Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sieht aus wie Silber, läuft nicht an und selbst große Stücke wie dieses Werbe-Besteck bleiben bezahlbar. Der Bad Schlemaer Ortschronist Oliver Titzmann mit historischen Gegenständen aus Argentan.
Sieht aus wie Silber, läuft nicht an und selbst große Stücke wie dieses Werbe-Besteck bleiben bezahlbar. Der Bad Schlemaer Ortschronist Oliver Titzmann mit historischen Gegenständen aus Argentan. Bild: Georg Dostmann
Aue
Als ein Schneeberger das Silber für den kleinen Mann erfand

Argentan ist wie das Edelmetall, aber besser. Vor 200 Jahren wurde es von Ernst August Geitner an der heutigen Kobaltstraße zusammengerührt. Und ja, auch Aue hat etwas zum späteren Ruhm der bei den Chinesen abgekupferten Legierung beigetragen.

Was wären wir bloß ohne Facebook? Vielleicht ein bisschen dümmer. Mit Facebook aber ebenfalls, fand der Bad Schlemaer Ortschronist Oliver Titzmann (56), als er sich im Februar in eine Diskussion in dem sozialen Netzwerk einmischte, in der das Jubiläum einer "Auer Entdeckung" gefeiert wurde. Es ging um Argentan, auch bekannt als Neusilber oder...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
12:53 Uhr
3 min.
Rodelkönigin Julia Taubitz wechselt die Sportart: „Ich nehme, was kommt“
Kann Julia Taubitz wirklich nur ein bisschen gut Darts spielen oder blufft sie? Am Samstag wird es sich zeigen.
Die Annabergerin gehört zu den prominenten Startern beim Promi Darts Masters am Samstag in Chemnitz. Erfahrung mit den Pfeilen hat sie gesammelt, indem sie in Hotels Spuren hinterließ.
Thomas Reibetanz
22.05.2024
4 min.
Millionenprojekt im Erzgebirge: Frühere Freimaurerloge wird zum „Hochzeitspalast“
Regina Kraushaar, die Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, hat OB Heinrich Kohl den Fördermittelbescheid für die Sanierung des Clemens-Winkler-Clubs (im Hintergrund) in Aue übergeben.
Vier Kommunen in der Region teilen sich ein gemeinsames Standesamt. Das soll einen neuen Sitz bekommen – in einem geschichtsträchtigen Gebäude in Aue. Seit über zehn Jahren gehört es der Stadt, jetzt soll die Sanierung beginnen. Was geplant ist.
Von
24.03.2025
4 min.
Grabpflege leicht gemacht: Warum diese Bestattungsarten in Mittelsachsen im Trend liegen
Efeuumrankt und mit Stein: Friedhofsverwalter Thomas Ulbricht zeigt, wie eine naturnahe Baumbestattung in Mittweida aussieht.
Zwischen Freiberg, Penig und Mittweida steigt die Nachfrage nach naturnahen Bestattungen. Diese Form der letzten Ruhe spricht eine wachsende Anzahl von Menschen an. Warum ist das so? Und welche alternativen Bestattungsarten gibt es noch?
Manuel Niemann
23.03.2025
4 min.
Von Karl-Marx-Stadt über Umwege nach Chemnitz: Rückkehr eines verlorenen Sohnes
Nach 40 Jahren zurück in Chemnitz - und vielleicht will der Künstler Michael Hitschold sogar für immer bleiben.
1985 verließ Michael Hitschold seine Heimatstadt Karl-Marx-Stadt. Jetzt ist er als Künstler in die Kulturhauptstadt Chemnitz zurückgekehrt und kann sich sogar vorstellen, länger zu bleiben.
Matthias Zwarg
16.03.2024
5 min.
Erzgebirge: Freie Wähler bereiten einen Coup vor - mit diesem Buch
Oliver Titzmann mit seinem Wellner-Buch, das eine Firmengeschichte mit Ecken und Kanten im Großformat und auf Hochglanzbildern erzählt.
Die Wellner-Fabrik in Aue, einst berühmt für Bestecke, hat Industriegeschichte geschrieben. Der Historiker Oliver Titzmann widmet ihr einen Prachtband. Und seine Ratsfraktion schreibt einen Antrag.
Mario Ulbrich
24.03.2025
3 min.
Weniger Tote, mehr verletzte Radfahrer: Das zeigt die Unfallstatistik fürs Vogtland und Westsachsen 2024
2024 kam es zu weniger Unfällen auf den Autobahnen der Region. Das Foto zeigt einen Stau nach einem Unfall auf der A72.
Die Polizei hat die Verkehrsunfälle von 2024 auf den Straßen im Vogtlandkreis und im Landkreis Zwickau ausgewertet. Was die häufigsten Unfallursachen sind und warum ein Mediziner Radfahren in Plauen für lebensgefährlich hält.
Nicole Jähn
Mehr Artikel