Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Exakt musste der Kranführer Robert Dehmel in Schneeberg den Münzstapel auf die vier Bohrungen des Fundaments setzen.
Exakt musste der Kranführer Robert Dehmel in Schneeberg den Münzstapel auf die vier Bohrungen des Fundaments setzen. Bild: Ralf Wendland
Aue
Millimeterarbeit an XL-Münzstapel im Erzgebirge: Dieses Kunstwerk ist ein schwerer Brocken

Eine Spezialfirma hat am Mittwoch den „Coin Stack 2“ des Künstlers Sean Scully am Kirchplatz in Schneeberg aufgestellt. Doch wie werden die Bronze-Scheiben vor dem Wetter und vor Langfingern gesichert?

Schneeberg.

An vier Seilen schwebt die zwei Tonnen schwere Skulptur am Kran über dem Fundament am Schneeberger Kirchplatz. Vier Metallstangen ragen unten aus dem riesigen Münzstapel. Für sie müssen exakt vier Löcher gebohrt werden, damit sie dauerhaft mit der Basis verbunden werden.

Es ist Millimeterarbeit für Thomas und Wilhelm Ihle von der gleichnamigen Bildguss-Firma aus Dresden - und die letzte Etappe für die „Coin Stack 2“ genannte Skulptur des Künstlers Sean Scully, die nun Teil des Kunstweges Purple Path (Lila Pfad) ist.

Skulptur besteht aus 40 rund 45 Kilogramm schweren Bronzescheiben

Die große Herausforderung für die Dresdner Kunstgießerei war es, die 2,40 Meter hohe Skulptur für eine dauerhafte Aufstellung fern einer geschützten Museumshalle zu präparieren. Denn ursprünglich waren die 40 hohlen und jeweils rund 45 Kilogramm schweren Bronzescheiben nicht miteinander verbunden. Allein ihr Eigengewicht sicherte den Münzstapel. Doch das ist für den Purple Path zu wenig, denn Bronze steht nicht nur bei Kunstfreunden, sondern auch bei Buntmetalldieben hoch im Kurs.

Deshalb nahm das Kunstwerk einen Umweg über die Dresdner Firma. „Jede der 40 Bronzescheiben wurde einzeln verpackt angeliefert. Bereits das Auspacken nahm einige Zeit in Anspruch“, erklärt Thomas Ihle. Dann wurde in Absprache mit dem Künstler und seinen Mitarbeitern jede „Münze“ an ihren Platz gelegt. Nichts ist dem Zufall überlassen. Auch der Überstand der einzelnen Scheiben war genau vorgeschrieben. Im Inneren wurden sie mit Armierungsstahl fest miteinander verbunden.

Thomas (vorn) und Wilhelm Ihle haben am Mittwoch das Kunstwerk in Schneeberg aufgestellt.
Thomas (vorn) und Wilhelm Ihle haben am Mittwoch das Kunstwerk in Schneeberg aufgestellt. Bild: Ralf Wendland

Einweihung für Montag zum Schneeberger Bergstreittag geplant

Samt Innenkonstruktion bringt das Kunstwerk nun rund zwei Tonnen auf die Waage. Eigentlich zu schwer zum Abtransport. Trotzdem wurde der Münzstapel noch mit dem Fundament verbunden, indem die Metallstangen mit diesem verklebt wurden. Für die Basis ist die Bergstadt Schneeberg zuständig. „Das Fundament ist 1,5 Meter tief“, erklärt Torsten Windisch, dessen Firma die Tiefbauarbeiten ausführte. Nach der Aufstellung des Kunstwerkes werden noch der Platz gepflastert und eine Informationstafel aufgestellt. Auch eine Bank ist geplant.

Die Einweihung ist für Montag zum Bergstreittag vorgesehen. Gern wäre auch der Künstler Sean Scully ins Erzgebirge gekommen. Doch der 79-Jährige ist ein weltweit gefragter Künstler und aktuell aufgrund neuer Projekte verhindert. (tjm)

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.04.2025
3 min.
Urin-Ärger am Purple Path im Erzgebirge: Wer pinkelt an die Bronze-Skulptur?
Carry Fenske geht mit ihrer Hündin Bella vor der Bronzeplastik in Schneeberg Gassi. Dass diese durch Hunde-Urin leidet, kann sie sich nicht so recht vorstellen - die Schneebergerin hat einen anderen Verdacht.
Eine große Kunstskulptur mitten in Schneeberg leidet unter einem ungewöhnlichen Problem. Urin soll sie verfärbt haben – die Täter könnten auf vier Pfoten unterwegs sein. Was nun geplant ist.
Lara Lässig
11.07.2025
3 min.
„Einfach mal wieder abschalten können“: Wie verbringen VW-Mitarbeiter in Zwickau den Werksurlaub?
Cornelia Röschke arbeitet bei VW in der Logistik.
Ab Montag steht ein Großteil der Produktion im Zwickauer VW-Werk still. Mitarbeiter erzählen, wie sie die freie Zeit nutzen – und wovon genau sie abschalten wollen.
Sabrina Seifert
11.07.2025
1 min.
Wichtige Bahnstrecke im Vogtland stundenlang gesperrt: Das war der Grund
Im Vogtland kam es am Freitag wegen einer Sperrung zu Verspätungen.
Zwischen Plauen und Reichenbach ging am Freitag für mehr als zwei Stunden nichts mehr. Doch warum? Was die Bundespolizei zum Fall sagt.
Gunter Niehus
11.04.2025
4 min.
Der perfekte Tag am Purple Path: Vier Tipps im Erzgebirge
Sie waren die ersten auf dem Purple Path: die „Wildschweine“ des Bildhauers Carl Emanuel Wolff auf dem Sauberg in Ehrenfriedersdorf.
Es ist soweit: Am Samstag wird der Kunst- und Skulpturenweg feierlich eingeweiht. Neben Programmhöhepunkten zur Eröffnung gibt es in den Erzgebirgskommunen aber noch viel mehr zu bestaunen. „Freie Presse“ gibt vier Tipps.
unseren Redakteuren
08:00 Uhr
2 min.
Sport verringert Sterberisiko – auch bei spätem Einstieg
Die Auswirkungen regelmäßiger körperlicher Aktivität auf die durchschnittliche Lebensdauer sind enorm. (Symbolbild)
Dass Sport die Lebensdauer fördert, ist schon lange klar. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, wie hoch der Effekt ist. Auch für schon länger sportlich Inaktive gibt es Hoffnung.
08:02 Uhr
2 min.
Heftige Luftangriffe treffen besonders Westen der Ukraine
Erneut wurde die westliche Region Wolhynien angegriffen. (Archivfoto)
Seit Wochen hat Russland seine Luftangriffe auf die Ukraine intensiviert. Erneut ist dabei vor allem der Westen weitab der Frontlinie das Ziel.
Mehr Artikel