Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bleibt der Platz im Klassenzimmer über Tage leer, droht Schulschwänzern beziehungsweise deren Eltern ein Bußgeld. Die Anzahl der Fälle von Schulverweigerung ist im Erzgebirgskreis gestiegen.
Bleibt der Platz im Klassenzimmer über Tage leer, droht Schulschwänzern beziehungsweise deren Eltern ein Bußgeld. Die Anzahl der Fälle von Schulverweigerung ist im Erzgebirgskreis gestiegen. Bild: Ronny Küttner/Archiv
Marienberg
Immer mehr Fälle von Schulverweigerung im Erzgebirge

Was mit Protest gegen die Maskenpflicht und Coronatests begann, landet nun zunehmend vor Gericht. Zeigen sich die Familien uneinsichtig, drohen saftige Bußgelder.

Vier Familien aus dem Erzgebirge. Vier Verstöße gegen die Schulpflicht. Am Amtsgericht Marienberg ist der Vormittag für Schulverweigerer reserviert. Richter Toralf Kliemt ist umsichtig. Wer seine Kinder wieder in die Schule schickt, darf sich über eine Einstellung des Verfahrens freuen. Wer sich weiterhin quer stellt, wird bestraft. Kliemt...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.12.2024
9 min.
Warum von der „Huss-Schule“ kein Weg aufs Gymnasium führt
Die alte Spindelfabrik in Neudorf, die dem Karzl-Erfinder Jürgen Huss gehört.
Vier Jahre lang schickten Eltern im Erzgebirge ihr Kind auf eine illegale Schule oder unterrichteten es zuhause. Beim Weg zurück in den regulären Schulbetrieb seien ihnen Knüppel zwischen die Beine geworfen worden, klagen sie nun. Das zuständige Landesamt sieht das komplett anders.
Frank Hommel
09.10.2024
3 min.
„Mir war alles egal“: Erzgebirger bricht bei seiner eigenen Oma ein und hinterlässt Chaos
Der Erzgebirger musste sich vor dem Amtsgericht Marienberg verantworten.
Wohnungseinbrüche im Erzgebirge: Allein im vergangenem Jahr haben sich 73 Fälle ereignet, 27 wurden aufgeklärt. Ein besonders ungewöhnlicher Fall landete nun vor dem Amtsgericht Marienberg.
Georg Müller
21.03.2025
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
08:26 Uhr
3 min.
Türkei: Untersuchungshaft für Imamoglu angeordnet
Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu werden von den Behörden Terror- und Korruptionsvorwürfe gemacht. (Archivbild)
Gegen den beliebten Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu wird wegen Terror- und Korruptionsverdacht ermittelt. Bereits seine Festnahme löste landesweite Proteste aus.
08:45 Uhr
7 min.
Das Sauerland - bald wohl Kanzlerheimat
Manche Demonstranten wünschen sich Friedrich Merz ins Sauerland zurück (Archivbild).
Angela Merkel hat Friedrich Merz jüngst als jemanden beschrieben, "der eher das Sauerland verkörpert". Was könnte sie damit gemeint haben? Eine Annäherung an eine unterschätzte Region.
Jonas-Erik Schmidt und Christoph Driessen, dpa
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
Mehr Artikel