Annaberg
Das Erzgebirge und seine Topografie stehen der modernen Technik im Weg, könnte man meinen. Beim Handyempfang gibt es weiße Flecken und auch der vermeintliche UKW-Nachfolger DAB plus ist mancherorts nicht verfügbar. Doch allein an der Bergwelt liegt es nicht.
Gerd Glöckner hört gern MDR Sputnik. Der Spartensender des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) wird seit geraumer Zeit digital, also in bester Audioqualität, über Antenne verbreitet. Damit kann ihn der Pockauer auch unterwegs empfangen, denn sein Autoradio verfügt über den neuen Standard namens DAB+ beziehungsweise DAB plus. Dieser wird als...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Also hier in Annaberg-Buchholz ist an allen drei LED-Werbetafeln im Umkreis von etwa 50m kein DAB+ Empfang und an manchen Ampeln und Baustellenampeln auch. Manchmal ist auch unterwegs kein Empfang wenn in der Nähe eine Amateurfunkstation ist, wie zum Beispiel, bis vor einem Jahr in Wolkenstein auf der Brücke über die Zschopau, waren an dem Gebäude daneben die Antennen zu sehen.
Störsignale nicht DIN zertifizierter Ampeln oder LED ?
Made in China mit Abhörtechnik?
auf was für Ausreden man kommen kann HAHA
Das ist doch wieder mal ein Kracher meiner Heimatzeitung. War vor kurzem mit dem Auto in Oberwiesenthal. Kein Problem die gängigen Sender digital zu empfangen. Das Vogtlandradio ging bis vor den Fichtelberg. Digitalisierung ist aber nach wie vor ein wichtiges Thema.
Ja, @KT, es ist auch dort wie in jedem Hochglanzprospekt, alles in bester Ordnung. Logisch, dass so mancher Erzgebirger an solchen Darbietungen zweifelt, was nachvollziehbar ist, streikt das Handy doch gelegentlich schon an der nächsten Straßenecke.
Im PKW ist der DAB-Empfang besser durch die Außenantenne, im Haus ist dagegen wandern angesagt um etwas vom neuen Segen einzufangen. UKW-Empfang ist dagegen noch im Keller möglich. Der hochgelobte Digitalfunk der Blaulichtorganisationen kennt diese Schwächen ebenfalls und mir sind die weißen Flecken im digitalen Zugfunknetz der DB gut in Erinnerung wenn es Richtung Gebirge geht, trotz reichlich vorhandener Füllsender (Funkzellen). Man kennt es vom Handynetz, was die gleichen Probleme hat. Die digitale Ausbreitung hat eben seine Tücken und macht die Verbreitung teuer, was nun einmal nicht im oben erwähnten Hochglanzprospekt zu finden ist.
Genau deshalb fand ich es im Samstag ausgestrahlten neuesten Erzgebirgskrimi auch mal wieder sehr amüsant, dass die Försterin mitten im erzgebirgischen Wald immer Handyempfang hat.