Das Glockenspiel der Stadt ist ins Gerede gekommen. Wie damit umgehen? Diese Frage treibt derzeit viele Menschen um. "Freie Presse" hat zwei Pfarrer befragt - und unterschiedliche Antworten erhalten.
Mit wenigen Klicks weiterlesen
Premium
- 1 Monat kostenlos
- Testmonat endet automatisch
- E-Paper schon am Vorabend
- Unbegrenzt Artikel lesen
(inkl. FP+)
Sie sind bereits registriert? Jetzt anmelden
Die Diskussion wurde geschlossen.
Distel...: Zeitgeschichtlich war es ja auch nur ein Vogelschiss
Ja, quatschkopp(Nomen est omen) es gibt nicht Viele, die die Fähigkeit haben, am Klang der Instrumente zu erkennen, dass diese Nazi Instrumente gewesen waren. Oder steigen Sie über den Orchestergraben und untersuchen erst einmal alle Instrumente auf Nazirelikte?
Wenn die Glocken hängen bleiben, aber nicht mehr Läuten dürfen bleibt die Symbolik doch trotzdem erhalten, die ein Forscher erkundet hat. Oder hatte er es am Klang gedeutet? Einschmelzen? So wie es die Nazi Verbrecher einst Taten nun nachmachen? Viel Lärm um Nichts!
Kann man die nicht mit einer Schleifmaschine "entnazifiziren"? Würde die Klangqualität da wirklich drunter leiden?? Andererseits - solange dies Konkordat weiterhin gültig ist....
quatschkopf, nach ihren ersten drei Zeilen hätten sie aufhören können. Und ja, ich würde drauf spielen, wenn ich es könnte und das Instrument gut wäre. Ich muss ja die Symbole nicht herzeigen oder rumprotzen oder abkleben oder weiss der Geier.
Muss man die Glocken stilllegen? Nein.
Muss man sie entfernen? Nein.
Muss man sie läuten? Nein.
Die Frage muss eine ganz andere sein.
Würde ich auf einem Instrument spielen wollen auf dem Nazisymbole sind?
NEIN!
Also nehme ich mir ein anderes Instrument wenn ich spielen will.
Würde ich mir Musik anhören wenn der Musiker vor mit ein Instrument spielt auf dem Nazisymbole sind?
NEIN!
Da müsste die Begründung schon sehr durchdacht und gut dargelegt sein.
Viele die hier ablehnen die Glocken stillzulegen gehören wohl eher zur trotzigen Fraktion "jetzt wollnse uns ah noch das wegnehm!"
Erst mal ruhig bleiben und ganz entspannt drüber nachdenken.
@Distelblüte, ne Glocke muss bimmeln, erklingen und klingen auch, sonst hätte man keine hinhängen brauchen, aber mal was anders, hört man das was auf einer Glocke für Symbole oder Schriftzüge eingegossen stehen wenn's bimmelt oder leutet?
@Franzisamarcus: Gut möglich, dass es etliche Menschen in der Erzgebirgsregion gibt, die beim Geläut dieser Glocken denken "war ja nur ein Vogelschiss".
Es wird ja auch nicht die handwerkliche Ausführung zum Kritikpunkt gemacht, sondern die Symbolik auf den Glocken.
Ich für mein Teil würde die Glocken hängenlassen, ohne sie zu läuten. Ignorieren würde ich die historischen Anspielungen nicht.
@Franziscamarkus. Es ist doch völlig sinnlos, mit Disteln zu diskutieren
Noch ein Versuch: Diestelverblühte, ich glaube nicht, das die Menschen in Lössnitz und anderswo Verfolgungswahn haben und bei jedem Geläut den "Führer" vor Augen haben. Die Glocken scheinen gute Handwerkliche arbeit zu sein, guter Zustand und Klangvoll. Mögen sie noch lang hängen.
Im übrigen warum kommt den das Glockenspiel überhaupt ins "Gerede"? Vorsichtig ausgedrückt, anscheinend haben einige nix zu tun....
Distel...: und was ist bei ihnen "weise"?
Frank Meinel hat es am besten ausgedrückt: es ist Sache der Stadt. Ich hoffe, sie entscheidet weise.
Allerdings wird die Devise 'aus den Augen, aus dem Sinn' nicht funktionieren. Die meisten Bewohner von Lößnitz werden diese Glocken nie zu Gesicht bekommen. Aber bei jedem Läuten wird die Symbolik und Schrift auf den Glocken wieder ins Gedächtnis gerufen.
Ob auch der Klang der Glocken eine Nazisymbolik ausstrahlt? Dann sofort das Läuten einstellen, ganz klar. Und vor allem das Land, vielleicht auch Österreich nach Nazi Glocken durchsuchen, damit die Touristen, wenn sie die Glockentürme besteigen, nicht mit der Nazizeit konfrontiert werden.