Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Die CDU hat bei der Landratswahl im Juli ihre Position im Erzgebirgskreis verteidigen können. Mit Rico Anton stellt sie auch für die nächsten sieben Jahre den Landrat: Der Christdemokrat erhielt im zweiten Wahlgang 40,1 Prozent der Wählerstimmen. Offensichtlich verhalf das "Bündnis für das Erzgebirge", eine Verbindung zwischen CDU, SPD und FDP, dem 45-jährigen studierten Verwaltungswirt aus Neuwürschnitz zu seinem Wahlsieg.
Die CDU hat bei der Landratswahl im Juli ihre Position im Erzgebirgskreis verteidigen können. Mit Rico Anton stellt sie auch für die nächsten sieben Jahre den Landrat: Der Christdemokrat erhielt im zweiten Wahlgang 40,1 Prozent der Wählerstimmen. Offensichtlich verhalf das "Bündnis für das Erzgebirge", eine Verbindung zwischen CDU, SPD und FDP, dem 45-jährigen studierten Verwaltungswirt aus Neuwürschnitz zu seinem Wahlsieg. Bild: RONNY KUETTNER/photoron
Marienberg
Erzgebirgslandrat über Energiepreisbremse: "Zeichen der Zeit nicht verstanden"

Landrat Rico Anton kritisiert den Umgang mit der Energiekrise und die Art der Kommunikation in der Politik

Rund 100 Tage sind seit dem Wahlsonntag am 3. Juli vergangen. Chefreporterin Katrin Kablau und "Freie Presse"-Regionalleiter Jürgen Freitag haben mit Erzgebirgs-Landrat Rico Anton (CDU) über sein neues Amt gesprochen, über das Recht zu demonstrieren und die Wahrnehmung mancher Erzgebirger.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
20.06.2025
1 min.
Frankenberg: Wie 30 Schüler zu einer 1 vor dem Komma kamen
Die Absolventen des diesjährigen Abiturjahrgangs am Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg vor dem Stadtpark.
Die Frankenberger Abiturienten starten in ihre letzten Ferien. Die Zahlen, mit denen sie sich vom Luthergymnasium verabschieden, sind stark.
Ingolf Rosendahl
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
23.05.2025
3 min.
Protest aus dem Erzgebirge: Was Ministerpräsident Kretschmer dem Landrat zu sagen hat
Selbst wenn alle freiwilligen Leistungen gestrichen werden würden – von der Förderung des Theaters, des Sports, der Kreismusikschule bis zum Schülerverkehr –, lebt der Erzgebirgskreis trotzdem auf Pump.
Tarifsteigerungen, Sozialausgaben und selbst Pflichtausgaben muss der Erzgebirgskreis über neue Schulden finanzieren. Von 380 Millionen Euro Schulden ist mittlerweile die Rede. Nach dem erneuten Hilferuf aus dem April-Kreistag gibt es nun eine erste Reaktion.
Katrin Kablau
14:00 Uhr
4 min.
Hilferuf der Bürgermeister aus dem Erzgebirge: Städten und Gemeinden geht das Geld aus
Die erzgebirgischen Bürgermeister zeichnen düstere Aussichten. Viele Städte und Gemeinden plage eine prekäre Finanzsituation. Sie sehen den Freistaat in der Pflicht.
Die Finanzsituation vieler Kommunen ist prekär. Die Bürgermeister aus dem Erzgebirge haben sich daher vor der Entscheidung über den sächsischen Haushalt nochmals an Landtagsabgeordnete gewandt. Was die Stadt- und Ortschefs fürchten und fordern.
Patrick Herrl
16:27 Uhr
4 min.
Vor der Entscheidung: Kommen 15 Euro Mindestlohn?
Die Gewerkschaften trommeln für einen deutlich höheren Mindestlohn.
Zankapfel Mindestlohn: Es wird in diesen Tagen ernst im Ringen um die Lohnuntergrenze. Wie viel Einkommen soll den Beschäftigten in Deutschland künftig gesetzlich zugesichert sein?
16:28 Uhr
2 min.
DFB-Frauen vor EM: "Das Ziel Titel zählt"
Geht voran: Kapitänin Giulia Gwinn (2.v.l.) bei der EM-Vorbereitung in Herzogenaurach.
In Herzogenaurach holen sich die deutschen Frauen den EM-Schliff. Giulia Gwinn und Lea Schüller gehen voran - auch verbal.
Mehr Artikel