll ein Heimbewohner das Feuer gelegt haben, indem er ein Sofakissen anzündete. Der mutmaßliche Täter wurde indes als unzurechnungsfähig eingestuft und das Verfahren eingestellt. Wie nun während des Prozesses offengelegt wurde, dauerte die komplette Evakuierung des Behindertenheims "Kavkaz" (Kaukasus) eine Stunde und 22 Minuten. 

Gesetzgeber reagierte auf Katastrophe

In Reaktion auf die Brandkatastrophe verschärfte der Gesetzgeber 2021 die Vorschriften. Bis 2027 müssen alle Pflege-, Alters- und anderen Heime in Tschechien mit mehr als 50 Betten über Brandschutztüren und an die Feuerwehr angebundene Brandmeldeanlagen verfügen. In kleineren Einrichtungen sind zumindest Rauchmelder zu installieren. Vejprty liegt rund 100 Kilometer nordwestlich von Prag. (dpa)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:40 Uhr
1 min.
Staatskapelle Dresden ist auf Tour im Szeneviertel Neustadt
Ausflug in Szenekneipen - die Dresdner Staatskapelle ist ohne Frack auf Tour. (Archivfoto)
Frack und Abendrobe sind ihre Dienstkleidung bei Konzerten in der Semperoper und anderswo. Einmal im Jahr können sich die Musiker der Sächsischen Staatskapelle legerer anziehen.
27.01.2025
4 min.
Geschichte im Erzgebirge: Warum ein Januartag bis heute ein schwarzer Tag für Familie Thiele ist
Jörg Thiele aus Bärenstein am Grab seines Großonkels Max Thiele im tschechischen Vejprty (Weipert), der auf tragische Weise vor 90 Jahren sein Leben verlor.
Vor 90 Jahren: Tragischer Arbeitsunfall erschüttert im Januar 1935 die Stadt Weipert (Vejprty). Eine deutsch-tschechische Familiengeschichte.
Christof Heyden
12.06.2025
5 min.
„Lasst die in Berlin über Brandmauern und Unvereinbarkeitsbeschlüsse reden“: Wie Kretschmer vor Sachsens Bürgermeistern auftrat
Sachsens Ministerpräsident seit Dezember 2017: Michael Kretschmer (CDU).
Die finanzielle Lage vieler Kommunen ist angespannt – und auch der Landeshaushalt für 2025/26 ist noch nicht beschlossen. Welchen Stand hatte der Ministerpräsident als Gast beim Städte- und Gemeindetag?
Tino Moritz
25.03.2025
3 min.
„Die Tschechen haben richtig gehandelt, als sie uns um Hilfe baten“: Traktor brennt im Erzgebirgswald aus
Die Zugmaschine ist komplett ausgebrannt. Wegen der Trockenheit hätte daraus schnell ein Flächenbrand werden können.
Deutsche Feuerwehrleute sind am Dienstag für einen besonderen Einsatz alarmiert worden. Warum sie dafür im Konvoi die Grenze passieren mussten.
Katrin Kablau
11.06.2025
4 min.
Warum dieses Erdbeerfeld im Erzgebirge nur einen Tag geöffnet hatte – und wie es weitergeht
Stefanie Gahler und ihre Kinder Tim und Hannah gehörten zu den ersten Selbstpflückern auf dem Erdbeerfeld in Lauter. 850 Gramm waren ihre Ausbeute.
Einen halben Tag lang konnte auf dem großen Erdbeerfeld in Lauter diese Woche fleißig gepflückt werden. Inzwischen ist es mit dem Selbstpflücken aber schon wieder vorbei. Wann geht es weiter? Und was zahlen Erdbeer-Fans eigentlich dieses Jahr?
Anna Neef
15:37 Uhr
3 min.
Immer wieder Probleme mit dem RE 6 nach Leipzig: Verkehrsverbund stellt der Mitteldeutschen Regiobahn ein Ultimatum
Seit Ende vorigen Jahres auf der Strecke Chemnitz–Leipzig im Einsatz: Doppelstockzug der MRB.
Auf der Strecke Chemnitz–Leipzig klemmt es seit Monaten. Die Züge sind nicht nur proppenvoll, es kommt auch oft zu Ausfällen. Der VMS verlangt von der MRB schnelle Maßnahmen – bereits ab Mittwoch.
Jan-Dirk Franke
Mehr Artikel