Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Böhmischer Nebel: Bundesumweltministerin hält Gestank für eingeschränkt zumutbar
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Svenja Schulze sieht aktuell keinen Anlass, sich mit der Olbernhauer Bürgerinitiative "Für saubere Luft in unserem Erzgebirge" auszutauschen. Für die betroffenen Erzgebirger besteht indes weiterhin Handlungsbedarf.
Registrieren und weiterlesen
Lesen Sie einen Monat lang alle Inhalte auf freiepresse.de und im E-Paper. Sie müssen sich dazu nur kostenfrei und unverbindlich registrieren.
Die Diskussion wurde geschlossen.
@Urlaub: Kurzzeitgedächtnis, auf dies Steine kann man bauen und es wird auch reichlich mit Erfolg in vielen Bereichen genutzt.
Da die Bürgerinitiative ja leider mit dem Gesundheitsschutz beim Menschen nicht weiterkommt, sollten Sie es vielleicht einmal mit dem Tierschutz für das bedrohte Birkhuhn versuchen.
Immerhin wollen Freistaat und Bund auf dem Erzgebirgskamm Waldflächen dafür abholzen - die "böhmische Luft" schadet sicher auch dem Birkhuhnbestand. Schade das man als Bürger auf solche Gedanken kommen muss um seine Gesundheit zu schützen.
Na hoffentlich denkt ihr bei der nächsten Wahl an die richtige Antwort.Was man sehr bezweifeln kann ,die meisten Wähler haben ein Kurzzeitgedächtnis.
Der ist im Böhmischen Nebel untergtaucht "Nix......" und wurde nie wieder gesehen.
Äh - gibts da nicht so einen Ostbeauftragten von der Konkurrenzpartei CDU? Muss man dem nicht auf die Bude rücken? Oder dem Bundesinnenminister: Unterabteilung: Heimat!? Wenn das ein Problem in Bayern wäre, ja dannnnn!!
Gebetsmühlenartig wird stetig von "Geruchsbelästigung" gesprochen und geschrieben. Von schlechten Geruch alleine kommen aber wohl kaum gesundheitliche Beschwerden. Erwiesen ist zudem, dass der Mensch gefährliche Stoffe auch als unangenehm wahrnimmt um sich zu schützen.
Das Problem Abgase aus den tschechischen Chemiewerken und Kraftwerken besteht schon mindestens seit den 70gern. Geschehen ist wenig. Zu vermuten ist, dass man gegenüber dem Landesnachbar kaum Druckmittel besitzt. Politisch gesehen stellen die im Verhältnis wenigen betroffenen Menschen im Randgebiet des Landes zudem keine nennenswerte Größe dar und politische Lorbeeren sind damit also nicht zu holen. So wird man das also handhaben wie bisher: beschwichtigen, kleinreden und vertrösten.
Die SPD hat inzwischen die verlässliche Beigabe, wirklich keinen Fettnapf auszulassen, was auch gelernt sein will. Dabei ist diese Errungenschaft nicht nur auf die Bundesebene beschränkt. Mit solchen Anmerkungen der Frau Ministerin besteht die Möglichkeit, dass bei kommenden Wahlen die SPD-Kreuzchen in den Wahlurnen nur noch mit der Lupe zu suchen sind. Also, weiter so.
MuellerF, ein dicker Grüner von mir.
Hoffe, Sie kommen aus dem Staunen raus.
Ich halte Svenja auch für begrenzt....zumutbar, natürlich.
Eine bodenlose Frechheit, was die Ministerin da raushaut!
Es geht doch gar nicht vordergründig um den GESTANK, sondern um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die die QUELLE des Gestanks (also ein Stoff oder eine Stoff-Kombination) verursacht!
Stinken tut es hier und da mal, sei es weil der Nachbar Kohl kocht oder der Bauer seine Felder güllt. Beides macht aber niemanden KRANK!
@Schützenfrau. Vielleicht wäre es ja möglich, dass sich die Bundesministerin nicht persönlich um das Anliegen von hunderten oder tausenden Umweltinitiativen in Deutschland kümmern kann, zumal hier nach der Gesetzeslage nicht einmal Bedarf dafür besteht.
'Politiker sind immer da, wenn sie dich brauchen.' - R. Smolik
Das nächste Mal beim Wahlkampf 2021. In der Wahlperiode kaum.
Die Olberhauer u. a. sollten daran denken.
Das bestätigt nur , dass die Politiker vergessen was sie vor ihrer Wahl versprochen haben . Nämlich sich für ihre Bürger einzusetzen. Erzgebirger gehören anscheinend nicht dazu . Sieht man ja auch an anderen Entscheidungen .
Als ob es hier nur um "Geruch" gehen würde. Es geht um die Gesundheit derjenigen, die diesen Geruch und die ganzen enthaltenen Gifte aushalten müssen. Schlimm ist, dass man nicht weiß, was man hier einatmet und es gibt kein Entrinnen außer wegzuziehen. Und die Symptome bei sensiblen Patienten sind oft nicht eindeutig, weil Kopfschmerzen und Atemwegsprobleme auch andere Ursachen haben. Von bösartigen Erkrankungen ganz zu schweigen.
Dresden ist ja ganz weit weg. Ich schlage vor, Frau Schulze mitsamt Familie genau an diesen Tagen einen Urlaub auf dem Erzgebirgskamm zu spendieren und dieser Luft auszusetzen, ob sie dann noch genau so uninteressiert wäre?
Es geht um unsere Lebensqualität!
Höchstwahrscheinlich liegt das Problem auf tschechischer Seite, ich vermute, dass seit der Förderung der EU zur Verbesserung der Anlagen und Filterwirkung kaum etwas nachinvestiert wurde und diese Anlagen schon wieder komplett veraltet sind. Aber auch Prag ist ganz weit weg... Und wer ist überhaupt in der Lage, die Betreiber zur Modernisierung zu zwingen?
Was nicht zumutbar ist, ist die abgehobene Äußerung dieser Umweltministerin.
Erzgebirge und SPD, da wird wohl nie ein richtiger Schuh draus. Vielleicht hat man ja zur letzten Wahl falsch gewählt!?