Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Links die Falschmeldung, die in sozialen Netzwerken die Runde machte. Rechts die Meldung, mit welcher der Kreisfeuerwehrverband auf die Behauptung reagierte. Im Hintergrund ein Bild vom Einsatz bei Scherdel.
Links die Falschmeldung, die in sozialen Netzwerken die Runde machte. Rechts die Meldung, mit welcher der Kreisfeuerwehrverband auf die Behauptung reagierte. Im Hintergrund ein Bild vom Einsatz bei Scherdel. Bild: Fotomontage: Tilo Steiner, Foto: Kay Kretzschmar
Annaberg
Feuerwehrmann aus dem Erzgebirge über die Folgen von Fake News: "Ein Lkw-Fahrer fragte mich, ob er in einer Giftgaswolke steht"

Viele Menschen hatten während des Feuerwehrgroßeinsatzes bei Scherdel in Marienberg Angst um ihre Gesundheit. Der Grund: Eine in sozialen Medien vielfach geteilte Falschmeldung. Wie konnte es dazu kommen?

Die Verunsicherung ist enorm gewesen: Viele Erzgebirger hatten am Mittwochabend, als es beim Marienberger Automobilzulieferer Scherdel zu einer chemischen Reaktion kam, Angst um ihre Gesundheit. Geschürt wurde sie durch eine in sozialen Medien vielfach geteilte Falschmeldung. Georg Müller fragte Paul Schaarschmidt, Sprecher des...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
16.03.2025
4 min.
Erster Lockdown vor fünf Jahren: Die Corona-Pandemie im Erzgebirge in Bildern
Protestaktionen, Pfannenkuchen-Impfungen, geschlossene Schulen, überlastete Kliniken: Die Corona-Pandemie veränderte auch im Erzgebirge das Leben drastisch.
Es waren Einschränkungen und Auflagen wie niemals zuvor in der Bundesrepublik: Um die erste Corona-Welle unter Kontrolle zu bringen, mussten auch im Erzgebirge 2020 Einrichtungen wochenlang schließen. „Freie Presse“ blickt auf die Zeit zurück - in Bildern.
unseren Redakteuren
06:30 Uhr
4 min.
Nur Petrus kann Nachwuchspilot aus dem Erzgebirge auf dem Sachsenring stoppen
Robin Siegert mit der Zahl, die ihm nach einem tollen Wochenende verdientermaßen zusteht.
Viel besser hätte das Rennwochenende für Robin Siegert nicht laufen können. Und das, obwohl er zweimal als Erster durchs Ziel fuhr, aber nur einmal ganz oben auf dem Treppchen stand.
Thorsten Horn
06:25 Uhr
1 min.
E-Auto laden an Laternen: Warum das in Chemnitz nicht funktioniert
Kirchbergs Bürgermeisterin Dorothee Obst testet das Laden eines Elektroautos an einer der drei Lade-Laternen in der Bahnhofstraße.
Kirchberg hat als erste Stadt in Sachsen Straßenlaternen zu öffentlichen Ladesäulen für E-Autos aufgerüstet. Chemnitz hatte sich ebenfalls für das Projekt interessiert.
Christian Mathea
16.05.2025
3 min.
Baumpflanz-Challenge im Erzgebirge: Feuerwehrleute machen niemals halbe Sachen
„Nicht nur im Einsatz arbeiten wir zusammen, sondern auch wenn es darum geht unserer Umwelt etwas Gutes zu tun!“, heißt es im Clip der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema zur Baumpflanz-Challenge.
Die Baumpflanz-Challenge nutzen auch Feuerwehrleute aus dem Erzgebirge für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Denn die darf Spaß machen, sagt dazu Paul Schaarschmidt vom Kreisfeuerwehrverband. Oscarreif ist der Beitrag der Zschorlauer.
Katrin Kablau
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
13:43 Uhr
1 min.
Gewitterfront über Chemnitz: Feuerwehr rückt mehrmals aus
An der Jagdschänkenstraße stand das Wasser unter einer Brücke knietief.
So mancher wurde in der Mittagspause am Dienstag nass. Ein kurzes, aber heftiges Gewitter zog über die Stadt und blieb nicht folgenlos.
Susanne Kiwitter
Mehr Artikel